![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#701
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
welche Aussagekraft haben denn gemalte Symbole auf der Fahrbahn ?
|
|
|
![]()
Beitrag
#702
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
keine.
Das VZ 254 sperrt die Straße. (Für Fahrradverkehr). Deswegen habe ich das Foto ja eingestellt. Was gemeint ist, weiß ich natürlich: Der ansonsten mit (dort entferntem) blauem Radwegschild gekennzeichnete Radweg soll als Fußgängernotweg fungieren. Linksseitig war mal (bevor der rechte angelegt wurde) ein Zweirichtungsradweg, das ist aber nur noch einer für die Gegenrichtung. Ist übrigens dieselbe Straße, die etwas weiter hinten Radler auf einen schlechten Seitenstreifen zwingt ![]() ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#703
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Gibt's denn dazu irgendwelche Kommentare oder Urteile, die belegen, daß das Verkehrsverbot für die gesamte Straße gilt, und die man einer StVB entgegenhalten kann?
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#704
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 954 Beigetreten: 03.01.2008 Wohnort: München-Perlach Mitglieds-Nr.: 39276 ![]() |
Ich kenne nur folgenden Passus aus der StVO (§39 Abs. 2):
Zitat (...) Verkehrszeichen sind Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen. Als Schilder stehen sie regelmäßig rechts. Gelten sie nur für einzelne markierte Fahrstreifen, sind sie in der Regel über diesen angebracht. Nur ist ein Radweg nun mal kein Fahrstreifen i.S.d. StVO. -------------------- "Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad." (Adam Opel)
|
|
|
![]()
Beitrag
#705
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3444 Beigetreten: 30.11.2009 Mitglieds-Nr.: 51688 ![]() |
Eieiei, ich mag nicht mehr, da wird schon wieder über Radverkehrsanlagen in einer kleinen Gemeinde diskutiert. Das läuft offenbar immer ganz ähnlich ab, wenn ich die Berichte vom ADFC oder anderen Interessierten durchlese.
Einer der wichtigeren Leute kommt dann demonstrativ mit dem Rad zur Versammlung und erzählt dann, wie unsicher er sich doch auf der Straße (sic) gefühlt habe und dass er nach ein paar Metern auf dem Gehweg weitergefahren sei. Dann schlägt man in Google Maps seine ungefähre Route nach, man ist ja bestens ausgerüstet, und recherchiert, dass der gute Mann den Großteil seines Weges, nämlich deutlich über 75 Prozent, innerhalb von Tempo-30-Zonen zurückgelegt hat, und auch der Rest des Weges alles andere als hochfrequentiert ist. Dummerweise haben die Gefühle von solchen Leuten immer hohes Gewicht und dummerweise hat man sich dann so weit in die Straßenverkehrs-Ordnung hineingelesen, bis man rausgekriegt hat, was man mit Zeichen 240 so alles anstellen kann. Bis zu den Verwaltungsvorschriften mit Mindestbreiten und anderem Unfug ist man natürlich nicht durchgedrungen, aber nun tut man auch in so einer kleinen Gemeinde endlich etwas für den Radverkehr und beschildert alle möglichen Gehwege mit Zeichen 240. Natürlich nur lückenhaft, denn man hat ja keine Ahnung und man sieht ja, was gemeint ist. Immerhin: dieses Mal hat jemand entschieden, der wenigstens schon einmal auf dem Rad saß. Aber das muss leider noch lange nicht bedeuten, dass er auch Ahnung hätte. |
|
|
![]()
Beitrag
#706
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
warst du dabei und hast mal ganz nett auf die einschlägigen Vorschriften verwiesen ?
|
|
|
![]()
Beitrag
#707
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 ![]() |
Warst du dabei und hast mal ganz nett darauf hingewiesen, dass das gefährdende Überholen von Radfahrern überhaupt keine Unfallursache ist, die in der Unfallstatistik eine signifikante Rolle spielen würde?
