![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#4251
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Es gab ja auch immer eine passende Losung
![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#4252
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 70 Beigetreten: 13.08.2013 Wohnort: Südhessen Mitglieds-Nr.: 69585 ![]() |
Absofort kreuzen keine Züge mehr, sondern Schienen
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4253
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... Muß zusätzlich auch noch das Sicherheitsventil versagt haben. Bezüglich des Sicherheitsventils plädiere ich auf "unschuldig"! Ein aufgrund unterschiedlicher Strecken-Neigung heftig variierender Wasserstand um die Feuerbüchse herum ist für mich nicht so ganz nachvollziehbar: Wir haben es hier ja nicht mit einer alpinen Zahnradbahn zu tun, und Strecken mit mehr als 2,5 % Neigung sind in Deutschland doch eher selten. Ich halt es für wahrscheinlicher, dass der Wasserstand schlichtweg insgesamt zu niedrig war. Der obere Teil der Feuerbüchsenwand fing mangels Kühlung an zu glühen, und damit wurde deren Festigkeit dramatisch herabgesetzt und hat dem Kesseldruck nicht standgehalten. Das zu Unrecht beschuldigte Sicherheitsventil hat nur seine Pflicht getan: Da der Kesseldruck im Normalbereich war, hat es NICHT abgeblasen. Nachdem erst mal die Feuerbüchse explodiert war ist der Rest des Kessels hinterhergeflogen. Zweite Möglichkeit - sofern es DOCH das schwappende Wasser war: Es ist, als das Wasser auf die glühende Feuerbüchsenwand schwappte, schlagartig DERMASSEN viel Wasser verdampft, dass es zu einem schlagartigen Anstieg des Kesseldrucks führte. Damnn müsste das Sicherheitsventil zwar angesprochen haben, aber es gibt für solche Extrem-Situatuionen nicht den nötigen Querschnitt frei. Das Sicherheitsventil ist schließlich für andere Aufgaben gemacht: Es soll einen zu hohen Kesseldruck verhindern, wenn der Heizer zu doll heizt. DANN steigt der Druck aber relativ langsam an. Zum Thema "Auf freier Strecke liegenbleiben ist oberpeinlich": Die Situation auf ner Dampflok war früherTM zumindest bei der "Bundesbahn" eine andere als heute mit den modernen Triebfahrzeugen: Einem Lokführer war in der Regel "seine" Lok zugeteilt. Die holte er zu Schichtbeginn im Lokschuppen ab und stellte sie nach Schichtende wieder hin. Lokführer und Heizer bildeten in der Regel ein Team, das zumindest die ganze Fahrplanperiode zusammenblieb. Der Lokführer war ausgebildeter Maschinenschlosser, die meisten Heizer - die ja irgendwann mal Lokführer werden wollten - ebenfalls. Und ne Dampflok hatte keine unverständliche "Elektronik" an Bord, sondern sie war handfester Maschinenbau - gewissermaßen eine "Uhrmacherarbeit in Groß". Von daher war es einem Lokführer/Heizer-Team eh schon peinlich, mit ner Panne liegenzubleinben und sich nicht selbst zu helfen wissen. Wenn das Liegenbleiben wegen Wasser- oder Kohlenmangel passierte, war es NOCH peinlicher - denn das war ja ein Zeichen für eine schlampige Dienst-Vorbereitung. Und was macht man, wenn das Wasser im Tender alle ist und der Wasserstand im Kessel dem roten Strich auf dem Wasserstandsglas bedrohlich nahe kommt: An sich ist vorgeschrieben, was dann zu tun ist: Zusehen, dass man das Feuer auskriegt oder es anderweitig loswird! Aber es ist wie beim Segelfliegen: Eine "kontrollierte Außenlandung" ist peinlich, eine Bruchlandung in einer Fichte unmittelbar am Zielflugplatz ist noch viiiiel peinlicher - aber dennoch passiert es immer wieder... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#4254
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Im Sozialismus gab's ja bekanntermaßen oft eigenartige Prioritäten. ![]() In der Tat: - der Plan war hoch&heilig Aber sowas von: http://2.bp.blogspot.com/-i-pPvPQ7kPM/TeQB..._ist_gesetz.jpg ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4255
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Es gab ja auch immer eine passende Losung ![]() ![]() ![]() Absofort kreuzen keine Züge mehr, sondern Schienen ![]() Das Z112 bezieht sich ja auf die Fahrbahn (und nicht auf den Straßenverkehr). --> demnach ist das Schild schon korrekt, denn die Fahrbahn wird von Eisenbahnschienen gekreuzt (was wohl baulich nicht ao gut ausgeführt wurde ![]() Genau - solche Losungen gab es überall! OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4256
