![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
10 brennende Tesla bei einem Händler in Frankfurt/M., berichtet die ARD-Hr3-Hessenschau, und die Feuerwehr löscht die dicht an dicht stehenden Autos einfach so mit Löschschaum? Angeblich geht das doch nicht, und man muss jedes Auto in eine Wanne setzen, um es zu löschen, und deswegen sei das alles so superwild gefährlich? Und jetzt kommt die Feuerwehr, findet 10 brennende Autos, und kann die genausoschnell löschen wie Verbrenner? Ja stimmt denn das doch alles nicht? Sind das alles Märchen, die die Verbrennerfraktion verbreitet? ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 125 Beigetreten: 13.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50944 ![]() |
Wenn der Akku nicht die Quelle für die Entzündung ist und auch im Brandverlauf nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, wieso soll man sowas nicht so löschen können wie einen Verbrenner?
Ist jetzt nur ne Idee, wie es tatsächlich war entzieht sich meiner Kenntniss. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Die Brandursache ist unklar. Aber Brände durch sich entzündende Batterien oder sonstige Kabelbrände nach dem Abparken sind ja auch bei Verbrennern und deren kleineren Akkus schon immer vorgekommen, das kann sein.
Ich fragte jetzt nur, weil vor noch gar nicht langer Zeit es immer als notwendig behauptet wurde, jedes E-Auto zum Löschen in einer Wasserwanne zu versenken. Schon vor kurzem gab es ja auf dem brennenden Autofrachter mit den E-Autos auch nicht die herbeigeredete Unltrakatastrophe, sondern das Feuer verlief nicht anders, als wären nur Verbrenner darauf gewesen. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2667 Beigetreten: 01.02.2014 Mitglieds-Nr.: 71411 ![]() |
So lange "nur" das Auto, und nicht der Akku brennt, kann ein E-Auto mit Schaum gelöscht werden. Das Problem sind die Li-Ion-Akkus, die praktisch nicht löschbar sind, weil sie sich nach dem ablöschen wieder selbst entzünden. Wenn also der Akku brennt, dann hat die Feuerwehr ein ernsthaftes Problem.
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1990 Beigetreten: 28.03.2014 Mitglieds-Nr.: 72029 ![]() |
![]() Zitat (www.hessenschau.de) Da die Gefahr bestand, dass beim Verbrennen der Lithium-Batterien giftige Gase entstehen, mussten die Feuerwehrleute Atemschutzmasken tragen. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4316 Beigetreten: 04.12.2006 Wohnort: Uppsala, Schweden Mitglieds-Nr.: 26107 ![]() |
Ich fragte jetzt nur, weil vor noch gar nicht langer Zeit es immer als notwendig behauptet wurde, jedes E-Auto zum Löschen in einer Wasserwanne zu versenken. Nicht alles, was im Internet behauptet wird, stimmt auch. ![]() Was bei E-Autos, zumindest bei bestimmten Batterietypen, möglich ist und beim Verbrenner nicht, das ist das sog. "Thermische Durchgehen". Dabei produziert die Verbrennung so hohe Temperaturen, dass in den Batteriezellen genügend Sauerstoff freigesetzt wird, um die Verbrennung auch ohne Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu erhalten. Wenn das passiert, dann kann man den Brand tatsächlich nicht mehr löschen. So lange aber die Temperatur in den Batteriezellen nicht die Schwelle zum Thermischen Durchgehen überschreitet, kann das brennende E-Auto im Prinzip genauso gelöscht werden wie ein Verbrenner. Und falls die Teslas, um die es hier geht, mit LFP-Batterien ausgerüstet waren, was durchaus sein kann: Die können sowieso nicht thermisch durchgehen. Schon vor kurzem gab es ja auf dem brennenden Autofrachter mit den E-Autos auch nicht die herbeigeredete Unltrakatastrophe, sondern das Feuer verlief nicht anders, als wären nur Verbrenner darauf gewesen. Noch dazu sind sämtliche E-Autos auf dem Frachter weitgehend unversehrt geblieben, entgegen der Gerüchteküche war also kein E-Auto für den Brand verantwortlich. MfG Gerhard -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Nicht alles, was im Internet behauptet wird, stimmt auch. ![]() Naja, da wurde vor längerem stolz so eine Wanne von unserer Feuerwehr präsentiert. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9493 Beigetreten: 14.01.2006 Wohnort: Mitte der Südschiene Mitglieds-Nr.: 15997 ![]() |
Ich erinnere an die Empfehlungen eines US Herstellers sein Fahrzeug nicht an der Hauswand abzustellen.
