![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#951
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2838 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 ![]() |
Zitat Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Sagt mir bitte nicht, dass der noch frei rumlaufen darf! ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#952
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2838 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#953
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Würd's dich wundern?
![]() Ach, und ja: Natürlich läuft der ostfriesische Klönschnacker frei 'rum - was erwartest du bei 'nem Halteverbotsverstoß (§12 Abs. 1 Nr.4) mit Behinderung...? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#954
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 412 Beigetreten: 31.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen-Lippe | NRW Mitglieds-Nr.: 63154 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#955
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
In der Tat - vielleicht sollt' man mal ernsthaft darüber nachdenken, Bahngleise vollständig einzuzäunen und Übergänge nur noch als Über-/Unterführungen... ![]() Ein Güterzug erfasste den 46-Jährigen im Bereich des Bahnhofs, als dieser mit seinem Auto gerade auf den Schienen fuhr ![]() So was kenn ich - Straße unmittelbar nach dem Bahnübergang rechts weggehend, Navi sagt "jetzt rechts abbiegen" rumpel, rumpel, rumpel.... Und da glaubst du, dass ein Zaun was hilft? Wenn das Navi sagt "abbiegen", dann wird auch durch den Zaun gefahren, das Navi hat immer Recht, sollte es einmal nicht Recht haben, dann rummsts. Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#956
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Und da glaubst du, dass ein Zaun was hilft? Wenn man den richtig anlegt, schon: Natürlich muß da (an jeden Bahnübergang latürnich!) auch eine Sperre quer zu den Gleisen hin, die erst nach Schließung der Schranken den Schienenweg freigibt - stabil genug, um auch einem einschlagenden 14-Wagen-IC mit 160km/h oder einem 5000t-Erzzug standzuhalten ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#957
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Gibt es doch schon.
-------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#958
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Nicht schlecht...
![]() Aber aufwendig - automatisieren läßt sich sowas nicht, jedenfalls nicht in DE: Wenn da jemand nach erfolgtem Ignorieren aller optischen und akustischen Signale von dem schwenkenden Teil schmerzhaft touchiert oder gar zu Fall gebracht worden ist, gibt's mindestens den üblichen medialen Aufschrei nebst Schuldzuweisungen an wen auch immer - nur nicht an diesen ach so unschuldigen Jemand... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#959
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Die werden hier doch die Baustellenampel nicht kurz hinter den Bahnübergang gestellt haben? ![]() Könnte doch sein, wenn die Ampel vor den Bü soll, müssten die Leitungen ja die Bahn kreuzen und dazu bräuchte es sicher eine Genehmigung von DB Netz, und dann war das wohl so mit Ampel hinterm Bü viel einfacher zu machen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#960
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#961
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#962
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#963
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Müßte die dann nicht auch (aufwendig!) mit dem BÜ synchronisiert werden...? ![]() Hm theoretisch nicht, weil der Bü ja dann im einspurigen Bereich liegen würde, aber Pakrtisch würde der Verkehr sicher irgendwann zusammen brechen, wenn es dort wo es dann Einspurig ist Stau gibt weil der Bü zu ist. War doch nicht ernst gemeint, ich finde es wird ja jezt schon sonst wie übertrieben... |
|
|
![]()
Beitrag
#964
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#965
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2819 Beigetreten: 25.10.2009 Wohnort: Prignitz Mitglieds-Nr.: 51134 ![]() |
-------------------- Schreibe wenig aber wahr, vieles Schreiben bringt Gefahr.
