... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Historische Verkehrszeichen, Straßenverkehrsordnung vom 13.11.1937
Peter Lustig
Beitrag 04.07.2007, 13:09
Beitrag #1


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



    
 
Viele Verkehrszeichen, die so ähnlich auch heute noch Verwendung finden, sind bereits in der 70 Jahre alten StVO vom 13.11.1937 zu finden.






Go to the top of the page
 
+Quote Post
Arthur Dent
Beitrag 04.07.2007, 15:07
Beitrag #2


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4689
Beigetreten: 20.04.2004
Mitglieds-Nr.: 2885



Hier gibts noch ein paar mehr und auch die Verkehrszeichen aus der StVO vor 11934.


--------------------
10 Gebote des sicheren Radfahrens

"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Helmi
Beitrag 05.07.2007, 13:31
Beitrag #3


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 747
Beigetreten: 12.05.2007
Mitglieds-Nr.: 31628



Auch interessant - zum Berliner Verkehr/Straßenbild anno 1936 bei YouTube nach Reichshauptstadt Berlin 1936 suchen.

Ich distanziere mich hiermit von den Inhalten und Aussagen der vom Suchlink herausgegebenen Filme. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
OlafSt
Beitrag 05.07.2007, 13:36
Beitrag #4


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1221
Beigetreten: 10.03.2004
Wohnort: Rellingen/HH
Mitglieds-Nr.: 2203



Die Zeigerampel ist ja mal eine hochinteressante Sache.

Ob so ein Konstrukt heute funktionieren könnte ? think.gif


--------------------
ZITAT(blue0711)
Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Helmi
Beitrag 05.07.2007, 13:42
Beitrag #5


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 747
Beigetreten: 12.05.2007
Mitglieds-Nr.: 31628



Ich glaube nicht, jedenfalls hatte sie bereits vor dem Krieg keinen besonderen Bestand und konnte sich hinterher auch nicht durchsetzen, was wohl daran gelegen haben mag, dass so eine Ampel besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oliver
Beitrag 05.07.2007, 15:33
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1585
Beigetreten: 29.09.2005
Mitglieds-Nr.: 13348



Die Zeigerampel heißt auch Heuerampel und war noch bis in die zweite Hälfte des vor kurzem zu Ende gegangenen Jahrhunderts in Deutschland zu sehen. Die grünen Felder sind kleiner als die roten, so dass während einiger Sekunden allen Richtungen Rot gezeigt wird.

http://www.lostplaces.de/forum/viewtopic.php?t=6352

Interessant finde ich auch, dass zentral über der Kreuzung aufgehängte Lichtampeln gezeigt werden. Solche gibt es ja in Deutschland nicht mehr oder nur noch selten, während sie in anderen Ländern (USA?) noch weit verbreitet sind.


--------------------
Sei dabei! - der Film des ABC-Zugs München-Land
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 05.07.2007, 15:49
Beitrag #7


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Die bis dahin zulässige und durchaus auch gebräuchliche Heuerampel wurde durch die große Reform der StVO im Jahre 1971 endgültig gekippt.

Bei den heute üblichen hohen Verkehrsdichten wäre sie undenkbar, zumal sie auch nur in der Lage war, einen aus zwei sich kreuzenden Straßen gebildeten simplen Verkehrsknoten zu regeln, ohne dabei z.B. Möglichkeiten für Spurensignalisierungen oder zeitlich versetzte Signalisierungen zu bieten.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oliver
Beitrag 05.07.2007, 18:39
Beitrag #8


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1585
Beigetreten: 29.09.2005
Mitglieds-Nr.: 13348



Im Verkehrszeichenkatalog wird auch das immernoch vorhandene Schild "Hilfsposten" gezeigt. Worauf weist dieses Schild denn hin? Ich kenne nur ein solches Schild, das vor einer Feuerwache steht; vor Krankenhäusern oder Rettungswachen habe ich es noch nie gesehen.


--------------------
Sei dabei! - der Film des ABC-Zugs München-Land
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 05.07.2007, 18:51
Beitrag #9


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Du meinst wahrscheinlich dieses Zeichen:

Z. 358 StVO Erste Hilfe

Das Zeichen bezeichnet einen Hilfsposten wie z.B. eine Rettungswache. Die VwV-StVO sagt dazu:
Zitat
I. Das Zeichen zeigt stets das rote Kreuz ohne Rücksicht darauf, wer den Hilfsposten eingerichtet hat.

