... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

75 Seiten V  « < 61 62 63 64 65 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Ladungssicherung, Abschreckende Beispiele im Bild
Alex79
Beitrag 22.02.2018, 11:52
Beitrag #3101


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1486
Beigetreten: 18.12.2004
Wohnort: Oberbayern
Mitglieds-Nr.: 7324



Ok,
Dann rechne mal als Beispiel mit welcher Kraft du eine Masse von 60.000 Kg sichern mußt.
In Fahrtrichtung und bei einem µ von 0,8-1.
Vielleicht kannst du ja besser rechnen als ich oder der Ausbilder.

Der Beitrag wurde von Mr.T bearbeitet: 22.02.2018, 17:50
Bearbeitungsgrund: unnötiges Zitat des Vorposting gelöscht
Go to the top of the page
 
+Quote Post
angeditscht
Beitrag 22.02.2018, 12:12
Beitrag #3102


Mitglied
*******

Gruppe: Banned
Beiträge: 3044
Beigetreten: 21.11.2015
Mitglieds-Nr.: 77593



Wenn man mit falschen Werten rechnet, kommt falsches bei raus...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
udobur
Beitrag 22.02.2018, 12:17
Beitrag #3103


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1194
Beigetreten: 13.02.2008
Mitglieds-Nr.: 40142



Zitat (Alex79 @ 22.02.2018, 11:52) *
Dann rechne mal als Beispiel mit welcher Kraft du eine Masse von 60.000 Kg sichern mußt.
In Fahrtrichtung und bei einem µ von 0,8-1.

Mache ich das doch mal spaßeshalber - Streng nach DIN EN 12195-1:2011.
Annahme: Ladungsgewicht 60.000 kg,
Cx in Fahrtrichtung 0,8,
Gleitreibbeiwert 0,2 (Panzerkette auf Stahl)
Kein Formschluss nach vorne
Winkel alpha 20° (Schätzung von Bildern)
Winkel beta 20° (Schätzung von Bildern)

Die Formel aufzuschreiben spare ich mir jetzt.

Das Ergebnis:
Sicherungskraft: mindestens 23.000 daN

Heisst also: 4 Ketten je mit mindestens 16.000 daN - auch bei Formschluss nach vorne!

Die nächste zu beantwortende Frage wäre die nach der Belastbarkeit der Zurrpunkte ... 'pfeif' -


--------------------
Beste Grüße
Udo
---------------------------------------------
Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten:
"Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alex79
Beitrag 22.02.2018, 12:29
Beitrag #3104


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1486
Beigetreten: 18.12.2004
Wohnort: Oberbayern
Mitglieds-Nr.: 7324



Zitat (angeditscht @ 22.02.2018, 12:12) *
Wenn man mit falschen Werten rechnet, kommt falsches bei raus...

Welcher wert ist denn falsch?

Zitat (udobur @ 22.02.2018, 12:17) *
Zitat (Alex79 @ 22.02.2018, 11:52) *
Dann rechne mal als Beispiel mit welcher Kraft du eine Masse von 60.000 Kg sichern mußt.
In Fahrtrichtung und bei einem µ von 0,8-1.

Mache ich das doch mal spaßeshalber - Streng nach DIN EN 12195-1:2011.
Annahme: Ladungsgewicht 60.000 kg,
Cx in Fahrtrichtung 0,8,
Gleitreibbeiwert 0,2 (Panzerkette auf Stahl)
Kein Formschluss nach vorne

Nur das die Panzerkette zu 99,99% nie ohne Gummis gefahren werden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
angeditscht
Beitrag 22.02.2018, 12:40
Beitrag #3105


Mitglied
*******

Gruppe: Banned
Beiträge: 3044
Beigetreten: 21.11.2015
Mitglieds-Nr.: 77593



Auch mit Kondomen ist deine Rechnung falsch, weil du mit völlig falschen Werten an die Sache rangehst....
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alex79
Beitrag 22.02.2018, 13:14
Beitrag #3106


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1486
Beigetreten: 18.12.2004
Wohnort: Oberbayern
Mitglieds-Nr.: 7324



Also los.
Dann erklär doch mal bitte welche Werte falsch sind. thread.gif

Der Beitrag wurde von Mr.T bearbeitet: 22.02.2018, 17:51
Bearbeitungsgrund: unnötiges Zitat des Vorposting gelöscht
Go to the top of the page
 
+Quote Post
geckolino
Beitrag 22.02.2018, 17:42
Beitrag #3107


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1742
Beigetreten: 15.03.2006
Wohnort: In Sichtweite der Alpen
Mitglieds-Nr.: 17597



Wie kommst du auf µ>=0,8?
Hier finde ich z. B. für Gummikette auf sauberem Holzladeboden die Annahme von µ=0,4. Die Gummis beim Leo dürften wegen der höheren Geschwindigkeit deutlich härter sein als bei nem Minibagger, damit eher µ<0,3...


