![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#3501
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15910 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Wäre doch nur fair wenn statt den Autos der Zug bei manchen BÜs halten müßte.
![]() Gab doch sogar mal eine Autowerbung wo das beworbene Auto und der Zug gleichzeitig auf einen BÜ zupreschten, dann gingen so kleine Schränkchen zu, man konnte noch gar nicht genau sehen wo, und der Zug bremste. Die Schranken waren dann als für ihn erkennbar, er hielt vor einer und das Auto rauschte durch. ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#3502
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Mal 'ne Frage an die hier versammelten (BOStrab-)BÜ-Spezialisten:
Wie ist rechtlich die Reihenfolge - Gleis - Andreaskreuz - Gleis zu beurteilen? Bilder der noch umfangreicheren Gesamtsituation folgen noch die Tage samt dem Bündel der dazugehörigen weiteren Fragen ... Hatte heute schon Bilder gesehen von einem Betroffenen, wo mir dieses Detail auffiel, aber mir fehlten da zu den anderen Fragen noch eigene Beobachtungen und einige Blickwinkel ... Deswegen radel ich da mal selbst hin die Tage ... |
|
|
![]()
Beitrag
#3503
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Mal 'ne Frage an die hier versammelten (BOStrab-)BÜ-Spezialisten: ![]() Wie ist rechtlich die Reihenfolge - Gleis - Andreaskreuz - Gleis zu beurteilen? ![]() Deswegen radel ich da mal selbst hin die Tage ... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3504
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Bilder der noch umfangreicheren Gesamtsituation folgen noch die Tage Hier sind sie ...Eine interessante Kreuzung? Doppelkreuzung? Was auch immer ... Es geht um ein Wendedreieck, eigentlich ein Provisorium, dass sich aber schon recht lange hält und wohl noch so zwei oder mehr Jahre bestehen wird. Das erste Bild zeigt auch schon das Problem: ![]() Das ganze ist Teil oder auch nur nahe einer Ampelkreuzung, wobei es rechts und links "nur" zu Siemens-Großparkplätzen geht, rechts sieht es auch wirklich nur nach Grundstückszufahrt aus, links eher nach echter Kreuzung. Hatten wir gestern abend bei der Besprechung der fremden Bilder noch zweifel, ob es nur das hintere Andreaskreuz am Mast ZWISCHEN den Dreiecksgleisen gibt, ist mit der Totalen klar, dass es auch an den Ampelmasten welche gibt. Kommt eine Bahn, sind die Autoampeln kreuzender Verkehrsströme immer Rot. Bei der Ampel für den Rad- und Gehweg (bis hier Benutzungspflicht) über die Parkplatzzufahrt ist die Schaltung unterschiedlich: Sie springt stets mit der Autoampel auf Rot, springt aber oft sofort wieder auf Grün, hier auch: ![]() Die Autoampel springt auf Grün, wenn die Bahn noch nicht ganz fort ist, kein wirkliches Problem. Wer dann so flott spurtet, dass er die Bahn noch erwischt, sollte dringend zum Augenarzt ...: ![]() Außerdem sieht man das hintere Andreaskreuz nicht, denn es ist am Maste hinter der Bahn ... Hier kommt die Bahn aus dem Dreieck, Andreaskreuz sichtbar, beide Ampeln flott Grün. ![]() Habe auch noch vier Videos 1. Einfahrt ins Dreieck, 11 MB Sagte ich nicht, beide Ampeln springen auf Rot, wenn sie kommt? Da sehe ich das gerade nicht, war aber sonst immer der Fall?! 1. Ausfahrt aus Dreieck, 35 MB Bei den beiden gefilmten Ausfahrten springt die Fuß-/Radampel nicht verfrüht auf Grün, aber ich meine, das auch dabei mal gesehen zu haben. 2. Einfahrt ins Dreieck, 15 MB Jetzt auch Radfahrer dabei, die das frühe Grün nutzen. 