II. Es darf nur verwendet werden zum Hinweis auf regelmäßig besetzte Posten amtlich anerkannter Verbände.

III. Vgl. auch die Verlautbarung Nummer 115 vom 13. März 1967 (VkBl. 1967 5. 225).

Diese Hinweisschilder haben durch die moderne Organisation der mobilen Rettungsdienste mit ihren kurzen Alarmzeiten viel von ihrer früheren Bedeutung verloren und sind, wie Du selber schon festgestellt hast, nur noch selten anzutreffen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kolbenfeder
Beitrag 05.07.2007, 18:57
Beitrag #10


Mitglied
*******

Gruppe: Banned
Beiträge: 2587
Beigetreten: 08.07.2005
Mitglieds-Nr.: 11102



@ Arthur Dent

Beispiel Bahnübergang unbeschrankt, elektrischer Zug....

gerade das, mit Geschwindigkeiten bis zu 80km/h und sehr modern aussehenden Zügen gibt es bei den neuen Stadtbahnen wie in Karlsruhe. dort wird auf etlichen Teilstrecken nach der EBO, Eisenbahnbetriebsordnung gefahren, auch über blinklichtgesicherte Bahnübergänge.

STVO, StrabaBO oder EBO, auch für den Laien einfach erkennbar, Straßenbahnsonderampel mit den weißen Symbolen für Straßenbahnbetrieb, Signale mit Rot, Grün und alle 200m Entfernungstafeln bei EBO-Streckenteilen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oberlehrer Lempel
Beitrag 05.07.2007, 19:03
Beitrag #11


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2194
Beigetreten: 10.10.2004
Wohnort: Wo rauschend stolze Barken elbwärts ziehn zum Holstengau
Mitglieds-Nr.: 6023



Hallo,
Zitat (Peter Lustig @ 05.07.2007, 16:49) *
Die bis dahin zulässige und durchaus auch gebräuchliche Heuerampel wurde durch die große Reform der StVO im Jahre 1971 endgültig gekippt.

Sehr interessant, Herr Lustig!
An manche dieser Zeichen kann ich mich noch erinnern, an eine solche Heuerampel jedoch nicht.

Vermutlich verschwand auch 1971 das "e" aus dem "Haltverbot" ...?

gez. Lempel
Go to the top of the page
 
+Quote Post
cheffe
Beitrag 05.07.2007, 19:15
Beitrag #12


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5139
Beigetreten: 15.09.2003
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 45



Zitat (Oberlehrer Lempel @ 05.07.2007, 20:03) *
Vermutlich verschwand auch 1971 das "e" aus dem "Haltverbot" ...?

Wieso? Heißt das jetzt "Haltvrbot"? whistling.gif


--------------------
Leben und leben lassen....

Ich weiß, daß ich nichts weiß. (Sokrates)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 05.07.2007, 19:28
Beitrag #13


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Ampeln waren in den 50- und 60-er Jahren eher eine Seltenheit und bei den damaligen Verkehrsdichten selbst in größeren Städten kaum erforderlich. Die Heuerampeln wurden nach und nach durch die auch heute noch gebräuchlichen Ampelausführungen ersetzt, da diese den zunehmenden Anforderungen besser gerecht wurden.

Zum "e" im Halteverbot kann ich leider nichts sagen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oliver
Beitrag 05.07.2007, 22:26
Beitrag #14


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1585
Beigetreten: 29.09.2005
Mitglieds-Nr.: 13348



Die Ortstafel scheint zwischen 1937 und heute umgedreht worden zu sein. Heute ist doch die Vorderseite die Seite, die man von außerorts sieht (Ortseingang) und die Rückseite die Seite des Ortsausgangs.