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15909 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Nachdem erst mal die Feuerbüchse explodiert war ist der Rest des Kessels hinterhergeflogen. Ach so die Feuerbüchse kann auch explodieren, wundert mich etwas wo die doch "freie Luft nach außen" über den Schornstein hat, oder etwa nicht? Der Brennraum von Viessmann-Heizkesseln hat ja z. B. auch so eine Art Feuerbüchse (ein reingesteckter liegender Metalleimer) und die schickt im Zusammenspiel mit der gerippten Brennraumwand absichtlich das heiße Abgas durch enge Wege damit es viel Wärme abgibt. Läßt sich da kein Sicherheitsventil irgendeiner Art einbauen? -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#4257
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Schau mal dieses youtube Video an, da ist es gut zu sehen. Oder auf diesem Schnittbild Die Feuerbüchse ist der Haupt-Dampferzeuger. |
|
|
![]()
Beitrag
#4258
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15909 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Ich will mal behaupten so ganz heizkesselfern ist das nicht. Man könnte auch auf das Feuerloch einen Ölbrenner der fettesten Kategorie schrauben und dann mit Heizöl oder Diesel fahren.
![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#4259
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Hat man auch gemacht.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4260
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Gabs ja, aber nicht mit sowas edlem und teurem wie Heizöl oder Diesel, sondern mit der "Bunker C". Einem zähen mehr Teer als Ölmäßigem Schlonz, der einstmals Abfallprodukt der Raffinerien war und entsprechend billig zu bekommen.
Und in den USA wird zum teil echt mit Diesel gefahren. Weil man einerseits aus Prestigegründen Dampfloks will aber sich möglichst wenig Umstände drumherum machen will. Und so wurden die auf Ölferuerung umgebaut, weil es Diesel in jedem BW zu tanken gibt und man nicht extra umständlich (Dampfloktaugliche) Kohle ran schaffen und verladen muss. Da wurde halt allgemein weniger Wert auf technischen Originalzustand gelegt wie auf Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit. |
|
|
![]()
Beitrag
#4261
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15909 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Kenn ich, das Zeug wo große Schiffe momentan noch mit fahren aber die Ökofraktion fordert es "wegzuwerfen" und stattdessen die eh schon knappe HEL-/Dieselfraktion nochmal zu verknappen.
![]() Ist heute gar nicht mal mehr so furchtbar viel billiger als die anderen Fraktionen. Das auf einer "kleinen" Lok brennfähig aufzuarbeiten und zu verheizen erscheint mir aber etwas aufwendig. Dann doch besser (nicht extra)leichtes oder mittelschweres Heizöl was nur etwas vorgeheizt werden muß und dann durch einen normalen Brenner fließt. Bei den Amis gab's aber auch automatische Kohleförderer (sog. "stoker") am Ende der Dampflokzeit habe ich mal gelesen. Warum in Europa nie? Erscheint mir auch irgendwie sinnvoll wenn so eine komplexe und nur minimal automatisierte Maschine bedient und überwacht werden muß und zusätzlich noch der Verkehr daß das zwei Leute tun und nicht einer dauernd am schippen ist. Da fällt mir ein bei irgendeinem Showmaster meiner Kindheit (Kuli, Peter Frankenfeld, Wim Toelke, ...?) war ein Star zu Gast der als Jugendlicher mal Heizer auf einem Dampfer war. Da fragte der Showmaster: "Und habt ihr das noch mit der Hand gemacht?" Der Star: "Nein, mit der Schaufel." Oh war das dem Showmaster peinlich und ein Gelächter. ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#4262
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Man muss es doch nur heiß machen damits fließt und verbrannt werden kann
![]() Heute kann man ja auch durch cracking mehr sinnvolles bei raffinieren gewinnen und weniger Bunker C wie damals in den 60ern. Da ist es klar das das nicht mehr so billig ist wie einst. Stoker müsste es in Europa auch vereinzelt gegeben haben. In den USA unter anderem auch das die Loks dort ganz andere Dimensionen hatten und auch der Betrieb. Man hatte schon bei den Dampfloks wie heute bei den Dieseln auch lange Vollasstphasen, und diese rießen Maschienen haben dabei so viel Kohle verbraucht das das ein Heizer alleine gar nicht mehr schaufeln konnte ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4263
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15909 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Meine Bunker C muß auch noch anders vorbehandelt werden, z. B. entwässert und daß da auf den Schiffen eine "mortz" Anlage für steht.