![]() Oder anderer den Akku nur 80 % zu befüllen. ![]() Oder... Für diese Brand/Unfall Fahrzeuge im TE Post gilt übrigens grundsätzlich (kann sich divers unterscheiden nach Hersteller) Zitat In diesem Bereich werden durchgeführt:
LOCALISATION In diesem Bereich werden durchgeführt: • Die Lagerung von sogenannten Elektro- oder Hybrid-„Risikofahrzeugen“ nach: • Einem Unfall • Einem Brand • Einem Wasserschaden • … • Die Lagerung von Elektro- oder Hybridfahrzeugen mit beschädigter Batterie infolge eines externen oder internen Stoßes Der Isolationsbereich muss sich zwingend außen befinden. Er muss die folgenden Mindestabstände zu sämtlichen anderen Gebäuden oder brennbaren Elementen (Pflanzen, Reifenlager ...) einhalten: • Bereich mit Gitterwand oder nicht abgetrennter Außenbereic 10 Meter • Gebäude aus Mauerwerk ohne Brandschutzbarriere mit Metalldac 5 Meter • Gebäude mit Brandschutzbarriere 0 Meter (kann direkt an die Gebäude angrenzen) Die im Isolationsbereich abgestellten Elektro- oder Hybrid-Risikofahrzeuge müssen zueinander einen Mindestabstand von 5 Metern einhalten Die Abmessungen des Isolationsbereichs müssen Folgendes gestatten: • Abstellen eines Elektro- oder Hybrid-Risikofahrzeugs • Kennzeichnen des Fahrzeugs mit den hierzu vorgesehenen Material zum Schutz von Personen vor eventuellen elektrischen Gefährdungen Vorgabe: Die folgenden Bodenabmessungen einhalten: Breite: min. 4000 mm Länge: min. 7000 mm Zu diesen Abmessungen kommen die äußeren Sicherheitsabstände hinzu. Wie im Schema dargestellt, wird eine Markierung am Boden (Farbe) empfohlen. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen: • Die notwendige Fläche zum Abstellen und Kennzeichnen eines Elektro- oder HybridRisikofahrzeugs • Der Sicherheitsbereich um das genannte Fahrzeug (Isolationsbereich) Um keine Flächen unnötig zu belegen, ist ein „mobiles“ Isolationsset zum Kennzeichnen und Schützen des Fahrzeugs und zum Vermeiden eines Folgeunfalls zu verwenden. Das mobile Isolationsset besteht aus: • 1 flexiblen Auffangwanne 5000 mm x 3000 mm x 100 mm (chemische Beständigkeit gegenüber Lithium • 2 Fahrzeugplanen mit Kondensationsschutz • Typ 1: „Kleine“ Modelle • Typ 2: „Große“ Modelle (Kombi, Van, SUV ...) • Aufsaugmaterial für aggressive Flüssigkeiten • Absperrpfosten mit Band oder Kette zur Absicherung des Bereichs rund um das Fahrzeug • 1 Schild mit der Aufschrift „Unter Spannung, nur für befugtes Personal“ Das „mobile“ Isolationsset ist in einem Kasten in der Nähe des Isolationsbereichs aufzubewahren. • Sofern auf dem Gelände kein Außenparkplatz zur Verfügung steht, ist ein den Kriterien entsprechender Außenparkplatz in der Nähe zulässig. Der Isolationsbereich für Risikofahrzeuge ist auf diesem Parkplatz entsprechend den vorgeschriebenen Abmessungen zu kennzeichnen. • Falls sich der Isolationsbereich an der Grundstücksgrenze befindet, muss geprüft werden, ob ein Folgeunfallrisiko auf dem Nachbargrundstück besteht (Pflanzen, Gebäude ohne Brandschutzbarriere, Lagerung entzündlicher Produkte …). • Um die Flächen des Isolationsbereichs nicht zu blockieren, wenn keine Elektrooder Hybrid-Risikofahrzeuge vorhanden sind, ist das Abstellen anderer Fahrzeuge in diesem Bereich zulässig. Darüber hinaus ist eine parkplatzartige Kennzeichnung auf dem Boden erforderlich -------------------- Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse
trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch mit Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch, und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseite geschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden, ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Quelle: Widerstand und Ergebung |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 13801 Beigetreten: 23.12.2004 Wohnort: HMS Lydia, Süd-Pazifik Mitglieds-Nr.: 7401 ![]() |
