Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
27.05.2010, 14:16
Beitrag
#101
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4352 Beigetreten: 24.06.2005 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 10655 |
an der besagten Stelle ist die alternative Route schon etwas bergig. Und es lässt sich ja nicht wegdiskutieren dass dieses Teilstück praktisch nicht von Radlern auf der Strasse genutzt wird. Teilweise blanke Felsen links und Leitplanken rechts, das ganze ohne auch nur den Hauch von Seitenstreifen, kombiniert mit sehr vielen Autos sind dann anscheinend doch eine Nummer zu viel. Gut, das klingt für mich nach straßenbegleitend. Was wurde in diesem Fall passieren, wenn der Weg auch noch gebläut ist und ein Rennradler auf die Idee käme, dort zu fahren?.... Praktisch jeder dritte oder vierte Autofahrer käme auf die Idee, dass dem Radfahrer, der dort vor ihm auf der Fahrbahn fährt, ganz deutlich zu zeigen ist, dass daneben ein wasauchimmer Radweg ist ... @Columbo: In einem solchen Fall ist es kein touristischer Radweg ... egal wer ihn bezahlt und in Stand hält Gruß, Klaus Disclamer: 1, Mich als Rennradler würde das nicht stören 2, Und wenn ich - aus welchen Gründen auch immer - auf dem Kombi-Weg daneben fahren würde, dann tät ich dies gesittet und nötigenfalls langsam Der Beitrag wurde von klausimausi bearbeitet: 27.05.2010, 14:25 -------------------- @HeinerHainer schrieb: "Man kann eigendlich jedem Radfahrer nur raten keine Radwege zu befahren."
@Hane anwortete: "[loriot]Ach?[/loriot]" @Mitleser meint darauf hin: "Ja, nun auch aus juristischer Sicht; bislang nur aus Selbsterhaltungstrieb&Co." |
|
|
|
27.05.2010, 14:49
Beitrag
#102
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 |
Nana, das ist jetzt ja nichteinmal mehr ein Äpfel mit Birnen Vergleich......der Batterie sehe ich nix an, dem Streckenverlauf aber allemal! Und wenn ein Radler sogar beginnt hier auf der Strasse zu fahren kann er doch jederzeit auf den Radweg wechseln, was dann wohl auch die meisten zu tun scheinen. Und es lässt sich ja nicht wegdiskutieren dass dieses Teilstück praktisch nicht von Radlern auf der Strasse genutzt wird. Teilweise blanke Felsen links und Leitplanken rechts, das ganze ohne auch nur den Hauch von Seitenstreifen, kombiniert mit sehr vielen Autos sind dann anscheinend doch eine Nummer zu viel. Kapier ich immer noch nicht: Wie sieht man einem Streckenverlauf an, dass hier Radfahrer (aber offenbar keine Mofa- oder Kleinkraftradfahrer) Gefahr laufen, von anderen KFZ-Führern unter Verstoß gegen die halbe StVO gerammt zu werden? Schließt du da etwa von dir auf andere? (Zumindest legt dein Einwurf vorhin zur Benutzungspflicht das nahe |
|
|
|
27.05.2010, 14:57
Beitrag
#103
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 804 Beigetreten: 13.07.2008 Mitglieds-Nr.: 43133 |
Die Radfernwege, von denen hier die Rede war, dienen definitiv der Erholung. Da gibt's nix zu deuteln. Sie werden auch wegen des Tourismus eingerichtet, instandgehalten und beworben. Und damit sich der Weg rentiert braucht's eine Benutzungspflicht? Keine Ahnung, wovon Du redest. Hab das Wort "Benutzungspflicht" nicht benutzt. Ich hab deine Aussage nur als Aufhänger verwendet. Wenn man den beschriebenen Weg, der fahrbahnbegleitend und benutzungspflichtig ist, als Raum zur Erholung ansieht, dann beißt sich das mit der Benutzungspflicht und dem daraus resultierenden Fahrbahnverbot. Ein Radfahrer kann den Weg nicht StVO-konform umgehen. Und nein, eine Runde um den Bodensee ist keine Alternative. Vergleichbar wäre eine Ortsdurchfahrtspflicht für Pkw und Lkw unter 3,5 t, begründet mit hohem Schwerverkehr auf der Ortsumgehung. Gut, das klingt für mich nach straßenbegleitend. Was wurde in diesem Fall passieren, wenn der Weg auch noch gebläut ist und ein Rennradler auf die Idee käme, dort zu fahren? Ist er doch: Wie am Anfang beschrieben, es ist ein gemischter Rad / Wanderweg mit Zeichen 240. Wir waren also so was von berechtigt.....