![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#4264
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Meine Bunker C muß auch noch anders vorbehandelt werden, z. B. entwässert und daß da auf den Schiffen eine "mortz" Anlage für steht. Auf Schiffen wird aus Bunker C anders Vortrieb gemacht als auf der Dampflok.![]() Schiff: Schiffs"diesel" - einspritzen und verbrennen - da wird man mit zu viel Wasser nicht so glücklich werden Dampflok: rein"rinnen" lassen und verbrennen, da stört Wasser nicht so sehr - außer es ist so viel, dass es das Feuer löscht ![]() Meine Bunker C muß auch noch anders vorbehandelt werden, z. B. entwässert und daß da auf den Schiffen eine "mortz" Anlage für steht. Auf Schiffen wird aus Bunker C anders Vortrieb gemacht als auf der Dampflok.![]() Schiff: Schiffs"diesel" - einspritzen und verbrennen - da wird man mit zu viel Wasser nicht so glücklich werden Dampflok: rein"rinnen" lassen und verbrennen, da stört Wasser nicht so sehr - außer es ist so viel, dass es das Feuer löscht ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4265
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Ich bezweifle aus Erfahrung mit Kohle schippen dass auch zwei Heizer keine 25 Tonnen Kohle schaufeln konnten die ein Big Boy in einer Stunde brauchte.
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4266
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15909 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Dampflok: rein"rinnen" lassen und verbrennen, da stört Wasser nicht so sehr - außer es ist so viel, dass es das Feuer löscht ![]() So werden sie's aber bestimmt nicht gemacht haben, wo willst du das Öl in einem Brennraum denn so einfach hinrinnen lassen? Auf ein Rost wie Kohle oder Holz stelle ich mir etwas schwierig vor. ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#4267
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Sehr interessant ist das Anzünden des Feuers. Da ist nix elektrisch - ein ölgetränkter Lappen wird brennend in den Sprühnebel gehalten. |
|
|
![]()
Beitrag
#4268
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15909 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Muß ja auch nur einmal am Anfang gezündet werden und dann wird reguliert, nicht ständiges an und aus wie bei der Heizung.
-------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#4269
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Es ist aber in der Nachtruhe der Loks vorgekommen dass ein Heizer die abgestellten Maschinen alle 3-4 Stunden "angelassen" hat. Dazu wird, mit Restdruck vom Kessel, das Schweröl durch die /den Bläser in den Brennraum geblasen. Die Bläser sind mit Dampf betriebene Einspritzdüsen, und an der heissen Ausmauerrung der Feuerbüchse mit Schamottsteinen entzündete sich der Ölnebel. - Oder auch nicht, was meistens eine Verpuffung zur Folge hatte ... |
|
|
![]()
Beitrag
#4270
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Ich bezweifle aus Erfahrung mit Kohle schippen dass auch zwei Heizer keine 25 Tonnen Kohle schaufeln konnten die ein Big Boy in einer Stunde brauchte. Dass selbst zwei Heizer das nicht leisten können glaub ich auf jeden Fall. Aber selbst die 4000er sind nicht sooo gefrässig - der Tender hat ja, ausser 90 Tonnen Wasser, "nur" 25 Tonnen Kohle insgesamt geladen - Ausserdem hatten diese Loks einen Feuerrost von gut 15 m² Fläche. Bei einer Belastung von max. 700 kg/h pro Quadratmeter Rostfläche kommen da gut 10 Tonnen Kohleverbrauch zustande. Aber selbst das ist schon ordentlich, die Vorgabe für einen Heizer in D sind/waren max. 3 Tonnen/h ... |
|
|
![]()
Beitrag
#4271
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Es gäbe da ja auch noch eine Möglichkeit, Bunker C kann man auch in Turbinen verheizen.