Wer Schiss hat, von hinten gerammt zu werden, sollte das Radeln lassen, sich abhärten oder in eine Therapie gehen, aber er soll bitte nicht seine Psychosen auf Kosten unbescholtener Verkehrsteilnehmer ausleben. |
|
|
![]()
Beitrag
#708
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Wie ist eigentlich der körperliche Allgemeinzustand bei diesem "wichtigen Entscheidungsträger"???
Das kann ja auch eine Rolle gespielt haben wenn z.B. der Gleichgewichtssinn nicht mehr so ist wie er sein sollte. -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#709
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 299 Beigetreten: 11.06.2011 Wohnort: ST Mitglieds-Nr.: 59794 ![]() |
Wer Schiss hat, von hinten gerammt zu werden Nicht nur das. Offenbar kann man jetzt sogar auch "gefährliche Kreuzungsbereiche" durch Zweirichtungs-Radwege heilen, wie am Freitag bei der feierlichen Eröffnung gesagt wurde. "Aber jetzt kommen die Radfahrer sicher durch [Ortschaft]." Um u.a. diese (s.u.) Kreuzung geht es, wo jetzt links der Fahrbahn direkt am Haus entlang der Radweg zur Kamera hinführt, eine Situation, die auch ohne Radweg schon unübersichtlich war (Nur mit Motorhaube an der Fahrbahnkante kann man nach links was sehen). Mit der Motorhaube vor dem Radweg sieht man absolut Null. Nun ratet mal, ob auch alle schön brav vor dem Radweg anhalten? -------------------- Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt." |
|
|
![]()
Beitrag
#710
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 ![]() |
Offenbar kann man jetzt sogar auch "gefährliche Kreuzungsbereiche" durch Zweirichtungs-Radwege heilen, wie am Freitag bei der feierlichen Eröffnung gesagt wurde. "Aber jetzt kommen die Radfahrer sicher durch [Ortschaft]." Man muss zwischen den Zeilen lesen können: "sicher" bedeutet in der Diktion des hundsgemeinen Verkehrsverantwortlichen mitnichten "unfallfrei", sondern nur "ab jetzt seid allein ihr Radfahrer dafür verantwortlich, dafür zu sorgen, dass es nicht kracht. Prost und Vollgas!". Dass die Entwicklung des absoluten Body-Counts bei Radverkehrslösungen im Verhältnis zur erwünschten KFZ-Beschleunigung und der ersehnten moralischen Haftungsverlagerung zu Lasten der Radfahrer total in den Hintergrund tritt, hatte ich hier ja, glaube ich, schon ein- oder zweimal erwähnt. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#711
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6223 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Neues zum Thema VZ 254 und "man sieht ja was gemeint ist", gesunder Menschenverstand und so...
![]() Da ein Fußweg Schild nicht eindeutig genug ist und der Wegfall des "Radfahrer frei Schildes zuwenig auffällt, dann das ![]() Zumindest hängt das Schild links von der Fahrbahn Aber in der Gegenrichtung ist Fahrbahn und Seitenweg gesperrt zumindest laut VZ. GMV sagt aber, dass man hier ja wohl durchmuss und wohl die Fahrbahn benutzen soll, so ist es laut Auskunft eines Gemeinderatmitglieds wohl auch gedacht ![]() Was wäre wenn hier was auf der Fahrbahn passiert? Gilt dann die Streckensperranordnung der Behörde für den Seitenweg oder die faktische Sperrung für Seitenweg und Fahrbahn durch das falsch aufgestellte VZ? Zur Historie ~2006 Umbau der Unterführung, Beschilderung des Nebenwegs mit VZ 240 in beiden Richtungen (T30-Zone) wenige Wochen später: Abänderung auf VZ 237 mit Zz "Radfahrer frei", ob meine Eingabe ursächlich war weiß ich nicht später: Zusatzschild: Radfahre langsam fahren vor einigen Tagen: Kollision zweier Radfahrer in ähnlich gestalteter und beschilderter Parallelunterführung (1km nördlich), danach Behördenschnellschuss PS: ein schönes Beispiel für die Wertlosigkeit des Arguments, dass VZ240 Zeichen speziell innerorts und linksseitig nur nach sorgfältiger Abwägung von Gefahren auf Nebenweg und Fahrbahn aufgestellt würden |
|
|
![]()
Beitrag
#712
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Gilt dann die Streckensperranordnung der Behörde für den Seitenweg oder die faktische Sperrung für Seitenweg und Fahrbahn durch das falsch aufgestellte VZ? Seitenweg und Fahrbahn. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#713
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Das Schild ist doch aber eindeutig über dem Geländer aufgehängt. Es verbietet also das Radfahren auf dem Geländer. Find ich voll gut, das ist ja doch recht schmal, und was passiert wohl, wenn auf dem Geländer ein Fußgänger entgegenkommt?
