![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#101
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1044 Beigetreten: 14.11.2006 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 25263 ![]() |
Dann können die ihr Material, dass übrigens noch recht neu aussah, ja komplett wegschmeissen!?
![]() edit: ok, die Borde können sie gelb lackieren. |
|
|
![]()
Beitrag
#102
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1000 Beigetreten: 24.08.2012 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 65308 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#103
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4811 Beigetreten: 04.12.2013 Wohnort: Nürnberg Mitglieds-Nr.: 70843 ![]() |
Die "Hütchen" kommen mir bekannt vor. Die gibt es im Spielwarenhandel! War wahrscheinlich günstiger so.
|
|
|
![]()
Beitrag
#104
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Für Makierungsarbeiten reichen die Hütchen aus. ![]() Außerdem sind sie warscheinlich floureszierend, also überhaupt schon nicht zulässig. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#105
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
(die alten Schildchen sind ja nach VP-Meinung leider wieder gültig) Teeren und Federn sollte man Dich für solch haltlose Unterstellungen. ![]() ![]() ![]() ![]() Nee, die nicht. Die waren damals schon lange ungültig. ... und sind "dank" Ramses Schilder-Novelle doch wieder gültig gemacht worden, oder? ![]() Immer noch im Saarland bietet sich dann in Niederlosheim aktuell dieser Anblick: Dürfen Anlieger jetzt... oder doch nicht... oder wie oder was...? ![]() Wenn man die Schildchen in der möglichen Fahrreihenfolge betrachtet: NEIN - Z250 - kein Fahrzeug darf weiter - dann Z123 mit nem Zz (was aber nur warnenden Charakter hat) - dann Z250 mit Zz "Anlüger frei" - ab da dürften Sie, wenn sie denn bis dahin kommen ==> Fachbetrieb! Na damit keiner in das Loch tritt und dann ![]() "viel hilft viel" Na falls einer die ersten Sperren noch durchbricht.... Dooring ... ![]() imho beziehen sich die "200m" auf die Fahrstreifenüberleitung; daher hat man den "rechts-raus-Pfeil" auch niedriger angebracht ABER: imho hätte man das besser beschildern können! ![]() ...was daran liegen könnte, dass die allermeisten einseitig sind und die Aufstellrichtung daher jeder Arbeiter kapiert. Ach da wäre ich mir nicht so sicher. Bei dem was man hier im VP so alles an Murks gezeigt bekommt, kann ich mir auch einen Arbeiter vorstellen, der selbst die einseitigen leitbaken falschrum aufstellt ![]() Warum das Z214 bei der Kreisel-Einfahrt??? ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#106
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
... und sind "dank" Ramses Schilder-Novelle doch wieder gültig gemacht worden, oder? ![]() ![]() Nur die Zeichen, die eigentlich zum 01.07.1992 (Stichtag - ja, ich weiß, auch da gibt es einen Fehler in der StVO) nicht mehr in der StVO standen, die sind weiter beachtlich. |
|
|
![]()
Beitrag
#107
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Nur die Zeichen, die eigentlich zum 01.07.1992 (Stichtag - ja, ich weiß, auch da gibt es einen Fehler in der StVO) nicht mehr in der StVO standen, die sind weiter beachtlich. Das kann man so nicht sagen. Dann wären alle wieder gültig. Statt mit Doppelnicht, solltest Du lieber schreiben, was Ramsauer meinte: Nur die Schilder, die am Stichtag 30.6.1992 noch gültig waren, und keine spezielle Verfallsfrist hatten, sollen wiederbelebt werden. Und dazu gehören zB nicht die alten km-274er, sowie die Taxistände mit eingeschränktem HV, oder alte Parkscheiben. Und auch keine Ampeln, bei denen statt des Hintergrundes die Pfeile rot leuchten. Aber mit der Leseverpflichtung stimme ich zu. Vllt. sollte ihm das nochmal einer in blau schreiben ![]() ![]() ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#108
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
sag ich doch
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#109
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3867 Beigetreten: 27.01.2006 Wohnort: Mal hier, mal da Mitglieds-Nr.: 16344 ![]() |
Das Kreisstraßenbauamt geht mit guten Beispiel voran und
![]() ![]() -------------------- Stau ist nur hinten am Ende blöd, vorne geht es.
