![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#51
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Und da wir hier keine Rechtsberatung geben, sagen wir Dir nicht, dass ab dem Tattag die 3 Monate laufen. Nehmen wir also mal rein fiktiv ein Schreiben wie dieses an:Zitat Fiktivcalw, den 13.07.17 Einfach nur fiktivfrrech?Ihnen wird zur Last gelegt, am 07.04.17 um 17:08 Uhr in Bad Fiktivalb, Fiktivpromenade 5 als Radfahrer folg. Owi ... Sie misachteten als Radfahrer das Rechtsfahrgebot, indem Sie den markierten Schutzstreifen nicht benutzten. § 2 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 3.4 BKat ... 15,-- Verwarngeld ... Fiktivkonto der Fiktivkaffeekasse Oder enthält der Fiktivvorgang ... Außerdem hat er eine Anzeige wg. Nötigung an der Backe, ich eine wegen des Schimpfwortes ... Update von der StA TÜ, Beschluss 20.6., heute eingetrudelt:Zitat 22.6.17 Erster Absatz soweit ok Der Anzeige wird hinsichtlich des Tatvorwurfs der Beleidigung mangels öffentlichen Interesses keine Folge gegeben, §§ 374, 376 StPO. D. Antragsteller(in) steht der Privatklageweg offen. Bezüglich der tateinheitlich verwirklichten Ordnungswidrigkeit wird das Verfahren gem. § 43 OWiG zur Verfolgung an die Verwaltungsbehörde abgegeben. ![]() Von der Nötigungsanzeige habe ich noch nichts gehört. Gehe ich Recht in der Annahme, dass diese mit dem 2. Absatz nicht gemeint ist? "Nötigungs-Owi" gäbe es ja nicht ... Wg. "Tateinheit" ist also eher zu vermuten, dass man 102142 ff. gefunden hat? ![]() Ab wann liefe da die 3-Monats-Frist? 7.4.? 20.6.? Was anderes? Nichtnutzung des Schutzstreifens ist wohl doch eine Beleidigung eines jeden Kraftfahrzeugführers, da sie hierarchisch eindeutig höher stehen ... Da kann ja schon mal tateinheitlich die Verjährung der Schutzstreifenbeleidigung mit dem Verfahren der Autofahrerbeleidigung unterbrochen gewesen sein? ![]() Rein fiktiv habe ich aber vorsichtshalber vorgearbeitet und muss das nur noch rein fiktiv sortieren und in Form bringen, aber erst nach dem WE, weil ich da fiktiv weg bin ... War ja schon fiktivtraurig, dass diese Vorarbeit umsonst gewesen wäre ... ![]() Davon abgesehen stimmt die Fiktivhausnummer 5 nicht, so weit sind wir gar nicht gekommen dank eines heldenhaften Einsatzes, also fiktivschlampig alles ... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#52
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Ich will nur mal kurz
![]() Zitat Sie misachteten als Radfahrer das Rechtsfahrgebot, indem Sie den markierten Schutzstreifen nicht benutzten. § 2 Abs. 2, § 49 StVO; § 24 StVG; 3.4 BKat Auch außerhalb des Elfenbeintumes VP sollte man wissen, dass dieser Rückschluss nicht zwingend und damit unzulässig ist. Auch wenn 3.4 BKat fast genau diese Formulierung enthält. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#53
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Ich will nur mal kurz *taschentuchreich* Also wirklich ... Anzweifeln wollen, dass man den BKat wortwörtlich abschreiben darf! Wo kommen wir dahin, wenn das nicht ginge! ![]() Auch außerhalb des Elfenbeintumes VP sollte man wissen, dass dieser Rückschluss nicht zwingend und damit unzulässig ist. Auch wenn 3.4 BKat fast genau diese Formulierung enthält. ![]() ![]() Ist hier evtl. § 33 (1) 8. Owig anwendbar? |
|
|
![]()
Beitrag
#54
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 719 Beigetreten: 27.01.2015 Wohnort: Rostock Mitglieds-Nr.: 75230 ![]() |
Wie ging der Fiktivfall nun eigentlich aus?