![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#714
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6223 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Gilt dann die Streckensperranordnung der Behörde für den Seitenweg oder die faktische Sperrung für Seitenweg und Fahrbahn durch das falsch aufgestellte VZ? Seitenweg und Fahrbahn. ![]() D.h. der Verkehrsteilnehmer muss die Verkehrsregeln besser kennen als die Verkehrsbehörde? |
|
|
![]()
Beitrag
#715
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Die Straßenverkehrsbehörde muß zwar die VwV, Verwaltungsrecht und die Erlasse kennen, aber wo steht geschrieben, daß sie die StVO kennen müssen?
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#716
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 628 Beigetreten: 21.08.2006 Wohnort: bei Eberswalde Mitglieds-Nr.: 22381 ![]() |
-------------------- "Lesen gefährdet die Dummheit."
== Renault ZOE Z.E. 40 R90 EZ 07/2019 == 18.08.2020 50.000 km 13.10.2021 100.000 km 05.05.2022 120.000 km |
|
|
![]()
Beitrag
#717
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
@ helmet: ein Paradebeispiel gegen das ich Widerspruch einlegen würde. Offensichtlich wird dieser dort auch innerhalb einer Woche bearbeitet....
|
|
|
Gast_münsterland-radler_* |
![]()
Beitrag
#718
|
Guests ![]() |
GMV sagt aber, dass man hier ja wohl durchmuss und wohl die Fahrbahn benutzen soll, so ist es laut Auskunft eines Gemeinderatmitglieds wohl auch gedacht Ich hätte es jetzt so verstanden, dass man nicht die Fahrbahn, sondern den Radweg benutzen soll. Eindeutig ist da jedenfalls gar nichts. |
|
|
![]()
Beitrag
#719
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
wenn da ein Radweg wäre, müsste das Schild viel höher hängen.
So niedrig, wie das hängt, kann das also definitiv kein Radweg sein... Die VwV wird die Behörde sicher kennen... Das ist ja Beschäftigungsvoraussetzungf, wie wir gelernt haben, im Gegensatz zur StVO-Kenntnis ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#720
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6223 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
wenn da ein Radweg wäre, müsste das Schild viel höher hängen. Unterkante ist so ca bei 2,4m-ich sehe da kein Problem Ich hätte es jetzt so verstanden, dass man nicht die Fahrbahn, sondern den Radweg benutzen soll. Eindeutig ist da jedenfalls gar nichts. Da hängt weiter vorne aber ein VZ237 .. |
|
|
![]()
Beitrag
#721
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Bis auf das 2,9 m "Höhenschild" braucht dort aus meiner Sicht überhaupt nichts beschildert werden. Fahrräder sind Fahrzeuge und gehören auf die Straße. Wer auf dem Gehweg fährt und dort verunglückt ist in gewisser Weise selber schuld. Hier meint es die Gemeinde eindeutig zu gut mit der Beschilderung.
