... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

4 Seiten V  < 1 2 3 4 >  
Reply to this topicStart new topic
> Schulweg mit dem Rad erst ab 4. Klasse?, Gerücht oder Gebot?
blue0711
Beitrag 24.10.2007, 15:03
Beitrag #51


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Dann will ich doch auch mal ne Studie anbringen, die mein Konzept unterstützt:

Zitat
Übertriebene Sicherheitsmaßnahmen beim Spielen führten dazu, dass die geistige und körperliche Entwicklung auf der Strecke bleibe, teilten zwei britische Kinderschutz-Organisationen am Dienstag in London mit.
...
Eine Untersuchung habe ergeben, dass der Nachwuchs gerade in Gefahrensituationen lerne: "Kinder wollen Spielplätze, auf denen sie Anreize und Abenteuer finden", sagte der Leiter der Organisation The Children's Society, Bob Reitemeier.
...
"Unsere Kultur der Vorsicht droht die Entwicklung unserer Kinder und ihren Spieltrieb zu ersticken", warnte auch der Leiter des britischen Kinder-Spielrates, Tim Gill.
weiteres hier
Kommt ursprünglich von http://www.the-childrens-society.org.uk/

Nun reden wir hier ja nicht direkt vom Strassenverkehr, sondern vom Gehwegverkehr, der abundan die Strasse kreuzt, im Idealfall an "guten" Kreuzungen.
Mit dem Kind die Wege und auch die Wahl der Wege durchzusprechen und es dabei genau erklären zu lassen, wie es bestimmte Situationen angeht, bringt dabei sehr viel, eben nicht nur Kontrolle, sondern auch das Durchdenken und Artikulieren der Situationen, was bekanntlich sehr stark das verstehen fördert.

Witzigerweise kann man den Kindern dabei Marotten, die auch Erwachsene haben, viel leichter austreiben, wie zB. Telefonieren beim Laufen, was im Strassenverkehr auch ziemlich gefährlich ist.

Gruss
kai


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Anton Gorodezki
Beitrag 24.10.2007, 16:18
Beitrag #52


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2896
Beigetreten: 09.01.2006
Wohnort: Bielefeld
Mitglieds-Nr.: 15832



das ist der vorteil: eine fünfjährige hört darauf, wenn ich ihr sicherheitsregeln erkläre - eine 9-jährige läuft ihren freunden nach.

und fritz: die studie halb zu benutzen, bringt nichts, wenn dann richtig: da stand nämlich auch drin (scoll hoch), dass sich das erst bis zum 14. lebensjahr verwächst.


--------------------
Le coeur a ses raisons que la raison ne connait pas. (Blaise Pascal)

because right is right, to follow right/Were wisdom in the scorn of consequence. (Tennyson)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
toxy
Beitrag 24.10.2007, 16:43
Beitrag #53


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 981
Beigetreten: 23.11.2005
Mitglieds-Nr.: 14861



Wenn ich mir anseh wie Erwachsene fahren bezweifle ich dass diese so "voll entwickelt" sind. Und die fahren ein vielfaches schneller.

Felix


--------------------
There 's cars to the left, trucks to the right
The Honda was a wreck, but i was allright
Hello Mercurochrome, i 've been to Bali, too!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Klein-Fritzchen
Beitrag 26.10.2007, 11:56
Beitrag #54


Mitglied
******

Gruppe: Banned
Beiträge: 821
Beigetreten: 16.12.2006
Mitglieds-Nr.: 26537



Das ist alles richtig!
Und doch haben 5-jährige nicht die Fähigkeiten, die 10-jährige haben.

Aber das wollt ihr ja nicht hören. crybaby.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
toxy
Beitrag 26.10.2007, 15:05
Beitrag #55


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 981
Beigetreten: 23.11.2005
Mitglieds-Nr.: 14861



Deshalb fahren 5jährige ja auch langsam auf Gehwegen.

Felix


--------------------
There 's cars to the left, trucks to the right
The Honda was a wreck, but i was allright
Hello Mercurochrome, i 've been to Bali, too!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hane
Beitrag 26.10.2007, 15:08
Beitrag #56


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6545
Beigetreten: 25.07.2005
Wohnort: HH
Mitglieds-Nr.: 11567



Zitat (Klein-Fritzchen @ 26.10.2007, 12:56) *
Und doch haben 5-jährige nicht die Fähigkeiten, die 10-jährige haben.
Und 10-jährige haben die Fähigkeiten, weil sie sie vorher erworben haben.


