![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
habe nun mehrfach auf verschiedenen Ratgeberseiten im Internet gelesen, dass man die Klimaanlage 5-10 Minuten vor Fahrtende ausschalten soll, damit das Kondenswasser verdunsten kann und sich kein Schimmel und muffiger Geruch bildet. Ich kenne Leute, die haben ihre Klimaanlage das ganze Jahr lang laufen, auch auf Kurzstrecken. Wenn das Auto eine Nacht stand und dann der Motor gestartet wird, riecht es etwas muffig, aber der Geruch vergeht innerhalb kürzester Zeit wieder. Nun meine Frage an euch: Ist es wirklich so schädlich, wenn die Klimaanlage vor Fahrtantritt NICHT ausgeschaltet wird? Wie groß ist das Risiko, dass sich da ernsthaft Schimmel bildet? edit: Kann mal jemand das fehlende "a" in der Überschrift ergänzen? ;) |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 115 Beigetreten: 31.05.2010 Wohnort: Irgendwo zwischen Hannover und Kassel Mitglieds-Nr.: 54316 ![]() |
Die Klimaanlage in meinem Auto habe ich genau einmal eingestellt, und zwar am Tag der Auslieferung: 20 Grad, Automatik.
Funktioniert immer, und da müffelt auch nix. Fahre allerdings viel Langstrecke und Autobahn. Gruß KF PS: Ich krieg immer eine Krise, wenn die Leute alle möglichen Sachen tun oder lassen, um am Auto irgendwas zu schonen. Wenn das Durchlaufenlassen schädlich wäre, würde ich erwarten, dass man die Klimaanlagen anders baut. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Ich schalte die Klimaanlage nur ein, wenn ich sie wirklich brauche. Und fahre sehr oft und gerne bei offenem Fenster.
-------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2704 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 ![]() |
Ich schalte die Klimaanlage ~10min vor Fahrtende aus. Tu ich das nicht, beschlägt mir die Scheibe wenn ich am nächsten Tag starte.
gruß Acki |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10052 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Wenn das Durchlaufenlassen schädlich wäre, würde ich erwarten, dass man die Klimaanlagen anders baut. Ich eigentlich auch. Nur kann die Klimaanalge nichts dazu, dass sich Kondenswasser bildet und wann ich meine Fahrt beende weiss sie auch nicht.Allerdings glaube ich nicht, dass sich da so auf die Schnelle Schimmel und Geruch bildet. Meine Klima läuft immer, seit 12 Jahren, und da müffelt nix. -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2704 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 ![]() |
Es gibt glaub ich auch unterschiedliche Klimaanlagen-Arten.
gruß Acki |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15885 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Wenn ich dran denke mache ich's. Ist schon besser wenn der Verdampfer (das Ding was die Kälte erzeugt) der ja bei einer Autoklimaanlage im Gegensatz zu einer Hausklima oder Kühlung ziemlich verbaut innen sitzt nach dem Abschalten noch mal mit warmer Luft durchgeblasen wird.
Auch das im Winter ab und zu laufenlassen macht Sinn, sonst vergast das ganze Kältemittel im System und verdünnisiert sich schneller. Es gibt glaub ich auch unterschiedliche Klimaanlagen-Arten. Nö, alles Kompressorkältemaschinen. Eine Wärmepumpe ist im Prinzip auch das gleiche. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 604 Beigetreten: 22.02.2007 Wohnort: Hannover Mitglieds-Nr.: 28799 ![]() |
Die Sache ist die, dass man zwar den Kältekompressor (ugs. "Klimaanlage"), nicht aber die Lüftung ausschalten sollte. Damit sich die Rohre/Schläuche etwas erwärmen können und sich keine Feuchtigkeit innen kondensiert. Das klingt logisch, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit.