|
|
|
![]()
Beitrag
#966
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Mittlerweile wird sie jedoch nicht mehr als Anrufschranke betrieben. Da muss man aber das "Anrufschranke-Schild" doch entweder abschrauben oder abdecken!! Man beachte auch die Drehkreuze. Die sind recht historisch (und mittlerweile nicht mehr zugelassen) - aber für den örtlichen zweck durchaus angebracht, denn so muss der Schrankenposten nicht für jeden Fußling die Schranke hoch- und wieder runterkurbeln... Interessant auch die sehr historische BÜ-Beleuchtung!! ![]() Wobei das örtliche Käseblatt vermutlich unbeschrankt und nicht-technisch gesichert verwechselt bzw. den Unterschied nicht kennt. btw: Bei einem BÜ-unfall wird zuerst immer auf die Bahn geschimpft (Stichwort: der BÜ war nicht sicherst genug gesichert) - dabei sind die allermeisten Unfälle das Ergebnis von fahrlässigem bzw. gar vorsätzlichem Fehlverhalten!!! Und wer als Berufskraftfahrer auf einem gesonderten Abbiegefahrstreifen 4 rote Lichtzeichen "übersieht" also dem ist imho nicht mehr zu helfen... ![]() Bei solchen Meldungen habe ich immer ein Video vor Augen, das ich aufgenommen habe und das deutlich zeigt, dass häufig vorsätzliches Fehlverhalten ursächlich für viele Unfälle ist: http://www.youtube.com/watch?v=WiGkSNN2eyk Das ist leider Alltag!!! ![]() @Holzklotz: ich stimme deiner Argumentation zu!! ![]() Und nicht, daß jemand denkt, die Aktion wäre nicht mehr zu toppen: Sie ist! ![]() Zitat ... an einem Bahnübergang ... einfach sein auf dem Gleis stehendes Fahrzeug verlassen, um mit einem vorbeikommenden Bekannten zu reden. ![]() Zitat Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Sagt mir bitte nicht, dass der noch frei rumlaufen darf! ![]() imho gehört der ![]() doch die Baustellenampel nicht kurz hinter den Bahnübergang gestellt haben? Alles schon erlebt!!! ![]() Natürlich muß da (an jeden Bahnübergang latürnich!) auch eine Sperre quer zu den Gleisen hin, die erst nach Schließung der Schranken den Schienenweg freigibt - stabil genug, um auch einem einschlagenden 14-Wagen-IC mit 160km/h oder einem 5000t-Erzzug standzuhalten ![]() ![]() Gibt es doch schon. Wo is´n das??? ![]() Wenn da jemand nach erfolgtem Ignorieren aller optischen und akustischen Signale von dem schwenkenden Teil schmerzhaft touchiert oder gar zu Fall gebracht worden ist, gibt's mindestens den üblichen medialen Aufschrei nebst Schuldzuweisungen an wen auch immer Wieso?? So wird durch die Schwenktore gleich der Gefahrenbereich freigeräumt!!! ![]() ... wenn die Ampel vor den Bü soll, müssten die Leitungen ja die Bahn kreuzen und ... Müßte die dann nicht auch (aufwendig!) mit dem BÜ synchronisiert werden...? Bau-LSa und BÜ geht gar nicht!! ![]() Bleibt also nur: - BÜ ausschalten - BÜ durch Posten bewachen - Bau-LSA als Engstellensignalisierung aufstellen - in die Signalsteuerung ein "Alles-Rot"-Programm inkl. taster für den BÜ-posten integrieren, damit bei Zugfahrt beide Signalgeber auf rot stehen --> sehr aufwändig!! praktikabler ist da eine Z208/Z308-Regelung (natürlich mit entsprechend kurzer Baustrecke damit die sichten auch da sind) OJ @Holzklotz. schöne Fotos!!! ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#967
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Hier, allerdings mittlerweile durch schnöde Schranken ersetzt. Auf dem Luftbild ist aber noch der alte Zustand zu erkennen. Dafür habe ich noch ein Video für dich: http://youtu.be/P_SGO6OLwOs -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#968