--------------------
John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 26.10.2007, 17:24
Beitrag #57


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Zitat (Klein-Fritzchen @ 26.10.2007, 12:56) *
Aber das wollt ihr ja nicht hören. crybaby.gif
Ei doch, natürlich. wavey.gif
Sagt ja auch keiner, dass sie wie die 10jährigen fahren könnten.
Aber es gibt für fast alles eine machbare Lösung statt einer Nicht-mach-Lösung wink.gif


Übrigens, das Spiel geht weiter:
Anlässlich der Schulversicherung finde ich heute folgende Bemerkung vor:
Zitat
Hallo [...],
für Kinder unter 10 Jahren ist es polizeilich verboten mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen.
Wollen Sie die Fahrrad-Versicherung trotzdem?
laugh2.gif
Is ja nett, was die Polizei alles verbietet ... whistling.gif

Gruss
kai


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Anton Gorodezki
Beitrag 26.10.2007, 18:40
Beitrag #58


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2896
Beigetreten: 09.01.2006
Wohnort: Bielefeld
Mitglieds-Nr.: 15832



wo fand sich denn diese bermerkung? think.gif


--------------------
Le coeur a ses raisons que la raison ne connait pas. (Blaise Pascal)

because right is right, to follow right/Were wisdom in the scorn of consequence. (Tennyson)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 27.10.2007, 14:22
Beitrag #59


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Mitteilung von der Lehrerin am Antrag

Gruss
kai


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
marokko
Beitrag 18.08.2009, 07:25
Beitrag #60


Neuling


Gruppe: Neuling
Beiträge: 1
Beigetreten: 18.08.2009
Mitglieds-Nr.: 50071



Hallo,ich habe mich jetzt hier durchgelesen,alles sehr interressant.Aber eine klare Antwort sehe ich immer noch nicht,deshalb noch mal meine Frage.: 1.)Kann die Schule mir vorschreiben ob meine Kinder 8+10 Jahre alt zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. 2.) "Muß" ich irgendwas unterschreiben,wenn meine Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren ??

Im vorraus besten Dank
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hane
Beitrag 18.08.2009, 07:28
Beitrag #61


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6545
Beigetreten: 25.07.2005
Wohnort: HH
Mitglieds-Nr.: 11567



Zitat (marokko @ 18.08.2009, 08:25) *
Kann die Schule mir vorschreiben ob meine Kinder 8+10 Jahre alt zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Nein
Zitat (marokko @ 18.08.2009, 08:25) *
"Muß" ich irgendwas unterschreiben,wenn meine Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren ??
Nein

Die Schulleitung kann das Abstellen der Fahrräder auf dem Schulgelände untersagen oder an Bedingungen Knüpfen. Mehr nicht!


--------------------
John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Janus
Beitrag 18.08.2009, 21:01
Beitrag #62


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4899
Beigetreten: 25.04.2004
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 2975



^ Das Befahren oder Beschieben des Schulgeländes mit dem Fahrrad ebenso wie das Abstellen. Aber wie die Kinder bis vor das Schultor kommen, liegt allein in der Verantwortung der Kinder selbst und ihrer Eltern.


~ Janus


--------------------
Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 05.11.2009, 18:15
Beitrag #63


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Ich häng hier mal noch was aktuelles an:

Nachdem wir einige Diskussionen auslösten schon mit dem Ansinnen, die Kleine per Fahrrad in die Schule kommen zu lassen, hat die Schule jetzt offenbar ihre Strategie geändert.
Die Gruppenversicherung für Schüler wurde bezüglich Fahrradversicherung zurückgewiesen mit der Bemerkung:
"...der Abschluss der Fahrradversicherung ist während der Grundschulzeit nicht möglich, da die Kinder offiziell erst mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen, wenn sie die Fahrradprüfung (Kl.4) bestanden haben."
Den Versicherungsschein habe ich durch die Schule* abgeändert und mit dem Restgeld grade wieder zurück bekommen. blink.gif
(Blöde Frage am Rande: Und was ist IN der 4.Klasse NACH der bestandenen Prüfung, da ist ja immer noch in der Grundschule ...)

Besonders fies ist die Geschichte deswegen, weil die Schüler-Fahrradversicherung ja auch alle Wegeunfälle abdecken würde sowie den Diebstahl, solange das Fahrrad an der Schule abgeschlossen steht.
Beides auf anderem Wege quasi nicht versicherbar. Schon garnicht für 7 Euro/Jahr. mad.gif
Liest man sich die Bedingungen der Versicherung durch, lässt sich erahnen, woran es für die Schule hängt: Die Versicherungsleistung erstreckt sich neben dem Schulweg auf Fahrräder, die "an den durch die Schulleitung dazu bestimmten Plätzen im Schulgebäude oder dem Schulgrundstück [...] abgestellt sind."
Sagt also die Schulleitung: Wir haben keinen Platz für Fahrräder, bestimmt sie damit die Straße als Abstellplatz und kommt im Versicherungsfall wahrscheinlich in die Bredouille.

Der Versicherungsschein jedenfalls lässt die behauptete Einschränkung auf Klassen ab 5 NICHT zu.
Die Versicherung werde ich nochmal drauf ansprechen.

*Edit


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 05.11.2009, 20:40
Beitrag #64


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24710
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Wegeunfälle dürften doch eine Sache der gesetzlichen Unfallversicherung sein - wo kommt da eine Gruppenversicherung ins Spiel (und was ist das überhaupt?)