|
|
|
![]()
Beitrag
#722
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6223 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Fahrräder sind Fahrzeuge und gehören auf die Straße. Wer auf dem Gehweg fährt und dort verunglückt ist in gewisser Weise selber schuld. Hier meint es die Gemeinde eindeutig zu gut mit der Beschilderung. Die Gemeinde hatte das Radfahren mit Zusatzzeichen gestattet, an ähnlichen Unterführungen im Gemeindeegebiet war sogar jahrelang Benutzungspflicht angeordnet. Denjenigen die nicht schnell umlernen, oder sich nicht wechselnden Beschilderungen anpassen ein "Selbst Schuld" zuzurufen halte ich für etwas unfair. Hier noch die zweite Unterführung ![]() Gerade angesichts des Wegfalls der Freigabe der Gehwege halte ich einen deutlichen Hinweis zumindest für einen Übergangszeitraum für sinnvoll. Bisjetzt scheint sich aber auch an der Quote von 4:1 von Gehweg zu Fahrbahnradlern wenig zu ändern |
|
|
![]()
Beitrag
#723
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Ok. Übergangsweise ist etwas anderes. Dann kann das aber (und da erzählich ich gerade Dir nichts neues) nur durch Zeichen
![]() Edit: Die Stadt könnte auch eine Veröffentlichung/einen Artikel in die Zeitung setzen lassen. aber dann ist aus meiner Sicht das höchste der Gefühle erreicht. |
|
|
![]()
Beitrag
#724
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6223 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Das Zeichen 237 ist da ja schon eine Weile. Ein wegfallendes Zusatzschild fällt aber keinem auf
|
|
|
![]()
Beitrag
#725
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Wie ich schon sagte. Dann muß man es eben durch Zeitungen und Kontrollen darauf aufmerksam machen. Vielleicht sollte man in dem Fall die Gehwegschilder komplett entfernen. Diese sind ja nun überflüssig und vielleicht fällt dies sogar mehr auf. Ich persönlich Tippe mal, daß sich auch viele die Durchfahrt durch den tieferen und damit schwerer zu befahrenden Tunnel sparen wollen. Dazu wird der Gehwegradleranteil vermutlich allgemein hoch sein? Dazu tippe ich auf reichlich Geisterradler?
Wie dem auch sei. Eine völlig falsche Beschilderung, die wieder andere (Fehl-)Interpretationen von Verkehrszeichen in die Welt setzt, kann es letztlich in keinem Fall sein. |
|
|
![]()
Beitrag
#726
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
Radwege werden doch immer noch angeordnet, weil die Gefahr für Radler auf der Fahrbahn sonst zu groß wäre, oder ?
Abgesehen von der "Gefahr" in dieser Nebenstrasse im Allgemeinen: |
|
|
![]()
Beitrag
#727
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1154 Beigetreten: 27.12.2010 Mitglieds-Nr.: 56866 ![]() |
Vorhin mit dem Rad durch das schönste Bundesland der Welt...
Ich fahre entlang der B201 Richtung Osten auf dem benutzungspflichtigen Radweg. Es erscheint der Wegweiser zur Tolkschau, einem kleinen Freizeitpark. ![]() Ich richte also die Augen wieder nach vorne und was sehe ich da? ![]() Da hat man also dem Radler ein STOP Schild auf den Radweg gebaut, damit die Leute auf dem Heimweg vom Freizeitpark nicht genervt werden, wenn sie Radlern die Vorfahrt gewähren müssen. Hier ein Blick in die einmündende Straße: ![]() Und der Blick von der anderen Seite der Kreuzung aus: ![]() An anderer Stelle entlang der L29. An dieser Straße sind erstmal keine Sonderwege dran, nur die Fahrbahn. Dann sehe ich in der Ferne am Rand plötzlich einen blauen Lolli. Zu dem Lolli etwa 3 Meter Pflaster und für den Rest bitte einfach das Bild wirken lassen: ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#728
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
Warum denkst du, dass das Stop Zeichen nur dem Radweg gilt ?