2. Ausfahrt aus Dreieck, 44 MB Beim Ausfahren scheint die Vorrangschaltung träge, dauert immer arg lang, bis die Bahn raus darf ... Die Stelle bei Google (beim alten Google kann man weiter reinzoomen) Gehört die Ein-/Ausfahrt überhaupt noch zur Kreuzung? Das Einfahrtsgleis tangiert den durch die Ampel geregelten Bereich durchaus, weil es schon im Bereich der Fußfurt nach rechts schwenkt. Und die Ampel ist eindeutig an die einfahrende Bahn gekoppelt, zumind. die Autoampel ... An uns rangetragen wurde die Frage gestern durch einen Radfahrer, der dort regelmäßig fährt und schon 2x bei Grün eine Notbremsung hinlegen musste, weil er die Bahn von hinten erst spät bemerkt hat. 1x Bahnfahrer drauf angesprochen verwies der aufs Andreaskreuz. Davon stehen zwei schon vor der Kreuzung, was ein Indiz dafür sein könnte, dass man Kreuzung und BÜ als Einheit sieht. Nur sagt § 37 StVO: Zitat (1) Lichtzeichen gehen Vorrangregeln und Vorrang regelnden Verkehrszeichen vor. (Ich vermisse da die "vorfahrtregelnden" VZ ...?! Aber hier nebensächlich, denn 201 heißt "Wer ein Fahrzeug führt, muss dem Schienenverkehr Vorrang gewähren.")Die Ampel setzt also m.E. die beiden vorderen Andreaskreuze außer Kraft. Das nächste Andreaskreuz steht aber erst NACH dem Einfahrtsgleis, § 41 StVO Zitat (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Also gilt auch dieses Andreaskreuz streng genommen nicht für die einfahrende Bahn, unabhängig von der Frage, ob das Gleis noch zur ampelgeregelten Kreuzung zählt, nur für die ausfahrende, WENN deren Gleis nicht mehr zur ampelgeregelten Kreuzung zählen würde.Also fährt die einfahrende Bahn, je nachdem, ob man deren Gleis noch zur Ampelkreuzung zählt, entweder nach Ampel, da zeigt die des Radfahrers aber Grün, und zusätzlich oder auch nur, wenn die Ampel dort nicht mehr relevant wäre (wie weit reicht deren Einflussbereich?) nach § 9 und sie müsste beim Abbiegen den Radfahrer passieren lassen ... Was ich gerade noch sehe: Die Bahn bekommt nur ein "F5" = "Fahrt freigegeben unter Beachtung der Abbiegeregeln gemäß §9 StVO" Sehe ich das so richtig oder habe ich einen Denkfehler? Darf nach den einschlägigen Verordnungen und Richtlinien eine grüne Ampel so dicht vor einem Gleisübergang stehen? Sie setzt jedenfalls eindeutig das falsche Signal für Radfahrer ... Bei Autofahrern hat man auf Nummer sicher gebaut und lässt die Ampel lange genug Rot, bei Radlern und Fußgängern nicht ... *aufwisch* Du warst 11 min zu schnell ![]() Wie ist rechtlich die Reihenfolge - Gleis - Andreaskreuz - Gleis zu beurteilen? ![]() ![]() Deswegen radel ich da mal selbst hin die Tage ... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3505
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Mal ohne Bahnverstand:
Die Räumzeiten sind eklatant falsch berechnet Mindestens für Fußgänger ist die Situation unklar bis sträflich falsch beschildert/beampelt |
|
|
![]()
Beitrag
#3506
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Die Räumzeiten sind eklatant falsch berechnet Bzgl. der früh umspringenden Autoampel? Das wird hier gerne auch als Feature verkauft, nicht als Bug. Man muss ja Fzg., die schon in der Kreuzung sind, räumen lassen. Das nutzt man für ein frühzeitiges Freischalten in der Hoffnung, dass niemand große gelbe Bahnen übersieht ... Sonst müssten wir immer 75 m lange Bahnen kalkulieren, wo auch genug 30-m-Bahnen unterwegs sind ...Oder bzgl. Rad-/Fußampel? Da wurde doch GAR KEINE Räumzeit berechnet ... ![]() Mindestens für Fußgänger ist die Situation unklar bis sträflich falsch beschildert/beampelt Finden wir ja auch ... Müsste man nur noch mit Fakten untermauern ... |
|
|
![]()
Beitrag
#3507
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Die Räumzeiten sind eklatant falsch berechnet Bzgl. der früh umspringenden Autoampel? ![]() Mindestens für Fußgänger ist die Situation unklar bis sträflich falsch beschildert/beampelt Finden wir ja auch ... Müsste man nur noch mit Fakten untermauern ...Oder auch eine Draufsichtskizze. |
|
|
![]()
Beitrag
#3508
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Oder auch eine Draufsichtskizze. Der Draufsichtgockel war doch verlinkt?!Die Rad-/Fußampel ist die über die P-Zufahrt von oben rechts |
|
|
![]()
Beitrag
#3509
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Ok, zusammen mit den Videos habe ich mir dann mal eine Vorstellung gebildet, wo mutmaßlich was steht.