Fiktive Einstellung wegen Ablauf der Verjährungsfrist, oder aus anderen fiktiven Gründen? Oder hängt das alles noch in den fiktiv arbeitenden Mühlen der Behörden? LG Apfelstrudel -------------------- „Die Lüge hat zwei Steigerungsformen: Diplomatie und Statistik.“
-- Marcel Achard |
|
|
![]()
Beitrag
#55
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Oder hängt das alles noch in den fiktiv arbeitenden Mühlen der Behörden? Ganz fiktiv kann man mal annehmen, dass das Verwarngeldangebot ignoriert wurde ...Fiktiv ist aktuell nun die weitere Arbeit der Mühlen ... Rein fiktiv wartet nun ein vorbereitetes Schreiben auf das Befüllen mit den konkreten BGB-Daten auf Versand ... Falls jemand fiktives Interesse dran hat ... |
|
|
![]()
Beitrag
#56
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
Nur um sicherzugehen, dass ich noch durchblicke (werde allmählich alt):
Du hast ein fiktives Verwarngeldangebot fiktiv ausgeschlagen. Dein "Gegner" hat wegen Körperverletzung oder Nötigung oder wasauchimmer absolut gar nix gekriegt??? Ich selbst hab ja keinen Spaß dran, aber viele Leute wollen bestimmt wissen, ob es jetzt zulässig oder zumindest nicht mehr strafbewehrt ist, Radfahrer anzufahren... |
|
|
![]()
Beitrag
#57
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Nur um sicherzugehen, dass ich noch durchblicke (werde allmählich alt): Scheint so zu sein ![]() Du hast ein fiktives Verwarngeldangebot fiktiv ausgeschlagen. Irgendwo oben steht ja, dass das fiktive Knöllchen anfangs gar kein Thema war, sondern nurDein "Gegner" hat wegen Körperverletzung oder Nötigung oder wasauchimmer absolut gar nix gekriegt??? - der fiktive Sachschaden (der Fiktive hat aber bisher nix geltend gemacht) - meine fiktive Beleidigung, inzwischen mangels öff. Interesses eingestellt - seine fiktive Nötigung, deren weiteres fiktive Schicksal aber derzeit unbekannt ist |
|
|
![]()
Beitrag
#58
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Ich selbst hab ja keinen Spaß dran, aber viele Leute wollen bestimmt wissen, ob es jetzt zulässig oder zumindest nicht mehr strafbewehrt ist, Radfahrer anzufahren... Zitat §333 StVO
Radfahrer, die von Kraftfahrzeugen an- oder überfahren werden, haben sich so zu verhalten, dass das Kraftfahrzeug, oder Kraftfahrzeugführer, weder beschädigt, verletzt, behindert oder anderweitigen Unannehmlichkeiten ausgesetzt wird. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#59
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#60
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#61
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#62
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 719 Beigetreten: 27.01.2015 Wohnort: Rostock Mitglieds-Nr.: 75230 ![]() |
Sehr schön, aber mal ne blöde Frage:
Warum hast Du, hineinversetzt in den Betroffenen der fiktiven Owi, zwei Argumentationsstrategien gewählt? So besteht mMn die Gefahr, dass die fiktive Behörde der Verjährung folgt und die gesamte Arbeit der 20 Folgeseiten umsonst war. Wäre es nicht viel schöner, sich mit der Schutzstreifendiskussion durch die fiktiven Mühlen zu arbeiten und nur bei absehbarer Niederlage zu erwähnen, dass das ja sowieso verjährt war? ![]() -------------------- „Die Lüge hat zwei Steigerungsformen: Diplomatie und Statistik.“
-- Marcel Achard |
|
|
![]()
Beitrag
#63
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4321 Beigetreten: 04.09.2016 Mitglieds-Nr.: 79636 ![]() |
Huh. Ob die sich die Mühe machen, das durchzulesen, oder einfach direkt einstellen, weil sie keine Lust auf die Arbeit haben?