|
|
|
![]()
Beitrag
#110
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Gibt es auch ein Bild (oder wohl eher eine Beschreibung) der Koppelungsvorrichtung?
|
|
|
![]()
Beitrag
#111
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3867 Beigetreten: 27.01.2006 Wohnort: Mal hier, mal da Mitglieds-Nr.: 16344 ![]() |
Kein Bild, aber ich habe mir sagen lassen: Rödeldrahtfix
![]() -------------------- Stau ist nur hinten am Ende blöd, vorne geht es.
|
|
|
![]()
Beitrag
#112
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1044 Beigetreten: 14.11.2006 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 25263 ![]() |
Es ist nicht alles schlecht in Berlin-Lichtenberg:
![]() Einige handwerkliche Unzulänglichkeiten und das z.T. ungenügende Material sind natürlich trotzdem zu beanstanden aber alles in allem sieht es hier so aus als hätte man sich Mühe gegeben. Die Arbeitsstelle wird aber auch ständig bewacht. ![]() Billig-Leuchten gabs wohl gerade im Sonderangebot!? |
|
|
![]()
Beitrag
#113
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Wie sieht denn das Verhältnis Arbeitsstellenzaun zu Fußplatten im zweiten Bild aus?
-------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#114
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1044 Beigetreten: 14.11.2006 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 25263 ![]() |
Ich glaube es ist zu erkennen, dass das Verhältnis ok ist. Jede Absturzsicherung hat zwei Schuhe. Manche waren allerdings mit einem Beinchen etwas neben der Fußplatte.
Mir ist noch aufgefallen, dass die Firma wohl nicht genügend automatische Schranken hatte. Es gab nämlich nur die eine. An der anderen Seite stand 'ne menschliche Schranke. |
|
|
![]()
Beitrag
#115
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Sieht jedenfalls leicht windschief aus.
-------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#116
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1044 Beigetreten: 14.11.2006 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 25263 ![]() |
Würde sagen, dass es am unebenen Boden liegt und verrückt wurde das ganze natürlich auch schon das ein oder andere mal.
|
|
|
![]()
Beitrag
#117
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 342 Beigetreten: 02.04.2011 Wohnort: Essen Mitglieds-Nr.: 58703 ![]() |
Die Monolight Leuchten taugen durchaus was , besser wie der Signalite/Sololite kram aufjedenfall.
|
|
|
![]()
Beitrag
#118
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 342 Beigetreten: 02.04.2011 Wohnort: Essen Mitglieds-Nr.: 58703 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#119
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
2 Monate später...
Schneiden die Azubis den neuen Gullideckel mit der Bastelschere aus oder wie? ![]() -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#120
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Das Kreisstraßenbauamt geht mit guten Beispiel voran und Die Idee ist gut - nur verspüre ich bei dem Bild irgendwie ein Unbehagen in meinem Bauch ![]() (oder überreagiere ich jetzt aufgrund jahrelanger VP-Konditionierung? ![]() Wieso hat man die doch angebrachte leitbake gegen einen Leitpfosten (wohl bewußt auch mit gelben Reflektoren ![]() ![]() Mal eine "andere Art der Fahrbahn-Vollsperrung" - alle Autos müssen seitlich über den gehweg vorbei ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#121
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 342 Beigetreten: 02.04.2011 Wohnort: Essen Mitglieds-Nr.: 58703 ![]() |
@OJ Batterien für Warnleuchten kosten Geld. Leitpfosten brauchen keine Batterien.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#122
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
@OJ Batterien für Warnleuchten kosten Geld. Leitpfosten brauchen keine Batterien. ![]() soweit klar - aber musste man die Leitbake denn mit ner Lampe versehen? (ernstgemeinte Frage!) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#123
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Baken mit RA2 Folie nicht zwingend. Leider finde ich den passenden Verordnugstext nicht mehr. (Oder täusche mich einfach)
Außerdem kann die Behörde den Verzicht meine ich auch anordnen. @Baustellenlampe: Pass auf, dieser Schacht eignet sich perfekt zum Fußplattenklau. Hat wahrscheinlich sogar 'ne direkte Verbindung zu uns ![]() -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#124
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 342 Beigetreten: 02.04.2011 Wohnort: Essen Mitglieds-Nr.: 58703 ![]() |
@OJ Ja , im Kurven Bereich schon ansonsten bei RA2 Folie auf gerader Strecke nicht.
