![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 128 Beigetreten: 30.07.2020 Mitglieds-Nr.: 87189 ![]() |
Dazu habe ich folgende Fragen: 1. Ist das grundsätzlich möglich links von einem Sonderweg das Parken anzuordnen? 2. In der VwV-StVO steht zu Radfahrstreifen Folgendes: "Befindet sich rechts von dem Radfahrstreifen ein Parkstreifen, kommt ein Radfahrstreifen in der Regel nicht in Betracht, es sei denn, es wird ein zusätzlicher Sicherheitsraum zum ruhenden Verkehr geschaffen. Gilt dieser zusätzliche Sicherheitsraum auch für Parkplätze links vom Radfahrstreifen und wenn ja, wie markiert man diesen (links oder rechts vom Z 295)? Ich freue mich auf Meinungen! |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Ist das grundsätzlich möglich links von einem Sonderweg das Parken anzuordnen? Warum nicht? Vz gehen allgemeinen Regelungen vor. Du kannst also auch fahrbahnmittig Parken anordnen. Habe jetzt kein Beispiel aus D parat, aber eines aus Spanien, das wäre hier genauso denkbar. Und zwischen Fahrbahn und Radweg eben auch. Wobei das Berliner Schild schon eigentümlich ist. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7882 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Jo, kann man sicher machen, hat dann halt kaum noch Vorteile ggü. klassischen Bordsteinradwegen, so von wegen Sichtbarkeit, gerade dann, wenn, wie vermutlich hier, der Streifen zeitweise befahren werden soll und so keine Sperrflächen etc. möglich sind, die sonst die Sichtdreiecke freihalten könnten ...
Kann man also machen, wenn man zu viel Fläche asphaltiert und zu wenige Flächen gepflastert hat und der Bordstein daher anner blöden Stelle rumhängt und man das billich nur mit Farbe ändern will ... |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2478 Beigetreten: 09.03.2015 Wohnort: Grüße aus dem Bergisch Sizilien Mitglieds-Nr.: 75653 ![]() |
Kann man machen. Allerdings hat man selbst im Fahrradkaff Wuppertal auf der Friedrich-Ebert-Straße (Höhe Siegfriedstraße) erkannt, daß Beifahrer noch unvorsichtiger die Tür aufreißen als Fahrzeugführer und daher den vorhandene Radweg zwischen Gehweg und Parkstreifen nach links auf die Fahrbahn gelegt.
-------------------- Da issn RATT-WEEECH! https://up.picr.de/48359390oc.png
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7901 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 ![]() |
Hier noch etwas Vorgeschichte zu dem Schild: https://www.youtube.com/watch?v=qImRN4s2rrU
Hier ein anderes Beispiel mit extra angelegtem Parkstreifen: https://www.google.de/maps/@51.1975345,6.40...i8192?entry=ttu Und hier ein Beispiel ohne Parkstreifen, aber geduldetem Parken: https://www.google.de/maps/@51.0689199,6.63...i8192?entry=ttu Jo, kann man sicher machen, hat dann halt kaum noch Vorteile ggü. klassischen Bordsteinradwegen, so von wegen Sichtbarkeit, gerade dann, wenn, wie vermutlich hier, der Streifen zeitweise befahren werden soll und so keine Sperrflächen etc. möglich sind, die sonst die Sichtdreiecke freihalten könnten ... Da auf der gezeigten Spurtafel ein VZ 314 "Ende" abgebildet ist, nehme ich an, die Spurtafeln stehen in einem Abstand zur Einmündung, in der alle Sichtdreiecke eingehalten werden. Zudem könnte man VZ 299 ("Zickzack") auch auf Fahrstreifen markieren. Kann man machen. Allerdings hat man selbst im Fahrradkaff Wuppertal auf der Friedrich-Ebert-Straße (Höhe Siegfriedstraße) erkannt, daß Beifahrer noch unvorsichtiger die Tür aufreißen als Fahrzeugführer und daher den vorhandene Radweg zwischen Gehweg und Parkstreifen nach links auf die Fahrbahn gelegt. Der Radweg in Berlin dürfte >3m breit sein, also genug Platz um nicht in der Dooring Zone zu fahren |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30692 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 ![]() |
Kenn ich aus Kiel, gibts in der Andreas-Gayk-Straße.
-------------------- |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.05.2025 - 13:51 |