|
|
|
![]()
Beitrag
#64
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Wäre es nicht viel schöner, sich mit der Schutzstreifendiskussion durch die fiktiven Mühlen zu arbeiten und nur bei absehbarer Niederlage zu erwähnen, dass das ja sowieso verjährt war? Geht das so einfach, in einem späteren Verlauf die Verjährung ins Spiel zu bringen?![]() Da bin ich mir als zwar kleiner "Hobbyjurist", aber letztlich doch Laie nicht sicher, ob das geht ... Schöner wegen des wichtigeren Prinzips der Schutzstreifentatbestandsprophylaxe wäre es in der Tat ... ![]() Aber die Sache mit der Verjährung hat auch Potential zu was prinzipiellem mit 25% Befriedigungspotential verglichen mit den 100% zu den Schutzstreifen ... Huh. Ob die sich die Mühe machen, das durchzulesen, oder einfach direkt einstellen, weil sie keine Lust auf die Arbeit haben? Es gibt zwei naheliegende Szenarien:- der neue OA-Mitarbeiter (der erste schied mit Herzkasper nach Lesen der Seitenzahl zeitweise aus) ist lesefaul und stellt ohne Lesen ein ... 0% ![]() - der OA-Mitarbeiter meint aus dem Umstand der 22 Seiten herauszulesen, dass das offensichtlich ein notorischer Querulant sein muss, den man durch alle Instanzen jagen muss ... 150% ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#65
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 719 Beigetreten: 27.01.2015 Wohnort: Rostock Mitglieds-Nr.: 75230 ![]() |
Wurde denn im Fallbeispiel das Schreiben der Behörde bereits zugestellt?
Im reinen Schriftverkehr mit Bußgeldstelle/ StA sollte es kein Problem sein, ausschließlich das persönlich wichtigere Anliegen zu kommunizieren & diskutieren. Erst vor Gericht würde ich dann, nach einer umfassenden Stellungnahme zum Vorwurf, beiläufig erwähnen, dass sowieso bereits eine Verjährung eintrat. ![]() Vll lässt sich der Richter so noch zu einer Aussage zum Schutzstreifen verleiten. @Profis: Bitte berichtigt mich falls ich einem Denkfehler unterliege. ![]() -------------------- „Die Lüge hat zwei Steigerungsformen: Diplomatie und Statistik.“
-- Marcel Achard |
|
|
![]()
Beitrag
#66
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
- seine fiktive Nötigung, deren weiteres fiktive Schicksal aber derzeit unbekannt ist Dass Du als Opfer einer mutmaßlichen Straftat ein Knöllchen erhältst, und der mutmaßliche Straftäter offensichtlich nichts zu befürchten hat, kann aber nichts damit zu tun haben: Zitat Warum der Herr, der den Unterschied Radweg/Schutzstreifen nicht kennen wollte (ist halt neu "auf dem Dorf", deren erster ...), so hartnäckig missionarisch war (er wollte mir ja nur helfen), wurde mir erst später klar, als er ob des etwas frischen Wetters seine Weste mit der Aufschrift "Polizeibehörde" an hatte
|
|
|
![]()
Beitrag
#67
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
- seine fiktive Nötigung, deren weiteres fiktive Schicksal aber derzeit unbekannt ist Dass Du als Opfer einer mutmaßlichen Straftat ein Knöllchen erhältst, und der mutmaßliche Straftäter offensichtlich nichts zu befürchten hat, ... "Fiktivingen, 28.8.17 Ermittlungsverfahren gegen $Autofahrer wegen Nötigung ... Das Verfahren wird nach § 153a Abs. 1 StPO endgültig eingestellt. Gründe: Der Beschuldigte hat die Auflage(n) fristgerecht erfüllt. Damit ist das öff. Interesse an der Strafverfolgung beseitigt und die Tat kann als Vergehen nicht weiter verfolgt werden. ..." Die Neugier bzgl. des "Was" bleibt leider unbefriedigt ... ![]() Aber wenigstens kein "nichts" ![]() PS: Fiktiven Widerspruch Di. eingeworfen, schöne Radtour durch den Schwarzwald gehabt, 135 km, hat sich schon deswegen gelohnt ... |
|
|
![]()
Beitrag
#68
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Merci fürs abschließende Update!
|
|
|
![]()
Beitrag
#69
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#70
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
Hast Du eine Ahnung, was mit "Auflagen" gemeint sein könnte?
|
|
|
![]()
Beitrag
#71
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2477 Beigetreten: 19.10.2009 Wohnort: Bergisches Land Mitglieds-Nr.: 51040 ![]() |
Einstellung gegen Geldauflage könnte ich mir denken.
-------------------- Die Ampel ist ein grünes Wesen, das beim Näherkommen rot wird.
|
|
|
![]()
Beitrag
#72
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#73
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4321 Beigetreten: 04.09.2016 Mitglieds-Nr.: 79636 ![]() |
...oder er darf seine Polizeibehörde-Jacke nicht mehr außerhalb der Dienstzeit tragen. ^^
|
|
|
![]()
Beitrag
#74
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#75
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1769 Beigetreten: 03.04.2014 Mitglieds-Nr.: 72086 ![]() |
Nochmal ein verspätetes Dankeschön für den großartigen Widerspruch!