|
|
|
![]()
Beitrag
#729
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1154 Beigetreten: 27.12.2010 Mitglieds-Nr.: 56866 ![]() |
Weil es nur auf dem Radweg eine Haltelinie gibt und ich auf der Fahrbahn dort noch nie jemanden habe anhalten sehen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#730
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Ach je, wieder so ein Radweg, der im Kreuzungsbereich extra von der Fahrbahn weggeschwenkt wird, damit die Sichtbeziehung zwischen Radfahrern und dem Fahrbahnverkehr gestört wird
![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#731
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2838 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 ![]() |
Du denkst einfach zu negativ:
Ach je, wieder so ein Radweg, der im Kreuzungsbereich extra von der Fahrbahn weggeschwenkt wird, damit die Sichtbeziehung zwischen Radfahrern und dem Fahrbahnverkehr gestört wird ![]() damit ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#732
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Ach je, wieder so ein Radweg, der im Kreuzungsbereich extra von der Fahrbahn weggeschwenkt wird, damit die Sichtbeziehung zwischen Radfahrern und dem Fahrbahnverkehr gestört wird ![]() und, im Falle eines Unfalls, der Radfahrer Schuld hat. Was wohl das Hauptanliegen ist. Weil es nur auf dem Radweg eine Haltelinie gibt und ich auf der Fahrbahn dort noch nie jemanden habe anhalten sehen. Warum soll der Radfahrer davon ausgehen, dass die begleitende Fahrbahn eine andere Vorfahrtregelung hat? Angezeigt wird dies nicht. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#733
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 299 Beigetreten: 11.06.2011 Wohnort: ST Mitglieds-Nr.: 59794 ![]() |
In einer Stadt im Münsterland beschwerten sich die Politiker im Ausschuss über das Vorfahrtsrecht von Radwegen an den igO-Kreiseln, Unfälle gibts da immer wieder mal. Wenns nach denen geht, hätte da jeder Kreisverkehrsradweg VZ205. 'Die kommen wie aus dem Nichts angeschossen' meinte einer sinngemäß. Auf die Idee, die 100% Benutzungspflicht anzugehen, kommt natürlich keiner.
-------------------- Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt." |
|
|
Gast_münsterland-radler_* |
![]()
Beitrag
#734
|
Guests ![]() |
Hallo Replica
Welche Stadt ist das? Beziehungsweise welche Stadt meinst du?, denn zutreffen würde es wohl auf alle Städte und Gemeinden hier. Da, wo ich wohne, will die Gemeinde zwar möglichst wenig benutzungspflichtige Radwege, aber auf den wirklich wichtigen Straßen bzw. da wo es wichtig wäre, die Benutzungspflicht abzuschaffen oder eine andere Regelung zu treffen, ist dann der Kreis oder das Land zuständig. Durch diesen Zuständigkeitswechsel ergibt sich häufig die Situation kein Radweg - Radweg - kein Radweg - Radweg - kein Radweg - nach dem Abbiegen doch wieder Radweg. Die Radwege dabei sind natürlich benutzungspflichtig. Man scheint außer eigenständigen nur Radwege mit Benutzungspflicht oder Straßen ganz ohne Radwege zu kennen, und die wenigen Radwege ohne die Pflicht wirken wie Versehen, das Schild mal vergessen zu haben, oder es beginnt irgendwo ein anderer Radweg auf dem Bordstein, der mangels Absenkung gar nicht legal zu erreichen ist ("Fahrradfahrer fahren ja eh auf dem Gehweg", Freckenhorst Warendorfer Straße), oder es werden Piktogramme mit Leitlinie daneben, schön dicht am Seitenstreifen und somit an den parkenden Fahrzeugen, auf einen (jetzt ehemaligen, da Schild veraltet) Gemeinsamen Geh- und Radweg aufgebracht (Warendorf B64 August-Wessing-Damm). |
|
|
![]()
Beitrag
#735
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 299 Beigetreten: 11.06.2011 Wohnort: ST Mitglieds-Nr.: 59794 ![]() |