Und das wurde auch gemacht, und da man sich in Amerika nicht mit Kleinkram abgibt was das Resultat die Big Blow Lok. Dagegen haben dann selbst die Big Boy Dampfloks etwas alt ausgesehen. Leistung auf 2 1/2 km Höhe in den Rockys 8500 PS, auf Meeresniveau bis zu 12'000 PS ![]() Aber mit anderem Treibstoff (Kohlestaub) gabs auch noch dickere Loks ![]() Ich muss echt sagen das ichs schade finde das wir heute in einer Zeit leben wo alles so 0-8-15 ist und zum teil sogar wieder Rückschritt herrscht... Ich fänd das irgendwie richtig geil wenn man heute immernoch so experimentierfreudig wäre und immer wieder große Neuerungen vor stellte. Alternative Antriebe z.B., da hat Alstom mal eine DDR V100 auf Wasserstoffbetrieb umgebastelt... spektakulär... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4272
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
![]() Stoker, Kohlenstaub (Vorreiter war die DDR) Gabs ja, aber nicht mit sowas edlem und teurem wie Heizöl oder Diesel, sondern mit der "Bunker C". E Es gibt/gab auch Damploks die mit Heizöl betrieben wurden/werden:52 8055, Moderne Damploks (letztes Kapitel) und auch einige Loks der Zittauer Schmalspurbahn sind in den 90iger teilweise mit Hiezöl gefahren. Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#4273
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Gabs ja, aber nicht mit sowas edlem und teurem wie Heizöl oder Diesel, sondern mit der "Bunker C". Einem zähen mehr Teer als Ölmäßigem Schlonz, der einstmals Abfallprodukt der Raffinerien war und entsprechend billig zu bekommen. Man muss es doch nur heiß machen damits fließt und verbrannt werden kann ![]() Das Zeug hatte schon eine Konsistenz, dass man es in kaltem Zustand eher "schippen" als "gießen" konnte. Vom Kessel wurde immer etwas Dampf abgezweigt um diese Pampe "ein wenig" auf Tempeatur zu halten: Fließfähig wurde dieser "Asphalt" êrst deutlich jenseits von 50°C... So werden sie's aber bestimmt nicht gemacht haben, wo willst du das Öl in einem Brennraum denn so einfach hinrinnen lassen? Auf ein Rost wie Kohle oder Holz stelle ich mir etwas schwierig vor. ![]() Die erste Aussage stimmt: Man braucht schon ein paar Düsen und einen Puster. Man hat übrigens keine Luftpumpe verwendet, sondern schlicht und einfach Dampf als Transportmedium verwendet. Der hat das Feuer nicht etwa gelöscht, sondern ist durch die Heizrohre nach draußen entwichen. Luft zur Verbrennung gab es ja eh genug durch die nach unten teilweise offene Feuerbüchse. Die zweiter Aussage stimmt nicht: Man muss nur die Düsen "unempfindlich" genug auslegen. Es hat schließlich bei der Reichsbahn (Ost) auch Loks mit Braunkohlenstaub-Feuerung gegeben. Sehr interessant ist das Anzünden des Feuers. Da ist nix elektrisch - ein ölgetränkter Lappen wird brennend in den Sprühnebel gehalten. Richtig: Es ging so ähnlich wie bei ner normalen "Kohlenlok": Und bis man den Kessel dann endlich auf Betriebstemperatur und unter vollem Druck hatte, vergingen- egal, WAS man als Energieträger verheizt hat - schon so ein paar Stündchen. Einer der Gründe, das Feuer nur ausgehen zu lassen, wenn man ne Lok für mehrere Tage abstellt. Zwar braucht da nicht jede Lok ihren Heizer, aber zumindest EINE Gestalt je Betriebswerk lief da rum, kontrollierte Kesseldruck und Wasserstand und legte dann und wann mal ein paar Schippen Kohle nach. DAS ist auch etwas, was Hardcore-Dampflokfans bei ihren optimistischen Wirkungsgrad-Betrachtungen gern außen vor lassen... ![]() Und bei