|
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 26749 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 12 ![]() |
edit: Kann mal jemand das fehlende "a" in der Überschrift ergänzen? ![]() Erledigt ![]() Zum Thema. Ich habe das zwar in der Bedienungsanleitung gelesen, aber seitdem nie in der Praxis umgesetzt. Bisher müffelt nix... ![]() -------------------- Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek) >>UNICEF - Running for Children<< |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1472 Beigetreten: 26.06.2007 Mitglieds-Nr.: 33428 ![]() |
Der Wagen meiner Mutter hat eine normale Klimaanlage. Da mache ich das. Oder besser, ich
![]() Wie ist das denn eigentlich mit Fahrzeugen mit Klimaautomatik? Sicher, die kann man auch selber ausmachen. Aber normalerweise schalten sie sich doch selber ein. Der vorherige Golf tat dies bei Fahrtbeginn immer, wenn die Automatik aktiviert war, um bei evtl. nassen Füßen die Feuchtigkeit im inneren zu vermindern. Aber da die Automatik ja nicht weiß, wann man da ist, müßte man sie ja selber ausmachen, wenn es gleichbleibend heiß ist, und sie die ganze Fahrt über an ist. Wenn die Automatik beim Starten doch so schlau ist, ersetzt sie dann das nicht praktizierte vorzeitige Ausschalten vor Fahrtende der letzten Fahrt damit? Das könnte doch auch mit ein Grund sein, warum sie bei Fahrtbeginn an ist? |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
Ich schalt die Klima sehr selten mal aus, hab sie ja bezahlt also soll sie auch was tun fürs Geld.
Je länger die Anlage nicht benutzt wird desto mehr Zeit haben Bakterien und sonstiges Leben Zeit sich anzusiedeln und zu vermehren. Ein Mechaniker meinte mal das sie fast nur Anlagen von Wenigbenutzern desinfizieren müssen, bei denjenigen die sie das ganze Jahr eingeschalten lassen kommt das fast nie vor. Man sollte die Klima regelmässig bei hoher Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur laufen lassen, dann gibt es viel Kondenswasser welches die Anlage durchspült, wo kein Dreck da auch keine müffelnden Bakterien. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7901 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 ![]() |
Ich werde mich hüten, die Klima eingeschaltet zu lassen, wenn ich sie gar nicht brauche. Jedes Mal, wenn die Magnetkupplung schließt, merk ich (bei Volllast) einen Leistungsverlust bei meinem 60PSler. Der Kraftstoff ist mir dafür zu schade
![]() Zum Thema: Habe das auch mal gehört mit den 5-10 Minuten, ich machs deswegen auch, obs hilft, weiß ich nicht... |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6225 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 13799 Beigetreten: 23.12.2004 Wohnort: HMS Lydia, Süd-Pazifik Mitglieds-Nr.: 7401 ![]() |
Meine Klima-Automatik (Audi A3) läuft durch - und da müffelt nix.
![]() -------------------- Interessante Links: Alkohol-Abstinenznachweise Cut-Offs Haar-Analyse Cannabis VP-Abbau-Statistik Maastricht-Diagramme Amphetamine Kokain MPU-Beratung
----------- "Gendern" - dat is, wenn dem Sachsen sein Boot umkippt. |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
Nur weil nichts müffelt heisst es nicht, dass keine Bakterien und Pilze da sind. Man riecht es nur nicht solange die Klima eingeschaltet ist. Als ich meinen aktuellen Wagen gekauft hatte, hat die Luft nach dem Abschalten des Klimakompressors ordentlich gestunken. Die typischen Behandlungen mit den Gasen (2mal Selbstanwendung mit Baumarktgasen, einmal in der Werkstatt) brachte quasi garnix.