-------------------- Nulla poena sine lege
|
|
|
![]()
Beitrag
#76
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Huh. Ob die sich die Mühe machen, das durchzulesen, oder einfach direkt einstellen, weil sie keine Lust auf die Arbeit haben? Es gibt zwei naheliegende Szenarien:- der neue OA-Mitarbeiter (der erste schied mit Herzkasper nach Lesen der Seitenzahl zeitweise aus) ist lesefaul und stellt ohne Lesen ein ... 0% ![]() - der OA-Mitarbeiter meint aus dem Umstand der 22 Seiten herauszulesen, dass das offensichtlich ein notorischer Querulant sein muss, den man durch alle Instanzen jagen muss ... 150% ![]() Zitat der Einspruch ist zwar zulässig, konnte aber nach einer Prüfung nicht zur Rücknhme des Bußgeldbescheids führen. Ball an die StA Fiktüvingen zurückgespielt...
|
|
|
![]()
Beitrag
#77
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
*schnüff* Nix mit Musterprozess bis um's Eck in Karlsruhe ..
![]() ![]() Zitat In dem Bußgeldverfahren gegen (Können Experten daraus noch was Interessantes rauslesen?)Mueck wegen Verkehrsordnungswidrigkeit hat das AG Calw durch den Richter ... am 5.10.2017 beschlossen: 1. Das Verfahren wird hinsichtlich des Betroffenen Mueck gemäß § 47 Abs. 2 OWiG eingestellt. 2. Die Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse. Der Betroffene hat seine notwendigen Auslagen selbst zu tragen (Die Kostenentscheidung beruht auf den §§ 464, 467 Abs. 1 und 4 tPO, 46 Abs. 1 OWiG) Kosten waren eh Null, noch nicht mal 'ne Briefmarke, bloß bissele Tinte und Papier ... PS: Verschickte Endfassung |
|
|
![]()
Beitrag
#78
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Glückwunsch zur Einstellung!
![]() Ach nee, ... mal wieder keine klare Entscheidung. ![]() Was Interessantes herauslesen? Ja, dass Fiktüvingen im Raum Calw liegt. Aber ansonsten nix weiter. Dennoch Danke fürs erneute Update. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#79
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Glückwunsch zur Einstellung! Genau ... ![]() Ach nee, ... mal wieder keine klare Entscheidung. ![]() ![]() ![]() Was Interessantes herauslesen? Ja, dass Eher umgekehrt ... ![]() Hätte ja sein können, dass Paragraphenkettenkenner erkennen, ob eingestellt wg. Verjährung oder wg. Sache oder so ... Hatte ja beides drin ... Und an anderer Stelle meinte jemand, aus dem erwähnten Abs. 4 könnte man was orakeln ... |
|
|
![]()
Beitrag
#80
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Ist das hier schon bekannt? Kürzlich kurzfristig doch mal 'n Versuchsballon gestartet ...
In de.rec.fahrrad drüber gestolpert ... |
|
|
![]()
Beitrag
#81
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Ist das denn so geplant, das hier mit Klarnamen und Adresse zu verlinken?
![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#82
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Ach, da war ja noch 'ne Zeile mehr ...
Danke. Auch wenn's bei Licht betrachtet überflüssig ist zu anonymisieren ... In ca. 3 Klicks hat man nach Googeln das Impressum auf irgendeiner meiner Webseiten gefunden, wo das, bin ja ein braver Bürger, auch drin stünde ... |
|
|
![]()
Beitrag
#83
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
zu viel Text.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#84
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
bin ja ein braver Bürger Calw sieht das anders: nörgelnder Untertan ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#85
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
zu viel Text. Ich habe den Verdacht, dass der Richter das Bußgeldverfahren auch deswegen eingestellt hat, Erwiderung war ja doppelt so lang, s.o. ... ![]() ![]() Calw sieht das anders: nörgelnder Untertan Solche Leute braucht's zur Fortbildung des Rechts, eine dringend nötige Sache, also sind das die besonders braven Bürger, auch wenn bedauerliche Einzelfälle das derzeit noch anders sehen ... ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#86
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
kleiner Nachtrag:
an anderer Stelle meinte jemand, aus dem erwähnten Abs. 4 könnte man was orakeln ... Da hätte eigentlich eine Verurteilung naheliegen müssen. Bei Verjährung geht das -eigentlich- nicht. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#87
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10597 Beigetreten: 23.10.2013 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 70368 ![]() |
Ich bin auch der Meinung: sehr schöner Text, sehr ausführlich ausgeführt. Die Frage ist, ob er ob seiner Länge nicht abschreckt und der Adressat ihn wirklich aufmerksam liest und den vielen Querverweisen zur Urteilen und Literatur folgt.