ner Schweröl-Lok ließ man erst recht ungern das Feuer ausgehen. Es muss ja STUNDEN gedauert haben, den Asphalt im Tender wieder aufzutauen... ![]() UND WIE überhaupt, wenn kein eigener Dampf da ist? Mit Dampf aus nem ortsfesten Dampferzeuger (sprich: Einer "Heizlok"...) Es ist aber in der Nachtruhe der Loks vorgekommen dass ein Heizer die abgestellten Maschinen alle 3-4 Stunden "angelassen" hat. Das sah dann übrigens ungefähr SO aus... ![]() © Doc aus Bückeburg; Bw Rheine, 1976 Kenn ich, das Zeug wo große Schiffe momentan noch mit fahren aber die Ökofraktion fordert es "wegzuwerfen" und stattdessen die eh schon knappe HEL-/Dieselfraktion nochmal zu verknappen. Ich halte mich an sich für einen eher gemäßigten "Öko" - wenn überhaupt einer... - aber da muss ich der "Öko-Fraktion" doch Recht geben: SO ein Fachter mit Schweröl-Antrieb macht auf hoher See ne ähnliche Sauerei wie ne Öl-Dampflok, allerdings verheizt der locker die 10fache Menge. Den ersatzweise benötigten Diesel-Kraftstoff könnte man teilweise an anderer Stelle einsparen, wenn man auf die heute vielfach praktizierte Art und Weise der Kreuzfahrten verzichten würde: Man baut riesige Passagierschiffe, die eher nach Moster-Parkhaus als nach Schiff aussehen und karrt damit bis zu 8000 Passagiere je Einheit durch die Weltmeere. Die gehen in den angelaufenen Häfen kaum noch von Bord, sondern bleiben in ihren Liegestühlen liegen. Und die Verpflegung für die Passagiere und ihre "Bedienung" wird größtenteils per Luftfracht hinterhergekarrt.. ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#4274
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Klasse - ich hab auch schon eine geschätzt 10 Meter hohe Stichflamme aus'm Kamin schiessen gesehen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4275
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6476 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
Auch wenn es leicht OT ist, zum Thema Feuerungen :-)
habe damals meine Berufsausbildung(83-85) zum Maschinist für Wärmekraftwerke ( inkl. Hochdruckkesselwärterzeugnis, Leitstandfahrer und Bedienung von Wasseraufbereitungsanlagen und Dampfturbinen/Generatoranlagen ) in Dresden, im alten Kraftwerk Nossener Brücke gemacht ( jetzt der NAchwendeNeubau hat ja Gasturbinen, das alte 5 Dampferzeuger mit ner möglichen Nennleistung von 125t/h HD-Dampf bei 500°C und 80MPa dazu 4 Turbinen mit 12,5MW Leistung Jaja, ist nicht viel aber wir hatten zum Anheizen der Dampferzeuger auch ne Schwerölfeuerung. Das Schweröl zum Anheizen der Kessel ( man nannte es auch Heizöl ![]() Dann folgte das übliche. Mühlen an, ( mit abgezweigtem Abgas hochheizen ) Zuteilerbänder an ( ne Art Stoker ) und dann rieselte die gute Lausitzer Braunkohle rein, in die Mühle diese blies den Staub in den Brennraum und los ging es Ach so. Als Wasserstandsanzeige gab es elektrisch zum Leitstand, Glasröhrchen am Kessel sowie zur Überprüfung 5 Leuchten mit Schalter am Kessel sowie 5 Leuchten im Leitstand und nen Unterbrecherknopf mit dem wir dann Quittieren konnten. Alle 2 bis 3 Stunden ist dann einer durch das ganze Kraftwerk geturnt und hat die Anlage geprüft. Der Wasserstand des Röhrchens wurde dann mit den Schaltern/Leuchten an den Leitstand übermittelt. -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#4276
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15909 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Kann es sein daß Polizist in der DDR ein klassischer Quereinsteigerberuf war?