--------------------
Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
udobur
Beitrag 22.02.2018, 18:25
Beitrag #3108


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1194
Beigetreten: 13.02.2008
Mitglieds-Nr.: 40142



Zitat (geckolino @ 22.02.2018, 17:42) *
Wie kommst du auf µ>=0,8?
Damit meint er die 80 % der Gewichtskraft, die nach vorne zu sichern sind.

Aber gut, nehmen wir an, der Panzer hat die Gummis drauf, und nehmen wir den obligatorischen Gleitreibbeiwert von 0,4 für Gummiketten (analog BG-Bau) ...

Die Berechnung ergibt dann eine notwendige Sicherungskraft von rund 13.000 daN (also 4 Ketten mit mindestens je 7.000 daN)

Mit einem Gleitreibbeiwert von 0,6 (ARM) sind es immer noch rund 7000 daN (also 4 Ketten mit mindestens je 4000 daN).

Egal wie, du kommst um eine qualifizierte Sicherung nicht drum rum.


--------------------
Beste Grüße
Udo
---------------------------------------------
Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten:
"Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kai R.
Beitrag 26.02.2018, 12:45
Beitrag #3109


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 26835
Beigetreten: 21.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36827



Leider ohne Bild (ich konnte es aus dem Auto raus nicht fotografieren): Man nehme einen offenen LKW vom Gerüstbauer. Darin einige Lagen Bretter und Stützen für den Gerüstbau, insgesamt schon recht hoch gestapelt. Oben drauf dann drei Lagen Material für die Fassadenisolierung in Paketform. Das Ganze dann mit Spanngurten runtergezurrt.

Mein Gedanke: geht doch gar nicht, da man die styroporartige Isolierung nicht runtergezurrt bekommt, das Zeug gibt doch nach oder bricht. Die Gerüstteile können keinen Halt gehabt haben, geschweige denn dass die fest verzurrt waren. Hätte ich die Polizei rufen solle?


--------------------
Grüße

Kai

--- sorry, keine Privatkonsultationen per PN ---
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 26.02.2018, 21:01
Beitrag #3110


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



LKW mit Holzleisten (so ca. 20x5 cm, in Paketen zusammengefasst 4 m lang (ca.-Maße)
2 Pakete nebeneinander, daneben noch ca. 75 cm Platz.
Letztes Paket steht zum Teil über die Rungen.

Bei jedem entgegenkommenden Fahrzeug wird der Fahrer langsamer, in Kurven Schrittgeschwindigkeit.

Es war kein einziger Spanngurt angebracht - ging ja nur 2 oder 3 Kilometer. Da ich das Ziel ahnte und es gerade noch 1 km bis dahin war, war es sinnlos, die Polizei anzurufen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rapit
Beitrag 26.02.2018, 21:28
Beitrag #3111


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 32745
Beigetreten: 26.12.2009
Mitglieds-Nr.: 52031



Zitat (Kai R. @ 26.02.2018, 12:45) *
Leider ohne Bild (ich konnte es aus dem Auto raus nicht fotografieren)

Willkommen im VP! wavey.gif ....Anfänger mickey.gif scared.gif
JANWDUGGSW thread.gif


--------------------
Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mkossmann
Beitrag 02.03.2018, 12:44
Beitrag #3112


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1017
Beigetreten: 26.05.2015
Mitglieds-Nr.: 76297



Falsch gesichert ? Betonteil fällt von Transporter
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 02.03.2018, 14:52
Beitrag #3113


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7172
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602





Zitat (mkossmann @ 02.03.2018, 13:44) *
Betonteil fällt von Transporter


Jetzt rate mal, wo der, im Hintergrund auf der Fahrbehn liegende, Tübbing beim Transport war?