Aber einen Versuch ist es wert, ich habe hier in Euskirchen und Rheinbach leider auch untermaßige Schutzstreifen und solche ohne Schutzabstand an Parkständen vorbei, die beseitigt gehören. Drollig ist oft zu beobachten, dass Radler versuchen, direkt vom Schutzstreifen aus links abzubiegen, ohne sich vorher zur Fahrbahnmitte einzuordnen. Also sind die Dinger mehr schädlich als nützlich. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#88
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 492 Beigetreten: 20.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68588 ![]() |
Am Schlimmsten finde ich das die Streifen manche Radfahrer ermutigen sie auch gegen die eigentliche Richtung zu benutzen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#89
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10597 Beigetreten: 23.10.2013 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 70368 ![]() |
Das werd ich nie verstehen. Der Streifen ist meist so breit, dass gerade so ein Radler draufpasst. Und da wird dann Gegenverkehr aufgemacht. Hirnrissig.
![]() Hab ich zum Glück nur sehr selten gesehen. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#90
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Da hätte eigentlich eine Verurteilung naheliegen müssen. Du meinst, der Richter hätte mich am liebsten verknackt, war aber zu arbeitsscheu, auf 22 Seiten zu antworten?Schade eigentlich ... Der Gang "nach Karlsruhe" ans BVerfG war ja schon vorbereitet ... ![]() Die Frage ist, ob er ob seiner Länge nicht abschreckt und der Adressat ihn wirklich aufmerksam liest und den vielen Querverweisen zur Urteilen und Literatur folgt. Bin halt ein passionierter Langschreiber ... ![]() Gegen das Knöllchen hat's ja offenbar geholfen ... ![]() Bei der Rheinstettener Sache hatte ich auch das Gefühl, dass die Argumentationslinie, dass das Vorfahrtnehmen dort nicht legal möglich sei, völlig unbeachtet blieb, weil man "Machen wir immer so" antwortete ... |
|
|
![]()
Beitrag
#91
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2474 Beigetreten: 09.03.2015 Wohnort: Grüße aus dem Bergisch Sizilien Mitglieds-Nr.: 75653 ![]() |
Nicht umsonst heißen die Schutzstreifen auch Mobbingstreifen.
Schon die StVO bzw. Urteile zu Mindestabständen geben mir als Verkehrsteilnehmer doch vor, an parkenden Fahrzeugen mindestens einen Meter, besser 1,50 Meter Platz zu lassen. Aus Interesse an der eigenen Gesundheit halte ich das auch ein. D.h. jeder Mobbingstreifen oder benutzungspflichtige Radweg, der dann schmaler ist, ist als "nicht benutzbar" und daher als "nicht benutzungspflichtig" einzuordnen. Sehe ich das richtig oder richtig verkehrt? -------------------- Da issn RATT-WEEECH! https://up.picr.de/48359390oc.png
|
|
|
![]()
Beitrag
#92
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Kürzlich kurzfristig doch mal 'n Versuchsballon gestartet ... PS: Ballon noch mal kräftig aufgeblasen ... |
|
|
![]()
Beitrag
#93
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 29 Beigetreten: 11.12.2014 Mitglieds-Nr.: 74721 ![]() |
Klagebefugnis eines Radfahrers gegen Schutzstreifen für Radfahrer Das VG Hannover und nachfolgend das OVG Lüneburg sind der Auffassung, dass es einem Radfahrer regelmäßig an der Klagebefugnis gegen einen Schutzstreifen fehlt. Denn der Radfahrer könne durch die Schutzstreifenmarkierung offensichtlich nicht in eigenen Rechten verletzt sein. Radfahrer würden durch einen auf der Fahrbahn befindlichen Schutzstreifen nicht mit einem Ge- oder Verbot belastet. Die Klagebefugnis könne sich auch nicht aus einem Eingriff in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit ergeben, der in faktischen Wirkungen der Schutzstreifen liegen könnte. Es gelte kein vom Kläger in den Raum gestelltes allgemeines Ge- oder Verbot, als Radfahrer stets nur rechts von der Markierung zu fahren oder auch bei einem schlechten Zustand des Schutzstreifens oder unter sonstiger Selbstgefährdung nach links auszuweichen. Sollte es vermehrt zu Überholungen mit unzureichendem Seitenabstand kommen, wäre es Aufgabe der zuständigen Behörden, hier zunächst aufklärend tätig zu werden; einer bewussten Missachtung müsse repressiv mit den Mitteln der Verkehrsüberwachung begegnet werden, so das OVG Lüneburg. Ein Radfahrer könnte evtl. darauf abstellen, dass sich rechtsabbiegende Fahrzeuge regelmäßig links neben dem Schutzsteifen einordnen (müssen?) und dadurch in sein Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit eingegriffen wird. |