![]() Überhaupt war doch das Beamtentum ursprünglich so gedacht, es sollte sich aus allen Volks- und Berufsgruppen rekrutieren. Genau wie auch das Politikertum. Und die Verpflegung für die Passagiere und ihre "Bedienung" wird größtenteils per Luftfracht hinterhergekarrt.. ![]() Das "größtenteils" stimmt aber definitiv nicht und ist auch gar nicht möglich, welche "investigativen Journalisten" haben das denn wieder behauptet? ![]() Vielmehr fahren spezialisierte "Schiffsausrüster" den Schiffen hinterher bzw. entgegen, und die üblichen großen Kühlspeditionen. Auch ich habe das zeitweise gemacht wenn irgendwelcher Kleinkram irgendwo möglichst schnell hinmußte. Je nach Relation geht das sogar schneller als mit dem Flugzeug.... ![]() Wie soll ein Thema mit paar tausend Beiträgen auch nicht größtenteils "leicht OT" sein? ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#4277
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6476 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
Kann es sein daß Polizist in der DDR ein klassischer Quereinsteigerberuf war? ![]() Ja, genau so war es. Grundvoraussetzung war eine abgeschlossene Berufsausbildung und abgeleistetet Wehrdienst bei NVA oder BEPO oder Grenztruppen oder beim Wachregiment Felix.... ( wobei letztere meist dann in Berlin blieben ) -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#4278
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Zum Thema Stichflamme. EMD's Big Blow beim "anlassen".
![]() Bunker C, schweres Heizöl, Bitumen usw. wird normalerweise bei Temeraturen über 100°C transportiert. Sonst dauert das laden und abladen zu lange. Aktuell wird schweres Heizöl knapp 100°C transportiert. Damit es kein Gefahrgut ist. Das Öl hatte nebenbei auch noch eine andere unangenehme Eigenschaft. Es setzte mit der Zeit die Rauchgasrohre zu. Also wurde sie unterwegs an unauffälligen Stellen sandgestrahlt. Ein etwas Sand in die Feuerbüchse und das Zeugs flog zum Schornstein raus. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4279
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Gasturbine ist klar - bei 'ner Dampflok eher unerwartet. "Lustig" wird's wenn der Meister am Regler den Ölhahn bei warmer Feuerrung zu- und nach einiger Zeit wieder aufdreht. Beim Dampfloktreffen in Dresden, im April diesen Jahres an der Nossener Brücke ![]() Auf diesem youtube Video bei 17:30 zu sehen und zu hören . |
|
|
![]()
Beitrag
#4280
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Und die Verpflegung für die Passagiere und ihre "Bedienung" wird größtenteils per Luftfracht hinterhergekarrt.. Das "größtenteils" stimmt aber definitiv nicht und ist auch gar nicht möglich, welche "investigativen Journalisten" haben das denn wieder behauptet? ![]() ![]() Da stand vor ein paar Monaten mal ein Artikel im "Stern"... Zitat Vielmehr fahren spezialisierte "Schiffsausrüster" den Schiffen hinterher bzw. entgegen, und die üblichen großen Kühlspeditionen. Ach, und die bringen dann die deutschen Kartoffeln und das deutsche Bier mit Schwimm-Lkw auf die Kanaren bzw. in die Karibik? ![]() Zitat Auch ich habe das zeitweise gemacht wenn irgendwelcher Kleinkram irgendwo möglichst schnell hinmußte. Je nach Relation geht das sogar schneller als mit dem Flugzeug... Kann nicht sein: Flugzeug geht definitiv schneller, denn es muss nicht an Bahnübergängen rumstehen. Womit ich das Thema endlich wieder tum Topic zurückgeführt hätte... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#4281
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Warum sollte man deutsche Kartoffeln an ein Schiff in die Fremde liefern?
![]() Warum sollte man die Sachen nachfliegen? Geht doch mit Schiffen auch. Oder werden Kreuzfahrten auch auf Flugzeugträgern gemacht? ![]() Da reicht auch der ölgefeuerte Kachel- oder Ölofen im Wohnzimmer um die Leute zu erschrecken. Ein Hersteller brachte mal einen Ölofen der selbst zündete auf den Markt. Und es hat öfters mal geknallt. Warum? Der Ölofen wurde schon wieder "befeuert", wenn das Metall noch gar nicht auf ungefährliche Temperaturen abgekühlt war. Und eins war natürlich auch klar. Daran waren alle schuld, besonders das Öl, nur der Hersteller nicht. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4282
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Dampflok: rein"rinnen" lassen und verbrennen, da stört Wasser nicht so sehr - außer es ist so viel, dass es das Feuer löscht ![]() So werden sie's aber bestimmt nicht gemacht haben, wo willst du das Öl in einem Brennraum denn so einfach hinrinnen lassen? |
|
|
![]()
Beitrag
#4283
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
![]() Schwerölbrenner Zumindest bis vor einigen Jahren haben Sie auch noch Welche für Heizanlagen gebaut. |
|
|
![]()
Beitrag
#4284
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24807 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Weihnachten ist vorbei, und damit auch die moderative Schonzeit - bitte zum Thema schreiben!