Das Fahrrad läßt sich eventuell günstig über die Hausratsversicherung abdecken


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
willi
Beitrag 05.11.2009, 20:55
Beitrag #65


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6635
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 13



Zitat (mir @ 05.11.2009, 20:40) *
Das Fahrrad läßt sich eventuell günstig über die Hausratsversicherung abdecken
Das ist möglicherweise sogar schon enthalten. think.gif Mal im Vertrag book.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 05.11.2009, 21:08
Beitrag #66


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Gruppenversicherung ist ein Vertrag, der für eine ganze Gruppe abgeschlossen wird, der dann der Einzelne, der zu der Gruppe gehört, mit geringem Beitrag beitreten kann.

Die genannten Risiken sind nicht in anderen Versicherungen enthalten.
Die Fahrradversicherung deckt Schäden an und den Diebstahl des Fahrrades auf dem Schulweg und an der Schule sowie ebenso für Schulveranstaltungen ab.
Das hat weder mit Unfallversicherung noch mit Hausratversicherung zu tun.

Es ist quasi eine Fahrrad-Vollkasko für den Schulweg.

Und sowas gibt es eben nur als Gruppenversicherung für Schulkinder.
Gerade das Diebstahlrisiko lässt sich zuhause per Hausrat und bei Freunden durch entsprechendes Verhalten absichern.
Auf dem Schulweg und besonders an der Schule ist das Risiko aber nicht gerade klein. Vorallem für Anfänger.

Das dann mit dem nichtexistierenden Verbot des Fahrradfahrens ohne Radprüfung zu begründen ist schon hanebüchen.


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 05.11.2009, 21:21
Beitrag #67


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24710
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Hmm, ich werde nicht so recht schlau aus Deiner Beschreibung. Wer hat denn nun die Versicherung abgelehnt, die Schule oder der Versicherer?


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diomega
Beitrag 05.11.2009, 22:40
Beitrag #68


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 2054
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 10



Zitat (blue0711 @ 05.11.2009, 18:15) *
"...der Abschluss der Fahrradversicherung ist während der Grundschulzeit nicht möglich, da die Kinder offiziell erst mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen, wenn sie die Fahrradprüfung (Kl.4) bestanden haben."


Ja. Wer hat Dir die vollkommen aus dem luftleeren Raum gegriffene, gemeine - da ohne jede Not Kinder diskriminierende und in ihrer Bewegungsfreiheit und Entwicklung einschränkende - hinterfotzige Lüge, dass "Kinder offiziell erst mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen, wenn sie die Fahrradprüfung (Kl.4) bestanden haben" geschrieben? Die Versicherung oder die Schule?


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 00:53
Beitrag #69





Guests






Zitat
Gerade das Diebstahlrisiko lässt sich zuhause per Hausrat und bei Freunden durch entsprechendes Verhalten absichern.


Wieso nur zu Hause? Die Fahrradversicherung für wenig Geld in der Hausrat deckt Diebstahl auch vor dem Schwimmbad oder sonstwo ab, wieso dann nicht auf dem Schulgelände?

Uns wurde das mit der 4. Klasse auch erklärt, allerdings mit der Bemerkung, dass das schon lange nicht mehr durchgesetzt wird und eigentlich auch niemanden interessiert, muss aber vor sehr langer Zeit mal so gewesen sein.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
swift
Beitrag 06.11.2009, 00:58
Beitrag #70


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6863
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 29218



Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 00:53) *
Uns wurde das mit der 4. Klasse auch erklärt

So war das auch an meiner Grundschule hier in Bayern.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 06.11.2009, 01:14
Beitrag #71


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24710
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Das behaupten viele Schulen in Erlangen immer noch. Der Hintergrund würde mich auch mal interessieren ... vielleicht hat man einfach sonst Schwierigkeiten, den Fahrradverkehrsunterricht als "Fahrradführerschein" zu verkaufen. Oder man möchte einfach auf der sicheren Seite sein. Eine rechtliche Grundlage dafür gibt's aber nicht - Radfahren ist erlaubnisfrei, auch für Kinder, und das richtige Alter ist Sache der Erziehungsberechtigten.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 01:28
Beitrag #72





Guests






Zitat
Der Hintergrund würde mich auch mal interessieren ...

