![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1301
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Eine ET wird auch wegen des Ladegleises benötigt, wenn beim Rangieren der BÜ überquert wird oder der Zug nach dem Rangieren aus dem Bahnhof abfährt.
Und wenn ich mir die Absperrung auf diesem Bild ansehe, könnte ich mir auch gut vorstellen, wo das gute Stück mal stehen wird. ![]() ![]() Und klar bleibe ich dran. |
|
|
![]()
Beitrag
#1302
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Eine ET wird auch wegen des Ladegleises benötigt, wenn beim Rangieren der BÜ überquert wird oder der Zug nach dem Rangieren aus dem Bahnhof abfährt. ![]() Und wenn ich mir die Absperrung auf diesem Bild ansehe, könnte ich mir auch gut vorstellen, wo das gute Stück mal stehen wird. ![]() ![]() Und klar bleibe ich dran. ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1303
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Urlaubsimpressionen aus Spanien:
![]() Hafenzufahrtsgleis. Mit FGÜ, jedenfalls teilweise... ![]() Naja, solange das Törchen geschlossen ist ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1304
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Urlaubsimpressionen aus Spanien: hach *seufz* ![]() Hafenzufahrtsgleis. Mit FGÜ, jedenfalls teilweise... ![]() ![]() Aber solange man dort mit Rangiergeschwindigkeit fährt dürfte das "Fahren-auf-Sicht" unproblematisch sein und die Rangiereinheit auch noch vor dem Fußling anhalten können... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1305
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30748 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 ![]() |
Kann man eigentlich herausfinden, um welche Uhrzeit ein Bahnübergang von einem Zug befahren wird? Denn wenn ich dies hier lese, bekomme ich Lust, mir das Elend mal vor Ort anzuschauen.
![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#1306
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Kann man eigentlich herausfinden, um welche Uhrzeit ein Bahnübergang von einem Zug befahren wird? Nicht wirklich ![]() Auf jener Strecke gibt's zwar laut wikipedia keinen planmäßigen Güterverkehr mehr - was aber beileibe nicht heißt, dass dort nur der im Fahrplan ersichtliche Personenverkehr stets exakt nach diesem Fahrplan stattfände; sich auf diesen verlassen zu wollen hat, find ich, was von statistischer Fahrweise: "Hier kommt doch um diese Zeit nie..." ![]() Zu diesem Zweck allerdings: Zitat ... Lust, mir das Elend mal vor Ort anzuschauen. ... würd' ich mir einfach bei bahn.de die Reisezüge Kiel-Eutin vv. für den gewünschten Wochentag nebst Zeitfenster 'raussuchen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1307
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Joa ich würde mal sagen der zuständige Fahrdienstleiter sollte das recht genau wissen
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1308
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 14186 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Kann man eigentlich herausfinden, um welche Uhrzeit ein Bahnübergang von einem Zug befahren wird? Denn wenn ich dies hier lese, bekomme ich Lust, mir das Elend mal vor Ort anzuschauen. ![]() Wenn ich mal aus Deinem Zitat zitieren darf: Zitat Vier Mal in der Stunde bietet sich am Ascheberger Bahnübergang dasselbe Bild Zitat Die Streckenposten bekommen den Auftrag zur Straßensperrung, wenn ein Zug den Bahnhof verlässt. Von Plön aus fährt der Zug sechs Minuten, das bedeutet: Die Straße ist sechs Minuten gesperrt. ...wobei es sonntags nur einen Stundentakt gibt, werktags tagsüber Halbstundentakt. |
|
|
![]()
Beitrag
#1309
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Entweder der BÜ stammt tatsächlich aus den 60er Jahren - dann wurden die Blinklichter mal ersetzt, oder im Artikel steht Unsinn und er ist neuer. Meines Wissens wurden erst gegen Ende der "Blinklichtanlagenzeit", ich glaube von Pintsch-Bamag, diese normalen "Ampellichter" verwendet. Vorher kam Eisenbahnsignaltechnik zum Einsatz - erkennbar an den langen Schuten und dem kleineren Durchmesser der Optik.