Hab dann einen Schaum im Internet bestellt, den man via Schlau direkt auf den Verdampfer sprüht (ist eine ziemliche Bastelei). Hat eine Saison lang gehalten. Damit war ich soweit zufrieden, da eine richtig ordentliche Reinigung wohl nur noch via Ausbau/Austausch möglich ist, aber dazu hab ich so absolut garkeine Lust, da geht ein ganzes Wochenende drauf, zzgl. enormer Kosten für Entleerung und wiederbefüllen in einer Werkstatt. Da ich die Klima Anlage nur benutze, wenns wirklich warm ist bzw. ich längere Strecken fahre, fahre ich auch oft ohne. Und damit da nicht zu viel gammelt, wird sie 5min vor Fahrtende abgeschaltet. Ich hab jetzt zwar wieder den typischen Geruch, aber irgendwie hab ich ein besseres Gefühl dabei, das Ganze vorm Abstellen zu trocknen. Um meine erste Aussage zu begründen: Wenn ich die Klima ausschalte, müffelt es ca. 5min (je nach Lüftungsstärke). Wenn ich sie ausschalte, kurz müffeln lass und dann wieder einschalte, hört es quasi sofort wieder auf zu müffeln. Ich nehme an weil dann wieder alles "anfriert" und von der Luft nicht aufgenommen wird. Darum meine Meinung von Zeile 1 :-) Wie ist das denn eigentlich mit Fahrzeugen mit Klimaautomatik? Sicher, die kann man auch selber ausmachen. Aber normalerweise schalten sie sich doch selber ein. Der vorherige Golf tat dies bei Fahrtbeginn immer, wenn die Automatik aktiviert war, um bei evtl. nassen Füßen die Feuchtigkeit im inneren zu vermindern. Aber da die Automatik ja nicht weiß, wann man da ist, müßte man sie ja selber ausmachen, wenn es gleichbleibend heiß ist, und sie die ganze Fahrt über an ist. Wenn die Automatik beim Starten doch so schlau ist, ersetzt sie dann das nicht praktizierte vorzeitige Ausschalten vor Fahrtende der letzten Fahrt damit? Das könnte doch auch mit ein Grund sein, warum sie bei Fahrtbeginn an ist? Hmm, eine Klimaautomatik (mal ganz aktuelle ausgenommen, die sind tatsächlich etwas geregelter) ist eigentlich eine Lüftungsautomatik mit Klimakompressor. Sprich während man bei einem Wagen ohne "Klimaautomatik" via Drehregler seine Temperatur grob selbst regelt, die Luftverteilung (oben mitte unten) selbst regelt, übernimmt das die Lüftungsautomatik für einen. Man gibt eine Zieltemperatur ein, von zB 21 Grad, und die Automatik stellt die Lüftung so ein, dass diese Temperaturvorgabe erfüllt wird und beibehalten wird. Steige ich in mein aufgeheiztes Auto im Sommer, wird erstmal (automatisch) richtig stark gelüftet, und zwar in der Mitte (also Richtung Oberkörper). Damit spürt man die Hitze nicht so stark und die Hitze wird am effektivsten weggepustet. Nach einer gewissen Zeit, wenn die Zeiltemperatur in greifbarer Nähe ist, wird umgeschaltet auf Füße und Frontscheibe, um die Zugluft wegzunehmen. Gleichzeitig wird die Luft - wenn man den Klimakompressor aktiviert hat (Schneeflockensymbol) - zwischen Verdampfer (wo die Kälte "produziert" wird) und Heizungsradiotor (dort wird dem Motor die Wärme für die Innenraumbelüftung entzogen) geregelt. Schalte ich bei 10° Außentemperatur mit einer Innenzieltemperatur von 20° den Klimakompressor ein, wird dieser nicht etwa trotzdem stillgelegt, da die Luft ja nicht heruntergekühlt, sondern erwärmt werden muss, sondern die Luft geht erstmal durch den Verdampfer (ist kalt, aber dafür trocken (dein Fußnässeentfernungsvorgang)) um dann durch den Heizungswärmetauscher wieder auf ~20° erwärmt zu werden. Dabei wird durch Klappen und Durchflussmengenregler ständig hin- und hergeregelt, dass die Luft eben nicht zu heiss raus kommt oder eben zu kalt. Das ein- und ausschalten des Klimakompressors muss man also trotzdem noch von Hand machen, wenn man denn möchte, dass dieser auch mal ausgeschaltet ist (Kraftstoffersparnis). Könnte natürlich bei neueren Fahrzeugen auch anders sein, dass der Kompressor u.U. auch abgeschaltet wird (ähnlich einer geregelten Servounterstützung). Aber das sagt einem dann evtl. die Bedienungsanleitung. Ich hoffe ich trete dir jetzt nicht auf den Schlips wenn ich dir das so erklär :-) ------------------------------- Natürlich kann man der Stinkerproblematik damit entgegnen, dass man den Klimakompressor einfach ständig laufen lässt. Dann hat man zwar keinen Gestank, aber ist deswegen nicht Bakterien-/Schimmelfrei unterwegs. Mal abgesehen von den erhöhten Verbräuchen ![]() -------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
also ich fahre jetzt im einen Auto meine Klimaanlage fast 8 Jahre. Und ja, so ein klitzekleinwenig fängt jetzt mal an was zu müffeln, ein paar Sekunden nach dem Einschalten, muss wohl endlich mal ein Filter gereinigt werden.