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat (MisterOJ) Da muss man aber das "Anrufschranke-Schild" doch entweder abschrauben oder abdecken!! Müsste man. Aber ich denke nicht, dass es für Verwirrung sorgt: Der BÜ befindet sich in einem kleinen Dörfchen bei Soltau und den Wirtschaftsweg benutzen ohnehin nur Ortskundige. Da finde ich es schön, dass es so erhalten ist. Hätte ja gerne mal probiert, ob der "heiße Draht" zum Fahrdienstleiter noch funktioniert oder ob die Leitung mit den Telegraphenmasten verschwunden ist. Hatte mich dann aber doch nicht getraut. Zitat (Mister OJ) Die [Drehkreuze] sind recht historisch (und mittlerweile nicht mehr zugelassen) Weshalb eigentlich nicht? Weil keine Barrierefreiheit gegeben ist oder aus Sicherheitsgründen? Zitat (Odenwälder) Dafür habe ich noch ein Video für dich: http://youtu.be/P_SGO6OLwOs So weit ich weiß, gibt es diese Variante in Großbritannien häufiger - wenn ich mich recht erinnere sogar automatisiert. Was ich noch beeindruckender finde als den Sound der Lok ist übrigens der Ortsname. Wahrscheinlich musste die Gemeinde sparen und konnte sich keine Vokale kaufen. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#969
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#970
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15886 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Wahrscheinlich musste die Gemeinde sparen und konnte sich keine Vokale kaufen. ![]() Denke mal die ganzen Ypsilons sollen die Vokale sein. Wörter wirklich ohne Vokale, manchmal nur ein Buchstabe, gibt's in slawischen Sprachen. Was mir spontan einfällt: Polnisch "w" (in) und "z" (mit), eine Insel, müßte zu Kroatien gehören, heißt "Krk". -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#971
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Man muss ja nichtmal ins Ausland gehen, hier gibts ein Ort der Wyhl heißt (vielleicht bekannt von den Auseinandersetzungen wegen dem geplanten AKW in den 70ern) und hier sagt man wenn man bei Orten für "in" nur "z" also z.B. "z´Wyhl", wie man sieht braucht man nicht zwangsläufig Vokale um sich auszudrücken
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#972
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Dafür habe ich noch ein Video für dich: http://youtu.be/P_SGO6OLwOs als ich das Video gesehen habe hab ich erstmal ![]() Aber andererseits ist sie dafür extrem sicher - keiner kann noch durchhuschen ![]() ![]() Allerdings ist das doch eine recht personalintensive Methode und die Schließzeiten gehen ins gefühlt unendliche... Zitat (MisterOJ) Da muss man aber das "Anrufschranke-Schild" doch entweder abschrauben oder abdecken!! Müsste man. Der BÜ befindet sich in einem kleinen Dörfchen bei Soltau und den Wirtschaftsweg benutzen ohnehin nur Ortskundige. Da finde ich es schön, dass es so erhalten ist.Die ganze Anlage hat so den Charme eines Freiluftmuseums... ![]() Hätte ja gerne mal probiert, ob der "heiße Draht" zum Fahrdienstleiter noch funktioniert oder ob die Leitung mit den Telegraphenmasten verschwunden ist. Hatte mich dann aber doch nicht getraut. Weichei!!!! ![]() ![]() (Hättest ihn ja mal fragen können, ob er vielleicht nen frischen ![]() Zitat (Mister OJ) Die [Drehkreuze] sind recht historisch (und mittlerweile nicht mehr zugelassen) Weshalb eigentlich nicht? Weil keine Barrierefreiheit gegeben ist oder aus Sicherheitsgründen? Ich weiß aus den Vorschriften nur, dass es so ist. Warum kann ich nur orakeln... imho weil so ein Drehkreuz mit Kinderwagen, Fahrrad etc. nicht passierbar ist und zum andern doch die Gefahr besteht festzustecken bzw. zu solpern... Was ich noch beeindruckender finde als den Sound der Lok ist übrigens der Ortsname. Wahrscheinlich musste die Gemeinde sparen und konnte sich keine Vokale kaufen. Die haben wohl beim englischen Glücksrad was verkehr gemacht.... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#973