Anbei noch ein kleines "Bonbon", das ich in einem alten OHE-Prospekt von 1977 gefunden habe: ![]() Man sieht: Selbst hier kommen noch die langschutigen Lichter zum Einsatz. |
|
|
![]()
Beitrag
#1310
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Wissens wurden erst gegen Ende der "Blinklichtanlagenzeit", ich glaube von Pintsch-Bamag, diese normalen "Ampellichter" verwendet. Vorher kam Eisenbahnsignaltechnik zum Einsatz - erkennbar an den langen Schuten und dem kleineren Durchmesser der Optik. Korrekt - die ursprügliche Form der Blinklichter war eine Signaloptik (kleinerer Durchmesser) mit der längeren Blendschute. Später hat man dann normale 200-er "Ampel"-Signalgeber mit der zugehörigen Blendschute verwendet. Es ist auch möglich, dass man nachträglich mal z.B. wegen Schäden die "Lichter" (und nur die) ausgetauscht hat - die BÜ-technik selbst bliebt dabei die gleiche - also ist die BÜ-Anlage wirklich so alt (nur eben mit neueren "Lampen") Anbei noch ein kleines "Bonbon", das ich in einem alten OHE-Prospekt von 1977 gefunden habe: ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1311
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Hier nochmal in Bildern:
Kleine Signaloptik: ![]() Große Signaloptik mit Rechtspfeil: ![]() "Ampeloptik": ![]() Und von hinten: ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1312
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Große Signaloptik mit Rechtspfeil: ![]() ![]() ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1313
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
![]() ![]() Sicher? Imho doch rote Farbscheibe mit schwarzem Pfeil! ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1314
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Sicher? Ja, wenn man den Text genau nimmt: Zitat (§ 19 Abs. 2 StVO) ...Hat das rote Blinklicht oder das rote Lichtzeichen die Form eines Pfeiles,... Nicht: "Im Blinklicht ... ein schwarzer Pfeil" ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1315
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Ja, wenn man den Text genau nimmt: Zitat (§ 19 Abs. 2 StVO) ...Hat das rote Blinklicht oder das rote Lichtzeichen die Form eines Pfeiles,... Nicht: "Im Blinklicht ... ein schwarzer Pfeil" ![]() [lautdenk] Ich vermute mal, diese Formulierung stammt noch aus der Zeit als es auch bei den Straßenampeln noch rote und gelbe Pfeile auf schwarzem Grund gab... ![]() [/lautdenk] OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1316
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Du vermutest richtig, und bei BÜs wurde das nie geändert.
-------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1317
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Das ist anzunehmen. Bei dieser deutlich jüngeren Anlage ist es auch ein schwarzer Pfeil:
![]() Und hier der von rapit angesprochene blinkende Rotpfeil: ![]() Übrigens eine interessante Konstruktion: ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1318
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Du vermutest richtig, und bei BÜs wurde das nie geändert. ![]() Das ist anzunehmen. Bei dieser deutlich jüngeren Anlage ist es auch ein schwarzer Pfeil: ![]() Hab da auch ein Beispiel aus eigener ![]() ![]() btw noch paar ergänzende Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() Und hier der von rapit angesprochene blinkende Rotpfeil: Übrigens eine interessante Konstruktion: Oh ja - da hat sich einer ja richtig Gedanken gemacht!!! OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1319
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Wow - eine nagelneue Blinklichtanlage. Das Schalthäuschen sieht auch neu aus. Weshalb wurden hier nicht die heute üblichen LZ verwendet? Greift bei einer so umfangreichen Erneuerung denn noch der Bestandsschutz?
|
|
|
![]()
Beitrag
#1320
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Wow - eine nagelneue Blinklichtanlage. ![]() Das Schalthäuschen sieht auch neu aus. ![]() Und nicht nur das - die gesamte Anlage ist nagelneu! Weshalb wurden hier nicht die heute üblichen LZ verwendet? Weil es vorher eine Blinklichtanlage war (welche aufgrund eines Blitzschlages die Arbeit verweigert hat) und "nur" 1:1 ersetzt wurde Bei Einsatz von gelb/rot-Lichtzeichen wäre der Bestandschutz erledigt. Die Folge wäre: umfangreiche Straßenverbreiterungen, Grunderwerb, Halbschranken, etc. OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1321
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Oh, wo hast Du denn das Schmuckstück eingepflanzt?
![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1322
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Oh, wo hast Du denn das Schmuckstück eingepflanzt? ![]() im hohen Norden kurz vor Fehmarn... Wobei ich hab die Ausführung der Arbeiten an eine Baufirma "delegiert" ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1323
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Na, dann bleibt auf der Strecke ja wenigstens ein BÜ mit Blinklicht erstmal erhalten.