Und wenn es alle 5 Jahre sein müsste, wäre mir das auch egal. Das mit dem Abschalten bevor man ankommt, habe ich ab und an mal gemacht, so ca. 500 m vor dem Ziel, aber höchstens 5 x pro Jahr, sonst vergesse ich das. Und Grund war eigentlich nur, dass ich das Kondeswassertropfen vermeiden wollte, weil irgendwann mal nervös ein älterer Nachbar klingelte: "Peter, Dein Auto verliert Öl" ![]() ![]() Andernorts halte ich das für Unsinn. Lass es doch tropfen... -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
Meine Klima-Automatik (Audi A3) läuft durch - und da müffelt nix. ![]() Meine im Golf auch. Ich habe sie schließlich gekauft um bei Bedarf zu kühlen und nicht um Treibstoff zu sparen oder die letzten 10 Minuten jeder Fahrt zu schwitzen. Ein Mechaniker meinte mal das sie fast nur Anlagen von Wenigbenutzern desinfizieren müssen, bei denjenigen die sie das ganze Jahr eingeschalten lassen kommt das fast nie vor. Das wundert mich eigentlich nicht. Da die Anlage dann für das Wohlbefinden der Bakterien regelmäßig nur angefeuchtet wird, anstatt sie ordentlich durchzuspülen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6225 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Das ein- und ausschalten des Klimakompressors muss man also trotzdem noch von Hand machen, wenn man denn möchte, dass dieser auch mal ausgeschaltet ist (Kraftstoffersparnis). Also meine Klimaautomatik (10 Jahre halt) signalisiert mit LEDs, was gerade aktiviert ist. Bei niedriger Außentemperatur ist der Kompressor (Schneeflocke) nicht an, es sei denn, ich aktiviere das Frontscheibenprogramm |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 501 Beigetreten: 01.09.2010 Wohnort: Oberbayern Mitglieds-Nr.: 55497 ![]() |
Ich hatte früher auch Probleme mit dem Geruch, als ich die Klimaanlage immer nur sporadisch genutzt habe. Seitdem ich aber eine Klimaautomatik hab, läuft die Dauerhaft - ohne solche Probleme. Dafür ist es ja eine Automatik - da stellt man einmal ein und den Rest macht die Klimaanlage. Da kommt übrigens auch bei einem 2006er-Astra temperaturgeregelte Luft raus (und nicht nur eine andere Luftverteilung je nach Innentemperatur). Die Stärke der Lüftung wird beim Runterkühlen zwar auch beeinflusst, aber wenn man nur die Stärke des Luftstromes regeln würde, wäre es etwas unangenehm im Innenraum
![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2575 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 ![]() |
Hallo,
ich lasse auch die Klimaanlage im Sommer ständig eingeschaltet. Wozu habe ich eine Klimaautomatik? Doch um nicht ständig daran rumzustellen. In der kalten Jahreszeit ist die Klima ständig ausgeschaltet, wobei sie mindestens einmal im Monat die Klimaanalage eingeschaltet wird. Auch habe ich festgestellt, dass die Geruchsbildung am geringsten ist, wenn die Klimaanlage im Sommer nicht sporadisch benutzt wird sondern vielmehr immer eingeschaltet bleibt. Der Tipp mit dem Ausschalten einige Minuten, bevor man den Wagen abstellt, hört sich zwar im ersten Moment logisch an, aber ich sehe da ein Problem. Wenn die Klima ausgeschaltet wird, wird ja viel Feuchtigkeit abgegeben. Diese Feuchtigkeit schlägt sich im Lüftungssystem nieder. Der Dreck und der Staub im Lüftungssystem saugt nun die Feuchtigkeit auf. Um hier die Feuchtigkeit wird zu entfernen reichen keine paar Minuten nicht aus. Also wenn nun die Klima einige Minuten vor dem Abstellen des Fahrzeuges ausgeschaltet wird, bleibt eine Restfeuchtigkeit im Lüftungssystem und der feuchte Dreck bzw. Staub ist ein idealer Nährboden für Schimmel. Also hat man jetzt zwar kein Schimmelproblem im Wärmetauscher dafür