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Denke mal die ganzen Ypsilons sollen die Vokale sein. Wiki says "kann sein" - hängt von der Sprache ab, im Deutschen ist Y ein Vokal. Nebenbei: vlk - tschechisch für Wolf Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#974
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat (Mister OJ) Die ganze Anlage hat so den Charme eines Freiluftmuseums. Deshalb mag ich Kleinbahnstrecken. Zitat (Mister OJ) Weichei!!!! tongue.gif Hättest ja schon gemerkt, ob die Leitung tot ist oder der Fahrdienstleiter (Hättest ihn ja mal fragen können, ob er vielleicht nen frischen & Kuchen möchte) Der FDL ist mit Sicherheit quicklebendig, aber wer weiß ob er locker drauf ist? ![]() Zitat (Mister OJ) Ich weiß aus den Vorschriften nur, dass es so ist. Warum kann ich nur orakeln... imho weil so ein Drehkreuz mit Kinderwagen, Fahrrad etc. nicht passierbar ist und zum andern doch die Gefahr besteht festzustecken bzw. zu solpern... Das habe ich mir gedacht - wobei einige Umlaufsperren mit dem Fahrrad auch ziemlich herausfordernd sind. |
|
|
![]()
Beitrag
#975
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Zitat (Mister OJ) Weichei!!!! Der FDL ist mit Sicherheit quicklebendig, aber wer weiß ob er locker drauf ist? ![]() ![]() lustiges Wortspiel - SO hatte ich´s gar nicht gemeint... Das es dem FDL gut geht will ich ja mal hoffen - schließlich muss er für ![]() wobei einige Umlaufsperren mit dem Fahrrad auch ziemlich herausfordernd sind. ![]() (und die dürften mit rad aber schon machbar sein) --> also bitte mal ![]() ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#976
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19636 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
So, ein wenig spät, aber ich halte meine Versprechen:
Hier weitere Bilder vom kuriosen Parkplatz- BÜ: ![]() ![]() Und hier nochmal vom Parkplatz aus: ![]() Ein wenig kurios: Die Gefahrzeichen in der Werbeauslage: ![]() ![]() Viele Grüße, Durban ![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#977
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15886 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Paßt doch perfekt, Schilder mit Gartenzaun drauf stehen zwischen ebensolchen und anderem Gehölz....
![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#978
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat (MisterOJ) Also im Bereich der großen (DB) Bahn sind nur 2 Typen von Umlaufsperren zugelassen... (und die dürften mit rad aber schon machbar sein) Die große Bahn meine ich nicht. ![]() In Echem (Strecke Lüneburg - Lübeck) gibt es einen BÜ, an dem mir etwas merkwürdig vorkommt. ![]() Zwischen den beiden linken Andreaskreuzen geht es zum Bahnsteig. Es ist gewollt, dass man bei geschlossenem BÜ den Bahnsteig erreichen kann, weshalb die Schranke hinter dem Durchgang zum Bahnsteig ist, wo sich auch ein Andreaskreuz mit Lichtzeichen befindet. Aber ist man streng genommen nicht eigentlich angehalten, bereits beim ersten Rotlicht anzuhalten? Wenn ich am vorderen Andreaskreuz vorbeigehe, wäre es doch eigentlich schon ein Rotlichtverstoß, oder? ![]() P.S.: Wenn einer von der Bahn mitliest: Am Bahnübergang ist ein Gong defekt - es gongt nur noch auf einer Straßenseite. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#979
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Es hat mal wieder an einem BÜ gekracht!!!!