Ich denke sogar, ich kenne den BÜ. Sehr schöne Anlage! ![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1324
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Na, dann bleibt auf der Strecke ja wenigstens ein BÜ mit Blinklicht erstmal erhalten. Wahrscheinlich nicht nur einer.... Ich denke sogar, ich kenne den BÜ. Echt? ![]() ![]() Sehr schöne Anlage! ![]() Danke! Hab mir beim Planen auch viel Mühe gegeben! ![]() in echt: ich bin auch bissl stolz auf die Anlage ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1325
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Na, dann bleibt auf der Strecke ja wenigstens ein BÜ mit Blinklicht erstmal erhalten. Wahrscheinlich nicht nur einer.... ![]() Ich denke sogar, ich kenne den BÜ. Echt? ![]() ![]() Mehr oder weniger Zufall. Habe Verwandtschaft dort und kenne mich ganz gut aus. Und auf Bahnübergänge habe ich ein besonderes Auge. ![]() Sehr schöne Anlage! ![]() Danke! Hab mir beim Planen auch viel Mühe gegeben! ![]() in echt: ich bin auch bissl stolz auf die Anlage ![]() Echt schöne Arbeit! Das wäre was für die Strecke OD- SE gewesen. Dort sind ja bis auf zwei Anlagen die Blinklichter verschwunden, und ich denke, die werden auch nicht mehr lange überleben. ![]() Zum Bestandsschutz habe ich nochmal eine Frage: Die DR- BÜs müssen ja wohl mittelfristig verschwinden. Nun kenne ich einen BÜ, der eine Mischform darstellt: Die Signalgeber sind westdeutsche LZAs mit gelb und rot. Die Schranken sind aber noch die DDR- Schlagbäume mit integrierten Blinklichern. Und die Signalgeber sind auf die alten Pfosten gesetzt worden, auf denen vorher die DDR- Andreaskreuze angebracht waren. Muss der auch erneuert werden? (Ich kann bei bedarf auch Fotos einstellen!) -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1326
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Ich vermute sehr stark, dass der BÜ so bleiben kann, da der Grund für die Modernisierungspflicht meines Wissens in den eher schlecht zu sehenden Blinklichtern der WSSB-Anlagen liegt. Übrigens finde ich die Idee mit den Blinklichtern in den Schranken gar nicht verkehrt.
Und hier kommen noch die versprochenen Bilder von dem fertigen neuen Bahnübergang: Die Blenden vor den Lichtern sind weg, allerdings sind die Überwacher noch ausgekreuzt und die Pfeiftafeln stehen noch. Ich vermute, dass der BÜ zwar fertig und betriebsbereit aber noch nicht abgenommen ist. Und übrigens habe ich Unsinn geschrieben. Für die Verkabelung wurde doch die Asphaltdecke aufgebrochen - Asche über mein Haupt: ![]() Blick aus Richtung der einmündenden Straße auf die Ladestraße und das Bahnhofsgebäude. Dem Bahnsteig wurden gleich noch neue Kanten spendiert: ![]() Blick aus Richtung der privaten Grundstückseinfahrt: ![]() Blick aus Richtung des Bahnhofsrestaurants: ![]() Am westlichen und östlichen Ende des Bahnhofes befindet sich jeweils ein BÜ. Dies war der östliche, aber auch der westliche wurde technisch gesichert. Hier das Ergebnis: Auch hier ließ die Straßenbreite keine Schranken zu. Der Graben neben dem Schalthaus ist mit einem Geländer gesichert: ![]() Und von der anderen Seite links sieht man die Zufahrt zur Ladestraße. Auf dieser Seite ist ein Lichtzeichen samt Andreaskreuz an einem Peitschenmasten befestigt. Ist aus diesem Bild ersichtlich, weshalb man sich für diese Lösung entschieden hat? Ich tippe darauf, dass es bei einem linksseitigen Masten zu Schleppkurvenproblemen bei ausfahrenden Holz-LKW kommen könnte: ![]() Blick aus Richtung der Ladestraße. Für sie gilt das zusätzliche Lichtzeichen. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1327
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Wie läuft denn der jetzige Betrieb, bis die Anlage "online" ist?
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1328
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
So wie die über hundert Jahre davor: Mit Pfeiftafeln - die stehen nämlich noch.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1329
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Hm, @MisterOJ sagte doch neulich, dass wenn ein BÜ technisch gesichert und die LZA aus ist, man ohne auf die Gleise zu achten rüberfahren kann. Das stelle ich mir dann recht gefährlich vor...
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1330
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Stimmt. Dann ist anzunehmen, dass zwischen der Entfernung der Abdeckungen und der Inbetriebnahme der Anlagen keine Zugfahrten stattfinden, was funktionieren würde, da dort am Wochenende meistens nichts fährt. Alternativ kann der TF auch so verfahren als seien die BÜs defekt - die Über wacher sind schließlich ausgekreuzt: Also langsam ranfahren, Lärm machen und rüber.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1331
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
-------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#1332
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
So würde ich das auch sehen. Aber irgendwie bekam ich da heftigen Gegenwind.