--------------------
Sei dabei! - der Film des ABC-Zugs München-Land
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 06.07.2007, 09:50
Beitrag #15


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Das kommt wohl darauf an, wie man "Vorder-" bzw. "Rückseite" definiert. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dirk-
Beitrag 06.07.2007, 10:06
Beitrag #16


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1858
Beigetreten: 09.09.2004
Mitglieds-Nr.: 5458



Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 10:50) *
Das kommt wohl darauf an, wie man "Vorder-" bzw. "Rückseite" definiert. wink.gif


Dir Rückseite ist meistens hinten whistling.gif


--------------------
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. Rene Descartes, 1596-1650
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oberlehrer Lempel
Beitrag 06.07.2007, 10:19
Beitrag #17


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2194
Beigetreten: 10.10.2004
Wohnort: Wo rauschend stolze Barken elbwärts ziehn zum Holstengau
Mitglieds-Nr.: 6023



Hallo,
Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 10:50) *
Das kommt wohl darauf an, wie man "Vorder-" bzw. "Rückseite" definiert. wink.gif
so etwas ähnliches wollte ich auch zunächst schreiben cool.gif
Dann aber hab ich lieber noch einmal in der StVO nachgesehen - und siehe da (war ja auch nicht wirklich anders zu erwarten) - Vorder- und Rückseite der Ortstafeln sind wohldefiniert:
Zitat
§42 Richtzeichen
...

(3) Die Ortstafel

Zeichen 310 - Vorderseite


Zeichen 311 - Rückseite


gez. Lempel
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dirk-
Beitrag 06.07.2007, 10:28
Beitrag #18


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1858
Beigetreten: 09.09.2004
Mitglieds-Nr.: 5458



Zitat (Oberlehrer Lempel @ 06.07.2007, 11:19) *
- Vorder- und Rückseite der Ortstafeln sind wohldefiniert:


Macht ja auch Sinn, wenn die Definition andersrum wäre müsste es auch Ortsendetafel und nicht Ortstafel heissen


--------------------
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. Rene Descartes, 1596-1650
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 06.07.2007, 11:17
Beitrag #19


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Wahrscheinlich hat man sich 1937 über solche dialektischen Feinheiten noch keine Gedanken gemacht oder machen müssen. laugh2.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Zyamlya
Beitrag 06.07.2007, 14:51
Beitrag #20


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 36
Beigetreten: 27.06.2007
Mitglieds-Nr.: 33441



Zitat
Vermutlich verschwand auch 1971 das "e" aus dem "Haltverbot" ...?


Das fehlende "e" finde ich vom Sprachgebrauch (ebenfalls) recht befremdlich. Würde mich interessieren, wie es dazu kam.
Allerdings heißt es nach wie vor Haltestelle/n in der StVO, aber Haltlinie.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 06.07.2007, 17:28
Beitrag #21


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Wenn man anhält, spricht man von einem Halt und nicht von einer Halte. Und bei einem Haltverbot nach Z. 283 StVO ist jeglicher Halt unzulässig. Eigentlich logisch oder? Dasselbe gilt für die Haltlinie, wo man einen Halt einzulegen hat.

Folgt man der Logik, hätte das "e" in Haltestelle an sich auch nichts verloren, so dass es tatsächlich Haltstelle heißen müsste, weil der Bus oder die Straßenbahn dort ebenfalls einen Halt einlegen. Ich denke, dass man es hier aber bei der Haltestelle belassen hat, weil dies allgemeiner Sprachgebrauch ist und sich auch einfacher aussprechen lässt. Ähnliches gilt wohl auch für den Haltepunkt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nachtstute
Beitrag 06.07.2007, 19:31
Beitrag #22


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1757
Beigetreten: 29.12.2006
Wohnort: Osnabrück
Mitglieds-Nr.: 26908



Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 12:17) *
Wahrscheinlich hat man sich 1937 über solche dialektischen Feinheiten noch keine Gedanken gemacht oder machen müssen. laugh2.gif

stimmt damals gab es noch kein Verkehrsportal und Menschen die zuviel zeit haben biggrin.gif


--------------------
AUDi A3 Ambition Bj. 99 1,8l 125 PS Weinrot Metallic

Nachtstute müsste korrekterweise eigentlich Nachtstüterich heißen :p
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Uwe K._*
Beitrag 06.07.2007, 19:37
Beitrag #23





Guests






Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 18:28) *
Ähnliches gilt wohl auch für den Haltepunkt.
Und warum heisst die Wartelinie nicht Wartlinie think.gif


Zitat (Nachtstute @ 06.07.2007, 20:31) *
stimmt damals gab es noch kein Verkehrsportal und Menschen die zuviel zeit haben biggrin.gif
Ich vermute mal, dass man 1937 andere Probleme hatte mad.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Janus
Beitrag 06.07.2007, 19:39
Beitrag #24