Für diese Brand/Unfall Fahrzeuge im TE Post gilt übrigens grundsätzlich (kann sich divers unterscheiden nach Hersteller) Mit der richtigen Schreibweise wird's kürzer: "Für diese Brand/Unfall-Fahrzeug*Innen im TE Post gilt übrigens grundsätzlich:" ![]() -------------------- Interessante Links: Alkohol-Abstinenznachweise Cut-Offs Haar-Analyse Cannabis VP-Abbau-Statistik Maastricht-Diagramme Amphetamine Kokain MPU-Beratung
----------- "Gendern" - dat is, wenn dem Sachsen sein Boot umkippt. |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2248 Beigetreten: 06.12.2019 Mitglieds-Nr.: 86159 ![]() |
Waren die Fahrzeuge eventuell "entladen"......das sieht mir da im Bild nicht nach einem Show-Platz aus wo direkt besichtigt und losgefahren werden kann sondern nach Vorratshalde....da wird eventuell kaum was in der Batterie gewesen sein an Strom.....Verbrennerneufahrzeuge haben ja auf Halde auch kaum mehr als 5l drin und werden erst bei Verkauf komplett fertig gemacht
|
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10597 Beigetreten: 23.10.2013 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 70368 ![]() |
Mal langsam mit den diversen Aussagen.
Meines Wissens richtig ist: - solange die Akkus nicht brennen, löscht man BEV wie jedes andere Auto auch. Dann ist auch kein Wasserbad nach dem Brand erforderlich. - wenn der Akku mitbrennt oder gar den Brand ausgelöst hat, kann man immer noch ähnlich wie jedes andere Auto löschen, braucht aber mehr Wasser. Es stimmt, dass der Akku den erforderlichen Sauerstoff selber bereitstellt, aber mit genügend Wasser drückt man die Temperatur so weit runter, dass die Reaktion stoppt. - in manchen Akkus sind vorbereitete Öffnungen, um mit einer Wasserlanze Wasser in den Akku zu bringen und ihn so effektiver kühlen und somit löschen zu können. - ist das Feuer erst mal aus, wird der Akku weiter mit Thermokamera beobachtet, ob er wieder Temperatur zulegt. Dann muss man wieder kühlen. Am Besten stellt man ihn dann in ein Wasserbad, dann braucht man nicht weiter überwachen. - BEV, die an einem Unfall beteiligt waren, werden beim Abschlepper auf einen Quarantäneplatz abseits von anderen Fahrzeugen abgestellt. Als Sicherheit, falls sie nach Stunden doch noch zu brennen anfangen sollten. - BEV-Akkus mit einem niedrigen SOC sind in der Tat weniger brandgefährlich als solche, die weit aufgeladen sind. Da es auch ungesund für die Akkus ist, mit einem hohen SOC lange rumzustehen, werden sie nicht unnötig früh hoch aufgeladen. Die Feuerwehren und Abschlepper haben entsprechende Informationen und es gibt auch Schulungen dazu, wie bei BEV zu verfahren ist. Wenn erfolgreich mit Schaum gelöscht wurde, war wohl kein Akku am Brand beteiligt. Es gibt genug andere Möglichkeiten, warum ein KFZ angefangen hat, zu brennen. Eine davon ist Brandstiftung. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3974 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Ich war ja nur Kreisbrandmeister und habe deswegen sicher deutlich weniger Ahnung als andere, die sich auf einschlägigen Internetseiten wie beispielsweise Youtube und Tiktok fortbilden, aber für mich sieht das so aus, als ob bei keinem der Fahrzeuge der Akku betroffen gewesen wäre. Wenn der Akku gebrannt hätte, wäre das betreffende Fahrzeug komplett zerstört (nicht nur im Sinn von Totalschaden, sondern richtig komplett zerstört). Das ist meines Erachtens bei keinem der Fahrzeuge der Fall.