![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1333
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Na da können wir uns ja nochmal ![]() Echt schöne Arbeit! Danke ![]() Das wäre was für die Strecke OD- SE gewesen. =Oldenurg - ? Dort sind ja bis auf zwei Anlagen die Blinklichter verschwunden, und ich denke, die werden auch nicht mehr lange überleben. ![]() ![]() Zum Bestandsschutz habe ich nochmal eine Frage: Die DR- BÜs müssen ja wohl mittelfristig verschwinden. ![]() Nun kenne ich einen BÜ, der eine Mischform darstellt: Die Signalgeber sind westdeutsche LZAs mit gelb und rot. Die Schranken sind aber noch die DDR- Schlagbäume mit integrierten Blinklichern. Und die Signalgeber sind auf die alten Pfosten gesetzt worden, auf denen vorher die DDR- Andreaskreuze angebracht waren. DB-Strecke oder NE-Bahn? Was verschwinden muss ist das nicht EBO-konforme Blinklicht im Andreaskreuz. So gibt es Anlagen wo alles noch DDR-Technik ist - nur hat man das Blinklicht im Andreaskreuz stillgelegt und dafür obendrüber was nachgebaut. Ist soweit zulässig. Beispiel Nur: die DBAG erneuert die Anlagen i.d.R. gleich komplett, weil: a) viele schon recht alt sind b) die Ersatzteilversorgung / Instandhaltung schwierig wird. Außerdem entsprechend diese DR-Anlagen oftmals nicht den Regeln der Ril815 (Stichwort: vorgeschaltete Lichtzeichen) Muss der auch erneuert werden? naja - wichtig ist, dass das Bli im Andreaskreuz verschwindet... (Ich kann bei bedarf auch Fotos einstellen!) Da fragst du noch?? ![]() ![]() Ich vermute sehr stark, dass der BÜ so bleiben kann, da der Grund für die Modernisierungspflicht meines Wissens in den eher schlecht zu sehenden Blinklichtern der WSSB-Anlagen liegt. ![]() Übrigens finde ich die Idee mit den Blinklichtern in den Schranken gar nicht verkehrt. geschmacksfrage. mir ist kein Fall bekant, wo einer den 8unbeleuchteten) Schrankenbaum versehentlich abgefahren hat... Und hier kommen noch die versprochenen Bilder von dem fertigen neuen Bahnübergang: ![]() Die Blenden vor den Lichtern sind weg, allerdings sind die Überwacher noch ausgekreuzt und die Pfeiftafeln stehen noch. Ich vermute, dass der BÜ zwar fertig und betriebsbereit aber noch nicht abgenommen ist. ![]() Und übrigens habe ich Unsinn geschrieben. Für die Verkabelung wurde doch die Asphaltdecke aufgebrochen - Asche über mein Haupt: Hab ich ja auch vermutet .... ![]() Ich will ja nicht gleich rummeckern - aber mir sind da paar Sachen aufgefallen: - am BÜ gibt´s gar keine Haltlinien!!! (also wohl doch noch nicht abgenommen) - 1.Foto: hat der dir entgegenkommende ein Vorfahrtregelndes zeichen? Sonst gilt ja für den rvl - d.h. der müßte auf dem Gleis warten? auch fehlt hier die durchgehende Fahrbahnrandmarkierung (bei Zufahrt) bzw. die Blockmarkierung (bei einmündender Seitenstraße) - 2.Fot: wie kalppt das denn mit dem aus deinem Blickwinkel zum BÜ Einbiegenden? Der sieht zwar das Seitenlicht, doch wenn es während des Einbiegens rot wird steht der quer auf der Straße (und vermutlich direkt auf der noch nicht vorh. Haltlinie) und blockiert die gegenrichtung) - ein rotes Schalthaus hab ich auch noch nicht gesehen... - 4.Foto: was is das da am Ende der Bstg.kante im Gleis zwischen den Schwellen? aber auch der westliche wurde technisch gesichert. Hier das Ergebnis: Auch hier ließ die Straßenbreite keine Schranken zu. Der Graben neben dem Schalthaus ist mit einem Geländer gesichert: --> ![]() Aber: andersrum geht nicht! ![]() - Hübsch mit Peitschenmast! - beim Linksabbiegen aus der Ladestraße zum BÜ seh ich ein Problem, dass der Einbieger direkt von der Seite auf die Haltlinie zufährt - und bei dann Einschaltung quer steht und blockiert... ![]() - und auch hier wieder die Frage: wie ist dort die Vorfahrtregelung? Hm, @MisterOJ sagte doch neulich, dass wenn ein BÜ technisch gesichert und die LZA aus ist, man ohne auf die Gleise zu achten rüberfahren kann. Das stelle ich mir dann recht gefährlich vor... genau!!! Der VT rechnet bei so einer Anlage mit "Ampel" überhaupt nicht mit einem bei dunklen Signalgebern herannahenden Zug mit Pfeisignal!!! Dort gehört gefälligst bis zur Inbetriebnahme der technischen BÜ-Sicherung ein BÜ-Posten hin (oder dort findet bis dahin kein Zugverkehr statt) Alternativ kann der TF auch so verfahren als seien die BÜs defekt - die Über wacher sind schließlich ausgekreuzt: Also langsam ranfahren, Lärm machen und rüber. Und dann? Bedient er am BÜ die HET des nicht-eingeschalteten BÜ und darf dann dennoch nicht rüber... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1334