|
|
|
|
27.05.2010, 15:10
Beitrag
#104
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 3577 Beigetreten: 15.09.2003 Wohnort: An der Ostseeküste Mitglieds-Nr.: 33 |
Endlich sind wir bei der RWBP
-------------------- errare humanum est
Zitat @mir "In jeder Gruppe gibt es immer so 5% Volltrottel" Zitat @Janus:"§0 StVO: "Man sieht doch, was gemeint ist!"" |
|
|
|
27.05.2010, 15:16
Beitrag
#105
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
@Columbo: In einem solchen Fall ist es kein touristischer Radweg ... egal wer ihn bezahlt und in Stand hält. Momentan wissen wir nur, dass der Weg von Fußgängern und Radfahrern genutzt wird und dass er stark frequentiert ist. Jedenfalls ein Weg, den man völlig legitim mit einem kleinen Kind entlangfahren kann. Sagen wir mal, es passiert etwas. Ein trainierender Möchtegernprofi brettert den Bub um. Glaubst Du, der Tolle Hecht kann sich darauf berufen, dass der Bub ihn beim Nutzen eines Verkehrswegs mehr als nötig behindert hat? |
|
|
|
27.05.2010, 15:36
Beitrag
#106
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
Gut, das klingt für mich nach straßenbegleitend. Noch ein paar Details: Auch bei dem Stück mit den Felsen ist der gemischte 240er Weg fahrbahnbegleitend. Die haben den Weg leicht oberhalb der Fahrbahn aus den Felsen rausgesprengt, das heisst der Weg ist ca. 2 Meter höher als die Fahrbahn aber max. einen Meter daneben. Das soll angeblich eines der teuersten Radwegstücke ganz Deutschlands sein. |
|
|
|
27.05.2010, 15:38
Beitrag
#107
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3165 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 |
Wie sieht man einem Streckenverlauf an, dass hier Radfahrer (aber offenbar keine Mofa- oder Kleinkraftradfahrer) Gefahr laufen, von anderen KFZ-Führern unter Verstoß gegen die halbe StVO gerammt zu werden? Woraus schließt Du eigentlich so hartnäckig, dass Fahrer von Mofas und Kleinkrafträdern nicht gefährdet werden? Die Tatsache, dass die niemand explizit erwähnt hat, bedeutet ja nicht automatisch, dass es dort für sie nicht auch kritisch sein könnte.-------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
|
27.05.2010, 15:49
Beitrag
#108
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
Wie sieht man einem Streckenverlauf an, dass hier Radfahrer (aber offenbar keine Mofa- oder Kleinkraftradfahrer) Gefahr laufen, von anderen KFZ-Führern unter Verstoß gegen die halbe StVO gerammt zu werden? Schließt du da etwa von dir auf andere? (Zumindest legt dein Einwurf vorhin zur Benutzungspflicht das nahe Genau, sobald ich im Auto sitze werde ich zur rasenden Wildsau und gehe Rennradler jagen, am liebsten die mit Cannondale oder Scotts Adicct Rädern. Mal im Ernst, ich habe diesen Thread begonnen weil Radler meinen Sohn gefährdeten. Nach 3 Seiten sind wir nun wieder da wo Rad Threats meist irgendwann landen, die Radler sind die Opfer...., ganz ehrlich, es nervt! Übrigens ist es auch interessant, ich kenne diese Strecke im Schlaf, du sie anscheinend gar nicht, willst mir aber erzählen dass das was ich sage gar nicht sein könne...... Es kann durchaus sein dass hin und wieder sich ein Touri mit dem Rad auf diese Strasse verirrt, Einheimische kennen den Verlauf und meiden die Strasse wie die Pest. |
|
|
|
27.05.2010, 17:12
Beitrag
#109
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 |
So, das musste jetzt raus, ich bin nämlich immer noch sauer, vor allem auch weil wir so einen Ausflug aus Sicherheitsgründen so schnell nicht mehr machen werden Grüße vektor Ein gemeinsamer Rad/Fussweg in beide Richtungen an einem sonnigen Feiertag in einem Ausflusgsgebiet - was gibt es Schlimmeres? Übe mit deinem Kind erst mal Rad fahren und zwar in vielen Variationen. Das ist auch wichtig, damit Du deine Angst verlierst. Wenn Du weisst was die Kinder können sehen viele Situationen plötztlich nur noch halb so schlimm aus. Mein kleinster Enkel ist vier geworden ihm habe ich dieses Rad aufgebaut. 16 Zoll Fahrrad. Ein Paar LX-Cantileverbremsen, kombiert mit kindgerechten Bremshebeln, vernünftige Reifen, Vorbau auf Ahead umgerüstet, Lenker eingekürzt, Rad schwarz lackiert u.s.w.. Einen Rücktritt hat das Rad nicht. Kinder lernen sehr schnell, Eltern sollten nicht immer von sich ausgehen. Mit meinen Enkeln fahre ich auch auf solchen Radwegen, aber auch ganz normal auf der Fahrbahn. Pfingstmontag sind wir z.B. am Rhreinradweg entlang von Köln nach Hitdorf und auf der anderen Seite zurück geradelt - etwa 30km. Auch der Radweg war so befahren wie in deiner Schilderung. Doch ich denke, dass meine Enkel durch ihre Fahrpraxis kaum Probleme mit unübersichtlichen Situationen hatten. Wir haben eben viel vorher geübt. Video 1 Video 2 -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