aber ein umso schlimmeres im Lüftungssystem. ![]() Wenn man also den Trick mit dem vorzeitigen Ausschalten der Klimaanlage umsetzt, so muss man die Klimaanalage schon sehr rechtzeitig ausschalten. Nur bringt mir die Klima nichts, wenn ich bei den üblichen Fahrstrecken sie praktisch beim Losfahren schon wieder ausschalten müsste. Insofern lasse ich die Klima ständig eingeschaltet. Wie oben schon erwähnt, soll man auch in der kalten Jahreszeit die Klima von Zeit zu Zeit einschalten. Der Grund ist, dass die Dichtungen mit Kühlmittel benetzt werden, damit sie nicht austrocknen. Ich mache dies immer, wenn ich eine längere Strecke fahre, so dass ich die Klima bereits mindestens ein halbe Stunde vor der Ankunft am Ziel wieder ausschalten kann. Gruß Uwe |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
Natürlich kann man der Stinkerproblematik damit entgegnen, dass man den Klimakompressor einfach ständig laufen lässt. Dann hat man zwar keinen Gestank, aber ist deswegen nicht Bakterien-/Schimmelfrei unterwegs. Mal abgesehen von den erhöhten Verbräuchen ![]() Bakterien und Schimmel brauchen Zeit ums sich festzusetzen und zu vermehren und das wird deutlich problematischer wenn die Anlage ständig läuft und den Dreck rausspült, gleichzeitig landet aber in den Lüftungsschächten sehr trockene kühle Luft die den Miefproduzenten nicht bekommt, die wollen warme feuchte Luft. Was den Verbrauch angeht, beim Aktuellen stehen 7,1l auf dem BC, bei 160PS und 1,6t kein Wert der auf eine starke Verbrauchserhöhung deutet, da hat sich die letzten Jahren viel getan. Unter Anderem das die Kompressoren bei vielen Modellen nicht mehr digital angesteuert werden sondern über Taumelscheiben Lastabhängig was den Energieaufwand der Klima erheblich reduziert. |
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1300 Beigetreten: 05.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29219 ![]() |
Je kleiner das Motörken, um so mehr macht sich die Klimaanlage im Verbrauch bemerkbar....bei einem 1,4L Golf mit 80PS erhöht sich der Verbrauch im Stand von 0,6 l/h auf 1,0 l/h..ne ruhige Überlandfahrt kostet etwa 7-9% mehr vom kostbaren Saft........... beim TDI ist der Mehrverbrauch dagegen minimal....
Ich durfte mal den Schmodder am ausgebauten Wärmetauscher meines damals 10 Jahre alten Auto begugge.......ich war im ersten Augenblick doch verwundert, dass ich noch nicht an Lungenpest oder sowas verstorben bin.... seitdem glaube ich aber, dass die Bakterien so böse nicht sein können. ![]() Wenn es aber richtig modrig und unerträglich stinkt, hilft Alkohol: Innenraumfilter ausbauen - Motor erhöhte Drehzahl – Klima und Lüftung alles voll an – mit der Lackpistole nen halben liter Isopropanol direkt in die Ansaugung für die Außenluft (meist irgendwo am Wasserkasten) |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
Die Kanäle für den Umluftbetrieb sollte man bei der Alkoholorgie nicht vergessen, auch da kann sich ein Biotop ansiedeln.
|
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 243 Beigetreten: 06.05.2012 Mitglieds-Nr.: 64242 ![]() |
In meinem Handbuch stand auch dieser Hinweis, kurz vor Fahrtende die Anlage abzuschalten. In der Realität habe ich immer erst dran gedacht, als ich geparkt und den Motor abgestellt hatte
![]() Irgendwann wars mir dann egal und noch irgendwanner hats dann den Klimakompressor zerlegt, bzw. ich ihn mit Gewalt und ja....nix mehr mit kalter Luft ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1941 Beigetreten: 12.11.2006 Wohnort: Schbätzles-Diaspora Mitglieds-Nr.: 25170 ![]() |
ich schalt das Ding erst gar nicht ein, kostet bloss Sprit.