@LMH , Ja die Fußplatten fallen in den Schacht und kommen im Saarland wieder raus. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#125
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
@OJ Ja , im Kurven Bereich schon ansonsten bei RA2 Folie auf gerader Strecke nicht. Danke! (dann hat man ja "richtig" reagiert ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#126
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Genau. Bei allen Verschwenkungen bzw. Querabsperrungen gehören gelbe Warnleuchten drauf, nur bei "normalen" Längsabsperrungen kann darauf verzichtet werden - allerdings ist das in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Zitat (RSA Teil A 3.1.2) (3) Bei Querabsperrungen sind auf jeder Leitbake Warnleuchten anzubringen. Dies gilt auch für Längsabsperrungen, soweit Verschwenkungen vorhanden sind. Bei anderen Längsabsperrungen kann auf Warnleuchten auf den Leitbaken verzichtet werden.
|
|
|
![]()
Beitrag
#127
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
die einzeln stehende leitbake fällt also darunter..
Danke euch für die kompetenten Erläuterungen ![]() ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#128
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Wie sieht das mit der RA2-Regelung eigentlich nach der Teilfortschreibung aus? Danach haben ja (außer in begründeten Ausnahmefällen, aber die werden ja vom fachkundigen Verwaltungsapparat mit Sicherheit auf ein Minimum reduziert werden
![]() Edit: Frage hat sich geklärt. Für sinnvoll halte ich es trotzdem nur bedingt. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#129
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Außerhalb von Autobahnen kann man m.E. generell auf Warnleuchten verzichten - auch bei Querabsperrungen. Schließlich funktionieren die Leuchten oftmals eh nicht und die Behörden nebst Polizei sehen in der Regel auch keine Veranlassung, daran etwas zu ändern.
![]() Es gibt natürlich auch Ausnahmen ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#130
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Vielleicht sollte man als Maßgabe einführen, dass im Anwendungsbereich der B und C Pläne bei Querabsperrungen auf WL verzichten werden kann, wenn man Pfeilbaken in RA3 verwendet.
Wenn man dann noch in Längsabsperrungen Pfeilbaken untersagt, hat man imho ein schönes Konzept. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#131
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3383 Beigetreten: 11.12.2010 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 56730 ![]() |
Was nützt einem das schönste Konzept, wenn es in der Praxis nicht zur Anwendung kommt?
Und darauf würde es vemutlich hinauslaufen. ![]() -------------------- Radweg oder nicht, das ist eine "sehr individuelle Frage", die man mit Vorschriften nicht lösen wird, sondern mit Angeboten. "Es wird nicht einfacher, du wirst nur schneller." – Greg LeMondUnd dafür MUSS der MIV in Zukunft einfach mehr zurückstecken. - eradhafen.de ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#132
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Das Untersagen von Pfeilbaken in Längsabsperrungen wird nichts. Die Maßgabe ist, Arbeitsstellen sortenrein abzubaken, also entweder Schraffenbaken oder Pfeilbaken.
|
|
|
![]()
Beitrag
#133
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Da würd ich eher dazu tendieren Pfeilbaken nur in Kurvenbereichen zu verwenden, wegen ihrer Ähnlichkeit zu Kurvenleittafel. Auf ihrer/deiner Website haben sie/hast du ja schon geschrieben: "Das Einsatzgebiet beschränkt sich daher auf Querabsperrungen, Verschwenkungen bzw. Fahrbahnüberleitungen - also direkte Richtungswechsel." Ich wär allerdings schon froh, würde ich ab und zu auch innerorts einseitiges Material vorfinden. Ach was red ich, wir im Saarland kriegen's nicht mal auf Autobahnen hin.
-------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#134
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3383 Beigetreten: 11.12.2010 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 56730 ![]() |
Hier in WÜ sehe ich immer öfter einseitige Baken. Scheint sich langsam rumzusprechen.
![]() -------------------- Radweg oder nicht, das ist eine "sehr individuelle Frage", die man mit Vorschriften nicht lösen wird, sondern mit Angeboten. "Es wird nicht einfacher, du wirst nur schneller." – Greg LeMondUnd dafür MUSS der MIV in Zukunft einfach mehr zurückstecken. - eradhafen.de ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#135
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Wir bleiben beim Du.