Lassen wir mal das Andreaskreuz ohne Ampel am Fußweg erst einmal weg. Für mich umfasst rein räumlich der ampelgeregelte Kreuzungsbereich nicht die Gleisabzweigung. Es scheint auch so, als würde die Strab nicht das Fahrsignal F2 (Fahrt freigegeben nur nach rechts), sondern F5 (Fahrt freigegeben unter Beachtung der Abbiegeregeln gemäß § 9 StVO) erhalten. Also wenn es rein nach Ampel geht, wäre der Strab eine Wartepflicht auferlegt. Und ohne Ampel naturgemäß auch. Nun mal mit dem abgesetzten Andreaskreuz. Ich bin der Meinung, dass es nur ab Schilderstandort gilt. Also nur für das hintere Gleis. Es gehört also 3m nach vorne versetzt, ganz egal wie man die Situation rechtlich bewertet. [Wie, wo ist eigentlich die Gegenrichtung beschildert?] Das Andreaskreuz wirkt jedoch nicht nur für den Fußweg, sondern für die ganze Straße / den ganzen BÜ. Daher erfasst es auch Radler, die den benutzungspflichtigen Radweg am Übergang zum freigegebenen Gehweg verlassen und auf der Fahrbahn mit der Strab in Konflikt geraten. Jedoch passt das Gesamtkonstrukt nicht zusammen. Teilweise hat man einen technisch gesicherten BÜ (Ampel), teilweise nicht. Auch das Abbiegesignal der Strab passt nicht zu einem echten BÜ. Lösen könnte man es, indem man entweder auch die Fußgängerfurt über die Gleise in die Signalisierung einbezieht - und dabei die Radler nicht vergisst. Oder man trennt die Andreaskreuze räumlich gänzlich von der Ampel und schafft einen echten BÜ - der wäre aber ungesichert, was nach meiner Lesart der BOStrab unzulässig wäre. WARUM will eigentlich niemand sonst hier seine Meinung kundtun? Strab / BÜ / Radlerfallen erzeugen doch sonst auch eine gute Diskussion? |
|
|
![]()
Beitrag
#3510
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Lassen wir mal das Andreaskreuz ohne Ampel am Fußweg erst einmal weg. In der Originalauflösung des einen Bildes eindeutig ein auf der Spitze stehendes gefülltes Dreieck, muss mal in einem lokalen Forum vorsichtshalber nachfragen, ob das Signal auch wirklich diese Bedeutung hat, lokale Besonderheiten bei den Straßenbahnsignalen sind ja wophl nicht völlig ausgeschlossen ...Für mich umfasst rein räumlich der ampelgeregelte Kreuzungsbereich nicht die Gleisabzweigung. Es scheint auch so, als würde die Strab nicht das Fahrsignal F2 (Fahrt freigegeben nur nach rechts), sondern F5 (Fahrt freigegeben unter Beachtung der Abbiegeregeln gemäß § 9 StVO) erhalten. Also wenn es rein nach Ampel geht, wäre der Strab eine Wartepflicht auferlegt. Und ohne Ampel naturgemäß auch. Wunderbar, dass wir uns da einig sind ;-)Nun mal mit dem abgesetzten Andreaskreuz. Auch schön ;-)Ich bin der Meinung, dass es nur ab Schilderstandort gilt. Also nur für das hintere Gleis. Es gehört also 3m nach vorne versetzt, ganz egal wie man die Situation rechtlich bewertet. [Wie, wo ist eigentlich die Gegenrichtung beschildert?] Frische Bilder folgen gleich ;-)Das Andreaskreuz wirkt jedoch nicht nur für den Fußweg, sondern für die ganze Straße / den ganzen BÜ. Daher erfasst es auch Radler, die den benutzungspflichtigen Radweg am Übergang zum freigegebenen Gehweg verlassen und auf der Fahrbahn mit der Strab in Konflikt geraten. Soweit klar. Der Radweg ist ja überhaupt nicht abgesetzt, schon gar nicht weit genug für eine Betrachtung als völlig separater Weg was aber den Versuch der Aufstellung kleiner 205 nicht verhindern täte ... ![]() Jedoch