-------------------- Gruss,
Monny ------------------ entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;) |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10052 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Ich hab' zwar ein Auto aber ich fahre nicht, kostet bloss Sprit.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1300 Beigetreten: 05.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29219 ![]() |
............. kostet bloss Sprit. ....und das wiederum führt zur weiteres Anreicherung der der Atmosphäre mit CO2.... was wiederum die Temperaturen weiter steigen lässt.... was dann natürlich noch mehr Klimaanlagengebrauch nach sich zieht........ wahrlich... ein Teufelskreis..... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 212 Beigetreten: 27.07.2010 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 55025 ![]() |
Umgekehrte Frage:
Schadet es der Klimaanlage eigentlich, wenn man sie immer nur sehr kurzzeitig benutzt? Ich benutze die Klimaanlage so selten wie möglich. Wenn das Auto z.B. längere Zeit in der Sonne gestanden und sich stark aufgeheizt hat, kommt aus der Lüftung üblicherweise auch sehr warme Luft, die keine kühlende Wirkung hat. In so einem Fall schalte ich die Klimaanlage für etwa ein bis zwei Minuten ein. Dann kommt meistens auch nach dem Abschalten der Klimaanlage zwar keine kalte, aber zumindest angenehm temperierte Luft (einfach weil der normale Fahrtwind eben kühler ist als die Luft auf dem schattenlosen Parkplatz), was für den weiteren Fahrtverlauf zumeist völlig ausreicht. Manchmal kommt es vor, daß ich während der Fahrt die Klimaanlage immer wieder mal für ein, zwei Minuten lang einschalte, wenn mir die Luft aus der Lüftung zu warm wird, etwa bei einer längeren Fahrt über eine schattenlose Straße. |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
Danke für eure zahlreichen Antworten. Die verschiedenen Vorgehensweisen finde ich sehr interessannt!
![]() Eine ergänze Frage hätte ich dann noch zum Thema "vor Fahrtende ausschalten" ==> Lüftung eingeschaltet lassen (sodass mir die Feuchtigkeit erstma wieder ins Auto gepustet wird) oder Lüftung komplett ausschalten, sodass der Fahrtwind das Trocknen des Kondenswassers übernimmt? |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 216 Beigetreten: 24.10.2009 Mitglieds-Nr.: 51117 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 212 Beigetreten: 27.07.2010 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 55025 ![]() |
Und wie viel schluckt so eine Klimaanlage auf 100 km? Eine Klimaanlage ist ja kein weg-, sondern ein zeitabhängiger Verbraucher. Wenn eine Klimaanlage z.B. 0,3 Liter pro Stunde verbraucht, verbraucht sie 0,3 Liter auf 100 km, wenn man innerhalb einer Stunde 100 km fährt. Fährt man dagegen in einer Stunde nur 50 km, verbraucht sie 0,6 Liter auf 100 km. |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15885 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
ich schalt das Ding erst gar nicht ein, kostet bloss Sprit. Warum hast du denn dann überhaupt eine geordert? War die serienmäßig und nicht gegen Minderpreis abbestellbar? Und wie viel schluckt so eine Klimaanlage auf 100 km? Gute Frage nächste Frage. ![]() Von nicht bemerkbar also praktisch null bei einem modernen (also CR-) Diesel auf der Langstrecke bis zu angeblich mehreren Litern bei irgendwelchen mir unbekannten Benzinern im Stadtverkehr. Bei letzteren soll sie auch angeblich soviel Leistung fressen daß man kaum noch vom Fleck kommt.... ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1221 Beigetreten: 10.03.2004 Wohnort: Rellingen/HH Mitglieds-Nr.: 2203 ![]() |
Umgekehrte Frage: Schadet es der Klimaanlage eigentlich, wenn man sie immer nur sehr kurzzeitig benutzt? Ich benutze die Klimaanlage so selten wie möglich. Wenn das Auto z.B. längere Zeit in der Sonne gestanden und sich stark aufgeheizt hat, kommt aus der Lüftung üblicherweise auch sehr warme Luft, die keine kühlende Wirkung hat. In so einem Fall schalte ich die Klimaanlage für etwa ein bis zwei Minuten ein. Eigentlich benutzt man eine (manuelle !) Klimaanlage wie folgt: - Das Auto stand, wie die meiste Zeit, unbenutzt herum und ist schön bullig aufgeheizt. Bei Fahrtantritt öffnet man als erstes die Fenster, um die 50-60°C heiße Luft im PkW mit der deutlich kühleren von draußen auszutauschen. Selbst im Extremfall sind es dann 35°C im PkW. Dann Fenster zu und die Belüftung auf Umluft-Betrieb (Symbol: Auto mit dem Pfeil, der im Innenraum rotiert), Klima an und volles Gebläse. Das hat zur Folge, das die Luft des Innenraums angesaugt, durch die Klima abgekühlt und wieder in den Innenraum gepustet wird - so kühlt man den Innenraum rasch herunter. Hat man seine Wohlfühltemperatur erreicht, dreht man das Gebläse wieder auf normales Maß und schaltet wieder auf Außenluft-Betrieb (Symbol: Pfeil, der von außen in das Auto hinreicht). Das sollte auch bei kurzen Einschaltzeiten genügen und der Klima schadet das auch nichts. -------------------- ZITAT(blue0711) Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen. |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2575 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 ![]() |