![]() Nachfolgende OT-Beiträge werden hierhin verschoben. Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 27.12.2015, 12:04 -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#4285
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#4286
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
![]() @Bonsai: man bist du flink! ![]() Wieder mal die böse blendende Sonne, am Sonntag, gegen 12.30 Uhr ![]() Jaja - was würde wir nur ohne Sonne machen? (da wären die Autler vom tiefstehenden Mond geblendet ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4287
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
*schubs* - ich war da noch ne Antwort schuldig
![]() Höchstens eine polizeiliche Anweisung kann das Andreaskreuz aufheben. ![]() ![]() Da ist die StVO aber anderer Meinung: Zitat Die Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten sind zu befolgen. Sie gehen allen anderen Anordnungen und sonstigen Regeln vor, entbinden den Verkehrsteilnehmer jedoch nicht von seiner Sorgfaltspflicht. das bezieht sich jedoch nur auf den STRAßENVERKEHR, denn die StVO Ist ja eine STRAßENVERKEHRsOrdnung Demnach sind ![]() Ich wurde auch schon einmal über einen mit Rotlicht gesperrten BÜ von Bundespolizei durchgewinkt. Ich sehe da auch keinen Eingriff in bahninterne Belange, weil ich davon ausgehe, daß die sich mit der Bahn absprechen. genau DAS ist der springende Punkt. Ob/Wie das mit dem Banbetrieb abgestimmt ist, kannst du als VT nicht erkennen. Ich wäre da immer vorsichtig. Ansonsten dürfte einen gestörten BÜ ja niemand freigeben, weil diejenigen, die für die Bahn tätig sind, ja wiederum nicht in den Straßenverkehr eingreifen dürfen. Na DIE wiederum sind ja bahnintern eingebunden und können den ![]() Gegenrichtung hat zweifeldrige Signalgeber und die "Ampel" schaltet ungewöhnlich. Als ob kurz alle Lampen aus sind, wenn zwischen den Phasen gewechselt wird. Grün, aus, gelb, aus, rot, aus, rot/gelb, aus, grün.... Die Pausen sind nur marginal, aber es ist deutlich anders als bei normalen Ampeln. Als ob erst sicher das eine Licht abgeschaltet, bevor der andere eingeschaltet wird, während sonst Aus und Einschalten gleichzeitig stattfindet. Die Signalgeber haben einen Siemens-Schriftzug. [spekulatius] Da fehlen an der Straße die reinen BÜ-.Signalgeber. Daher vermute ich, dass es eine Kombianlage ist bzw. die BÜ-Anlage die Kreuzung mit steuert. (Hintergrundinfo: Siemens baut sowohl LSA als auch BÜ-Anlagen) [/spekulatius] @nibbler: Super-Video von dir !!!! ![]() ![]() Ich werd mich mal mit meinem 'Ausrüster'-Kollege ![]() Inzwischen gelten ja nur noch die Anweisungen männlicher Polizisten - oder warum sonst hat man die ganze StVO gegendert, aber ausgerechnet bei § 36 durchgehend nur die männliche Form verwendet? ![]() Ist 'Polizist' nicht eine allgemeine, geschlechtslose Amtsbezeichnung? Falls nicht: Wie wäre denn die allgemeine Wortschöpfung? ![]() (a´la Radfahrende für Radfahrer/Radfahrerinnen) Durch das weiter oben verlinkte "Ampel-Video" bin ich auf dieses Schmankerl gestossen - sowas hab noch nicht gesehen ... kleines update: Hierbei handelt es sich um eine Art "Feldversuch" an einigen wenigen, ausgewählten BÜ-Anlagen. Nach den Info´s die ich erhalten habe, sollte dieser "Versuch" allerdings schon ne Weile beendet sein ![]() OJ ![]() *** Anmerkung der Moderation *** Die Diskussion um die gegenderte Bezeichnung für Polizisten wurde ebenfalls in den OT-Thread verschoben. Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 31.12.2015, 00:24 -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4288
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 244 Beigetreten: 04.07.2005 Mitglieds-Nr.: 10992 ![]() |
Vielleicht bin ich nur schlecht informiert, aber ich habe noch nie einen BÜ mit Räumungsdurchsage beim Gong gehört.