Für den Schulweg fühlen sich die Schulen nunmal verantwortlich, schließlich greift ja bei Unfällen auch deren Versicherung im weitesten Sinne... also meinen sie (incl ihrer Versicherungen) wohl, sich vorbehalten zu dürfen, ab wann Kinder mit dem Fahrrad alleine zur Schule kommen dürfen.. irgendwie verständlich, auch wenn wir uns nie daran gehalten haben..
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 06.11.2009, 01:33
Beitrag #73


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24710
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Dann sollte man aber vor allem verbieten, daß Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Durch den ganzen Bringverkehr entstehen ja erst die Unfälle, und die Unfallversicherung ist unabhängig vom Verkehrsmittel.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 01:46
Beitrag #74





Guests






na ja.. wie mans nimmt, bei uns entsteht nicht aller Straßenverkehr durch den Mütter Bring- und Holdienst.. auf dem Land mag das anders aussehen.. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 02:29
Beitrag #75





Guests






@mir
Es geht dabei wohl nicht um eine genrelle Erlaubnis oder so sondern um den Schulweg, den die Kids nicht mit dem Fahrrad zu nehmen haben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 06.11.2009, 04:48
Beitrag #76


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Zitat (mir @ 05.11.2009, 21:21) *
Hmm, ich werde nicht so recht schlau aus Deiner Beschreibung. Wer hat denn nun die Versicherung abgelehnt, die Schule oder der Versicherer?
Offenbar ist dieser Vorgang nicht so geläufig, obwohl an fast allen Schulen gleich (sogar mit fast identischen Formularen):

Die Schulverwaltung schliesst eine Gruppenversicherung ab, diese Versicherung besteht dann erst mal (als Option für alle Gruppenangehörigen).

Die Schüler füllen zu Schulbeginn lediglich eine Art "Beitrittserklärung" aus, die von der Schule bearbeitet wird, Dies ist dann der Versicherungsschein, der aber von der Versicherung nicht mehr angeschaut wird.
Die Schule sammelt auch das Geld ein und meldet lediglich mit der Einzahlung die Anzahl der Versicherten.
Nur so lassen sich die günstigen Beiträge der Gruppenversicherung erreichen.

Die Ablehnung der Versicherung geschieht hier also durch die Schule.

Mag sein, dass es doch Versicherungen gibt, die das ebenfalls versichern, das ist aber nicht das eigentliche Thema.
Mir gings hier drum, dass das bereits diskutierte Ablehnungsverhalten der Schulen sich in diesem Falle in dem Versuch zeigt, das Pseudoverbot mit einem finanziellen Nachteil durchzusetzen.


Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 01:28) *
Für den Schulweg fühlen sich die Schulen nunmal verantwortlich, schließlich greift ja bei Unfällen auch deren Versicherung im weitesten Sinne... also meinen sie (incl ihrer Versicherungen) wohl, sich vorbehalten zu dürfen, ab wann Kinder mit dem Fahrrad alleine zur Schule kommen dürfen.. irgendwie verständlich, auch wenn wir uns nie daran gehalten haben..
Da zeigt das Lügengebäude ja schon Früchte.
Die Schule ist keinesfalls für den Schulweg verantwortlich, die Aufsichtspflicht endet am Schultor und damit auch jegliche eventuell bestehende Weisungsbefugnis.
Auch die sogenannten "Schulwege", die alljährlich festgelegt werden, sind nicht mehr als eine Empfehlung.

Die Unfall-Versicherung ist keine Versicherung der Schule, sondern eine gesetzliche Unfallversicherung wie sie auch für Arbeitnehmer gilt.
Der Schüler hat Ansprüche direkt an diese Versicherung, nicht über die Schule.
Die Bedingungen dieser Versicherung kennen keine Einschränkung für Grundschüler.

Auch die genannte Gruppenversicherung ist keine Versicherung der Schule, sondern der Schulverwaltung des Landes, die aber nicht selbst Vertragspartner ist. Auch hier ist der Schüler direkt anspruchsberechtigt gegenüber der Versicherung.
Die Schule übernimmt lediglich den organisatorischen Teil des Versicherungsabschlusses.
Auch diese Versicherung kennt IMHO keine Einschränkungen für Grundschüler.


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 06.11.2009, 07:40
Beitrag #77


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Nachtrag: Gerade aktuell nachgefragt: Die Versicherung hat keine Einschränkung für Grundschüler.

Die Aussage, es sei nicht möglich, ist einzig die (falsche) Meinung der Schule.


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 08:23
Beitrag #78





Guests






@blue0711

Danke für die Klarstellung, damit kann man doch was anfangen.

Steht dieser Irtum vieler Schulen eigentlich schon im passenden Thread? Auf alle Fälle hält er sich hartnäckig.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
oimara
Beitrag 06.11.2009, 08:30
Beitrag #79


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 804
Beigetreten: 13.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43133



Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 08:23) *
@blue0711

Danke für die Klarstellung, damit kann man doch was anfangen.

Steht dieser Irtum vieler Schulen eigentlich schon im passenden Thread? Auf alle Fälle hält er sich hartnäckig.

Ich bezweifle, daß es sich hier um einen Irrtum handelt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 06.11.2009, 09:28
Beitrag #80


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 08:23) *
Steht dieser Irtum vieler Schulen eigentlich schon im passenden Thread?
Ich denke schon.