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
dafür gibt es doch extra Blenden für die nicht funktionierenden Blinklichter oder LZA-Signalgeber
![]() Ich gehe da mit @durban: Das Andreaskreuz gebietet: Schienenverkehr hat Vorrang. Auf DB-Richtlinien darf sich ein Kraftfahrer nicht verlassen. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1335
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat (MisterrOJ) Ich will ja nicht gleich rummeckern - aber mir sind da paar Sachen aufgefallen: - am BÜ gibt´s gar keine Haltlinien!!! (also wohl doch noch nicht abgenommen) - 1.Foto: hat der dir entgegenkommende ein Vorfahrtregelndes zeichen? Sonst gilt ja für den rvl - d.h. der müßte auf dem Gleis warten? auch fehlt hier die durchgehende Fahrbahnrandmarkierung (bei Zufahrt) bzw. die Blockmarkierung (bei einmündender Seitenstraße) - 2.Fot: wie kalppt das denn mit dem aus deinem Blickwinkel zum BÜ Einbiegenden? Der sieht zwar das Seitenlicht, doch wenn es während des Einbiegens rot wird steht der quer auf der Straße (und vermutlich direkt auf der noch nicht vorh. Haltlinie) und blockiert die gegenrichtung) - ein rotes Schalthaus hab ich auch noch nicht gesehen... - 4.Foto: was is das da am Ende der Bstg.kante im Gleis zwischen den Schwellen? - Der eine BÜ hat tatsächlich noch keine Haltlinien. Als ich gesehen hatte, dass die Blenden von den Lichtzeichen verschwunden sind, dachte ich, dass die Anlagen nun in Betrieb seien, aber die Überwachungssignale sind noch ausgekreuzt... - Nein, es gilt rechts vor links. Demnach müsste man die Situation entschärfen können, wenn die Gerade Vorfahrt bekommt und die VT aus den Einmündundungen "Vorfahrt achten" bekommen!? - Ähm... ja. ![]() ![]() - Ein charaktereistisches Merkmal der BÜ-Schalthäuser der OHE ab ca. Mitte der 90er. Es ist halt die Unternehmensfarbe. ![]() - Dort befindet sich, übrigens beidseitig, ein Gitter zur Entwässerung. Zitat - beim Linksabbiegen aus der Ladestraße zum BÜ seh ich ein Problem, dass der Einbieger direkt von der Seite auf die Haltlinie zufährt - und bei dann Einschaltung quer steht und blockiert... blink.gif (hier hätte ich als Planer / Prüfer echte Bauschmerzen) - im 2.Bild ist das problem deutlicher sichtbar - und auch hier wieder die Frage: wie ist dort die Vorfahrtregelung? Eigentlich ist hier die Situation genau wie oben. Zitat Dort gehört gefälligst bis zur Inbetriebnahme der technischen BÜ-Sicherung ein BÜ-Posten hin (oder dort findet bis dahin kein Zugverkehr statt) Ein paar Tage Betriebsruhe sind dort durchaus machbar und auch schon vorgekommen. Ansonsten können die Tf vorher anhalten, den BÜ selbst sichern und den Zug per Fernsteuerung auf den BÜ fahren. |
|
|
![]()
Beitrag
#1336
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
dafür gibt es doch extra Blenden für die nicht funktionierenden Blinklichter oder LZA-Signalgeber ![]() Eben!! Daher hätten die Blenden auch noch nicht abgenommen werden dürfen.. Ich gehe da mit @durban: Das Andreaskreuz gebietet: Schienenverkehr hat Vorrang. Auf DB-Richtlinien darf sich ein Kraftfahrer nicht verlassen. Naja - das hieße ja, dass der VT an JEDEN BÜ sich nur langsam nähern darf und nach links & rechts schauen muss. Das wiederum macht eine technische Sicherung ad absurdum - denn schließlich übernimmt die technik ja das "Schauen" - Der eine BÜ hat tatsächlich noch keine Haltlinien. Also kann der BÜ noch nicht abgenommen sein! - Nein, es gilt rechts vor links. ![]() ![]() ![]() Demnach