![]() Ursprünglich war das auch mal so vorgesehen: Pfeilbaken in Verschwenkungsbereichen und auf der Länge dann Schraffenbaken. In der Praxis wird derweil schon munter gemixt, nicht nur Pfeil- und Schraffenbaken, sondern auch unterschiedliche Pfeilbaken. ![]() Die Pfeilbake in der Längsabsperrung hat aber auch einen Vorteil: Man kann hier einseitige Wendebaken nutzen und damit die doppelte Lagerhaltung sparen. Unter diesem Aspekt befürworte auch ich Pfeilbaken in Längsrichtung. |
|
|
![]()
Beitrag
#136
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Außerhalb von Autobahnen kann man m.E. generell auf Warnleuchten verzichten - auch bei Querabsperrungen. Schließlich funktionieren die Leuchten oftmals eh nicht und die Behörden nebst Polizei sehen in der Regel auch keine Veranlassung, daran etwas zu ändern. ![]() @ukr: bitte nicht böse sein, aber ich finde dein Argument etwas ... naja sagen wir gewöhnungsbedürftig... Man schafft im Zuge einer Richtlinien-Überarbeitung etwas ab, weil es in der Praxis meist sowieso nicht so umgesetzt wurde? (das wäre ja so als wenn man Autodiebstahl als Straftat abschafft, weil man die meisten Autodieben eh nicht erwischt) Also trifft man nur noch Regelungen die in der Realität ohnehin realisiert werden? Imho sind ja Richtlinien grad dazu da, solche Umsetzungs-unterlassungen vorzuschreiben und auch durchzusetzen. Das Untersagen von Pfeilbaken in Längsabsperrungen wird nichts. Die Maßgabe ist, Arbeitsstellen sortenrein abzubaken, also entweder Schraffenbaken oder Pfeilbaken. Ich hatte das bisher immer so verstanden, dass die neuen Pfeilbaken ausschließlich in Verschwenkungsbereichen zum Einsatz kommen. Und so hab ich es schon öfters in der Praxxis auch gesehen OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#137
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Ich stimme, wie gesagt, mit dir überein OJ, Pfeilbaken gehören m.E. in Verschwenkungsbereiche, weil sie an Kurvenleittafeln erinnern. Durch den Pfeil implizieren sie eine Fahrtrichtungsänderungen während Schraffen imho eine Ausrichtung an ihnen erwirken.
Ich könnte mir sogar vorstellen im gleichen Verschwenkungsbereich beide Varianten einzusetzen. Beispiel: Regelplan C I-8. Bei der Rückverschwenkung wird Gegenverkehrsseitig mit Pfeilbaken gearbeitet, Arbeitsstellenseitig mit Schraffenbaken. Das Argument mit der Wendebake find ich nicht allzu verkehrt, aber es kann nicht sein, das Material nur zum Einsatz kommt, weil es einfacher zu benutzen ist. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#138
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Vorteil: Man kann hier einseitige Wendebaken nutzen und damit die doppelte Lagerhaltung sparen. Man könnte auch Schraffenbaken ganz abschaffen. Wenn es der VT sogar schafft, an felschrum aufgestellten Schraffenbaken auf der MSDWGI-Seite vorbeizufahren, kann man sie auch quergestreift erschaffen. Im Verschwenkungsbereich Pfeilbaken, und ansonsten Querstreifen, fertig. Wie bei Hütchen. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#139
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
@OJ: Das war auch sarkastisch gemeint.