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4899
Beigetreten: 25.04.2004
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 2975



Zitat (Nachtstute @ 06.07.2007, 20:31) *
stimmt damals gab es noch kein Verkehrsportal und Menschen die zuviel zeit haben
Naja, letzteres bestimmt. tongue.gif


~ Janus


--------------------
Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
petichen
Beitrag 06.07.2007, 20:33
Beitrag #25


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1044
Beigetreten: 14.11.2006
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 25263



Zitat
Ich vermute mal, dass man 1937 andere Probleme hatte


Genau, da war man gerade intensiv mit dem Autobahnbau beschäftigt. yes.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 06.07.2007, 21:02
Beitrag #26


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Zitat (Uwe K. @ 06.07.2007, 20:37) *
Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 18:28) *

Ähnliches gilt wohl auch für den Haltepunkt.
Und warum heisst die Wartelinie nicht Wartlinie think.gif

Kennst Du ein Substantiv "Wart"? Ich nicht! Den "Halt" gibt´s jedoch.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Uwe K._*
Beitrag 06.07.2007, 21:17
Beitrag #27





Guests






Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 22:02) *
Kennst Du ein Substantiv "Wart"? Ich nicht! Den "Halt" gibt´s jedoch.
Also den Haltlinie think.gif rofl1.gif

Hab ich wohl mit dem Wärter verwechselt unsure.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oberlehrer Lempel
Beitrag 07.07.2007, 06:34
Beitrag #28


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2194
Beigetreten: 10.10.2004
Wohnort: Wo rauschend stolze Barken elbwärts ziehn zum Holstengau
Mitglieds-Nr.: 6023



Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 22:02) *
Zitat (Uwe K. @ 06.07.2007, 20:37) *

Zitat (Peter Lustig @ 06.07.2007, 18:28) *

Ähnliches gilt wohl auch für den Haltepunkt.
Und warum heisst die Wartelinie nicht Wartlinie think.gif

Kennst Du ein Substantiv "Wart"? Ich nicht! Den "Halt" gibt´s jedoch.
Selbstverständlich: Torwart, Tankwart ... - oder, um bei dem durch das Thema betroffenen Zeitraum zu bleiben, den Blockwart ... cool.gif

gez. Lempel
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Uwe K._*
Beitrag 07.07.2007, 06:59
Beitrag #29





Guests






Zitat (Oberlehrer Lempel @ 07.07.2007, 07:34) *
Selbstverständlich: Torwart, Tankwart ... - oder, um bei dem durch das Thema betroffenen Zeitraum zu bleiben, den Blockwart ... cool.gif
Der Herr Oberlehrer nun wieder rofl1.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Sascha Broich
Beitrag 09.07.2007, 12:50
Beitrag #30


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 85
Beigetreten: 26.03.2004
Wohnort: Halle (Saale)
Mitglieds-Nr.: 2492



Nun reißt euch doch nicht wegen eines Fugen-e die Straße auf.
In den deutschen Gesetz[es]texten wird sehr gern auf diese Fuge[n]laute verzichtet, auch wenn die Umgang[s]sprache das meist anders herum sieht.


--------------------
Den Blick hielt er nach rechts gewandt,
der Bus kam leider linker Hand.

(VOX Werbung Six Feet Under)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 09.07.2007, 17:24
Beitrag #31


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Danke! Fugenlaut oder auch -zeichen! smile.gif Genau das ist trotz intensiver Grübelei mir nicht eingefallen. War mir aber von meiner schon etwas weiter zurückliegenden Schulzeit her irgendwie noch im Ohr. think.gif

@Oberlehrer Lempel
Ich unterstelle Ihnen, dass Sie es besser wissen. wink.gif

Bei den von Ihnen aufgeführten "Warten" handelt es sich um zusammengesetzte Substantive, wobei der Wortteil "-wart" aber als eigenständiges Substantiv als veraltet gilt, kaum noch gebräuchlich ist, für einen Aufsichtsführenden (= auch Wärter) steht und mit dem Wortstamm des "Warte" in Wartelinie nichts zu tun hat.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Oberlehrer Lempel
Beitrag 09.07.2007, 19:26
Beitrag #32