Welche Stadt ist das? EmsdettenZitat (münsterland-radler) Beziehungsweise welche Stadt meinst du?, denn zutreffen würde es wohl auf alle Städte und Gemeinden hier. Meinst du das bzgl. Straßenbaulastträger, oder gibts bei euch auch was Schilder angeht Zuständigkeitsunterschiede innerhalb einer Kommune?Da, wo ich wohne, will die Gemeinde zwar möglichst wenig benutzungspflichtige Radwege, aber auf den wirklich wichtigen Straßen bzw. da wo es wichtig wäre, die Benutzungspflicht abzuschaffen oder eine andere Regelung zu treffen, ist dann der Kreis oder das Land zuständig. Durch diesen Zuständigkeitswechsel ergibt sich häufig die Situation kein Radweg - Radweg - kein Radweg - Radweg - kein Radweg - nach dem Abbiegen doch wieder Radweg. Bei uns ist der Kreis auch Straßenverkehrsbehörde für die Dörfer/Kleinstädte, auch was K-L-B-Straßen angeht. Die 5 "großen" Städte des Kreises sind ihre eigene Straßenverkehrsbehörde, für das gesamte Stadtgebiet unabhängig der Straßenklassifizierung. Entschilderungen gibs hier bestenfalls in homöopatischen Dosen. Wenn denn in ferner Zukunft endlich mal die neue STVO Gültigkeit erlangt hat, dann wird dieser Radweg überprüft. Ob bzgl. möglicher Entschilderung glaub ich erstmal nicht. -------------------- Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt." |
|
|
![]()
Beitrag
#736
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3383 Beigetreten: 11.12.2010 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 56730 ![]() |
-------------------- Radweg oder nicht, das ist eine "sehr individuelle Frage", die man mit Vorschriften nicht lösen wird, sondern mit Angeboten. "Es wird nicht einfacher, du wirst nur schneller." – Greg LeMondUnd dafür MUSS der MIV in Zukunft einfach mehr zurückstecken. - eradhafen.de ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#737
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
Alles klar -
![]() -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
Gast_münsterland-radler_* |
![]()
Beitrag
#738
|
Guests ![]() |
Das ist ja leider wieder ein Beispiel dafür, dass Schilder nicht ernst zu nehmen sind - oder hat hier jemand ernsthaft in Erwägung gezogen, das Zeichen 237 "Radweg" zu befolgen? Wenn wirklich gesperrt sein soll, wieso wird es dann nicht ausgekreuzt?
Die Fahrbahn scheint ja absolut unzumutbar zu sein, wenn man die Radfahrer hier nach rechts leiten muss... Am 13. Mai ist Landtagswahl in NRW. Wenn wir etwas ändern wollen an der Radverkehrspolitik, müssen wir dafür die richtigen Stimmen setzen. Daher hier mal auf einen Blick die Statements der Kandidaten des Nordkreises Warendorf, die zu einer entsprechenden Frage Stellung genommen haben: Frage: Zitat Was können Sie zur Verbesserung des Fahrradwegenetzes beitragen? Antworten: Zitat Bezüglich der Radwege wünsche ich mir, dass an allen großen Straßen parallel verlaufende Radwege vorhanden sind. Strategisch muss außerdem die Frage von Radschnellwegen betrachtet werden. Ein Radschnellweg von Warendorf über Telgte nach Münster wäre zu begrüßen. Hierfür möchte ich mich einsetzen. Marian Husmann, Grüne Zitat Das Fahrradwegenetz sollte auf jedenfall weiter ausgebaut werden und zur Benutzung durch Reiter freigegeben werden, da diese sonst auf der Strasse reiten müssen. Weitere Schulden sollten aber vermieden werden, daher evtl. über Bürgerinitiativen die Radwege anzulegen. Bianca Neubert, Piratenpartei Zitat Die Initiative des Kreises Warendorf zur Unterstützung des Ausbaus des Radwegenetzes trage ich mit. Astrid Birkhahn, CDU Welche Lösung wir im Wahlkreis Warendorf I haben möchten, können wir nur über den Stimmzettel entscheiden! Daher lest euch die Antworten aufmerksam durch und entscheidet euch für die für euch passendste - oder falls keine davon passen sollte, für eine Partei, der andere politische Themen wichtig sind. Solltet ihr aus einem anderen Wahlkreis kommen, lest entsprechende Fragen und Antworten zu eurem Wahlkreis auf der Seite, die Quelle für diese Info ist. Dort findet ihr Infos zu allen Kandidaten aus allen Wahlkreisen, soweit diese Infos gegeben haben. Nur so können wir mitwirken! Quelle: abgeordnetenwatch.de |
|
|
![]()
Beitrag
#739
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3867 Beigetreten: 27.01.2006 Wohnort: Mal hier, mal da Mitglieds-Nr.: 16344 ![]() |
Fordern kann man viel, gerade im Wahlkampf. Stell den Kandidaten aber auch mal die Frage, wo das Geld dafür herkommen soll.