|
27.05.2010, 17:29
Beitrag
#110
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2841 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 |
Endlich einmal ein "Zwerg", dem der Sattel nicht viel zu tief eingestellt ist! Bravo! |
|
|
|
27.05.2010, 19:23
Beitrag
#111
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 |
Wie sieht man einem Streckenverlauf an, dass hier Radfahrer (aber offenbar keine Mofa- oder Kleinkraftradfahrer) Gefahr laufen, von anderen KFZ-Führern unter Verstoß gegen die halbe StVO gerammt zu werden? Woraus schließt Du eigentlich so hartnäckig, dass Fahrer von Mofas und Kleinkrafträdern nicht gefährdet werden? Die Tatsache, dass die niemand explizit erwähnt hat, bedeutet ja nicht automatisch, dass es dort für sie nicht auch kritisch sein könnte.Wenn die Benutzung wirklich kritisch für Mofas und Kleinkrafträder wäre, müsste die Strecke für sie ebenfalls gesperrt, mindestens aber eine öffentlich deklarierte "No-Go-Area" sein. Ist sie aber nicht. So einfach ist das. Und nein, ich sehe die Radfahrer eben nicht als Opfer der bösen Kraftfahrer. Gerade deswegen verwehre ich mich hier so vehement gegen die Ansicht, bestimmte Strecken seien "Todesstrecken" für den Radverkehr. |
|
|
|
28.05.2010, 06:52
Beitrag
#112
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4352 Beigetreten: 24.06.2005 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 10655 |
Endlich sind wir bei der RWBP Es geht hier darum, dass der eine oder andere User glaubt, dass bei einem gemischten Geh- und Radweg, der touristisch genutzt wird, andere Maßstäbe gelten, als bei einem ganz normalen Verkehrsweg.Dies ist übrigens leider eine weit verbreitete Meinung. Ich durfte schön öfters die Erfahrung machen, dass so mancher Kommunalpolitiker glaubte, in seinen Augen schöne touristische Trampelpfade mit VZ 240 auszuschildern und damit dem Freizeitradler einen Gefallen zu tun. Die von Vektor geschildete Stelle wäre wohl besser mit VZ 239 ausgeschildert. Dies hätte zum einem den Vorteil, dass auch dem letzten unter den Vollpfosten von Radelrambos* klar wäre, dass auf die Fußgänger** Rücksicht zu nehmen ist und zum zweiten dass die erfahrenen Rennradler legal auf der Straße fahren könnten! *) Bevor ich hier irgendwann falsch zitiert werde: Der Anteil von Vollpfosten ist in jeder Gruppe von VT in etwa gleich (@mir) **) Gilt eigentlich einer Junge im Alter von Vektors Sprössling auf seinem Fahrrad als Fußgänger? Gruß, Klaus -------------------- @HeinerHainer schrieb: "Man kann eigendlich jedem Radfahrer nur raten keine Radwege zu befahren."
@Hane anwortete: "[loriot]Ach?[/loriot]" @Mitleser meint darauf hin: "Ja, nun auch aus juristischer Sicht; bislang nur aus Selbsterhaltungstrieb&Co." |
|
|
|
28.05.2010, 07:14
Beitrag
#113
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30771 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 |
**) Gilt eigentlich einer Junge im Alter von Vektors Sprössling auf seinem Fahrrad als Fußgänger? Da Kinderfahrräder keine Fahrzeuge im Sinne der StVO sind (§24 Abs. 1 StVO), würd ich die Frage bejahen. -------------------- |
|
|
|
28.05.2010, 08:15
Beitrag
#114
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 |
Da Kinderfahrräder keine Fahrzeuge im Sinne der StVO sind Folgefrage: Was sind Kinderfahrräder? Alles mit Räder einer Größe von höchstens 20"?~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
|
28.05.2010, 08:41
Beitrag
#115
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6269 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 |
Praktisch jeder dritte oder vierte Autofahrer käme auf die Idee, dass dem Radfahrer, der dort vor ihm auf der Fahrbahn fährt, ganz deutlich zu zeigen ist, dass daneben ein wasauchimmer Radweg ist ... Eben, Massentourismuzs auf zwei Bahnen + Hackordnung Es geht hier darum, dass der eine oder andere User glaubt, dass bei einem gemischten Geh- und Radweg, der touristisch genutzt wird, andere Maßstäbe gelten, als bei einem ganz normalen Verkehrsweg. Die Maßstäbe sind natürlich gleich, aber die Verhältnisse sind anders auch nicht zu Vergleichen mit innerörtlichen Nebenstraßen wo der TE positive Erfahrungen mit KfZ gemacht hat. Wenn man schon eine empirischen Vergleich zwischen dem Verhalten von Radfahrern und Autofahreren gegenüber radfahrenden Kleinkindern machen wollte müsste man beides auf dieser gleichen Strecke tun @klausi: Ansonsten: |
|
|
|
28.05.2010, 09:09
Beitrag
#116