Aber schau dich doch mal um. Einige Unternehmen machen nicht mal Batterien in die Leuchten, weil sie sich darauf verlassen können, dass die Behörden nicht kontrollieren. Und wenn schon Leuchten mit Batterien raus kommen, sind letztere auch nicht immer neu. Einige Leuchten sind dann schon nach 14 Tagen dunkel, die anderen folgen 14 Tage später. Und dann ist die ganze Baustelle dunkel und das bleibt dann über Wochen und Monate so. Manchmal vergessen die Verkehrssicherungsfirmen auch die Leuchten einzuschalten. Auch das fällt nicht auf, denn insbesondere die Polizei unternimmt häufig nix. Und selbst wenn, dann gibt es eine Meldung an die Verkehrsbehörde, die setzt den Verantwortlichen in Kenntnis, verlässt sich auf dessen Wort und kontrolliert aber nicht. Einen Monat später beginnt das Spiel von vorn. Das Hauptproblem ist, dass die vorgeschriebenen Kontrollen außerhalb von Autobahnen so gut wie garnicht durchgeführt werden. Das liegt vor allem daran, dass der, der diese Kontrollen einfordern müsste (nämlich der Straßenbaulasträger) diese Kontrollen auch bezahlen muss. Und je nach Baumaßnahme können die Kosten für die Kontrolle die Baukosten signifikant erhöhen und ggf. sogar überschreiten. Hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften ist es tatsächlich so, dass diese an die Praxis angepasst werden. Ich darf leider nix Konkretes sagen (nein, Warnleuchten werden nicht gestrichen), aber es ist ein deutlicher Trend erkennbar, die jeweiligen Formulierungen weichzuspülen. Dabei kann man immer noch froh sein, dass an den RSA festgehalten werden soll, denn deren Erfordernis stand zwischenzeitlich auch auf dem Prüfstand. Zitat (sinngemäß) Die Verantwortlichen in der Praxis wissen schon selbst was richtig ist und sollen nicht durch zu strenge Vorschriften gegängelt werden. Diese Haltung ist immer noch allgegenwärtig.Zitat (rapit) Man könnte auch Schraffenbaken ganz abschaffen. das ist/war geplant.
|
|
|
![]()
Beitrag
#140
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
ukr, mach mich nicht traurig...
Brauchen wir die RSA? Insbesondere die ZtV-SA kann doch in den Müll. Aber dann muss man sich nicht wundern, wenn mehr Unfälle an Baustellen passieren. Das führt doch alles zu nichts. Statdessen würde ich die Strafen für den Tatbestand 165 signifikant erhöhen um Anreize für Kontrollen zu schaffen. Zur Abschaffung von Schraffenbaken: Kannst du vergessen. Denn eine Bake ist a) ein Verkehrszeichen und kostet pro Stück ergo um die 500€ und b) wenn schon die Warnwinkebake nicht verschwinden soll, dann sehe ich für die weit verbreiteten Schraffenbaken schwarz. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#141
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 858 Beigetreten: 23.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68630 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#142
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Statdessen würde ich die Strafen für den Tatbestand 165 signifikant erhöhen es wurde aber gerade ohne Erhöhung die Flensbepunktung abgeschafft. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#143
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Das wird auch nix. Bei den Stückzahlen die da draußen unterwegs sind...
|
|
|
![]()
Beitrag
#144
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#145
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Ich stimme, wie gesagt, mit dir überein OJ, Pfeilbaken gehören m.E. in Verschwenkungsbereiche, weil sie an Kurvenleittafeln erinnern. Durch den Pfeil implizieren sie eine Fahrtrichtungsänderungen während Schraffen imho eine Ausrichtung an ihnen erwirken. Ich dachte das die Pfeilbekane GENAU DAFÜR entwickelt worden... Ich könnte mir sogar vorstellen im gleichen Verschwenkungsbereich beide Varianten einzusetzen. Beispiel: Regelplan C I-8. Bei der Rückverschwenkung wird Gegenverkehrsseitig mit Pfeilbaken gearbeitet, Arbeitsstellenseitig mit Schraffenbaken. Ja so hatte ich das auch verstanden: - Absicherung mit normaler Leitbake (überwiegend einseitig) - in Verschwenkungsbereichen gegenüberliegend (also dort wo i.d.R. das Aufbaulicht ist) dann Pfeilbaken Das Argument mit der Wendebake find ich nicht allzu verkehrt, aber es kann nicht sein, das Material nur zum Einsatz kommt, weil es einfacher zu benutzen ist. du sprichst mir aus der Seele... @OJ: Das war auch sarkastisch gemeint. ![]() ![]() Aber schau dich doch mal um. Einige Unternehmen.... Ja die Realität ist zum ![]() ![]() Man kann aber den Firmen ja nichtmal auschließlich den schwarzen Peter zuweisen - schließlich unterbleiben die vorgesehen Kontrollen. Bei einer deutlich aktiveren Bauherrn-Begleitung (also wirkliche und regelmäßige Kontrollen AUCH mit