![]() lies mich mich auch ich bin ein Artikel "... hat versucht die geschlossenen Halbschranken zu umfahren..." ![]() Der arme Tf!! ![]() Zitat (MisterOJ) Also im Bereich der großen (DB) Bahn sind nur 2 Typen von Umlaufsperren zugelassen... Die große Bahn meine ich nicht. (und die dürften mit rad aber schon machbar sein) ![]() Bei NE-Bahnen gibt es keine konkrete Vorgabe - die allermeisten NE-Bahnen orientieren sich jedoch an den DB-Regeln... In Echem (Strecke Lüneburg - Lübeck) gibt es einen BÜ, an dem mir etwas merkwürdig vorkommt. ![]() Zwischen den beiden linken Andreaskreuzen geht es zum Bahnsteig. Es ist gewollt, dass man bei geschlossenem BÜ den Bahnsteig erreichen kann, weshalb die Schranke hinter dem Durchgang zum Bahnsteig ist, wo sich auch ein Andreaskreuz mit Lichtzeichen befindet. Aber ist man streng genommen nicht eigentlich angehalten, bereits beim ersten Rotlicht anzuhalten? Wenn ich am vorderen Andreaskreuz vorbeigehe, wäre es doch eigentlich schon ein Rotlichtverstoß, oder? ![]() Das erste linksseitige Lichtzeichen ist das linksseitige des Straßenverkehrs! i.d.R. würde man das auch für den Fußling nutzen und dort seine Gehwegschranke errichten. da er aber so nicht zum Bahnsteig kommt, hat er ein eigenes Lichtzeichen - dieses zusammen mit der Gehwegschranke entsprechend dichter am Gleis. Für den Fahrzeugverkehr gilt bei rot: Halt an der Haltlinie Für den Fußling gilt bei rot: nicht mehr queren - in Ermangelung einer Haltlinie darf er dann bis an die Schranke herantreten. --> demnach wär´s nur ein Rotlichtverstoß, wenn er den geschützten (Gleis-)bereich betritt OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#980
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15886 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Der erste Artikel sieht da eine Taigatrommel, ich eine Ludmilla, wer hat recht?
![]() Aber egal, sich mit einer massiven Russin anzulegen ist wohl noch ungesünder als mit irgendwas neuerem mit wenigstens einem bißchen "Partnerschutz". -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#981
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat (MisterOJ) Bei NE-Bahnen gibt es keine konkrete Vorgabe - die allermeisten NE-Bahnen orientieren sich jedoch an den DB-Regeln. Die Frage ist, ob das bei den alten Dingern auch schon so war, oder ob ich mit meinem 28er Kettler-Trumm einfach zu schwerfällig bin. ![]() Zitat (MisterOJ) Das erste linksseitige Lichtzeichen ist das linksseitige des Straßenverkehrs! i.d.R. würde man das auch für den Fußling nutzen und dort seine Gehwegschranke errichten. da er aber so nicht zum Bahnsteig kommt, hat er ein eigenes Lichtzeichen - dieses zusammen mit der Gehwegschranke entsprechend dichter am Gleis. Für den Fahrzeugverkehr gilt bei rot: Halt an der Haltlinie Für den Fußling gilt bei rot: nicht mehr queren - in Ermangelung einer Haltlinie darf er dann bis an die Schranke herantreten. --> demnach wär´s nur ein Rotlichtverstoß, wenn er den geschützten (Gleis-)bereich betritt Alles klar, das ist logisch. Danke für die Erläuterung! Nun kann ich auch mal was erklären: Zitat (Kühltaxi) [Der erste Artikel sieht da eine Taigatrommel, ich eine Ludmilla, wer hat recht? Es handelt sich um eine Ludmilla. Die wird fälschlicherweise gerne als Taigatrommel bezeichnet, aber dahinter verbirgt sich eigentlich dieses Stück sozialischtischen Maschinenbaus.. Der Name bezieht sich auf das Motorengeräusch und die Ludmilla ist vom Trommeln weit entfernt, was ihr wiederum die Bezeichnung "Staubsauger" eingebracht hat. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#982
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Na ja - ob Trommel oder Sauger. Gerade bei den beiden Loks tut es mit am meisten weh.