(Betonteil fällt vom LKW )

Go to the top of the page
 
+Quote Post
angeditscht
Beitrag 02.03.2018, 15:00
Beitrag #3114


Mitglied
*******

Gruppe: Banned
Beiträge: 3044
Beigetreten: 21.11.2015
Mitglieds-Nr.: 77593



Auf dem gesicherten auf dem LKW verbliebenen formgleichen Betonteil? - Das ist so schwer, das verrutscht nicht....
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Reinheit
Beitrag 03.03.2018, 00:00
Beitrag #3115


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1545
Beigetreten: 25.03.2016
Wohnort: Nasses Dreieck
Mitglieds-Nr.: 78460



Ich vermute, der Tübbing lag auf dem auf dem LKW verbliebenen anderen Betonteil, und zwar, um die Sichtbehinderung für den Querverkehr möglichst gering zu halten, mit der Wölbung nach oben. narr.gif


--------------------
Ich hab jeden Tag Ostern. Irgendwas such ich immer.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 03.03.2018, 08:31
Beitrag #3116


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7172
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602




Stimmt schon, der Tübbing liegt/lag quasi auf dem anderen Betonteil.
Allerdings mit zwei Kanthölzern als Zwischenlage - Der auf dem LKW verbliebene Tübbing liegt auf starken Gummiplatten , das sind zwar keine ARM, aber anscheinend reichte deren Reibbeiwert um den Tübbing festzuhalten. Der obere lag auf Kanthölzern, die bei den aktuellen Temperaturen nur als Eisblock anzusehen sind. Deshalb rutschte der Tübbing, wie ein Eisstock über die Bahn, vom LKW. ( Rungen hätten vielleicht etwas geholfen, denn Schutz gegen seitliches Verrutschen bieten die zwei Spanngurte nicht ...)

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kühltaxi
Beitrag 03.03.2018, 08:41
Beitrag #3117


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 15884
Beigetreten: 05.02.2008
Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen
Mitglieds-Nr.: 39938



Zitat (angeditscht @ 02.03.2018, 15:00) *
Auf dem gesicherten auf dem LKW verbliebenen formgleichen Betonteil? - Das ist so schwer, das verrutscht nicht....

Die schreiben was von Holzklötzen und Gurten, wird also schon gesichert gewesen sein, nur zu schwach, da hätten wohl Ketten hingehört. Oder noch besser formschlüssig mit ein paar dicken Eisen an den Seiten "zusammengetackert", der untere Tübbing scheint ja besser zu halten wenn er wo die Gurte einmal weg waren nicht gleich seinem Kollegen auf dem Fuß gefolgt ist.

Warum gießen die die Tübbinge eigentlich nicht auf der Baustelle? Sind doch anscheinend Hunderte von Gleichteilen und werden sukzessive gebraucht, ideale Voraussetzungen dafür.


--------------------
"Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker
"Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat."
Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life"....
Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid.
Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg.
Sightseeing Casablanca
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 03.03.2018, 08:52
Beitrag #3118


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7172
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602





Bei den meissten Tunnels wird auch so gemacht - aber bau mal so ein Werk in Stuttgart ...
Für den Fildertunnel werden nicht Hunderte sondern 54000 Tübbinge verbaut ...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tanker
Beitrag 04.03.2018, 23:30
Beitrag #3119


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3328
Beigetreten: 28.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68698



Warum lese ich in den berichten dazu, die Polizei prüft noch ob die Ladung ausreichend gesichert war? Woanders wird das Ding gleich beim Namen genannt. Da wird doch nicht etwa Rücksicht auf ein privates Staatsunternehmen und einen Weltmarktführer genommen? Erinnert mich an einen Unfall am Engelbergtunnel. Da sagte auch der Chef der Autobahnpolizei, da ist nur der Fahrer verantwortlich. Der Verlader kann da nichts dafür. Der Autobahnpolizeichef war der gleiche der mal Ladungssicherung mit Hilfe des Tangens erklärt hat. Und die drei Fehler mehr die wir dann in der aufgebauten Ladungssicherung entdeckt haben waren auch ganz in Ordnung. Bis einer den Vorführgurt für Ablegereife ihm gezeigt hat. An den war der Haken weniger verbogen als an dem verbauten. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 05.03.2018, 07:16
Beitrag #3120