müsste man die Situation entschärfen können, wenn die Gerade Vorfahrt bekommt und die VT aus den Einmündundungen "Vorfahrt achten" bekommen!? ![]() Wobei ich der Ladestraße keine zu große BEdeutung beimessen würde, was das Verkehrsaufkommen angeht. Egal - ein den BÜ-räumender darf in der Räumstrecke ![]() ![]() - Ein charaktereistisches Merkmal der BÜ-Schalthäuser der OHE ab ca. Mitte der 90er. Es ist halt die Unternehmensfarbe. ![]() Na wie gut das die DBAG das nicht macht ![]() ![]() - Dort befindet sich, übrigens beidseitig, ein Gitter zur Entwässerung. Du meinst als Absturzsicherung, damit keiner in den Graben fällt... ![]() Zitat - beim Linksabbiegen aus der Ladestraße zum BÜ seh ich ein Problem, dass der Einbieger direkt von der Seite auf die Haltlinie zufährt - und bei dann Einschaltung quer steht und blockiert... blink.gif (hier hätte ich als Planer / Prüfer echte Bauschmerzen) - im 2.Bild ist das problem deutlicher sichtbar - und auch hier wieder die Frage: wie ist dort die Vorfahrtregelung? Eigentlich ist hier die Situation genau wie oben. Also auch Nachbesserungsbedürftig... ![]() Zitat Dort gehört gefälligst bis zur Inbetriebnahme der technischen BÜ-Sicherung ein BÜ-Posten hin (oder dort findet bis dahin kein Zugverkehr statt) Ein paar Tage Betriebsruhe sind dort durchaus machbar und auch schon vorgekommen. Ansonsten können die Tf vorher anhalten, den BÜ selbst sichern und den Zug per Fernsteuerung auf den BÜ fahren. Betriebsruhe ist ja möglich - nur: - wenn die BÜ-Anlage in Betrieb ist / genommen wurde, dann muss die BÜ-Anlage auch funktionieren - wenn die BÜ-Anlage nicht in Betrieb ist / genommen wurde, dann sind die Lichtzeichen abzudecken (sofern Schrankenbäume da sind, sind diese zu verhüllen) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1337
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
das hieße ja, dass der VT an JEDEN BÜ sich nur langsam nähern darf und nach links & rechts schauen muss. Genau so ist es! ![]() Deswegen haben die meisten BÜ's ja auch kein "grün". Heute hatte ich einen mit grün, der schaltete mir eine grüne Ampel, als der Zug noch quer über die Straße fuhr! ![]() Bis mein Fotoapparat rausgekramt und einsatzbereit war, war aber die Straße gerade so eben frei geworden ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1338
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 804 Beigetreten: 25.03.2008 Wohnort: Trebbichau a.d.Fuhne Mitglieds-Nr.: 40970 ![]() |
Mit CarCam wäre das nicht passiert.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1339
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
das hieße ja, dass der VT an JEDEN BÜ sich nur langsam nähern darf und nach links & rechts So steht es auch in der StVO: Zitat Schienenfahrzeuge haben Vorrang ... auf Bahnübergängen mit Andreaskreuz (Zeichen 201),... . Der Straßenverkehr darf sich solchen Bahnübergängen nur mit mäßiger Geschwindigkeit nähern. Ansonsten wäre das Andreaskreuz ja auch überflüssig. Die Dienstvorschriften der Bahn haben keine Außenwirkung (und der Laie kennt auch die Unterschiede zwischen den Übergängen nicht). Für den VT gilt ausschließlich die StVO. Und nach dieser ordnet das Andreaskreuz "Vorrang gewähren" an. ![]() Anbei übrigens die Bilder von dem Ost- West- Misch- BÜ: ![]() ![]() ![]() Wie bei Ost- Anlagen üblich bleibt die LZA bei diesem BÜ rot, bis die Schrankenbäume vollständig geöffnet sind: ![]() ![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1340
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