passt das Gesamtkonstrukt nicht zusammen. Teilweise hat man einen technisch gesicherten BÜ (Ampel), teilweise nicht. Auch das Abbiegesignal der Strab passt nicht zu einem echten BÜ. Jo, irgendwie vermurkst ...Lösen könnte man es, indem man entweder auch die Fußgängerfurt über die Gleise in die Signalisierung einbezieht - und dabei die Radler nicht vergisst. Andernorts in KA würde eine Furt über die Gleise, die zwischen Fuß-(/Rad-)Furt liegt, mit einzelnem Rotlicht gesichert, das nur bei Erscheinen einer Bahn angeht.Oder man trennt die Andreaskreuze räumlich gänzlich von der Ampel und schafft einen echten BÜ - der wäre aber ungesichert, was nach meiner Lesart der BOStrab unzulässig wäre. Ein unabhängiger Bahnkörper ist es ja nicht, "nur" ein besonderer oder so *duck&renn* ;-)Und der kann BÜs haben, wenn die Absätze 3 bis 6 erfüllt sind: Zitat (3) Die den Vorrang nach Absatz 2 kennzeichnenden Andreaskreuze müssen an den Stellen stehen, vor denen Wegebenutzer warten müssen, wenn der Bahnübergang nicht überquert werden darf. Ah, ich muss da also auf dem Gleis warten ... ;-)Zitat (4) Bahnübergänge müssen technisch gesichert sein. Dies gilt nicht für Dürften da mehr als 100 sein ...1. Bahnübergänge, die innerhalb eines Tages in der Regel von nicht mehr als 100 Kraftfahrzeugen überquert werden und die durch die Übersicht auf die Bahnstrecke gesichert sind, Zitat 2. Bahnübergänge von Fußwegen und Radwegen, die durch die Übersicht auf die Bahnstrecke und durch Drehkreuze oder ähnlich wirkende Einrichtungen gesichert sind. Wenn man die BÜ für Autos und Fußgänger getrennt betrachten würde, hätten Autos ja eine technische Sicherung und für den Gehweg bräuchte man keine, wenn die Übersicht gegeben wäre, aber ist sie das bei einer Bahn von hinten?Zitat (5) Als technische Sicherung nach Absatz 4 müssen vorhanden sein Einfaches Rotlich für Fußgänger wäre nicht möglich?1. Geber für Lichtzeichen mit der Farbfolge Gelb - Rot nach Anlage 1 Bild 2, die mit Halbschranken nach Anlage 1 Bild 3 verbunden sein können, 2. Geber für Überwachungssignale Bü 0 und Bü 1 nach Anlage 4 vor dem Bahnübergang oder eine in Zugsicherungsanlagen eingebundene Überwachung der Einrichtungen nach Nummer 1. Zitat (6) Die Sicherung durch die Übersicht auf die Bahnstrecke ist vorhanden, wenn die Wegebenutzer die Bahnstrecke so weit und aus einem solchen Abstand übersehen können, daß sie bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt den Bahnübergang ungefährdet überqueren oder vor ihm anhalten können. Hmmm ... ![]() WARUM will eigentlich niemand sonst hier seine Meinung kundtun? Strab / BÜ / Radlerfallen erzeugen doch sonst auch eine gute Diskussion? *auchwart* ![]() Nun die Bilder von der anderen Seite: ![]() Links wäre die Haltestelle. Auch für Geisterradler und Fußgänger der Gegenrichtung ein Andreaskreuz zwischen den Gleisen am selben Maste ... ![]() Schwenk dort nach rechts: Andreaskreuz auch für Linksabbieger. ![]() Das Zentrum des Dreiecks ![]() Der bereich zwischen Furt über P-Zufahrt und Querung des Gehweges durch die Bahn. Die bei kommender Bahn oft grüne Ampel ist am rechten Bildrand zu sehen. Bordstein bleibt durchgehend niedrig. ![]() Und noch mal ungefähr Tramfahrerperspektive. |
|
|
![]()
Beitrag
#3511
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Danke für die zusätzlichen Foto! Inhaltlich wird es damit zwar klarer, aber nicht besser.