Btw: Daher hat die Trommel ihren Namen. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#983
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
![]() Zwischen den beiden linken Andreaskreuzen geht es zum Bahnsteig. Es ist gewollt, dass man bei geschlossenem BÜ den Bahnsteig erreichen kann, weshalb die Schranke hinter dem Durchgang zum Bahnsteig ist, wo sich auch ein Andreaskreuz mit Lichtzeichen befindet. Aber ist man streng genommen nicht eigentlich angehalten, bereits beim ersten Rotlicht anzuhalten? Wenn ich am vorderen Andreaskreuz vorbeigehe, wäre es doch eigentlich schon ein Rotlichtverstoß, oder? Die Haltelinie ist erst vor dem zweiten Rotlicht - gilt eine Haltelinie auch für Fußgänger? Hannes Aber egal, sich mit einer massiven Russin anzulegen ist wohl noch ungesünder als mit irgendwas neuerem mit wenigstens einem bißchen "Partnerschutz". Bei den Puffern ist bei allen Loks der gleiche Partnerschutz vorhanden - funktonsbedingt keiner. Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#984
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat Die Haltelinie ist erst vor dem zweiten Rotlicht Die Haltelinie auf der Fahrbahn befindet sich auf Höhe der ersten Rotlichter. Das zweite Licht befindet sich auf der linken Seite und ist teilweise von der Straßenlaterne verdeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#985
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Das Andreaskreuz gilt, auch wenn es vor einer Einmündung/Kreuzung steht, nicht für vor dem BÜ, aber hinter dem Kreuz, Abbiegende.
Und mMn auch nicht für abbiegende Fußgänger. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#986
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
man kann da nicht anhalten, daher ist das Foto leider so verwackelt.
Aber immerhin kann man den Verlauf der Gleise und den Standort des Schildes erkennen: nämlich hinter dem Gleis! ![]() Das steht da: ![]() ![]() ![]() Unmittelbar vor dem BÜ steht keines. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#987
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Der erste Artikel sieht da eine Taigatrommel, ich eine Ludmilla, wer hat recht? ![]() Es ist ne Ludmilla (BR232) Zitat (MisterOJ) Bei NE-Bahnen gibt es keine konkrete Vorgabe - die allermeisten NE-Bahnen orientieren sich jedoch an den DB-Regeln. Die Frage ist, ob das bei den alten Dingern auch schon so war, oder ob ich mit meinem 28er Kettler-Trumm einfach zu schwerfällig bin. ![]() Dazu sag ich lieber nix... (wird eh nur gegen mich verwendet... ![]() Alles klar, das ist logisch. Danke für die Erläuterung! gern geschehen... ![]() Es handelt sich um eine Ludmilla. Die wird fälschlicherweise gerne als Taigatrommel bezeichnet, aber dahinter verbirgt sich eigentlich dieses Stück sozialischtischen Maschinenbaus.. Der Name bezieht sich auf das Motorengeräusch und die Ludmilla ist vom Trommeln weit entfernt, was ihr wiederum die Bezeichnung "Staubsauger" eingebracht hat. ![]() ![]() gilt eine Haltelinie auch für Fußgänger? ![]() man kann da nicht anhalten, daher ist das Foto leider so verwackelt. Aber immerhin kann man den Verlauf der Gleise und den Standort des Schildes erkennen: nämlich hinter dem Gleis! ... Unmittelbar vor dem BÜ steht keines. Ist das ein Fahrzeug-BÜ oder einer für Fußlinge? OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#988
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Ist das ein Fahrzeug-BÜ oder einer für Fußlinge? Beides. Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#989
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Ist das ein Fahrzeug-BÜ oder einer für Fußlinge? Beides. Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer. ![]() Dann hätte ich gern mehr Fotos... ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#990
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24727 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Beides. Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer. ![]() Du erwähnst die Fahrräder neben Fahrzeugen doch nur, um mich zu ärgern. Jetzt muß ich mir wieder eine spitze Bemerkung für Anwälte ausdenken. ![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#991
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1967 Beigetreten: 14.12.2011 Mitglieds-Nr.: 62591 ![]() |
Aber da das Erlanger Trinkwasser heute anscheinend seltsame Zusätze enthält (ein Effekt ist hier zu sehen), sollte dir das ja nicht so schwer fallen...