Und gleich die Klärung hinterher - gerade mit der Schulleitung telefoniert (freundliche Beharrlichkeit führt halt weit):
- Keine Einwände, solange die Eltern sich der Verantwortung klar sind.
- Für Stellplatz muss selbst gesorgt werden, die Schule besitzt keine.
- Die Versicherung wird abgeschlossen (neuer Antrag wird dem Kind mitgegeben)

smile.gif


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 06.11.2009, 10:34
Beitrag #81


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24710
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Na wunderbar smile.gif

Es ist halt leider so, daß das häufig Leute entscheiden, die erst mal selber den Verkehr hauptsächlich aus der Autofahrerperspektive erleben. Dann kommt noch der knappe Stellplatz dazu ... da meinte vielleicht jemand, das ganze auf diese Art lösen zu müssen.

Glückwunsch!


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 11:53
Beitrag #82





Guests






Zitat (Oimara)
Ich bezweifle, daß es sich hier um einen Irrtum handelt.


Um was denn sonst? Eventuell noch eine urbane Legende entstanden vor langer Zeit, als es vllt. sogar eine passende Vorschrift dazu gab oder meinst du damit, es würde die Autolobby dahinterstecken, die den Kindern das Fahrradfahren verleiden will oder wie darf ich das verstehen? blink.gif

sorry Edith war abgelenkt und kam erst verspätet zum Absenden der Ergänzung

Viele der im entsprechenden Thread notierten Irtümer dürften so entstanden sein und sich dank dem Internet hartnäckig halten. Siehe meine Anfrage zum Überqueren roter Ampeln als Kolonne. Früher war dem tatsächlich so, zumindest in Berlin. Da gab es vor Jahren defintiv auch die Anweisung, dass Kinder bis zum Ablegen der Fahrradprüfung in der 4. Klasse nicht allein mit dem Fahrrad in die Grundschule zu kommen haben.
Quellen dazu will heute natürlich niemand mehr kennen, war halt immer so.. könnte sogar sein, dass die Schulkonferenz der Schule mal sowas beschlossen hatte (weil man das den Schulen nahegelegt hatte) und was die beschließen ist quasi an der Schule Gesetz... zumindest glauben sie das.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
oimara
Beitrag 06.11.2009, 12:01
Beitrag #83


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 804
Beigetreten: 13.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43133



Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 11:53) *
Zitat (Oimara)
Ich bezweifle, daß es sich hier um einen Irrtum handelt.


Um was denn sonst? Eventuell noch eine urbane Legende entstanden vor langer Zeit, als es vllt. sogar eine passende Vorschrift dazu gab oder meinst du damit, es würde die Autolobby dahinterstecken, die den Kindern das Fahrradfahren verleiden will oder wie darf ich das verstehen? blink.gif

Ich denke, die Schule macht es sich so einfach wie möglich.
Man will sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen, keiner hat Bock sich zu erkundigen, da ist es einfach sehr bequem "Nö, is nich" zu sagen.
Und passiert dann irgendwann ein Unfall, heißt es "Wir waren ja dagegen, aber die Eltern ...".
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 12:13
Beitrag #84





Guests






Zitat (Oimara)
Ich denke, die Schule macht es sich so einfach wie möglich.
Man will sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen, keiner hat Bock sich zu erkundigen, da ist es einfach sehr bequem "Nö, is nich" zu sagen.
Und passiert dann irgendwann ein Unfall, heißt es "Wir waren ja dagegen, aber die Eltern ...".


Das wäre natürlich denkbar, aber auch verständlich, dann ist es an den Eltern sich durchzusetzen..
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 06.11.2009, 12:48
Beitrag #85


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Es ist aber garnicht so einfach, den Grat zwischen Durchsetzung und eventuellen Nachteilen zu gehen.

Freundliche Bestimmtheit und fast stoische Gelassenheit sollte man mitbringen, denn die Sprüche, die man da teilweise hört, sind schon abenteuerlich.
Es wird einfach mit allen Mitteln dagegen argumentiert und dabei fröhlich die Tatsachen verbogen.
Hauptsache dagegen.

Erst die Schulleitung hat jetzt im persönlichen Gespräch Unsicherheit mangels Erfahrung mit der Sachlage zugegeben ("hatten wir noch nie") und sich für die Basis der Elternentscheidung interessiert.


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 06.11.2009, 13:16
Beitrag #86


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24710
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Dann hast Du ja endlich jemanden erreicht, der Nichtwissen auch mal zugeben kann. Hört sich ausbaufähig an smile.gif


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 06.11.2009, 14:03
Beitrag #87


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Alles wurde gesagt, aber noch nicht von allen...

Grund für diese Einschränkung von seiten der Schulen ist folgender:

Es ist wohl unbestritten, dass ein Schulweg zu Fuß sicherer zurückgelegt wird als mit dem Rad. Kinder sollen in der 4. Klasse die dafür nötigen Kenntnisse erlangen durch den Verkehrsunterricht. Nun ist es schwierig, den Kindern zu vermitteln, sie sollen zu Fuß kommen, wenn ein, zwei Kids schon vor der 4. Klasse mitm Fahrrad in die Schule kommen. Es spielt hier keine böse Absicht mit, sondern ein Schutzgedanke in Verbindung mit dem pädagogischen Ansatz, dass man die Meute gesammelt davon abhalten soll, mit dem Rad zu kommen.