Ergo: Wie jeder PKW-Brand ist das Brandklasse A und deswegen löscht man mit Wasser - oder wenn das Wasser nicht reicht, dann mit Schwerschaum. Experten dürfen auch nassen CAFS dafür nehmen. ![]() Was will man auch sonst verwenden...? Für diese Brand/Unfall Fahrzeuge im TE Post gilt übrigens grundsätzlich (kann sich divers unterscheiden nach Hersteller) Welcher Chinese hat denn das übersetzt? Oder wars eine KI? a. Die Aussage "gilt grundsätzlich" mit der Einschränkung "kann sich divers unterscheiden [je] nach Hersteller" ist schon mal grundsätzlich eine Frechheit, die du uns eigentlich nicht zumuten solltest. b. Auch bei diesem Zitat dürfte man die Quelle nennen und sagen, wer sowas absondert. "Wenn keine Quelle dabei steht, heißt das, dass man sich für die Quelle schämt, und dann gibt es automatisch 0 Punkte", hat einer meiner Profs immer gesagt. -------------------- Firefighter im Ruhestand....
|
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9493 Beigetreten: 14.01.2006 Wohnort: Mitte der Südschiene Mitglieds-Nr.: 15997 ![]() |
Welcher Chinese hat denn das übersetzt? Oder wars eine KI? Das ist rassistisch? ![]() Es müsste aus dem koreanischen in französisch und dann in deutsch sein. ![]() Damit kann man auch die Quelle erahnen. Eine gute Quelle sind auch die Rettungskarten. Die diversen. Je nach Hersteller. Aber grundsätzlich ne gute Quelle. Manche haben noch zig Seiten nach dem Übersichtsblatt. Oder man geht über den VDA https://www.vda.de/de/themen/automobilindus...tten-und-bergen Das letzte. Datenblatt zu technischen Quarantäneflächen... Und in den FAQ "Kacheln" die "Unfallhilfe Retten und Bergen" - das ist für Hochvolt und 48 Volt -------------------- Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse
trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch mit Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch, und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseite geschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden, ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Quelle: Widerstand und Ergebung |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9493 Beigetreten: 14.01.2006 Wohnort: Mitte der Südschiene Mitglieds-Nr.: 15997 ![]() |
- in manchen Akkus sind vorbereitete Öffnungen, um mit einer Wasserlanze Wasser in den Akku zu bringen und ihn so effektiver kühlen und somit löschen zu können. Allerhöchstens wenn das explizit so vorgesehen ist. Zitat Auf dem Markt sind handgeführte Löschgeräte verfügbar, die in das Batteriegehäuse eindringen, um dort Löschwasser ins Innere der Batterie einzubringen. Dabei befindet sich die Bedienmannschaft in unmittelbarer Nähe zur Batterie. Da dieses Vorgehen nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht in Einklang mit der DGUV Vorschrift 49, § 26 „Gefährdung durch elektrischen Strom“ zu bringen ist, kann für diese Methode aktuell keine Empfehlung ausgesprochen werden. Ihr Einsatz ist unter anderem mit dem Risiko von zum Teil erheblicher Stichflammenbildung und einer nicht auszuschließenden Gefährdung der Bedienmannschaft durch Elektrizität (z. B. Lichtbogen, gefährliche Körperdurchströmung) verbunden. Auch die Fahrzeughersteller untersagen in ihren Einsatzhinweisen das Öffnen oder Beschädigen von Hochvoltbatterien. https://sso.vda.de/auth/realms/VDA/protocol...mp;scope=openid -------------------- Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse
trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch mit Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch, und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseite geschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden, ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Quelle: Widerstand und Ergebung |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9493 Beigetreten: 14.01.2006 Wohnort: Mitte der Südschiene Mitglieds-Nr.: 15997 ![]() |