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 26749 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 12 |
Folgefrage: Was sind Kinderfahrräder? Alles mit Räder einer Größe von höchstens 20"? VwV-StVO zu § 24, Rd-Nr. 3 "Kinderfahrräder sind solche, die üblicherweise zum spielerischen Umherfahren im Vorschulalter verwendet werden." Die Rechtsprechung stellt auf den Nutzer ab und begrenzt den Begriff des Kinderfahrrades auf jenes Fahrzeug, das für die Körpermaße von Kindern im Vorschulalter geeignet ist (z. B. OLG Karlsruhe, NZV 1991, 355, bei einem vierjährigen Kind). -------------------- Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek) >>UNICEF - Running for Children<< |
|
|
|
28.05.2010, 09:12
Beitrag
#117
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 129 Beigetreten: 27.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13289 |
Mein kleinster Enkel ist vier geworden ihm habe ich dieses Rad aufgebaut. 16 Zoll Fahrrad. Ein Paar LX-Cantileverbremsen, kombiert mit kindgerechten Bremshebeln, vernünftige Reifen, Vorbau auf Ahead umgerüstet, Lenker eingekürzt, Rad schwarz lackiert u.s.w.. Einen Rücktritt hat das Rad nicht. An dem Rad fehlen mir Schutzbleche und ganz wichtig: ein vernünftiger Kettenschutz! Gerade letztere kommen ja leider immer mehr aus der Mode. Licht?/Beleuchtung? |
|
|
|
28.05.2010, 09:13
Beitrag
#118
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
Die Maßstäbe sind natürlich gleich, aber die Verhältnisse sind anders auch nicht zu Vergleichen mit innerörtlichen Nebenstraßen wo der TE positive Erfahrungen mit KfZ gemacht hat. Wenn man schon eine empirischen Vergleich zwischen dem Verhalten von Radfahrern und Autofahreren gegenüber radfahrenden Kleinkindern machen wollte müsste man beides auf dieser gleichen Strecke tun Das sollte von mir auch kein Vergleich sein, es sind 2 Beobachtungen die erstmal nicht viel miteinander zu tun haben! |
|
|
|
28.05.2010, 09:16
Beitrag
#119
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
Die Maßstäbe sind natürlich gleich Dann sollten wir diese gleichen Maßstäbe auch in dieser Diskussion anlegen: Auf jedem anderen Verkehrsweg wird selbstverständlich und zu recht gefordert, auch unter ungünstigsten Umständen etwa einen Radfahrer mit vorgeschriebener Minimalrückfunzel oder gar soeben ausgefallener) im nächtlichen Unwetter beizeiten zu erkennen und sich adäquat zu verhalten - diesen also keinesfalls auch nur gefühlt zu gefährden und ggf. beliebig lange hinter diesem herzutuckern; was widrigenfalls (wohlgemerkt: Zu recht!) in Bausch und Bogen verdammt und angeprangert sowie jeglicher Versuch der Relativierung kategorisch zurückgewiesen würde - Begriffe wie "Straftat" und "Pappe lochen - sofort!" würden wohl in der Debatte nicht lange auf sich warten lassen... Warum aber sollte das hier anders sein? Die äußeren Umstände waren alles andere als ungünstig - nur die konkrete Situation halt so, daß der eine oder andere mal kurzzeitig etwas langsamer hätte fahren müssen; kein wirkliches Problem - wohl aber offensichtlich eines, die ungeachtet ihrer Pflicht zur besonderen Rücksichtnahme draufhaltenden Radlrambos ohne wenn und aber genauso zu beurteilen wie eine ebenso rücksichtslosen Autler... c.s. |
|
|
|
28.05.2010, 09:28
Beitrag
#120
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
die konkrete Situation halt so, daß der eine oder andere mal kurzzeitig etwas langsamer hätte fahren müssen DAS ist der Kern um den es mir ging, jawoll Und das es hier zufällig um Radler geht kann ich nicht ändern, wären es Inlinerfahrer, amoklaufende Fußgänger oder tieffliegende Schwäne (von denen man aber keine Einsicht erwarten kann) gewesen hätten die mich genauso geärgert! Um es nochmals ganz klar zu sagen: Egal von wem und und mit was andere Menschen gefährdet werden, es ist immer gleich übel. Bei der Gefährdung aber auch noch die äusseren Umstände zu sezieren wenn durch ein einfaches Abbremsen das Ganze vermeidbar gewesen wäre halte ich für nicht sonderlich sinnvoll. |
|
|
|
28.05.2010, 09:30
Beitrag
#121
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2707 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 |
Der Anteil von Vollpfosten ist in jeder Gruppe von VT in etwa gleich Ich finde das wäre eine Aussage mit der man diesen Threat abschliessen könnte. Wer andere, evtl. unterlegene mit-Verkehrsteilnehmer bewusst gefährdet ist ein Vollpfosten, egal was für ein Fahrzeug er führt oder ob überhaupt eines. Wenn man solchen begegnet kann man nur schauen das man heil aus der Sache raus kommt, oder wie in diesem Fall die Zwerge einigermassen schützt. gruß Acki |
|
|
|