Und noch:

Zitat (swift @ 06.11.2009, 00:58) *
Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 00:53) *
Uns wurde das mit der 4. Klasse auch erklärt

So war das auch an meiner Grundschule hier in Bayern.


Bei mir gabs das damals in der dritten Klasse. Früher waren die Kids scheinbar noch intelligenter. smile.gif Heute ist es auch bei uns 4. Klasse.

Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 01:28) *
Zitat
Der Hintergrund würde mich auch mal interessieren ...

Für den Schulweg fühlen sich die Schulen nunmal verantwortlich, schließlich greift ja bei Unfällen auch deren Versicherung im weitesten Sinne... also meinen sie (incl ihrer Versicherungen) wohl, sich vorbehalten zu dürfen, ab wann Kinder mit dem Fahrrad alleine zur Schule kommen dürfen.. irgendwie verständlich, auch wenn wir uns nie daran gehalten haben..


Nein, die Schule hat da nichts mitzuschwatzen. Versicherer für Schul- und Schulwegunfälle ist beispielsweise in Bayern der GUVV (Ungererstraße) bzw. ein gleichwertiges Organ (gibts in jedem Bundesland). Der schränkt sowas nicht ein, das kommt dem gar nicht in den Sinn.

Zitat (blue0711 @ 06.11.2009, 09:28) *
- Für Stellplatz muss selbst gesorgt werden, die Schule besitzt keine.


Was ist denn das für ne Schule? In einen alten U-Bahnhof reingebaut?

gb


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Janus
Beitrag 06.11.2009, 14:08
Beitrag #88


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4899
Beigetreten: 25.04.2004
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 2975



Zitat (Der_Veranstalter @ 06.11.2009, 14:03) *
Zitat (blue0711 @ 06.11.2009, 09:28) *
- Für Stellplatz muss selbst gesorgt werden, die Schule besitzt keine.
Was ist denn das für ne Schule?
U-Bahnhöfe haben im Gegensatz zu Schulen Fahrradständer. Ernsthaft, weder meine Grundschule noch mein Gymnasium hatten zu meiner Zeit Stellplätze für Fahrräder. Laternen u.ä. gab's natürlich. Mindestens für die Grundschule gilt das auch heute noch.

Heute erst steht hier in der Zeitung, dass die Stadt im Juni mal die Fahrräder an den Schulen in einem Stadtbezirk gezählt hat. An acht weiterführenden Schulen kam sie auf ganze 53 Fahrräder.


~ Janus


--------------------
Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 14:40
Beitrag #89





Guests






Zitat (blue0711)
Erst die Schulleitung hat jetzt im persönlichen Gespräch Unsicherheit mangels Erfahrung mit der Sachlage zugegeben ("hatten wir noch nie") und sich für die Basis der Elternentscheidung interessiert.


Öhm.. haben wir die gleiche Schulleitung.. whistling.gif

Nachdem ich damals höflich aber bestimmt gesagt habe: "zeigen Sie mir doch bitte wo das steht" kam nur noch die unfreundliche Antwort "aber auf Ihre Verantwortung, wir wollen davon nichts wissen"....
Go to the top of the page
 
+Quote Post
la ultima
Beitrag 06.11.2009, 15:09
Beitrag #90


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 569
Beigetreten: 03.12.2007
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 38739



An der Grundschule meiner Töchter ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Kinder mit Fahrrad oder zu Fuß erscheinen. Verpönt ist vielmehr, schulseits, das Bringen mit dem Auto. Fahrradständer sind zwar in großer Anzahl auf dem Schulgelände vorhanden, reichen aber aufgrund der Tatsache, dass viele Kinder mit Fahrrad kommen, leider nicht aus. Der Rektor überlegt jetzt nach Anregung wie das Problem gelöst werden kann.


--------------------
"Irren ist menschlich, Vergeben ist göttlich" (Alexander Pope)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 06.11.2009, 17:32
Beitrag #91


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Zitat (Der_Veranstalter @ 06.11.2009, 14:03) *
Es ist wohl unbestritten, dass ein Schulweg zu Fuß sicherer zurückgelegt wird als mit dem Rad. Kinder sollen in der 4. Klasse die dafür nötigen Kenntnisse erlangen durch den Verkehrsunterricht. Nun ist es schwierig, den Kindern zu vermitteln, sie sollen zu Fuß kommen, wenn ein, zwei Kids schon vor der 4. Klasse mitm Fahrrad in die Schule kommen. Es spielt hier keine böse Absicht mit, sondern ein Schutzgedanke in Verbindung mit dem pädagogischen Ansatz, dass man die Meute gesammelt davon abhalten soll, mit dem Rad zu kommen.
Jaein.
Die Statistik sagt, dass eine Unfallhäufung bei den 5-6jährigen besteht (die fangen an, Fahrrad zu fahren) und ein plötzlicher Anstieg bei den 10jährigen zu finden ist (Die dürfen endlich auf die Straße und in die Schule und die ist jetzt weiter weg als die Grundschule)
Kurz: Die Statistik sagt mal wieder garnix.