![]() http://youtu.be/xOpEDqaNIzk |
|
|
![]()
Beitrag
#4289
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
In Luhdorf bei Winsen (Luhe) gibt es gleich drei dieser Anlagen: https://youtu.be/uXeOVVI-YfY?t=292
|
|
|
![]()
Beitrag
#4290
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#4291
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Impressionen aus dem Zillertal: ![]() Nur so´n einfaches Geländer? ![]() ![]() btw: ich hab so mit dieser Art Andreaskreuz so meine Schwierigkeiten - die sind mit zu schmal und nicht so auffällig. Interessant ist, dass es dort auch noch Doppel-Andreaskreuze bei mehrgleisigen Strecken gibt. Sowas war ja früher auch mal in Dt. üblich... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4292
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
btw: ich hab so mit dieser Art Andreaskreuz so meine Schwierigkeiten - die sind mit zu schmal und nicht so auffällig. Was nutzen breite und auffällige, wenn sie keiner beachtet...? ![]() Und was haben die hier und hier genutzt...? ![]() Am Rande noch einer ohne Übergang: Bremsen an ICE sollen versagt haben ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4293
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 174 Beigetreten: 29.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76770 ![]() |
Was nutzen breite und auffällige, wenn sie keiner beachtet...? ![]() Stimmt: Zitat Der Bahnübergang ist mit Andreaskreuz und Rotlicht gesichert, welches der polnische Fahrer vermutlich nicht beachtete.
|
|
|
![]()
Beitrag
#4294
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Statistische Fahrweise,
Zitat ..., da die Strecke nicht mehr im Regelbetrieb befahren wird. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4295
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Was nutzen breite und auffällige, wenn sie keiner beachtet...? ![]() Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich sagen, dass diese Nicht-Beachtung nicht aus einem 'Übersehen-wegen-zu-kleiner-Größe' resultiert, sondern bewußtes Ignorieren ist. Da kannste an einen BÜ auch ne 3x3m große rote Tafel aufstellen --> die leute würden auch diese ignorieren (weil sie es so wollen) nix - das Andreaskreuz zeigt ja nur an/auf, dass die Bahn Vorrang hat. Alles andere wird durch die Art&Weise der BÜ-Sicherung geregelt. Also nicht-technisch oder technisch... Am Rande noch einer ohne Übergang: Bremsen an ICE sollen versagt haben ![]() Da ist ja gleich zu Jahresbeginn schon wieder der Wurm drin ![]() btw: ein leichtes ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4296
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Da kannste an einen BÜ auch ne 3x3m große rote Tafel aufstellen --> die leute würden auch diese ignorieren (weil sie es so wollen) Sieht ganz so aus: ...versucht den Bahnübergang, trotz geschlossener Bahnschranken, zu überqueren. Son Unfug macht der nie wieder ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4297
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1990 Beigetreten: 28.03.2014 Mitglieds-Nr.: 72029 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#4298
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
![]() Son Unfug macht der nie wieder ![]() Na da her der Unfall für den Betroffenen ja wenigstens einen nachhaltigen Lerneffekt ![]() ![]() ![]() Na da blieb es diesmal noch bei einer Blech-"Verwarnung" - das Erlebte sollte dem Autler eine nachhaltige Warnung sein, künftig besser an BÜ´s aufzupassen... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4299
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Wie macht man sowas??? ![]() BÜ vollständig ![]() ![]() Kaum mit "übersehen" zu erklären dürfte allerdings sein, dass am ehemaligen Bahnübergang "Feldhof" , der seit längerer Zeit vollständig gesperrt ist, häufig die Absperrungen beschädigt, beiseite geschoben oder ganz entfernt werden. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4300
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24807 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Beim ersten Fall wurde doch ehrlicherweise gar nicht erst eine Ausrede probiert
![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 20.08.2025 - 17:45 |