Lösen könnte man es, indem man entweder auch die Fußgängerfurt über die Gleise in die Signalisierung einbezieht - und dabei die Radler nicht vergisst. Andernorts in KA würde eine Furt über die Gleise, die zwischen Fuß-(/Rad-)Furt liegt, mit einzelnem Rotlicht gesichert, das nur bei Erscheinen einer Bahn angeht.Zitat (4) [...] 2. Bahnübergänge von Fußwegen und Radwegen, die durch die Übersicht auf die Bahnstrecke und durch Drehkreuze oder ähnlich wirkende Einrichtungen gesichert sind. Wenn man die BÜ für Autos und Fußgänger getrennt betrachten würde, hätten Autos ja eine technische Sicherung und für den Gehweg bräuchte man keine, wenn die Übersicht gegeben wäre, aber ist sie das bei einer Bahn von hinten?Bei der Bahn von hinten sehe ich keine hinreichende Übersicht, vor allem wenn ich an Radler denke. Zitat (5) Als technische Sicherung nach Absatz 4 müssen vorhanden sein Einfaches Rotlich für Fußgänger wäre nicht möglich?1. Geber für Lichtzeichen mit der Farbfolge Gelb - Rot nach Anlage 1 Bild 2, die mit Halbschranken nach Anlage 1 Bild 3 verbunden sein können, 2. Geber für Überwachungssignale Bü 0 und Bü 1 nach Anlage 4 vor dem Bahnübergang oder eine in Zugsicherungsanlagen eingebundene Überwachung der Einrichtungen nach Nummer 1. Zitat (6) Die Sicherung durch die Übersicht auf die Bahnstrecke ist vorhanden, wenn die Wegebenutzer die Bahnstrecke so weit und aus einem solchen Abstand übersehen können, daß sie bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt den Bahnübergang ungefährdet überqueren oder vor ihm anhalten können. Hmmm ... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3512
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19515 Beigetreten: 14.09.2003 Wohnort: Dresden Mitglieds-Nr.: 18 ![]() |
Ich habe dies mal überflogen. In der Folge sehe ich dies wie Mitleser:
Lassen wir mal das Andreaskreuz ohne Ampel am Fußweg erst einmal weg. Für mich umfasst rein räumlich der ampelgeregelte Kreuzungsbereich nicht die Gleisabzweigung. Es scheint auch so, als würde die Strab nicht das Fahrsignal F2 (Fahrt freigegeben nur nach rechts), sondern F5 (Fahrt freigegeben unter Beachtung der Abbiegeregeln gemäß § 9 StVO) erhalten. Also wenn es rein nach Ampel geht, wäre der Strab eine Wartepflicht auferlegt. Und ohne Ampel naturgemäß auch. Nun mal mit dem abgesetzten Andreaskreuz. Ich bin der Meinung, dass es nur ab Schilderstandort gilt. Also nur für das hintere Gleis. Es gehört also 3m nach vorne versetzt, ganz egal wie man die Situation rechtlich bewertet. [Wie, wo ist eigentlich die Gegenrichtung beschildert?] Das Andreaskreuz wirkt jedoch nicht nur für den Fußweg, sondern für die ganze Straße / den ganzen BÜ. Daher erfasst es auch Radler, die den benutzungspflichtigen Radweg am Übergang zum freigegebenen Gehweg verlassen und auf der Fahrbahn mit der Strab in Konflikt geraten. Jedoch passt das Gesamtkonstrukt nicht zusammen. Teilweise hat man einen technisch gesicherten BÜ (Ampel), teilweise nicht. Auch das Abbiegesignal der Strab passt nicht zu einem echten BÜ. Zu Berechnung der LZA: Diese scheint schon richtig gerechnet. Denn eine Straßenbahn ist bei der Berechnung nur 15 m lang. Das reicht für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3513
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7726 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Hier dann mal ein zwischen den Gleisen stehendes Andreaskreuz bei der "richtigen Eisenbahn":