Und wegen der Vermittlung des Dürfen/Nichtdürfen:
Wie vermitteln die ganzen anderen Eltern ihren Knöppen, dass manche Kinder schon radeln wie die Weltmeister und andere nicht ohne Aufsicht los dürfen (nicht mal zu Fuß)?
Der Schulweg macht keine 10% des Lebens der Kinder aus.

Zitat (Familienvater @ 06.11.2009, 14:40) *
Öhm.. haben wir die gleiche Schulleitung.. whistling.gif
... kam nur noch die unfreundliche Antwort "aber auf Ihre Verantwortung, wir wollen davon nichts wissen"....
Unfreundlich war unsere Schulleitung nicht, nur verwundert. Und durch meine Erklärungen beruhigt.
Denn eines rechne ich dieser Frau hoch an: "Ihre" Kinder sind ihr wichtig - notfalls gegen die Eltern.
Das macht auch ein recht hohes Niveau an der Schule möglich.


Zitat (la ultima @ 06.11.2009, 15:09) *
An der Grundschule meiner Töchter ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Kinder mit Fahrrad oder zu Fuß erscheinen. Verpönt ist vielmehr, schulseits, das Bringen mit dem Auto. Fahrradständer sind zwar in großer Anzahl auf dem Schulgelände vorhanden, reichen aber aufgrund der Tatsache, dass viele Kinder mit Fahrrad kommen, leider nicht aus. Der Rektor überlegt jetzt nach Anregung wie das Problem gelöst werden kann.
blink.gif Wo is diese Schule?
Das sind ja traumhafte Zustände.


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 17:52
Beitrag #92





Guests






Zitat (la ultima)
An der Grundschule meiner Töchter ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Kinder mit Fahrrad oder zu Fuß erscheinen. Verpönt ist vielmehr, schulseits, das Bringen mit dem Auto.


Bei uns auch, aber eben erst ab der 4.

Wobei wir die einzige musikbetonte Grundschule eines Bezirkes mit 350 000 Einwohnern sind.. nur mal damit ihr eine Vorstellung vom Einzugsgebiet habt.

Zitat
Wie vermitteln die ganzen anderen Eltern ihren Knöppen, dass manche Kinder schon radeln wie die Weltmeister und andere nicht ohne Aufsicht los dürfen (nicht mal zu Fuß)?


Das ist mir ehrlich gesagt völlig schnurz, erstens muss nicht jeder alles und auch nicht alles gleich gut können, zum anderen ist das deren Entscheidung.
Ich erziehe meine zu Selbständigkeit und zu aktiver Bewegung mit gesunder Einstellung zum Risiko und lebe Ihnen das auch vor. Muss mich da interessieren, weshalb andere das anders machen, auch wenn ich mich über die übervorsichtigen aufregen könnte. Ich trau mir auch nicht zu zu bewerten was besser ist. Dazu ist das Ganze zu komplex. Frag mal die Eltern von Kindern die unter die Räder gekommen sind, ob sie ihre Kinder wieder alleine loslassen würden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blue0711
Beitrag 06.11.2009, 19:07
Beitrag #93


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 15124
Beigetreten: 08.09.2004
Wohnort: Stuttgart
Mitglieds-Nr.: 5436



Das war nur die Antwort auf Deinen Einwand, die Schule käme in Erklärungsnöte, warum der eine fahren darf und der andere nicht.
Ich sehe eben keine Erklärungsnöte, wenns ausschliesslich um den Schulweg geht.


--------------------
Gruß Kai
----------------------

"Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 06.11.2009, 19:09
Beitrag #94


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24710
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Zitat (Der_Veranstalter @ 06.11.2009, 14:03) *
Es ist wohl unbestritten, dass ein Schulweg zu Fuß sicherer zurückgelegt wird als mit dem Rad.

Ich weiß nicht ... es gibt so viele Dinge, die einem erst mal logisch erscheinen, und sich dann doch als falsch erweisen. Womöglich passieren dann zwar weniger Unfälle auf der Schule, dafür aber mehr Unfälle woanders. Die Bedingungen auf dem Schulweg sind ja gar nicht mal so schlecht, weil der Weg bekannt ist, eingeübt werden kann, evtl. sogar Verkehrshelfer zur Verfügung stehen und sich auch die Autofahrer auf Schulkinder zur entsprechenden Zeit einstellen.

Warum nimmt man eigentlich für jedes Kind die 4. Klasse? Nu ... weil man in der Schule gezwungen ist, zu vereinheitlichen. Man kann nicht ständig auf jedes Kind Rücksicht nehmen. Aber ... warum sollte man individuellen Kindern, deren Eltern das wünschen, nicht das Radfahren zur Schule gestatten und das dann auch unterstützen?