Sanktionen) würde man die Firmen auch entsprechend erziehen. Aber so.... ![]() Das Hauptproblem ist, dass die vorgeschriebenen Kontrollen außerhalb von Autobahnen so gut wie garnicht durchgeführt werden. Das liegt vor allem daran, dass der, der diese Kontrollen einfordern müsste (nämlich der Straßenbaulasträger) diese Kontrollen auch bezahlen muss. Und je nach Baumaßnahme können die Kosten für die Kontrolle die Baukosten signifikant erhöhen und ggf. sogar überschreiten. Wobei - der SBL sowieso die Kosten der Maßnahme trägt. (das wäre ja so, als wenn die Bahn auf die erforderlichen Sicherungsposten verzichtet weil sie diese selber bezahlen muss ![]() Und zu den Bauherrnaufgaben gehört nicht nur die Bauüberwachung und das Abzeichnen der Rechnungen - sondern eben auch die Kontrollen... Hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften ist es tatsächlich so, dass diese an die Praxis angepasst werden. Ich darf leider nix Konkretes sagen (nein, Warnleuchten werden nicht gestrichen), aber es ist ein deutlicher Trend erkennbar, die jeweiligen Formulierungen weichzuspülen. ![]() ![]() Zitat (sinngemäß) Die Verantwortlichen in der Praxis wissen schon selbst was richtig ist und sollen nicht durch zu strenge Vorschriften gegängelt werden. Diese Haltung ist immer noch allgegenwärtig....und wird aber durch die vielen Negativ-Beispiele hier im VP eindeutig widerlegt. Wie war das in Mathematik? Eine These/Behauptung gilt solange als bewiesen bis man 1 Gegenbeispiel hat... ![]() OJ, der jetzt ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#146
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Das Hauptproblem ist, dass die vorgeschriebenen Kontrollen außerhalb von Autobahnen so gut wie garnicht durchgeführt werden. Das liegt vor allem daran, dass der, der diese Kontrollen einfordern müsste (nämlich der Straßenbaulasträger) diese Kontrollen auch bezahlen muss. Und je nach Baumaßnahme können die Kosten für die Kontrolle die Baukosten signifikant erhöhen und ggf. sogar überschreiten. Wobei - der SBL sowieso die Kosten der Maßnahme trägt. (das wäre ja so, als wenn die Bahn auf die erforderlichen Sicherungsposten verzichtet weil sie diese selber bezahlen muss ![]() Und zu den Bauherrnaufgaben gehört nicht nur die Bauüberwachung und das Abzeichnen der Rechnungen - sondern eben auch die Kontrollen... Der Auftraggeber fordert schlichtweg seine bezahlten Leistungen nicht ein. Wie ukr schon sagt, teilweise muss man nichtmal Batterien in die Warnleuchten machen.Theoretisch hat man also die Kontrollen schnell wieder raus, einfach nur deswegen, weil es eine Differenz zwischen geliefertem und bezahltem gibt. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#147
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Der Auftraggeber fordert schlichtweg seine bezahlten Leistungen nicht ein. Wie ukr schon sagt, teilweise muss man nichtmal Batterien in die Warnleuchten machen. Na gut - der AG hat ja sicherlich funktionierende Warnleuchten (also welche mit Batterie und gem. RSA-Standard, etc.) ausgeschrieben. Und wenn der AN solchen Murks macht, dann kann man ihm doch eine Rechnung entsprechend einkürzen bzw. den Einheitspreis reduzieren. Heißt aber auch, dass der AG derzeit so anstandslos unzureichende Leistungen und Murks zu 100% bezhalt! ![]() Theoretisch hat man also die Kontrollen schnell wieder raus, einfach nur deswegen, weil es eine Differenz zwischen geliefertem und bezahltem gibt. Oder weil es dank der Erziehungswirkung der Kontrollen keinen Murks mehr gibt. OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#148
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Heißt aber auch, dass der AG derzeit so anstandslos unzureichende Leistungen und Murks zu 100% bezhalt! ![]() Das beginnt aber auch teilweise bei der Ausschreibung. Was man da so zu sehen bekommt... Aber wie gesagt: Fachgerechte Verkehrssicherung verursacht Kosten und das ist nicht gewollt. Als vor einigen Jahren mal eine Art "Baustellen-TÜV" eingeführt werden sollte (sprich eine neutrale Kontrollinstanz) war die gesamte Branche nur wenig bis gar nicht begeistert. Der Auftraggeber kommt billig zu seiner Bauleistung und das Bauunternehmen kommt billig zur "Baustellenabsicherung". Und die Verkehrssicherungsfirmen, die Fußabtreter der Baubranche, machen sich gegenseitig die Preise kaputt. Entsprechend kalkulieren viele dieser Firmen an den Erfordernissen von RSA und Co. vorbei. Sie missachten die Vorschriften, auf denen sich ihre Existenz gründet. Am Ende ist es aber eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. |
|
|
![]()
Beitrag
#149
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Womit wir wieder gegen Anfang wären: Brauchen wir die RSA?