das hieße ja, dass der VT an JEDEN BÜ sich nur langsam nähern darf und nach links & rechts schauen muss. Genau so ist es! ![]() ![]() a) wider jeder Realität (ich kenn hier eín der Gegend eine Blinklichtanlage mit Halbschranken auf einer B-Straße agO - dort sind 100km/h erlaubt die auch gefahren werden. Wenn da jeder "sich dem Bahnübergang nur mit mäßiger Geschwindigkeit nähern" würde, gäbe das einen ziemlichen Auftstau und auch die eine oder andere Kaltverformung.) b)widerspricht es der Logik von technsich gesicherten BÜ - die so konzipiert sind, dass KEIN Zug bei nicht-eingeschaltetem BÜ drüber fahren kann --> daher ist für MICH ein techn. gesicherter BÜ quasi ne Art Ampel - und solange ich weder gelb- noch Rot-Licht sehe fahre ich so drüber Heute hatte ich einen mit grün, der schaltete mir eine grüne Ampel, als der Zug noch quer über die Straße fuhr! ![]() Bis mein Fotoapparat rausgekramt und einsatzbereit war, war aber die Straße gerade so eben frei geworden ![]() Warum biste nicht zurückgefahren und hast auf ne Widerholung gewartet??? Mit CarCam wäre das nicht passiert. ![]() @VP-Vorstand: ich plädiere dafür, dass jedes VP-mitglied ab 1 jahr Mitgliedschaft eine solche installieren muss. Diese ist dann per W-LAN etc. dauerhaft mit dem VP "verbunden" so dass die Aufnahmen jederzeit online einsehbar sind bzw. gepostzet werden können... Anbei übrigens die Bilder von dem Ost- West- Misch- BÜ: ![]() Ja soweit sind die erforderlichen Dinge vorhanden: - gelb/rot-Lichtzeichen - Lichtzeichen auf beiden Straßenseiten - sogar Schützbügel Die Anlage wird vielleicht nicht grad einen Design-Preis gewinnen, aber dafür ist sie ja auch nicht da. Mir fehlt nur die durchgezogene Mittellinie im unmittelbaren BÜ-Bereich... @durban: ich seh da ne Straßenlampe: konntest du sehen wie der BÜ ausgeschaltet wird? Die Lampe ist für mich ein Indiz für nicht-linienhaft wirkende Ausschaltung (also Schienenkontakte) imho gab es sogar mal ein Programm diese Art der Ausschaltung durch BÜBM zu ersetzen.. @durban2: Danke für die tollen Fotos! ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1341
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
@durban: ich seh da ne Straßenlampe: konntest du sehen wie der BÜ ausgeschaltet wird? Die Lampe ist für mich ein Indiz für nicht-linienhaft wirkende Ausschaltung (also Schienenkontakte) Ich kenne mich ja damit nicht aus, vermute aber, dass der BÜ über Schienenkontakte ein- und ausgeschaltet wird. ![]() Also sehe ich das richtig, dass dieser BÜ so bleiben kann und nicht modernisiert werden muss? -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1342
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
@durban: ich seh da ne Straßenlampe: konntest du sehen wie der BÜ ausgeschaltet wird? Die Lampe ist für mich ein Indiz für nicht-linienhaft wirkende Ausschaltung (also Schienenkontakte) Ich kenne mich ja damit nicht aus, vermute aber, dass der BÜ über Schienenkontakte ein- und ausgeschaltet wird. ![]() Wahrscheinlich (oder gar sicher) "noch" die DR-Kontakte von <1989... Ist halt ein wirtschaftlicher Kompromiss diese Misch-Anlagen... Also sehe ich das richtig, dass dieser BÜ so bleiben kann und nicht modernisiert werden muss? ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1343
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
- Ein charaktereistisches Merkmal der BÜ-Schalthäuser der OHE ab ca. Mitte der 90er. Es ist halt die Unternehmensfarbe. ![]() War nicht OHE auch die Bahn die den blauen Tiger in einen roten verwandelt hat? ![]() Dein Avatar könnte sogar einer sein, ich sehe es aber nicht richtig da zu klein. ![]() Mit CarCam wäre das nicht passiert. ![]() Aber nur wenn weitwinklig genug um auch die Ampel noch draufzuhaben wenn man direkt davorsteht. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1344
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
War nicht OHE auch die Bahn die den blauen Tiger in einen roten verwandelt hat? ![]() Dein Avatar könnte sogar einer sein, ich sehe es aber nicht richtig da zu klein. ![]() größeres Bild der Lok, kein Tiger... -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1345
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Och, nur 'ne olle 215-218 (V160), die gibt's doch noch massig! Bemerkenswert aber die vorne drangeschusterte Plattform mit Geländer, die rangieren wohl damit im Einmann-Betrieb. Die Lackierung rot-silber-rot brachte mich in Tiger-Richtung, kam mir aber gleich etwas kurz vor, aber das hätte ja Bildverzerrung sein können.