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14066
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Warum soll die Polizei nicht prüfen?
Weisst Du denn, zu welchem Zeitpunkt die Pressemitteilung herausgegeben wurde? Ziemlich sicher hatte der Sachbearbeiter zu diesem Zeitpunkt seine Ermittlungen noch nicht abgeschlossen.
Vielleicht will er noch überprüfen, ob der Verlader mit ins Boot geholt werden kann?
Andersherum wird jeder schlaue Polizist nicht "einfach so" jemanden öffentlich beschuldigen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 05.03.2018, 07:35
Beitrag #3121


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



Dass die Ladung nicht ausreichend gesichert war, steht doch fest, sie befand sich nach einem normalen Fahrmanöver nicht mehr auf dem Fahrzeug. Die Polizei muss nur mehr feststellen, wer abgesehen vom Fahrer dafür verantwortlich ist.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 05.03.2018, 08:07
Beitrag #3122


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14066
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Wie wäre es (theoretisch!) mit nicht erkennbarer Materialermüdung? Zum Beispiel eine abgerissene Befestigungsöse wegen defekter Schweißnaht und als Folge das Reißen der nun überlasteten restlichen Gurte?
Ich erwarte saubere Ermittlungen und dazu gehört auch, erst Ursachen sicher festzustellen und jemanden nicht vorschnell zu beschuldigen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 05.03.2018, 09:09
Beitrag #3123


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7172
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602





Die Tübbinge werden genau so transportiert, und so verladen (youtube Video)
Auf "zu Eis erstarrten" Kanthölzern rutscht es sich gut ... (Hab selber fast täglich damit zu tun)
Die zwei Gurte halten gar nix!

Go to the top of the page
 
+Quote Post
dopero
Beitrag 05.03.2018, 19:27
Beitrag #3124


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3085
Beigetreten: 16.07.2006
Mitglieds-Nr.: 21252



Mal eine kleine Nebenfrage, interessiert mich einfach: angeblich wiegt so ein Teil 15t. Hat so ein augenscheinlich normaler (Container)Auflieger tatsächlich 30t Nutzlast?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 05.03.2018, 19:54
Beitrag #3125


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7172
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602





Kommt auf den Hersteller und die Konstruktion an. Ein einfacher 20 Fuss Auflieger (Anderer Hersteller ...) wiegt 3,1 Tonnen leer bei einem zGG von 34 Tonnen. Dazu 'ne leichte Szm mit 6,5 Tonnen Leergewicht, da ist alles im grünen Bereich.
Für den Transport von Tübbingen werden die Chassis mit einem Hilfsrahmen versehen. Mit dem zusätzlichen Gewicht bleibt aber trotzdem alles legal.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tanker
Beitrag 05.03.2018, 22:15
Beitrag #3126


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3328
Beigetreten: 28.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68698



Warum steht dann in anderen Fällen was von nicht (ausreichend) gesicherter Ladung? think.gif Es gibt eben Ausnahmen von der Regel. Da ist nur der Fahrer schuld. Oder warum haben mir schon drei Fahrer der Fa. Schenker erzählt dass bei ihnen die Ladungssicherung nicht kontrolliert wird? Einer davon war auf der Suche nach einem neuen Job. Wegen der Ladungssicherung! wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 05.03.2018, 23:47
Beitrag #3127


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7172
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602




Zitat (Tanker @ 05.03.2018, 23:15) *
Warum steht dann in anderen Fällen was von nicht (ausreichend) gesicherter Ladung?


Speziell bei dem Transport von Tübbingen: Die Tübbinge für den Fildertunnel, die im Beitrag 3123 gezeigt werden, sind (Meine ich) mit zwei Gurten ein bisschen zu wenig gesichert.
Kannst Dir ja mal im Untertürkheimer Hafen die Verladung und die anschliessende Lasi ansehen whistling.gif
Der Tübbing, der in Deizisau auf die Fahrbahn gefallen ist, sollte übrigens nach Rastatt und war wohl mit drei oder sogar vier Gurten gesichert. (Hat aber auch nix geholfen)

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tanker
Beitrag 06.03.2018, 22:15
Beitrag #3128


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3328
Beigetreten: 28.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68698



