... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Belastungsbereiche gemäß ERA 2010, Wie erfolgt die Umrechnung von Tagesbelastung zur Stundenbelastung
wernecmn
Beitrag 16.10.2011, 07:18
Beitrag #1


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1093
Beigetreten: 01.04.2011
Wohnort: Gemeinde bei Erlangen
Mitglieds-Nr.: 58684



    
 
Die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA, Ausgabe 2010) empfielt für die Planung als ersten Überblick zur Vorauswahl eine Einteilung gemäß Grafik mit den Achsen "kfz/h" unnd "km/h". Für eine mich betreffende Straße kenne ich allerdings nur den "DTV" (durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke). Kennt jemand den Umrechnungsfaktor (bitte keine Vermutungen)?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
schilderwald
Beitrag 16.10.2011, 07:56
Beitrag #2


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3867
Beigetreten: 27.01.2006
Wohnort: Mal hier, mal da
Mitglieds-Nr.: 16344



Sofern der DTV-Wert aus der Bundesverkehrszählung ermittelt wurde, sollte auch die maßgebende stündliche Verkehrsstärke (MSV-Werktage) vorliegen.

Ansonsten kenne ich nur diese Tabelle: klick.
Also den bekannten DTV-Wert mit dem Faktor von 0,06 für den Tageswert multiplizieren bzw. mit den anderen Faktoren für den Nachtwert.
wavey.gif


--------------------
Stau ist nur hinten am Ende blöd, vorne geht es.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
granny
Beitrag 16.10.2011, 08:22
Beitrag #3


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2790
Beigetreten: 02.09.2005
Mitglieds-Nr.: 12606



Zitat (wernecmn @ 16.10.2011, 08:18) *
Kennt jemand den Umrechnungsfaktor (bitte keine Vermutungen)?

Warum nicht? Das ganze Rumgeeiere mit den Verkehrsstärken basiert doch eh bloß auf (z. größten Teil unhaltbaren...) Unterstellungen und Vermutungen:

Der Vermutung, dass eine positive Korrelation zwischen Verkehrsstärke und Unfallgefahr im Überholverkehr bestehe
Der Vermutung, dass keine positive Korrelation zwischen Verkehrsstärke und Unfallgefahr im Vorfahrt- und Vorrangverkehr bestehe
Der Vermutung, dass es einen magischen "Grenzwert" gebe, oberhalb dem eine zuvor noch tolerable Unfallgefahr schlichtweg unerträglich werde
Der Vermutung, dass die Entwicklung der Unfallgefahren für den Radverkehr hinreichend weit entkoppelt sei von der für den restlichen KFZ-Verkehr
Der Vermutung, dass man Bau und Anordnung von Radverkehrsanlagen "wissenschaftlich" begründen müsse, damit sie von den Leuten akzeptiert werden.

Der Umrechnungsfaktor lautet 42. thread.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hane
Beitrag 16.10.2011, 20:38
Beitrag #4


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6545
Beigetreten: 25.07.2005
Wohnort: HH
Mitglieds-Nr.: 11567



Zitat (schilderwald @ 16.10.2011, 07:56) *
Ansonsten kenne ich nur diese Tabelle: klick.
Also den bekannten DTV-Wert mit dem Faktor von 0,06 für den Tageswert multiplizieren bzw. mit den anderen Faktoren für den Nachtwert.
Das geht nicht so ganz, weil dort eine Art Mittelwert über die lauten Stunden errechnet wird.

Für die ERA spielt die Spitzenbelastung die entscheidende Rolle, bei der die Stundenbelastung 1/10 der Tagesbelastung angenommen wird.


--------------------
John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
schilderwald
Beitrag 16.10.2011, 20:45
Beitrag #5


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3867
Beigetreten: 27.01.2006
Wohnort: Mal hier, mal da
Mitglieds-Nr.: 16344



Ich habe leider die ERA nicht hier, aber wenn die Spitzenbelastung ausschlaggebend ist, paßt das mit dem 1/10 des DTV-Wertes. Der TE fragte ja leider nur nach einer Umrechnung von DTV-Kfz/24h in KFz/h. wavey.gif


--------------------
Stau ist nur hinten am Ende blöd, vorne geht es.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wernecmn
Beitrag 16.10.2011, 20:54
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1093
Beigetreten: 01.04.2011
Wohnort: Gemeinde bei Erlangen
Mitglieds-Nr.: 58684



Zur Verdeutlichung: dividiere ich eine Tagesmenge von 12.000 Fahrzeugen durch 24, so ergeben dies 500 Kfz/h und damit die Anfangsempfehlung, es sei bis 50 km/h sicherlich kein Radweg erforderlich. Teile ich dieselbe Tagesmenge durch 10, so ergeben dies 1200 Kfz/h und damit die Anfangsempfehlung, über einen benutzungspflichtigen Radweg nachzudenken. @Hane: ist hier der Faktor 10 korrekt?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
schilderwald
Beitrag 16.10.2011, 20:59
Beitrag #7


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3867
Beigetreten: 27.01.2006
Wohnort: Mal hier, mal da
Mitglieds-Nr.: 16344



Zitat (wernecmn @ 16.10.2011, 21:54) *
@Hane: ist hier der Faktor 10 korrekt?
Ich bin zwar nicht Hane, aber deine Annahme ist hier richtig. wavey.gif


--------------------
Stau ist nur hinten am Ende blöd, vorne geht es.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Thorsten_OS
Beitrag 18.10.2011, 06:49
Beitrag #8


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 32
Beigetreten: 13.01.2011
Wohnort: Osnabrück
Mitglieds-Nr.: 57161



Zitat (schilderwald @ 16.10.2011, 21:45) *
Ich habe leider die ERA nicht hier, aber wenn die Spitzenbelastung ausschlaggebend ist, paßt das mit dem 1/10 des DTV-Wertes. Der TE fragte ja leider nur nach einer Umrechnung von DTV-Kfz/24h in KFz/h. wavey.gif



Da kann ich dem "Schilderwald" nur zustimmen.

Die 10% sind zwar auch nur ein näherungwert und gelten nur für Hauptverkehrsstraßen, aber für eine überschlägliche Ermittlkung reicht das wohl aus.

Das HBS 2001/2009 (Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen) sagt dazu, dass man für die Haubtlastrichtung (je nach Lage und Funktion der Straße im Straßennetz) zwischen 8,5% und 11,5% des DTVw (Werktäglicher DTV, nicht zu vergleichen mit dem DTV) ansetzen kann.

Nun musst Du nur noch wissen ob Du den DTVw schon kennst, oder den DTV noch umrechnen musst.
(Der DTVw ist höher als der DTV, da der DTV ein Mittel über alle Tage inkulsive des verkehrsschwachen Sonntags ist. Beim DTVw werden nur die Werktage berücksichtigt)

Für die Umrechnung gibt es verschiedene Faktoren für den sonntägichen Verkehr.
Im Mittel kann man wohl den Faktor 1,069 für Pkw und 1,230 für Lkw ansetezen.


Beispiel:
DTV: 10000 Pkw und 1000 Lkw (also 1100 Kfz/d)

DTVw = 10000 * 1,069 + 1000 + 1,230 = 11920 Kfz/d

Bei Straßen im Stadtzentrum mit einem Umfrechnungsfaktor von 9% (Bei Ortsteilverbindungen, Stadtrandstraßen oder Erschließungsstraßen 10,5 - 11,5 % nach HBS) kommst Du also auf eine maßgebende verkehrsstärke von 1073 Kfz/h

Hoffe ich konnte Dir einigermaßen helfen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 03.05.2025 - 21:06