Zitat (www.hessenschau.de) Da die Gefahr bestand, dass beim Verbrennen der Lithium-Batterien giftige Gase entstehen, mussten die Feuerwehrleute Atemschutzmasken tragen. ![]() Ist halt Zeitung. Riesenkarnickelzuchtvereinsvorsitzendenabwahl bis Watergate alles dabei. Zitat Der Einsatz von Umluft unabhängigen Atemschutzgeräten ist bei Arbeiten in exponierter Lage erforderlich. Ein Niederschlagen der Ausdunstungen und Gase mit Wassersprühstrahl ist angezeigt. Weil Zitat Muss in einem Brandfall mit einer Ausgasung eines HochvoltEnergiespeichers gerechnet werden? - Ja, sowohl der Hochvolt-Energiespeicher als auch dessen einzelne Zellen verfügen über mechanische Sicherungseinrichtungen, die z.B. bei einem brandbedingten Temperatur- und Druckanstieg öffnen und somit zu einer gezielten „Ausgasung“ und Druckentlastung führen. -------------------- Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse
trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch mit Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch, und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseite geschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden, ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Quelle: Widerstand und Ergebung |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 564 Beigetreten: 14.04.2010 Wohnort: In einer Großstadt Mitglieds-Nr.: 53613 ![]() |
Wenn der Tank bei einem Verbrennerfahrzeug leer ist (Benzin/Diesel), dann kann zumindest der Kraftstoff nicht brandbeschleunigend wirken.
Deshalb stelle ich mir die Frage: Wieso werden E-Autos nicht ganz einfach leer - also nicht mit Stromspannung aufgeladen - an Board eines Schiffes gebracht, bzw. beim Händler gelagert? Sicher kann immer noch der Kunststoff und die Karosserie brennen. Sogar Aluminium kann brennen, habe ich mal gehört. Aber der Strom als höchste Gefahr würde doch entfallen. |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14084 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Zeige mir mal einen "leeren" Tank eines Verbrenners.
Das Gas-Luft-Gemisch in einem teilentleerten Tank ist deutlich explosiver als ein bis zum Anschlag voller Tank. ...und bei Akkumulatoren ("Batterien") kann je nach Bauart und chemischer Zusammensetzung die Tiefentladung (also noch vor "leer") zu einer Kapazitätsminderung führen bis hin zur Zerstörung der Zelle. |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2104 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
nicht ganz einfach leer - also nicht mit Stromspannung aufgeladen ... sagt der Elektriker ... ![]() Gegenfrage: Wie bringst Du das BEV mit tiefentladenem Akku auf's Schiff? Einer lenkt, vier schieben? -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10597 Beigetreten: 23.10.2013 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 70368 ![]() |
Sehr hohe und sehr niedrige Ladestände über längere Zeit lassen Akkus schneller altern. Ideal sind 40 bis 60% SOC.
Und richtig, die BEV müssen beim Transport auch mal aus eigener Kraft bewegt werden. Da wäre ein leerer Akku schlecht. Da BEV bedeutend seltener brennen als ICE nicht wirklich ein Problem. Außer für Presse und interessierte Kreise. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2104 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Das Fahrzeug fährt aus eigener Kraft
- aus der Produktionshalle auf den Sammelplatz - vom Sammelplatz auf den Autotransporter - vom Autotransporter auf das Schiff oder den Zug - vom Schiff/Zug auf den Sammelplatz - vom Sammelplatz auf den Autotransporter - vom Autotransporter auf den Händlerparkplatz - vom Händlerparkplatz in die Aufbereitungshalle - von der Aufbereitungshalle zum Übergabeort an den Käufer - von dort ... wohin auch immer der Käufer möchte Das alles stelle ich mir mit "einer lenkt, vier schieben" mehr als sportlich vor ... -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 793 Beigetreten: 19.04.2014 Mitglieds-Nr.: 72261 ![]() |
Zitat Das alles stelle ich mir mit "einer lenkt, vier schieben" mehr als sportlich vor ... Dann nimmt man eben 9 , einer lenkt , vier schieben und vier ziehen ![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 22:31 |