![]() -------------------- Stau ist nur hinten am Ende blöd, vorne geht es.
|
|
|
Gast_münsterland-radler_* |
![]()
Beitrag
#740
|
Guests ![]() |
Hallo schilderwald
Wofür benötigt man Geld, um den Radwegebau zu stoppen? Nichtstun würde reichen. Wenn es um den Abriss der Radwege geht, ist die Frage allerdings berechtigt. Als erster Schritt fände ich aber schon einen Stopp des Radwegebaus gut. Man könnte vielleicht das Geld, das bisher so sehr in den Bau von Radwegen und Schilder für die Benutzungspflicht verwendet wurde, von nun an für den Abbau ebendieser verwenden. Den Radschnellweg halte ich prinzipiell für eine gute Idee. Blöd nur, dass derselbe Politiker parallele Radwege zu den Hauptverkehrsstraßen fordert. Dass für den Radwegebau selbst (inkl. der Verkehrszeichen) stets genug Geld vorhanden war und wohl auch zukünftig sein wird, wurde bereits bewiesen. Ansonsten ist die Ausgabe von Haushaltsmitteln Sache der Politiker. Wenn ich bei jeder Forderung nach dem Geld fragen würde, könnte ich mir das Wählengehen sparen. Es gibt Anliegen, und die sollen umgesetzt werden. Das ist die Aufgabe der Politik, und dafür wird sie bezahlt (von mir zwar nicht, aber es gibt ja viele Steuerzahler in NRW). |
|
|
![]()
Beitrag
#741
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Der gelbe Pfeil ist das Tüpfelchen auf dem i ![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
Gast_münsterland-radler_* |
![]()
Beitrag
#742
|
Guests ![]() |
Der ist mir auch aufgefallen...
|
|
|
![]()
Beitrag
#743
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Setzt der jetzt alle anderen Markierungen außer Kraft?