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2194
Beigetreten: 10.10.2004
Wohnort: Wo rauschend stolze Barken elbwärts ziehn zum Holstengau
Mitglieds-Nr.: 6023



Hallo,
@Peter Lustig:
Selbstverständlich, es sollte nur ein Spass sein - und es passte gerade wegen des Blockwartes recht gut in diesen Thread. cool.gif

Im übrigen stimme ich Ihrer Analyse im letzte Absatz Ihres Beitrages natürlich voll zu.

gez. Lempel
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 09.07.2007, 19:38
Beitrag #33


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Na denn, nix für ungut! cheers.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Christl
Beitrag 09.07.2007, 21:10
Beitrag #34


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1841
Beigetreten: 07.01.2005
Wohnort: Im sonnigsten Süden
Mitglieds-Nr.: 7625



Passt eigentlich Wartburg auch noch in dieses Geplänkel??
Oder fuhr der zu schnell?


--------------------
Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen -- außer durch noch mehr Hubraum
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Helmi
Beitrag 10.07.2007, 18:33
Beitrag #35


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 747
Beigetreten: 12.05.2007
Mitglieds-Nr.: 31628



Könnte sein! Er fuhr ja immerhin "125 Kilometer". wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rotakiwi
Beitrag 23.07.2007, 20:24
Beitrag #36


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1045
Beigetreten: 18.10.2005
Wohnort: Düsseldorf
Mitglieds-Nr.: 13854



Ist zwar wohl etwas abseits von Thema, aber stammen die EU-Führerscheinklassen so rein zufällig aus der DDR?

http://www.verkehrsportal.de/fev/anl_03_ddr.php

blink.gif


--------------------
Grüße - Victor R. aus D.
Pass auf das Zweirad auf!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 23.07.2007, 20:33
Beitrag #37


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 26749
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Franken
Mitglieds-Nr.: 12



Zitat (rotakiwi @ 23.07.2007, 21:24) *
Ist zwar wohl etwas abseits von Thema, aber stammen die EU-Führerscheinklassen so rein zufällig aus der DDR?


Kann man so nicht sagen. Die Einteilung der Führerscheinklassen in Buchstaben war eigentlich in einem großen Teil der Welt üblich. Außer in der BRD gab es nur wenige Staaten die eine Klassifizierung in Zahlen vorgenommen haben. So war z. B. schon seit Jahrzehnten die Klasseneinteilung bei den Internationalen FS in Buchstaben (auch die in der BRD ausgestellten Internationalen FS). Daher war es dann nur logisch, die Klasseneinteilung auch innerhalb der EU einheitlich auf Buchstaben umzustellen.


--------------------
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek)
>>UNICEF - Running for Children<<
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 24.07.2007, 14:19
Beitrag #38


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



Auch die Bundeswehrführerscheine kennen mindestens seit Anfang der 70-er Jahre die "Buchstaben"-FE-Klassen A, B, C,... (siehe Anlage 3 zur FeV, Tabelle 3).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rotakiwi
Beitrag 24.07.2007, 21:26
Beitrag #39


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1045
Beigetreten: 18.10.2005
Wohnort: Düsseldorf
Mitglieds-Nr.: 13854



Interessant. Wie war es denn in der frühen BRD und DDR?


--------------------
Grüße - Victor R. aus D.
Pass auf das Zweirad auf!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
willi
Beitrag 25.07.2007, 13:07
Beitrag #40


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6635
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 13



Zitat (rotakiwi @ 23.07.2007, 21:24) *
stammen die EU-Führerscheinklassen so rein zufällig aus der DDR?
no.gif Sie sind als international gebräuchliche FS-Klassen in der DDR lediglich früher eingeführt worden. Bis 1957 gab es in der DDR die Klassen 1-4 und bis 1983 die Klassen 1-5.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter Lustig
Beitrag 25.07.2007, 14:36
Beitrag #41


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 26188
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 11



In der BRD gibt es die "Buchstaben"-Klassen erst seit dem 1.1.1999, dem Einführungsdatum der neuen FeV (ausgenommen die Bw-FS, siehe dazu oben). Vorher waren die "Zahlen"-Klassen gängige Praxis. Die "Zahlen"-Klassen gab es in Deutschland im Übrigen auch schon zu Reichszeiten.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 05:28