28.05.2010, 09:38
Beitrag
#122
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6269 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 |
- wohl aber offensichtlich eines, die ungeachtet ihrer Pflicht zur besonderen Rücksichtnahme draufhaltenden Radlrambos ohne wenn und aber genauso zu beurteilen wie eine ebenso rücksichtslosen Autler... Und was sollen diese Diskussionen über das Schlechte im Menschen und auch im Radfahrer bringen? Das Ideal des selbstverantwortlichen Verkehrsteilnehmers hochzuhalten ist ja schön und gut, aber in der Praxis lassen sich hier Verbesserungen wohl nur durch eine bessere Regelung, Ausschilderung, Absperrung erreichen. PS: Es ist auch sinnvoll, sich auf dieses Fehlverhalten einzustellen. Ich könnte hier auch vollkommen legale Radtouren auf starkbefahrenen Bundesstraßen etc. durchführen und anschließend darüber heulen, wie oft ich angehupt wurde und wieviele Scheibenwischer und Stinkefinger ich dabei gesehen habe, nur was bringt mir das? |
|
|
|
28.05.2010, 09:47
Beitrag
#123
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
Ich könnte hier auch vollkommen legale Radtouren auf starkbefahrenen Bundesstraßen etc. durchführen und anschließend darüber heulen, wie oft ich angehupt wurde und wieviele Scheibenwischer und Stinkefinger ich dabei gesehen habe, nur was bringt mir das? Wenn du daraus keine Konsequenzen für dich ableitest gar nix! |
|
|
|
28.05.2010, 09:51
Beitrag
#124
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
Und was sollen diese Diskussionen über das Schlechte im Menschen und auch im Radfahrer bringen? Eben, helmet: Es ist weit und breit kein Grund zu sehen, warum des TE gefühlte Gefährdung durch die Radlrambos nicht genauso zu beurteilen sein sollte wie die eines beliebigen Radlers durch einen Autler, unabhängig von allfälligem Fehlverhalten des jeweils ersteren - ob der auf dem Mischweg und schon des Kindes wegen gebotenen besonderen Rücksichtnahme gar noch eher als wenn sich gleichberechtigte Fahrzeugführer begegnen Kein Grund also auch die Radlrambos *nicht* genauso knapp zu verurteilen wie ebenjenen Autler - ohne jegliches "ja, aber" lg c.s. |
|
|
|
28.05.2010, 09:53
Beitrag
#125
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2707 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 |
Und was sollen diese Diskussionen über das Schlechte im Menschen ...in der Praxis lassen sich hier Verbesserungen wohl nur durch eine bessere Regelung, Ausschilderung, Absperrung erreichen. Gegen schlechtes Benehmen helfen keine Regelungen, Ausschilderungen und Absperrungen. |
|
|
|
28.05.2010, 10:04
Beitrag
#126
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4352 Beigetreten: 24.06.2005 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 10655 |
Licht?/Beleuchtung? Na einem Fahrrad für ein Kind im Vorschulalter -------------------- @HeinerHainer schrieb: "Man kann eigendlich jedem Radfahrer nur raten keine Radwege zu befahren."
@Hane anwortete: "[loriot]Ach?[/loriot]" @Mitleser meint darauf hin: "Ja, nun auch aus juristischer Sicht; bislang nur aus Selbsterhaltungstrieb&Co." |
|
|
|
28.05.2010, 10:51
Beitrag
#127
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 |
... das Problem ist eben ein historisch gewachsenes..... erst wenn man weiß wo etwas herkommt, kann man erahnen wo´s hingeht.
das Fahrrad war eben in den 50ern und 60ern des letzten Jahrhunderts noch ein Massenverkehrsmittel, Wahnsinn, wenn ich an die Fahrradständer vor großen Firmen in meiner Kindheit denke. daraus resultieren auch viele - heute noch gültige regeln. heute ist das Fahrrad in den allerwenigsten Fällen mehr ein Verkehrsmittel, sondern ein Freizeit-, Sport-, oder Fitnessgerät. Wie schon weiter oben erwähnt, auch ich entgehe dem schlicht dadurch, dass ich an Sonn- und Feiertagen, WE´s nicht mit KFZ unterwegs bin. Selbst in der einsamen Eifel ist es da nicht mehr schön, lauter "trainierende" Rennrad- und MTBGruppen aus Bonn, Köln, D-Dorf usw. auf der Fahrbahn (Radwege eher wenige vorhanden)Ok, das ist ihr gutes Recht, das muss ich eben akzeptieren ! Aber nichtmal mit dem Möppi mehr stressfrei zu meistern. -------------------- |
|
|
|
28.05.2010, 10:56
Beitrag
#128
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 |
heute ist das Fahrrad in den allerwenigsten Fällen mehr ein Verkehrsmittel, sondern ein Freizeit-, Sport-, oder Fitnessgerät. Diese Entwicklung geht gerade wieder andersherum, weil immer mehr Leute den Umweltschutz und die Leere ihrer Konten entdecken.~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
|
28.05.2010, 11:00
Beitrag
#129
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 |