Ist mir schon klar dass zwei Gurte zu wenig sind. Aber vermutlich dürfen die Tübbinge nur an den Auflagen niedergezurrt werden. Theoretisch darf man sie dann so gar nicht transportieren. wink.gif
Ich würde auch eine formschlüssige Sicherung vorschlagen. Von mir aus auch mit einer Beschichtung damit dem Beton nichts passiert. Oder umgekehrt laden. Dann kann man einige Gurte mehr dran machen. Die Tübbinge werden ja im Tunnel auch von außen belastet und nicht von innen.
Mir gings aber um was ganz anderes. Die Bahn igehört ja noch dem Bund. Quasi ein Staatsunternehmen. Da darfs nichts kosten. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 07.03.2018, 10:00
Beitrag #3129


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



WEnn die Tübbinge nur auf den Auflagepunkten belastet werden dürfen, warum nimmt man da nicht Metall"träger", die man beidseitig mit "Gewindestangen" fixiert? Bei zigtausend Stück, die da verbaut werden, fallen die Kosten pro Stück nicht ins Gewicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tanker
Beitrag 07.03.2018, 22:18
Beitrag #3130


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3328
Beigetreten: 28.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68698



Ich weiß nicht wo man Tübbinge belasten darf oder nicht. Sieht aber für mich so aus, weil die "Zurrösen" genau an diesen Stellen sind.
Lass mal die Ladungssicherung 1 € pro Tübbing kosten. Dann sind das 54000€. Also kann man richtig Geld sparen. Statt 1€ eben 54000€. Und das wäre eine unbezahlbare Kostensteigerung von S21. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 11.03.2018, 20:42
Beitrag #3131


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7608
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Zitat (Hoheneicherstation @ 05.03.2018, 09:09) *
Die Tübbinge werden genau so transportiert,


Hier sind die Gurte ja nicht rechtwinklig zur Oberfläche (bzw. zur Tangente im Schnittpunkt) angelegt.

Besteht hier nicht die Gefahr, dass die Gurte "nach unten" rutschen und sich dadurch die Vorspannung verringert? think.gif

Go to the top of the page
 
+Quote Post
pascal100
Beitrag 23.03.2018, 13:43
Beitrag #3132


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 111
Beigetreten: 08.01.2011
Wohnort: Köln
Mitglieds-Nr.: 57003



Der Link sagt eigentlich alles, natürllich mit Bild und reichlich Text.
Fahrer mit viel zu schwerem Container aus dem Verkehr gezogen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
thetdk
Beitrag 28.03.2018, 12:42
Beitrag #3133


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2232
Beigetreten: 06.03.2007
Wohnort: Aachen
Mitglieds-Nr.: 29273



Mich interessiert ja wie es von dort weiterging.
Durfte da ein Spediteur mit Ladekran den Container abladen? Denn eine Weiterfahrt bei 50% Überladung kommt ja eher nicht in Frage, zumal der Anhänger ja auch nicht geeignet war für den Transport. Und ohne Kran wird das ja nix.

es grüßt

thetdk


--------------------
----------------------------------------------------------
Schon weil wir alle in einem Boot sitzen, ist es gut,
das wir nicht alle auf der gleichen Seite stehen
----------------------------------------------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 28.03.2018, 17:54
Beitrag #3134


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6463
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



zu lesen der 2. Beitrag der verlinkten Presseinfo

https://www.polizei.sachsen.de/de/MI_2017_55857.htm

Ursache war mangelnde Ladungssicherung ( Bei einer stärkeren Bremsung verrutschten Teile der Ladung und beschädigten einen IBC mit stark äzender Flüssigkeit )


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der Dicke
Beitrag 28.03.2018, 20:58
Beitrag #3135


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2819
Beigetreten: 25.10.2009
Wohnort: Prignitz
Mitglieds-Nr.: 51134



Zitat (pascal100 @ 23.03.2018, 13:43) *



Zitat (thetdk @ 28.03.2018, 12:42) *
Mich interessiert ja wie es von dort weiterging.

Mich würden die technischen Daten mal interessieren. Wie kommen die auf 50% Überladung? Der Anhänger sieht wie ein 3,5tonner aus. Eigengewicht ca 500-700kg. Der Container wiegt 2,5t. Also passt. Bleibt die Zugmaschine, lese gerade was von 2650kg bei dieser M-Klasse, ok das ist ein bischen wenig.
Mal angenommen mit entsprechender Zugmaschine und besserer Ladungssicherung, was würde noch dagegen sprechen? think.gif


--------------------
Schreibe wenig aber wahr, vieles Schreiben bringt Gefahr.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rapit
Beitrag 28.03.2018, 21:03
Beitrag #3136


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 32745
Beigetreten: 26.12.2009
Mitglieds-Nr.: 52031



Zitat (Der Dicke @ 28.03.2018, 21:58) *
Wie kommen die auf 50% Überladung?