![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#744
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Hallo schilderwald Wofür benötigt man Geld, um den Radwegebau zu stoppen? Nichtstun würde reichen. Im Tour Magazin Forum wurden schon viele gute Ideen in diese Hinsicht geboren. Die blaue Idee wäre der schnellst machbare Weg. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
Gast_münsterland-radler_* |
![]()
Beitrag
#745
|
Guests ![]() |
Hallo sigggi
Interessant, der selbe Gedanke kam mir vor dem Lesen des verlinkten Themas auch. Als erster Schritt und kurzfristige Lösung halte ich es für denk- und machbar. Da ich aber möchte, dass Kraft- und Radfahrer künftig auf einer gemeinsamen Verkehrsfläche in einem harmonischen und guten Miteinander fahren können, kann das für mich keine langfristige Lösung sein. Diese muss der Rückbau der Radwege, sprich deren Abschaffung durch Abriss, sein. Alleine das Recht zu ändern, sogar ohne die Schilder zu demontieren, würde genau so wenig ändern wie eine Demontage der Schilder. Frieden auf der Straße funktioniert nur mit einer Abschaffung der Radwege! Darum müssen die Radwege in Deutschland rückgebaut werden! Auch Familie Müller soll auf der Fahrbahn fahren! Radfahrer auf Fahrbahnen werden aber nur dann akzeptiert, wenn Alternativen fehlen. Darum müssen die Radwege und die Seitenstreifen außerorts abgeschafft werden! Seitenstreifen sollen nur noch innerorts als Parkstreifen und auf Autobahnen existieren! Die Radwege müssen komplett weg! Ich möchte, dass der Krieg zwischen Kraft- und Radfahrern endlich ein Ende findet. Daher muss es künftig den Radfahrern, zumindest außerorts, an einer Alternative, auf die sie vom Kraftfahrer verwiesen werden können, mangeln. Das Fahren auf Fahrbahnen hier in der Gegend war mir oft nur mit Zigarettenkonsum möglich und erträglich. Ich bin zwar sowieso Raucher (zurzeit nicht, da ich noch etwas krank bin, aber später wahrscheinlich wieder), aber auch Radfahrern, die Nichtraucher sind, soll meiner Meinung nach dass Fahren auf Fahrbahnen ermöglicht werden. Auf Radwegen geht es zwar harmonischer zu, dafür aber im Schnitt deutlich langsamer voran (Dreck, Glasscherben, Beschaffenheit, ...), und unzählige Verschwenkungen sind zu ertragen. Ferner bleibt mir weiterhin unverständlich, warum beispielsweise auf der Sendenhorster Straße außerorts - zHg 100 km/h, und ein Teil einer ausgewiesenen Fahrradroute führt dort entlang - ein Vorhandensein eines Radweges offensichtlich nicht für nötig befunden, auf dem innerörtlichen Teil - zHg 50 km/h - jedoch ein solcher zwingend erforderlich sein soll. Darum finde ich die "blaue Idee" lediglich als einen ersten Schritt gut. Die langfristige Lösung muss für mich der Rückbau der Radwege in Deutschland sein. |
|
|
![]()
Beitrag
#746
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Ich glaube, ich stelle das Foto auch mal hier ein:
![]() Wenn man sich den "Oscaraudi" mal wegdenkt, das soll nach Ansicht der SVB ein Radweg sein. In einem VBB. Für Geisterradler hängt natürlich kein VZ 325 dort, Sparzwänge... Das Problem ist aber, dass sich dort kein Mensch an Schrittgeschwindigkeit hält. Und dort soll man also, ohne Bordstein, geisterradelnd im Linksverkehr den heranrasenden Autos entgegenfahren? ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#747
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 299 Beigetreten: 11.06.2011 Wohnort: ST Mitglieds-Nr.: 59794 ![]() |
Verpflichtendes Geisterradeln ohne Trennung (naja, hin und wieder mal ein Leitpfosten) gibts bzw. gabs hier auch bei zHg 50.
Bilder hier Blauschilder aber mittlerweile wech und neu asphaltiert -------------------- Symptom-Doktorei in Reinkultur:
"»Überall in der Stadt funktioniert es. Jetzt haben wir einen einzigen Radweg und es funktioniert nicht.« Der Bürgermeister schlug vor, auszuprobieren, ob die rote Markierung des Radwegs [...] eine Besserung bringt." |
|
|
![]()
Beitrag
#748
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Ich seh das eher so, daß - mangels Fahrbahn im VBB - die gesamte Straße ein getrennter Geh/Radweg ist und Autos da gar nichts zu suchen haben.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#749
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Geht nicht: So wenig es im vbB eine Fahrbahn gibt, so wenig kann's dort Sonderwege gleich welcher Art geben - der ganze vbB zum solchen werden schon gar nicht
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#750
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Warum nicht, da ist ja auch noch ein Z220, das mangels Fahrbahn auch nichts regelt
![]() Eigentlich fehlt nur noch Z250 mit ZZ "Radfahrer absteigen", um das Bild komplett zu machen. -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025 - 20:22 |