@janus
stimmt, der Trend ist tatsächlich zumindest in städtischen Regionen zu beobachten. -------------------- |
|
|
|
28.05.2010, 11:06
Beitrag
#130
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 2054 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 10 |
An dem Rad fehlen mir Schutzbleche und ganz wichtig: ein vernünftiger Kettenschutz! Gerade letztere kommen ja leider immer mehr aus der Mode. Licht?/Beleuchtung? Was soll an einem Kettenschutz "ganz wichtig" sein? Meine Tochter hatte an ihren bisherigen 2 Rädern keinen und ich konnte kein Problem erkennen. Schutzbleche? --> Regenbekleidung. Die klappert und löst sich nicht und verursacht Zusatzgewicht nur wenn das Wetter schlecht ist. Licht?-->Stecklichter. Die funktionieren zuverlässiger, wiegen einen Bruchteil einer Dynamobeleuchtung und selbst dieses minimale Zusatzgewicht verursachen sie auch nur an Tagen mit Fahrten im Dunklen. Warum ich soviel Wert auf Gewicht lege? --> Ein durchschnittliches 16Zoll Kinderrad von Puky, Trek, Specialized, Scott, Cube, Felt und Konsorten wiegt zwischen 10kg und 12kg. Ziemlich genausoviel also wie ein Erwachsenenrad. Der durchschnittliche Fahrer eines solchen Kinderrads wiegt aber 18kg und nicht 80kg wie ein Erwachsener.... Jedes gesparte Kilo am Kinderrad ist also ein Vielfaches wertvoller für Handling und Vorankommen mit dem Fahrzeug - also Freude an dem Ding, als am Erwachsenenrad. Deshalb hat auch das 16" Rad meiner gerade 4-jährigen Tochter kein unnützes Klimbim und wiegt fahrfertig 7kg: @Klausimausi: Stecklichter hatte meine Tochter schon am Laufrad. Ich weiß nicht, was daran albern sein sollte? -------------------- |
|
|
|
28.05.2010, 11:28
Beitrag
#131
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1683 Beigetreten: 25.12.2005 Wohnort: Bardowick bei Lüneburg Mitglieds-Nr.: 15610 |
Licht?/Beleuchtung? Licht?-->Stecklichter. Die funktionieren zuverlässiger, wiegen einen Bruchteil einer Dynamobeleuchtung und selbst dieses minimale Zusatzgewicht verursachen sie auch nur an Tagen mit Fahrten im Dunklen. Jedes gesparte Kilo am Kinderrad ist also ein Vielfaches wertvoller für Handling und Vorankommen mit dem Fahrzeug - also Freude an dem Ding, als am Erwachsenenrad. Deshalb hat auch das 16" Rad meiner gerade 4-jährigen Tochter kein unnützes Klimbim und wiegt 7kg: (in noch unfertigem Zustand) @Klausimausi: Stecklichter hatte meine Tochter schon am Laufrad. Ich weiß nicht, was daran albern sein sollte? Und was Vorallem wichtig ist das Kind lernt gleich die StVO gilt nur für die Dummen denn mein Rad braucht der StVO nicht zu entsprechen.Und schon haben wir einen neuen Radrambo Ich fange demnächst an an meinem Lkw Stecklichter anzubauen und die Schutzbleche abzubauen und der Unterfahrschutz ist auch überflüssig und schwer -------------------- Gruß Werner
![]() Ich fahre nicht zum Spass, es ist mein Job, Euch die Zeitung zu bringen wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten |
|
|
|
28.05.2010, 12:01
Beitrag
#132
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4352 Beigetreten: 24.06.2005 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 10655 |
Licht?/Beleuchtung? Licht?-->Stecklichter. Die funktionieren zuverlässiger, wiegen einen Bruchteil einer Dynamobeleuchtung und selbst dieses minimale Zusatzgewicht verursachen sie auch nur an Tagen mit Fahrten im Dunklen. Jedes gesparte Kilo am Kinderrad ist also ein Vielfaches wertvoller für Handling und Vorankommen mit dem Fahrzeug - also Freude an dem Ding, als am Erwachsenenrad. Deshalb hat auch das 16" Rad meiner gerade 4-jährigen Tochter kein unnützes Klimbim und wiegt 7kg: (in noch unfertigem Zustand) @Klausimausi: Stecklichter hatte meine Tochter schon am Laufrad. Ich weiß nicht, was daran albern sein sollte? Und was Vorallem wichtig ist das Kind lernt gleich die StVO gilt nur für die Dummen denn mein Rad braucht der StVO nicht zu entsprechen.Und schon haben wir einen neuen Radrambo vlg.: Da Kinderfahrräder keine Fahrzeuge im Sinne der StVO sind (§24 Abs. 1 StVO), würd ich die Frage bejahen. @diomega: Stecklichter sind in der Tat für Kinderfahrrräder (und so manches Fahrrad von Erwachsenen) eine richtig gute Idee. Ich fand nur das reflexartige Schreien nach "Licht" bei einem Fahrrad für ein Kind im Vorschulalter für reichlich überzogen, eben albern. @Acki: volle Zustimmung! @klingeling und @Trucker: Stammtischniveau, mehr Gruß, Klaus Der Beitrag wurde von klausimausi bearbeitet: 28.05.2010, 12:03 -------------------- @HeinerHainer schrieb: "Man kann eigendlich jedem Radfahrer nur raten keine Radwege zu befahren."