Wäre es nicht fast schon zweckmäßiger einfach die Gerätschaften zu Sicherung zuzulassen, deren Aufstellung aber dem einzelnen zu überlassen? Zusammen mit einem Paragraphen in der StVO der lediglich die Ankündigung von Arbeitsstellen vorschreibt. Ich weiß nicht wie euch es damit geht, ich find es einfach traurig. Wenn schon des Deutschen heiligstes Gut der Sparwahn zum Opfer fällt es zum Spiegelbild der Gesellschaft wird, das erfüllt mich fasst schon mit Agonie. Aber genug Philosophie, schließlich sind wir hier im VP. -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#150
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Das beginnt aber auch teilweise bei der Ausschreibung. Was man da so zu sehen bekommt... ![]() ![]() @ukr: Wäre diesbezüglich an paar mehr Infos per PN ![]() Aber wie gesagt: Fachgerechte Verkehrssicherung verursacht Kosten und das ist nicht gewollt. OK - wenn die SBL so herangehen ist imho Hopfen/Malz bereits verloren... Als vor einigen Jahren mal eine Art "Baustellen-TÜV" eingeführt werden sollte (sprich eine neutrale Kontrollinstanz) war die gesamte Branche nur wenig bis gar nicht begeistert. Klar - die Mafia schreit doch auch nicht hura und macht ![]() ![]() Der Auftraggeber kommt billig zu seiner Bauleistung und das Bauunternehmen kommt billig zur "Baustellenabsicherung". Bei der Bahn werden die Sicherungsleistungen meistens getrennt ausgeschrieben und vergeben. (Oftmals sogar direkt von der Bahn aus beauftragt) Aber auch hier gibt´s einige Maßnahmen (imho Großprojekte) wo man eine Verbundvergabe vornimme - also die Bau- und die Sicherungsleistungen zusammen vergibt ![]() Ich hab da große Bedenken, wenn der der baut auch gleichzeitig seine Sicherungsleute bezahlt. Da haben wir bald solche Zustände wie wir sie hier im VP schon zu sehen kriegen ![]() Das Thema "Verbundvergabe" wurde/wird auch intern noch heiß ![]() Und die Verkehrssicherungsfirmen, die Fußabtreter der Baubranche, machen sich gegenseitig die Preise kaputt. Daran sind sie aber zum Teil auch selbe schuld... Wer einmal den Wetbewerb nach unten anschiebt verliert doch immer. Entsprechend kalkulieren viele dieser Firmen an den Erfordernissen von RSA und Co. vorbei. Sie missachten die Vorschriften, auf denen sich ihre Existenz gründet. Am Ende ist es aber eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Naja -wenn das Niveau so weiter sinkt, dann braucht´s für die 3 Baken und 5 Schilder bald gar keine Sicherungsfirmen mehr - dann macht das die Baufirma gleich komplett selber. Also haben die sich selbst ihren Ast abgesägt. Womit wir wieder gegen Anfang wären: Brauchen wir die RSA? imho ![]() Schließlich hat man sie nicht zum Selbstzweck sondern aus einem bestimmten Grund heraus erarbeitet. Und so sollte es auch bleiben!! Wäre es nicht fast schon zweckmäßiger einfach die Gerätschaften zu Sicherung zuzulassen, deren Aufstellung aber dem einzelnen zu überlassen? Zusammen mit einem Paragraphen in der StVO der lediglich die Ankündigung von Arbeitsstellen vorschreibt. Da kannste aber auch gleich das ganze andere Straßenbauregelwerk abschaffen. Wenn z.B. ne Baufirma Asphaltnähte nicht wie vorgesehen mit bit.Fugenband ausführt, sonder ohne, dann macht es keinen Sinn deswegen die ZTV-Fug & Co abzuschaffen, sondern da muss die Firma dafür ordentlich ![]() Ich weiß nicht wie euch es damit geht, ich find es einfach traurig. dito ![]() OJ, der ganz ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.09.2025 - 07:24 |