|
|
![]()
Beitrag
#94
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Na super, und die Polizei kann sich auf das Opportunitätsprinzip berufen und hat darüberdies chronischen Zeitmangel, wenn es um Radverkehr geht.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#95
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1017 Beigetreten: 26.05.2015 Mitglieds-Nr.: 76297 ![]() |
Entweder gibt es keinerlei Verpflichtungen für den Radfahrer durch den Schutzstreifen . Dan ist aber der BKat , der für Nichtbenutzen eines Schutzstreifens eine Buße vorsieht, rechtswidrig. Oder es gibt Pflichten. Dann muß es auch das Recht geben, dagegen vorzugehen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#96
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24709 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Gibt es einen solche Bestimmung im BKatV? Ich habe nichts gefunden.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#97
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
3.4 BKat: Gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen durch Nichtbenutzen ... eines markierten Schutzstreifens als Radfahrer > €15
.1 mit Behinderung > € 20 .2 mit Gefährdung > € 25 .3 mit Sachbeschädigung > € 30 Klick ![]() (TBNR: 102142, ...43, ...44, ...45) -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#98
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Klagebefugnis eines Radfahrers gegen Schutzstreifen für Radfahrer Das Urteil hat der Landkreis Calw leider auch gefunden gehabt, siehe Klageerwiderung, die nun auch unter ...Das VG Hannover und nachfolgend das OVG Lüneburg sind der Auffassung, dass es einem Radfahrer regelmäßig an der Klagebefugnis gegen einen Schutzstreifen fehlt. Denn der Radfahrer könne durch die Schutzstreifenmarkierung offensichtlich nicht in eigenen Rechten verletzt sein. Radfahrer würden durch einen auf der Fahrbahn befindlichen Schutzstreifen nicht mit einem Ge- oder Verbot belastet. Die Klagebefugnis könne sich auch nicht aus einem Eingriff in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit ergeben, der in faktischen Wirkungen der Schutzstreifen liegen könnte. Es gelte kein vom Kläger in den Raum gestelltes allgemeines Ge- oder Verbot, als Radfahrer stets nur rechts von der Markierung zu fahren oder auch bei einem schlechten Zustand des Schutzstreifens oder unter sonstiger Selbstgefährdung nach links auszuweichen. Sollte es vermehrt zu Überholungen mit unzureichendem Seitenabstand kommen, wäre es Aufgabe der zuständigen Behörden, hier zunächst aufklärend tätig zu werden; einer bewussten Missachtung müsse repressiv mit den Mitteln der Verkehrsüberwachung begegnet werden, so das OVG Lüneburg. Ein Radfahrer könnte evtl. darauf abstellen, dass sich rechtsabbiegende Fahrzeuge regelmäßig links neben dem Schutzsteifen einordnen (müssen?) und dadurch in sein Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit eingegriffen wird. ... zu finden ist. Die letzte Datei fehlt noch, weil gerade noch in Arbeit ... ![]() Was ich bisher gefunden habe:
Somit könnten genug Zweifel für die Möglichkeitstheorie zusammen sein. Falls zufällig noch jemand weitere Ideen hat ... |
|
|
![]()
Beitrag
#99
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#100
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7880 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Es kam wie es kommen musste nach OVG Lüneburg ...
Das Gericht schein durchaus Verständnis für meine Motivation zu haben und sah auch begründete Zweifel in der Sinnhaftigkeit solcher Streifen, aber man hat OVG L. runtergebetet und sah keine Klagebefugnis, weil ja ohne Benutzungspflicht etc. Mit den Unterschieden der Fälle in L. und H'alb konnte ich nicht durchdringen. Muss mich wohl mal langsam mit den Formalitäten etc. der nächsten Instanz auseinandersetzen ... |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025 - 20:18 |