@Hane anwortete: "[loriot]Ach?[/loriot]" @Mitleser meint darauf hin: "Ja, nun auch aus juristischer Sicht; bislang nur aus Selbsterhaltungstrieb&Co." |
|
|
|
28.05.2010, 13:12
Beitrag
#133
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 |
heute ist das Fahrrad in den allerwenigsten Fällen mehr ein Verkehrsmittel, sondern ein Freizeit-, Sport-, oder Fitnessgerät. *möööp* Im Kopf vieler VT und Verkehrsplaner vielleicht, in der Praxis sind ca. zwei drittel aller Radfahrten "Alltagsfahrten" (also zum, Einkaufen, zur Arbeit/Ausbildungsstelle, zur Schule etc.) Quelle: Radverkehrsbericht der Bundesregierung 1998. Bei dem übrig bleibenden ein drittel "Freizeitfahrten" dient das Fahrrad in etlichen Fällen auch "nur" als Verkehrsmittel. Z.B. Faht ins Schwimmbad, zum Freund, zur Kirmes etc. -------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
|
28.05.2010, 13:14
Beitrag
#134
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 |
Quelle: Radverkehrsbericht der Bundesregierung 1998. und jetzt 12 Jahre später ? aber, wenn dem so ist, mich würde es freuen, dann sollte aber dem auch in der Verkehrsplanung endlich mal Rechnung getragen werden. -------------------- |
|
|
|
28.05.2010, 13:18
Beitrag
#135
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 |
und jetzt 12 Jahre später ? Schau mal auf der Seite des Verkehrsministeriums nach, es gibt einen neueren Bericht zum Radverkehr. Gelesen hab ich ihn bisher noch nicht (mangels Zeit).Zitat aber, wenn dem so ist, mich würde es freuen, dann sollte aber dem auch in der Verkehrsplanung endlich mal Rechnung getragen werden. Mich auch, aber ich fürchte, das werden wenn überhaupt meine Enkel erleben.
-------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
|
28.05.2010, 13:27
Beitrag
#136
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6269 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 |
|
|
|
|
28.05.2010, 13:34
Beitrag
#137
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1683 Beigetreten: 25.12.2005 Wohnort: Bardowick bei Lüneburg Mitglieds-Nr.: 15610 |
@diomega: Stecklichter sind in der Tat für Kinderfahrrräder (und so manches Fahrrad von Erwachsenen) eine richtig gute Idee. Ich fand nur das reflexartige Schreien nach "Licht" bei einem Fahrrad für ein Kind im Vorschulalter für reichlich überzogen, eben albern. @Acki: volle Zustimmung! @klingeling und @Trucker: Stammtischniveau, mehr Gruß, Klaus Aber Stecklichter sin d nicht StVO konform.Und die StVO gilt auch für Fahrräder von Kindern im Vorschulalter. und ja ich fahre mit meinem Lkw nur am Tage also müssten Stecklichter reichen. -------------------- Gruß Werner
![]() Ich fahre nicht zum Spass, es ist mein Job, Euch die Zeitung zu bringen wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten |
|
|
|
28.05.2010, 13:36
Beitrag
#138
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 62 Beigetreten: 22.03.2006 Wohnort: Niedersachsen Mitglieds-Nr.: 17795 |
Licht?/Beleuchtung? Da sehe ich nun auch keine großen Probleme. Über einen passenden Helm hätte ich mich bei den Videos schon erheblich mehr gefreut! -------------------- Schnell kann jeder...
|
|
|
|
28.05.2010, 13:39
Beitrag
#139
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
@helmet:
Offensichtlich ja: Ich hab' von allen mitdiskutierenden Radlern genau zwei uneingeschränkte "Verurteilungen" ohne jegliches "ja, aber" gelesen - die mich, zugegeben, überrascht haben; aufs angenehmste; vielen Dank dafür an diomega und klausimausi Der Rest: Bestenfalls zaghafte Kritik an den Radlrambos, Vorwürfe an den TE sogleich hinterhergeschoben - ebenso Nebelkerzen à la RWBP, die mit dem Thema allenfalls am Rande zu tun haben - und solch wilde Aktionen keinesfalls rechtfertigen In der Sache kann ich mich schlicht nur diomegas erstem Statement uneingeschränkt anschließen lg c.s. |
|
|
|
28.05.2010, 13:40
Beitrag
#140
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
|
|
|
|
28.05.2010, 13:41
Beitrag
#141
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6269 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 |
|
|
|
|
28.05.2010, 13:43
Beitrag
#142
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2707 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 |
|
|
|
|
28.05.2010, 13:47
Beitrag
#143
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1064 Beigetreten: 09.08.2006 Wohnort: Bodensee Mitglieds-Nr.: 21978 |
|
|
|
|
28.05.2010, 13:52
Beitrag
#144
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6269 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 |