Dann Fenster zu und die Belüftung auf Umluft-Betrieb (Symbol: Auto mit dem Pfeil, der im Innenraum rotiert), Klima an und volles Gebläse. Das hat zur Folge, das die Luft des Innenraums angesaugt, durch die Klima abgekühlt und wieder in den Innenraum gepustet wird - so kühlt man den Innenraum rasch herunter. Hallo, selbst wenn man die Innenraumluft durch das Lüften auf 35°C abgekühlt hat, so ist doch in unseren Breitengraden die Außenluft noch etwa kälter. Ist es da nicht sinnvoller die kältere Außenluft anzusaugen und zu kühlen? Gruß Uwe |
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1941 Beigetreten: 12.11.2006 Wohnort: Schbätzles-Diaspora Mitglieds-Nr.: 25170 ![]() |
ich schalt das Ding erst gar nicht ein, kostet bloss Sprit. Warum hast du denn dann überhaupt eine geordert? War die serienmäßig und nicht gegen Minderpreis abbestellbar? beim Gebrauchtwagen nimmt man den halt, wie er da steht. Klimadingens war halt drin. -------------------- Gruss,
Monny ------------------ entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;) |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 645 Beigetreten: 06.01.2012 Mitglieds-Nr.: 62842 ![]() |
Dann Fenster zu und die Belüftung auf Umluft-Betrieb (Symbol: Auto mit dem Pfeil, der im Innenraum rotiert), Klima an und volles Gebläse. Das hat zur Folge, das die Luft des Innenraums angesaugt, durch die Klima abgekühlt und wieder in den Innenraum gepustet wird - so kühlt man den Innenraum rasch herunter. Hallo, selbst wenn man die Innenraumluft durch das Lüften auf 35°C abgekühlt hat, so ist doch in unseren Breitengraden die Außenluft noch etwa kälter. Ist es da nicht sinnvoller die kältere Außenluft anzusaugen und zu kühlen? Gruß Uwe Wenn Du aber ein oder zwei Durchläufe gemacht hast, dann ist die angesaugte Innenraumluft unterhalb der Außenluft (temperaturmäßig). Das bewirkt eine schnellere Kühlung (bessere Effizienz). Wenn nur noch Temperatur halten angesagt ist, wird wieder auf Außenluft geschaltet und somit auch wieder Frischluft ins Auto gebracht. Dazu kommt, daß bei Außenluftbetrieb im Fahrzeug ein (leichter) Überdruck entsteht, der den Luftdurchsatz vermindert (je dichter alles ist umso mehr). Dh im Umluftbetrieb mehr Durchsatz durch den WT und amit auch noch mal mehr Wirkungsgrad (wenige %, aber mehr ist mehr). Grüße Marco |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1221 Beigetreten: 10.03.2004 Wohnort: Rellingen/HH Mitglieds-Nr.: 2203 ![]() |
selbst wenn man die Innenraumluft durch das Lüften auf 35°C abgekühlt hat, so ist doch in unseren Breitengraden die Außenluft noch etwa kälter. Ist es da nicht sinnvoller die kältere Außenluft anzusaugen und zu kühlen? Die 35°C sind die Außentemperatur: Zitat Selbst im Extremfall sind es dann 35°C Was ich damit sagen wollte: Die Klimaanlage hat deutlich weniger Mühe, die Sommerluft abzukühlen als die 60°C-Treibhausluft. Ergo wirds schneller angenehm im Wagen - darum erstmal die überhitzte Luft raus aus dem Auto, dann weiter runterkühlen mit Klimaanlage. -------------------- ZITAT(blue0711) Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen. |
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10052 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Die Klimaanlage hat deutlich weniger Mühe, die Sommerluft abzukühlen als die 60°C-Treibhausluft. Na dann lässt man einfach die anfängliche Umluft Option weg und bläst gleich gekühlte Sommerluft nach innen.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1221 Beigetreten: 10.03.2004 Wohnort: Rellingen/HH Mitglieds-Nr.: 2203 ![]() |
Damit läßt du leider die sehr viel schnellere Abkühlung durch den Umluftbetrieb weg. Da wird abgekühlte Luft weiter abgekühlt und noch weiter abgekühlt - man hat folglich sehr viel schneller seine Wohlfühl-Temperatur im Auto erreicht. Das ist mit deiner Herangehensweise nicht so schnell möglich.