Warum bringt man Kindern überhaupt das Fahrradfahren schon in der Kindergartenzeit bei, und nicht erst in der 4. Klasse, wenn sie doch erst dort Radfahren in der Schule lernen?


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Familienvater_*
Beitrag 06.11.2009, 20:57
Beitrag #95





Guests






Zitat
wenn sie doch erst dort Radfahren in der Schule lernen?


Dort lernen sie nicht Radfahren sondern die für sie zunächst wesentlichen Verkehrsregeln.. um dann auch auf der Fahrbahn am SV teilnehmen zu können, ein kleiner aber feiner Unterschied. twinkle.gif

Sie könnten die Regeln auch von ihren Eltern lernen, aber wenn die schon keine kennen, geschweige denn sich daran halten.. thread.gif whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Areva
Beitrag 09.09.2011, 12:35
Beitrag #96


Neuling
*

Gruppe: Members
Beiträge: 11
Beigetreten: 09.09.2011
Mitglieds-Nr.: 61272



Hallo

Ich habe mich jetzt fleißig hier durch gelesen. Dennoch möchte ich meine Frage nochmal extra stellen.

Mein Sohn (9 Jahre) ist in der 4. Klasse. Normalerweise fährt er mit dem Bus von unserem Dorf in die "Ministadt" zur Schule. Heute ist er nun bei guten Wetter mal mit dem Rad gefahren. Erkann den ganzen Weg komplett einen Radweg benutzen. Einmal muß er eine Straße überqueren, da steigt er ab und schiebt (haben wir so geübt und machen auch seine beiden älteren Brüder so). Er fährt sehr sicher und umsichtig (das sagt sogar die Polizei!).
Nun hat seine Direktorin mich heute angerufen (dummerweise war ich grad nicht zu Hause habs daher nur auf dem AB), es sei verboten das er mit dem Rad kommt und wenn das nochmal passiert krieg ich da auch nen Brief drüber. Selbst die Polizei weiß von keinem Gesetz, welches das verbietet! zu guter letzt hat die Schule jetzt auch noch sein Fahrrad einkassiert. Als letztes Jahr (ende der dritten Klasse) Fahrradprüfung der 4.Klasse war, sollten die Drtittklässer alle mit dem Rad kommen und durften auch fahren.

So, und nun möchte ich mal wissen, rein rechtlich gesehen, darf mein Sohn oder darf er nicht? Darf die Schule ihm das verbieten?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Antarctica
Beitrag 09.09.2011, 12:45
Beitrag #97


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 965
Beigetreten: 02.08.2006
Wohnort: Bad Iburg
Mitglieds-Nr.: 21746



Ist doch gut, dass du das auf dem AB hast - so hast du verwertbares Material. Ab zur Schulaufsicht damit!


--------------------
Ban Pre-Shredded Cheese - Make America Grate Again
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 09.09.2011, 12:47
Beitrag #98


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Natürlich darf er. Hier gab es gerade auch eine Diskussion darüber, ua mit folgendem Schriftstück:
Zitat (mgka @ 08.09.2011, 17:52) *
Zitat (mgka @ 01.09.2011, 19:46) *
Vom ADFC gibt's eine rechtliche Abhandlung dazu, die ich bei Bedarf heraussuchen kann.

Hier
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Areva
Beitrag 09.09.2011, 13:31
Beitrag #99


Neuling
*

Gruppe: Members
Beiträge: 11
Beigetreten: 09.09.2011
Mitglieds-Nr.: 61272



Wow, ihr seid ja schnell smile.gif
Hab ich mir gleich mal ausgedruckt. Jetzt muß ich Montag zusehen das ich das Rad raus bekomm.
Mit dem Kultusministerium hab ich mich schon in Verbindung gesetztb zwecks Klärung, mit dem Landkreis auch aber da ja Freitag ist ....sad.gif

Eins fällt mir dazu grad noch ein. Als ich ein wenig geschaut habe bei anderen Schulen in unserem Landkries, fiel mir auf, das einige auf ihren Seiten schreiben, das sei zwar nicht verboten, jedoch müsse man einen Antrag stellen bei der Schule, wenn das Kind das dauerhaft bzw öfter machen möchte. Das dann ja eigentlich auch nicht erlaubt, oder?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mitleser
Beitrag 09.09.2011, 13:41
Beitrag #100


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 20363
Beigetreten: 16.10.2009
Mitglieds-Nr.: 50997



Es ist den Schulen nicht nicht erlaubt, diese Falschinformation zu publizieren. ABER wie Du hier in den Diskussionen und dem Papier vom ADFC lesen kannst, gibt es schlichtweg keinerlei Handhabe der Schule, den Schülern das Fahrradfahren zu verbieten. Von der (befristeten) Wegnahme des Rades mal ganz zu schweigen.

Ich hoffe (für die Rektorin), ihr wolltet am Wochenende keine Radausflug machen, für welchen ihr euch jetzt noch teuer ein Rad leihen müsst. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post

4 Seiten V  < 1 2 3 4 >
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 04.05.2025 - 02:43