Muss wohl am Inhalt liegen:
Zitat
im Container ein Schwerlastregal und ein Stromverteiler

Denn anhängen darfst Du normalerweise an das Auto mind. 3,5 Tonnen problemlos. Und irgendwas war von wegen des Gesamtgewichts des Zuges, welches ca. 6,5 Tonnen nicht überschreiten darf, meine ich.


--------------------
Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der Dicke
Beitrag 28.03.2018, 21:17
Beitrag #3137


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2819
Beigetreten: 25.10.2009
Wohnort: Prignitz
Mitglieds-Nr.: 51134



Ne, 7t geht schon.


--------------------
Schreibe wenig aber wahr, vieles Schreiben bringt Gefahr.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rapit
Beitrag 28.03.2018, 21:20
Beitrag #3138


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 32745
Beigetreten: 26.12.2009
Mitglieds-Nr.: 52031



Da stand irgendwas im Fahrzeugschein. Ist aber schon etwas länger her, und wegen der Altersvergesslichkeit weiß ich das nicht mehr so.
Worum ging es doch vorhin noch gleich?


--------------------
Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 29.03.2018, 21:55
Beitrag #3139


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6463
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



macht Euch keenen Kopp,


die Presse schreibt meist, was se will.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 30.03.2018, 03:27
Beitrag #3140


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14066
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



...oder sie schreibt aus der Pressemitteilung der Polizei Köln ab, aus der auch das Foto stammt:
Zitat
Köln (ots) - Anhänger 50 Prozent überladen

Nicht schlecht staunten Polizeibeamte am heutigen Vormittag (22. März), als sie im Kölner Stadtteil Ostheim ein Pkw-Gespann antrafen. Auf dem Anhänger wurde ein Übersee-Container transportiert, wodurch das zulässige Gesamtgewicht erheblich überschritten war.

Gegen 10.20 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung den Mercedes ML 350 aus Brühl mit Anhänger auf der Ostheimer Straße. Bei dem aufgeladenen Großraumbehälter handelte es sich um einen 20-Fuß-Standardcontainer, der auch in der Überseeschifffahrt verwendet wird und ein Leergewicht von etwa 2.500 kg hat.

Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass sich im Container ein Schwerlastregal und ein Stromverteiler befanden. Da der Anhänger lediglich ein zulässiges Gesamtgewicht von 2.000 kg hat, musste von einer Überschreitung von etwa 50 Prozent ausgegangen werden. Bei geradem Stand hob der Hänger den ziehenden Pkw aus den Federn.

Der Container war mit vier überalterten, rissigen und damit nicht verkehrstauglichen Spanngurten an Blechverstrebungen am Anhänger befestigt, die als Zurrpunkte nicht geeignet waren. Eine Seitenabspannung war nicht vorhanden. Des Weiteren ragte der Container ohne Kennzeichnung mehr als einen Meter über das Fahrzeug hinaus und verdeckte Kennzeichenschild und Beleuchtungseinrichtungen.

Die Polizisten fertigten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Der Fahrzeugführer (43) muss mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 05.04.2018, 20:11
Beitrag #3141


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7608
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Alkohol im Straßenverkehr...

"In der Auffahrt zu einer Bundesstraße gerieten die Kisten ins Rutschen und rund ein Viertel der Ladung flog durch die Seitenwand des Sattelaufliegers auf die Fahrbahn. Laut eines Gutachters war der mit insgesamt 1800 Kisten beladene Sattelzug nicht für den Biertransport ausgelegt,"

Go to the top of the page
 
+Quote Post
rapit
Beitrag 05.04.2018, 20:17
Beitrag #3142


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 32745
Beigetreten: 26.12.2009
Mitglieds-Nr.: 52031



Biertransport? Was für Bier? Sehe kein Bier... Heineken ist ein nicht so tragischer Verlust. whistling.gif


--------------------
Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 07.04.2018, 11:50
Beitrag #3143