Bei der OHE scheinen ja echte Freaks zu sitzen, da gehen sicher auch irgendwann die Ludmillas der DB hin. ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1346
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat (MisterOJ) Bittä??? nach einem BÜ in der Räumstrecke rvl??? Dann sollte man vielleicht die Gemeinde benachrichtigen. ![]() Zitat Du meinst als Absturzsicherung, damit keiner in den Graben fällt... Jau. Unter dem Gitter ist ein Drainagegraben, der ohne Gitter durchaus gefährlich werden könnte. Zitat Betriebsruhe ist ja möglich - nur: - wenn die BÜ-Anlage in Betrieb ist / genommen wurde, dann muss die BÜ-Anlage auch funktionieren - wenn die BÜ-Anlage nicht in Betrieb ist / genommen wurde, dann sind die Lichtzeichen abzudecken (sofern Schrankenbäume da sind, sind diese zu verhüllen) So war es bei dem anderen BÜ, der dieses Jahr gemacht wurde: Blenden weg = BÜ ist in Betrieb. Mal sehen, wie es bei den anderen beiden aussieht, die gerade gebaut werden. ![]() Zitat ich seh da ne Straßenlampe: konntest du sehen wie der BÜ ausgeschaltet wird? Die Lampe ist für mich ein Indiz für nicht-linienhaft wirkende Ausschaltung (also Schienenkontakte) Nun wird's interessant: In welcher Abhängigkeit steht die Straßenlampe zur BÜ-Technik? Zitat (Kühltaxi) Och, nur 'ne olle 215-218 (V160), die gibt's doch noch massig! Bemerkenswert aber die vorne drangeschusterte Plattform mit Geländer, die rangieren wohl damit im Einmann-Betrieb. Die Lackierung rot-silber-rot brachte mich in Tiger-Richtung, kam mir aber gleich etwas kurz vor, aber das hätte ja Bildverzerrung sein können. Fast richtig. Es ist quasi eine Ex-216, und zwar eine DH 1504 - ein echter Exot. Siehe Wiki-Artikel unten. Zitat Bei der OHE scheinen ja echte Freaks zu sitzen, da gehen sicher auch irgendwann die Ludmillas der DB hin Der Fuhrpark ist schon sehr interessant - wobei die Tiger gerade verkauft werden. |
|
|
![]()
Beitrag
#1347
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
War nicht OHE auch die Bahn die den blauen Tiger in einen roten verwandelt hat? ![]() War das mit dem Tiger nicht ne andere Firma?? ![]() Och, nur 'ne olle 215-218 (V160), die gibt's doch noch massig! Bemerkenswert aber die vorne drangeschusterte Plattform mit Geländer Sowas hab´sch auch noch nicht gesehen... ![]() Zitat (MisterOJ) Bittä??? nach einem BÜ in der Räumstrecke rvl??? Dann sollte man vielleicht die Gemeinde benachrichtigen. ![]() Eher das EBA!!! SO darf man den BÜ überhaupt nicht planen und freigeben. Ich vermute mal, dass man den Seitenweg als breitere Grundstücksausfahrt angesehen hat. Dies ist vom Grundsatz her auch i.O. – nur muss man dann die Fahrbahn entsprechend auch so nach RMS markieren (also durchgezogene Fahrbahnrandmarkierung, etc.) So war es bei dem anderen BÜ, der dieses Jahr gemacht wurde: Blenden weg = BÜ ist in Betrieb. Mal sehen, wie es bei den anderen beiden aussieht, die gerade gebaut werden. ![]() Kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten… Zitat ich seh da ne Straßenlampe: konntest du sehen wie der BÜ ausgeschaltet wird? Die Lampe ist für mich ein Indiz für nicht-linienhaft wirkende Ausschaltung (also Schienenkontakte) Nun wird's interessant: In welcher Abhängigkeit steht die Straßenlampe zur BÜ-Technik? Na die ist mit dem Signalgeber gekoppelt und blinkt dann bei geschlossenen BÜ ![]() Spaß beiseite: Das Lämpchen ist strenggenommen keine ![]() kleine Schulstunde: ![]() Da der BÜ vermtlich noch über (alte) nicht linienhaft wirkende Ausschaltmittel verfügt, kann ein betriebsbedingt auf dem BÜ anhaltender Zug bzw. ein sich nach dem Anhalten auf den BÜ zurückstreckender Zug von den Ausschalt-Gleismitteln nicht erkannt werden. Dies kann zu einer vorzeitigen 'BÜ-Öffnung' aber auch zu einer 'rückwärtigen Einschaltung' führen. OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1348
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 577 Beigetreten: 22.05.2006 Wohnort: Hannover Mitglieds-Nr.: 19632 ![]() |
Das Eisenbahn-Bundesamt dürfte für diesen Bahnübergang überhaupt nicht zuständig sein, da es sich um eine nichtbundeseigene Eisenbahn in Niedersachsen handelt. Das wäre dann eine Sache der Landeseisenbahnaufsicht.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1349
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Fast richtig. Nein ganz richtig nur mißverständlich ausgedrückt. 215-218 soll heißen 215 bis 218 und gibt's noch massig bezog sich natürlich auf alle. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1350
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Jedenfalls sind heute Haltlinien da und die Überwacher sind nicht mehr ausgekreuzt. Abnahme müsste also erfolgt sein.
![]() Zitat kleine Schulstunde Danke! ![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 29.08.2025 - 05:41 |