... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Buk zu: Urin ist zu verdünnt, Auswirkungen auf den Abstinenz-Nachweis
Hornblower
Beitrag 17.09.2021, 10:04
Beitrag #1


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 13633
Beigetreten: 23.12.2004
Wohnort: HMS Lydia, Süd-Pazifik
Mitglieds-Nr.: 7401



    
 
Beim Abstinenznachweis über Urinproben ist der Kreatinin-Gehalt der Probe ein wichtiges Kriterium, um ihre Validität zu beurteilen.

Was aber, wenn die Urin-Probe zu dünn ist?

In der Regel kann eine zu dünne Probe durch Wiederholung ausgeglichen werden. Sofern keine weiteren Hinweise vorliegen, kann eine dünne Probe auch nicht als Täuschungsversuch ausgelegt werden.

Wie auch immer, sind die Proben mehrmals zu dünn, wird dies zum Abbruch des AN-Programms führen, es sei denn, es liegen gute medizinische Gründe für die dünnen Urin-Proben vor.

Die BuK sagen dazu:


Kriterium CTU 1, Indikator 7:
Zitat
Bei einem Kreatininwert < 20 mg/dl kann einmalig im Verlauf eines Abstinenzkontrollprogramms eine erneute kurzfristige Einbestellung zu einem weiteren, unvorhersehbaren Termin erfolgen. Sind wiederholt Urinproben mit erniedrigtem Kreatininwert nachvollziehbar durch ärztlich bestätigte physiologische bzw. medizinische Ursachen (Kachexie, asthenischer Körperbau, Nierenfunktionsstörungen, Muskelerkrankungen, etc.) bedingt, kann das Kontrollprogramm i.d.R. trotzdem durchgeführt werden.


Aber auch noch einmal deutlich - Kontraindikator (2) zum Indikator 8:
Zitat
Die abgegebene Urinprobe wies zweimal in Folge einen Kreatininwert unterhalb von 20 mg/dl auf, ohne dass dafür eine akzeptable Erklärung vorlag, die von einem sachverständigen Arzt oder Toxikologen überprüft und im Abschlussbericht angeführt wurde.



Zweckmäßig sollte das untersuchende Institut möglichst unmittelbar nach Probennahme prüfen, ob die Probe zu dünn ist. Im Zusammenhang mit Abstinenznachweisen gehen die BuK in einer Fußnote zum Indikator 8, Kontraindikator (2) noch auf die Programm-Methodik ein:

Zitat
Eine orientierende Prüfung, ob ein Urin zu sehr verdünnt ist, sollte idealerweise bereits vor Ort erfolgen, um eine erneute Urinasservierung mit kurzem zeitlichen Abstand noch am selben Tag durchführen zu können. Stellt sich erst mit dem Laborergebnis eine zu starke Verdünnung heraus, so ist ein unauffälliger Befund auf Rauschmittel/EtG nicht verwertbar. […] Bei einer Verdünnung unbekannter Genese erfolgt erneute (kostenpflichtige) Einbestellung; […]



Die Drogenanalytik wird einerseits genutzt, um Abstinenz über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren; am Tage der MPU soll sie andererseits sicherstellen, dass der Proband aktuell Rauschmittel-frei ist. Was bedeutet es, wenn ausgerechnet die Probe am Untersuchungstag zu verdünnt ist? Die Kriterien CTU 2 und CTU 3 erstrecken sich entsprechend über beide Zwecke.


Das Kriterium CTU 2 besagt:
Zitat
[…] Das Untersuchungsmaterial wird dabie auf solche Weise gewonnen […], dass die toxikologische Untersuchung zur Abstinenzüberprüfung oder zum NAchweis einer aktuellen Alkohol-/Drogenfreiheit am Untersuchungstag den aktuellen Status des Untersuchten zuverlässig wiedergeben kann.


Indikator 6 präzisiert:
Zitat
Bei Verdacht auf fehlende Verwertbarkeit einer Urinprobe erfolgt außer einer unmittelbaren Kontrolle der Temperatur zusätzlich eine Kontrolle des pH-Wertes oder der Dichte des Urins.


Die unmittelbare Kontrolle soll einerseits Täuschungsversuche erschweren; andererseits sollen zu dünne Proben zeitnah erkannt werden, damit ggf. eine erneute Probennahme veranlasst werden kann.

Kriterium CTU 3 fordert:

Zitat
Die Untersuchung […] ist als Abstinenznachweis oder Nachweis einer aktuellen Drogenfreiheit am Untersuchungstag verwertbar […]


Indikator 6 führt dazu aus:
Zitat
Bei Urinanalysen werden grundsätzlich direkt bei der Abnahme die Temperatur und imm weiteren Verlauf der Kreatiningehalt bestimmt. Urinproben mit einem Kreatiningehalt von < 20 mg/dL werden nicht aufkonzentriert.


Im Rahmen der toxikologischen Befundübermittlung wird im in den Indikatoren zum Kriterium CTU 4 gefordert, dass der jeweils ermittelte Kreatininwert und daraus folgend die Verwertbarkeit der Probe angegeben wird (Indikator 1 und 7).




Link zu einem Thread, in dem das Thema im Zusammenhang mit AN behandelt wird.

Der Beitrag wurde von Hornblower bearbeitet: 11.10.2021, 09:34


--------------------
Interessante Links: Alkohol-Abstinenznachweise Cut-Offs Haar-Analyse Cannabis VP-Abbau-Statistik Maastricht-Diagramme Amphetamine Kokain MPU-Beratung
-----------
"Gendern" - dat is, wenn dem Sachsen sein Boot umkippt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 02.06.2024 - 05:50