"Da Kinderfahrräder keine Fahrzeuge im Sinne der StVO sind, steht ihnen auch kein Vorfahrtsrecht zu (OLG Karlsruhe, Az. 10 U 264/86)." (Urteilssammlung Peter De Leuw) Vorfahrt? Gab's da 'ne Kreuzung auf dem gemeinsamen Rad- und Wanderweg? Es ging um den ersten Teil des Zitats.. von allen mitdiskutierenden Radlern genau zwei uneingeschränkte "Verurteilungen" Was hat das eigentlich mit "Radlern" zu tun? Da haben sich Leute, die auf Fahrrädern saßen daneben benommen keine Frage. Ob diese Leute allerdings sonst viel Rad fahren ist ja mal dahingestellt, und was sie auf der Autofahrt vom Bodensee nach Hause gemacht haben weiß auch keiner. Ich bin zum Beispiel auch Fußgänger, deshalb muss ich aber nicht das Verhalten von zufußgehenden Fußball- oder Eishockeyfans kommentieren |
|
|
|
28.05.2010, 13:57
Beitrag
#145
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 |
Aber Stecklichter sin d nicht StVO konform. Es gibt auch StVZO-Konforme Stecklichter für Fahrräder!Zitat Und die StVO gilt auch für Fahrräder von Kindern im Vorschulalter. Kinderräder sind keine Fahrzeuge im Sinne der StVO (wie schon mehrfach in diesem und noch viel häufiger in anderen Threads erwähnt wurde), daher benötigen sie u.a. auch kein Licht.Zitat und ja ich fahre mit meinem Lkw nur am Tage also müssten Stecklichter reichen. Wenn du den so zugelassen bekommst, nur zu. Wobei ich glaube, dir geht's eher darum, mit aller macht ein Haar in der Suppe zu finden.
-------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
|
28.05.2010, 14:05
Beitrag
#146
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 |
|
|
|
|
28.05.2010, 14:19
Beitrag
#147
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4352 Beigetreten: 24.06.2005 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 10655 |
Aber Stecklichter sin d nicht StVO konform.Und die StVO gilt auch für Fahrräder von Kindern im Vorschulalter. Man, man! Wie kommst du auf daas dünne Brett ..Ich gebe zu, ich habe dich darauf gelotst Laut StVO sind Fahrräder für Kinder im Vorschulalter Spielzeuge - das stand hier in diesem Thread schon mehrfach zu lesen, vor allen Dingen in den Beiträgen, auf die du dich so gerne beziehst. Und laut StVZO sind Stecklichter bei Rennrädern unter 11kg als alleinige Beleuchtung zulässig. Ich kann dir also nur raten, deinen LKW in die StVZO aufnehmen zu lassen - dann darfste auch "Da Kinderfahrräder keine Fahrzeuge im Sinne der StVO sind, steht ihnen auch kein Vorfahrtsrecht zu (OLG Karlsruhe, Az. 10 U 264/86)." (Urteilssammlung Peter De Leuw) Ja aber was sind Kinder auf Kinderfahrrädern denn dann verkehrsrechlich eigentlich? @BB: Ein Lob aus deiner Feder Gruß, Klaus Der Beitrag wurde von klausimausi bearbeitet: 28.05.2010, 14:26 -------------------- @HeinerHainer schrieb: "Man kann eigendlich jedem Radfahrer nur raten keine Radwege zu befahren."
@Hane anwortete: "[loriot]Ach?[/loriot]" @Mitleser meint darauf hin: "Ja, nun auch aus juristischer Sicht; bislang nur aus Selbsterhaltungstrieb&Co." |
|
|
|
28.05.2010, 15:40
Beitrag
#148
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 |
Licht?/Beleuchtung? Da sehe ich nun auch keine großen Probleme. Über einen passenden Helm hätte ich mich bei den Videos schon erheblich mehr gefreut! Was erfreut dich so an einem Helm? -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
|
28.05.2010, 15:57
Beitrag
#149
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30771 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 |
Nein, bitte nicht noch eine Helm-Diskussion.
Darüber wird doch aktuell bereits in diesem Thread diskutiert, das sollte doch reichen. Und wenn es trotzdem jemand wagt, das Thema hier weiter zu verfolgen, werd ich beim pösen Themen-Mod petzen gehen.
-------------------- |
|
|
|
28.05.2010, 18:16
Beitrag
#150
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 62 Beigetreten: 22.03.2006 Wohnort: Niedersachsen Mitglieds-Nr.: 17795 |
Ein aufrichtiges "Entschuldigung" - ich wollte bestimmt keine Diskussion vom Zaun brechen.
Wodurch wurde denn Euer Kleiner konkret gefährdet? Wenn ich richtig verstehe, fuhr das Kind doch am Rand und der Vater links daneben. Da kann es dann doch gar nicht zu einem Kontakt zwischen anderen Radlern -egal aus welcher Richtung- und dem Kind kommen? Nur wundere ich mich darüber, dass @vektor sich über eine Gefährdung seines Kindes aufregt (welche denn nun eigentlich, @coyotas Frage wurde ja bislang nicht beantwortet), um sich dann Popcorn-werfend gelangweilt zu geben... -------------------- Schnell kann jeder...
|
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.11.2025 - 11:17 |