![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#992
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
mal schauen, wie lange es dauert, bis die Proteste kommen... "Fahrräder sind auch Fahrzeuge" Du erwähnst die Fahrräder neben Fahrzeugen doch nur, um mich zu ärgern. Jetzt muß ich mir wieder eine spitze Bemerkung für Anwälte ausdenken. ![]() sechzehneinhalb Minuten... ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#993
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
So, ein wenig spät, aber ich halte meine Versprechen: Super!! ![]() Hier weitere Bilder vom kuriosen Parkplatz- BÜ: ist schon ein Kuriosum - aber an sich nichts Bemängelnswertes oder gar unzulässiges... (was ich so sehen kann) Ein wenig kurios: Die Gefahrzeichen in der Werbeauslage: fragt sich was war zu erst da... ![]() ...wobei sich das "Gartenzaun"-Gefahrenzeichen ja gut in die Umgebung einfügt.. Durban ![]() @durban: Danke nochmal OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#994
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24727 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Aber da das Erlanger Trinkwasser heute anscheinend seltsame Zusätze enthält (ein Effekt ist hier zu sehen), sollte dir das ja nicht so schwer fallen... ![]() Was siehst Du da, wo Du hinlinkst? ![]() Bist Du sicher, daß Dein Trinkwasser in Ordnung war? ![]() Rechnen fällt Anwälten jedenfalls schwer. ![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#995
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Bei den Puffern ist bei allen Loks der gleiche Partnerschutz vorhanden - funktonsbedingt keiner. Und warum heißt das Ding dann Puffer? Der einzige Zweck von diesem Teil ist es doch Zusammenstöße zwischen Eisenbahnfahrzeugen so abzufedern und so Schäden an den eigentlichen Fahrzeugen zu vermeiden. Hierbei puffert jeder Waggon nicht nur sich selbst, sondern auch seinen Partner ab. Klassischer Partnerschutz also. Beim Auto würde man so etwas Stoßstange nennen. Was kann die Bahn dafür, dass Fahrzeuge nach StVZO keine so stabilen Stoßstangen haben, wie solche nach EBO? -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#996
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Was kann die Bahn dafür, dass Fahrzeuge nach StVZO keine so stabilen Stoßstangen haben, wie solche nach EBO? Das wärs doch mal, Autos deren Rahmen in Längsrichtung 150t aushalten. Damit könnte man dann schön wie mit Boxaustos aufeinander rumpeln ohne das irgednwas kaputt ginge ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#997
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Bei den Puffern ist bei allen Loks der gleiche Partnerschutz vorhanden - funktonsbedingt keiner. Und warum heißt das Ding dann Puffer? Der einzige Zweck von diesem Teil ist es doch Zusammenstöße zwischen Eisenbahnfahrzeugen so abzufedern und so Schäden an den eigentlichen Fahrzeugen zu vermeiden. Hierbei puffert jeder Waggon nicht nur sich selbst, sondern auch seinen Partner ab. Klassischer Partnerschutz also. ![]() Naja, der Hauptgrund der Federn in PUffern ist eigentlich, dass der Zug in Kurven nicht geradeaus weiter fährt. Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#998
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Dafür sorgen doch die Schienen. Ansonsten würde ein Zug ohne Puffer doch geradeaus fahren. Die gibt es durchaus. Z.B. die ICE. Ein Puffer ist einfach eine ordinäre Einrichtung, welche Stöße abfängt und gedämpft weiterleitet. Durch sie ist ein Güterzug beim Bremsen mehrere Meter kürzer, als beim beschleunigen.
-------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#999
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2838 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 ![]() |
Du erwähnst die Fahrräder neben Fahrzeugen doch nur, um mich zu ärgern. Jetzt muß ich mir wieder eine spitze Bemerkung für Anwälte ausdenken. ![]() Du solltest hier im VP solche herabwürdigenden Bezeichnungen doch unterlassen! ![]() Das wärs doch mal, Autos deren Rahmen in Längsrichtung 150t aushalten. Damit könnte man dann schön wie mit Boxaustos aufeinander rumpeln ohne das irgednwas kaputt ginge ![]() Ausser vielleicht dem Inhalt der Autos ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1000
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24727 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Du solltest hier im VP solche herabwürdigenden Bezeichnungen doch unterlassen! ![]() Herabwürdigend? Sagt wer? -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 07:39 |