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6463
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



habe bei Fratzenbuch ein paar Bilder mehr gesehen. Nach diesen Bildern ist der Gutachter vermutlich etwas übers Ziel hinausgeschossen.
Diese modernen Auflieger haben normalerweise alle ein LASI-Zertifikat, welches auch für Getränkekisten gilt.
Ich denke mal eher, hier kommt eine nicht angepasste Geschwindigkeit raus.
Auch mit LASI-Zertifikat kann man nicht mit Pedal am Bodenblech um die Kurve und spätestens wenn die Einstecklatten aus den Rungentaschen rutschen krachts


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 07.04.2018, 13:58
Beitrag #3144


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7172
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602




Gutachter?
Was für'n Gutachter ...
Im Link von @hk_do war der LKW laut Gutachter mit 1800 Kisten Bier beladen. Eine 24x0.33 Kiste wiegt ca. 17,5 kg.
Dann hätte der LKW ja über 31 Tonnen geladen unsure.gif

Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 07.04.2018, 14:33
Beitrag #3145


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6463
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



ich vermute mal, man hat die tlw. 4x 6er-Pack in Pappe pro Kiste auch als Kiste gerechnet.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 07.04.2018, 14:39
Beitrag #3146


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7608
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Die Dortmunder Polizei hat für Standardaufgaben Verträge mit bestimmten Sachverständigenfirmen, die regelmäßig neu ausgeschrieben werden. Im Rahmen des Vergabeverfahrens sind natürlich auch die geforderten Qualifikationen nachzuweisen.

Da wird z.B. unterschieden zwischen Sachverständigen für technische Fahrzeugmängel, Sachverständigen für Unfallrekonstruktion, Sachverständigen für Schäden und Bewertungen (überwiegend an eigenen Dienst-Kfz) und eben auch dem Sachverständigen für Ladungssicherung. Da wird also jetzt nicht ein x-beliebieger Sachverständiger geholt, der sich dann jetzt zufällig mal Gedanken über Ladungssicherung machen soll, sondern jemand der ein Fachmann für genau solche Fragestellungen ist.

Die Firma die hier mWn derzeit den Auftrag hat, verfügt nicht nur über diverse Sachverständige, sondern auch über mindestens einen Ausbilder für Ladungssicherung.

Insofern halte ich es für durchaus plausibel, dass die Aussage bezogen auf diesen konkreten Anhänger richtig ist, auch wenn "normalerweise" solche bzw. "ähnliche" Anhänger für diese Ladungen geeignet sind. Auch die hier berechnete Gesamtmasse der Ladung spricht ja nicht unbedingt gegen die Annahme, dass Ladung und Fahrzeug nicht zusammenpassen wavey.gif

Go to the top of the page
 
+Quote Post
rapit
Beitrag 07.04.2018, 21:11
Beitrag #3147


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 32745
Beigetreten: 26.12.2009
Mitglieds-Nr.: 52031



Leider fotografiert es sich einhändig beim Fahren schlecht, so dass von den vielen Fotoversuchen nur eines was geworden ist:

Ich hätte Euch so gerne präsentiert, dass die Kisten nach jeder noch so leichten Kurve in ganz anderer Sortierung auf der Ladefläche standen. ranting.gif Obwohl er mit Tempo 30 übers Land kroch ranting.gif ranting.gif


--------------------
Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 07.04.2018, 23:09
Beitrag #3148


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7608
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



soso, ein Januarbild aus dem Hochtaunus whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kurier
Beitrag 08.04.2018, 08:18
Beitrag #3149


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2138
Beigetreten: 30.12.2005
Mitglieds-Nr.: 15686



Zitat (rapit @ 07.04.2018, 22:11) *
...dass die Kisten nach jeder noch so leichten Kurve in ganz anderer Sortierung auf der Ladefläche standen. ranting.gif


Das soll so... shutup.gif


--------------------
(Ladungs)Sichere Grüße vom Kurier
Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer /Diverse.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rapit
Beitrag 08.04.2018, 13:56
Beitrag #3150


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 32745
Beigetreten: 26.12.2009
Mitglieds-Nr.: 52031



Zitat (hk_do @ 08.04.2018, 00:09) *
ein Januarbild

nö, wieso?

Hochtaunus fast, jedenfalls Einzugsgebiet für den Getränkelieferanten aus "USI".


--------------------
Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr
Go to the top of the page
 
+Quote Post

75 Seiten V  « < 61 62 63 64 65 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 02.05.2025 - 00:09