-------------------- ZITAT(blue0711) Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen. |
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 501 Beigetreten: 01.09.2010 Wohnort: Oberbayern Mitglieds-Nr.: 55497 ![]() |
Damit läßt du leider die sehr viel schnellere Abkühlung durch den Umluftbetrieb weg. Da wird abgekühlte Luft weiter abgekühlt und noch weiter abgekühlt - man hat folglich sehr viel schneller seine Wohlfühl-Temperatur im Auto erreicht. Das ist mit deiner Herangehensweise nicht so schnell möglich. Bei etlichen Fahrzeugen kann man Umluft und Klimaanlage gar nicht gleichzeitig aktivieren. Und bei der Luftmenge im Auto würde man auch eine Weile benötigen, bis die Kühle Luft wieder angesaugt werden kann.Wichtig ist auf alle Fälle, dass man erst die Fenster öffnet (am besten noch vorm Einsteigen, z.B. per Fernbedienung) und die offen lässt, bis die Klimaanlage ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Dann hat man selbst mit einer schwachbrüstigen Klima nach 1-2min Fahrzeit wieder <25°C im Auto, wenn da vorher 40°C herrschten. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#41
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
Die Klimaanlage hat deutlich weniger Mühe, die Sommerluft abzukühlen als die 60°C-Treibhausluft. Das macht sie doch sowieso nicht. Die Heißluft geht durch die Entlüftung nach außerhalb, während von außerhalb warme Sommerluft angesaugt wird. Da halte ich Fenster öffnen für blinden Aktionismus. In der Zeit, in der ich die Fenster runterkurbele hat die Lüftung die Luft im Innenraum schon ausgetauscht. Was soll es also? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1221 Beigetreten: 10.03.2004 Wohnort: Rellingen/HH Mitglieds-Nr.: 2203 ![]() |
Ich hoffe du transportierst dann weder Kinder noch Kleintiere in deinem Fahrzeug - die Lüftung muß extreme Saugwirkung haben, wenn durch die kleinen Öffnungen ebenso schnell Luft transportiert wird, wie durch die geöffneten Fenster.
-------------------- ZITAT(blue0711) Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen. |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 130 Beigetreten: 20.01.2007 Mitglieds-Nr.: 27651 ![]() |
Bei etlichen Fahrzeugen kann man Umluft und Klimaanlage gar nicht gleichzeitig aktivieren. das find ich komisch. das würde ja bei extrem warmen temperaturen schon nachteilig sein. ausserdem wird auf diese weise (klima an, umluft an) die anlage beim klimaservice (wenn nötig) desinfiziert. |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 25 Beigetreten: 25.06.2012 Mitglieds-Nr.: 64717 ![]() |
Es ist ja auch eher andersrum - bei sehr vielen Fahrzeugen wird beim aktivieren des Umluftbetriebes die Klimaanlage (bzw. der Kompressor) automatisch eingeschaltet.
Der Beitrag wurde von Jens bearbeitet: 10.07.2012, 07:21
Bearbeitungsgrund: Vollzitat des Vorpostings gelöscht
|
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
Mit welchem Ziel
![]() -------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#46
|
Guests ![]() |
Im Umluftbetrieb wird die Luftfeuchtigkeit (Atemluft, nasse Kleidung) nicht mehr abgeführt, sodass recht schnell die Scheiben beschlagen. Mit eingeschaltetem Kompressor wird die Luft entfeuchtet.
|
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 25 Beigetreten: 25.06.2012 Mitglieds-Nr.: 64717 ![]() |
Da der Sinn der Umluftfunktion ja u.A. der ist, bei schlechter Aussenluft selbige vom Innenraum fern zu halten, ist natürlich eine Zuschaltung der Klimaanlage zur Luftentfeuchtung nötig.
Insofern macht die weiter oben zitierte Aussage dass man Klimaanlage und Umluft nicht gleichzeitig einschalten kann auch keinen Sinn. Von den (zwei getrennten) Schaltern ist das bei älteren Anlagen tatsächlich so, eine einfache Oder-Verknüpfung so dass man eben nur eins von beiden schalten kann. Als Ergebnis ist aber die Klimaanlage immer aktiv. |
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 5 Beigetreten: 10.07.2012 Mitglieds-Nr.: 64884 ![]() |
Meine läuft auch durchgehende!
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.05.2025 - 10:07 |