![]() Dazu die Fragen: Handelt es sich um einen BÜ oder um zwei BÜ, von denen jeweils einer nach §19 Absatz 1 und einer nach Absatz 5 zu sehen ist? Gibt es besondere Vorschriften, wie durch bahnseitige Maßnahmen zu verhindern ist, dass bei Benutzung des Anschlußgleises (das Gleis im Bildvordergrund) Straßenfahrzeuge auf der Hauptstrecke zum Halten kommen? (der reine Verweis auf "die dürfen da nicht warten" scheint mir etwas schwach) |
|
|
![]()
Beitrag
#3514
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Das Anschlussgleis hat bestimmt ein Haltgebot vor Passieren der Straße. Damit dürften die Konflikte mit der Hauptstrecke lösbar sein.
Wenn es ein praktisches Problem wäre, dann könnte der Nutznießer des Anschlussgleises da doch aus fachkundigem Munde etwas gegen unternehmen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3515
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19655 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Nutzung des Anschlusses Postensicherung vorgeschrieben ist und dass der Posten dann vor dem BÜ Stellung bezieht... wird der Anschluss denn noch benutzt?
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3516
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
In den aktuellen Luftbildern (verschieden Anbieter und Perspektiven) sieht man immer unterschiedliche Schienenfahrzeuge auf dem angeschlossenen Grundstück.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3517
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Irgendwann hatte ich auch schon mal ein hinter dem BÜ stehendes Andreaskreuz gepostet. Davor war kein Platz.
Ich meine, das fand @Mitleser ok. Vielleicht findet es einer. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#3518
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7726 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Nutzung des Anschlusses Postensicherung vorgeschrieben ist und dass der Posten dann vor dem BÜ Stellung bezieht... Das wäre auch mein Ansatz: Der Anschluss ist ein BÜ ohne (generellen) Vorrang, das dahinter stehende Andreaskreuz gilt also dafür nicht. Bei Benutzung muss mit zwei Posten gesichert werden, von denen der südliche südlich des anderen BÜ stehen muss. Aber gibt es auch Vorschriften für solche Fälle? So wirklich außergewöhnlich ist die Situation ja jetzt nicht. Hier z.B. hat man aber das Anschlussgleis mit in den BÜ einbezogen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3519
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Heute Nacht bei diesem Bahnübergang
Die Asphaltschichte nebenden Gleisen (ca. auf Breite der Schwellen) und zwischen den Gleisen (zwischen den Schienen der beiden Gleise war schon Asphalt) fehlt, der Zwischenraum ist mit Bahnschotter aufgefüllt. Keinerlei Gefahrenzeichen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen. Man kann den Bahnübergang eh nur mit ca. 30 km/h anfahren (manche fahren auch schneller). Bei der Rückfahrt nach 2 STunden war der Schotter schon ganz schön eingesunken. |
|
|
![]()
Beitrag
#3520
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3521
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Mal kurz auf der Festplatte gesucht: tolle Dampflokbilder ![]() Das mit dem ausgekreuzten Signal stimmt ja in deinem Fall. ich geh von meiner beruflichen Erfahrung aus... Eigentlich noch nichtmals eine Haltelinie. braucht´s ja wegen nicht-vorhandener lichtzeichen ja auch nicht. Bei nochmaligem genauen Hinsehen sehe ich doch Haltelinien. Aber für den Zug! ![]() ![]() ![]() Wäre doch nur fair wenn statt den Autos der Zug bei manchen BÜs halten müßte. ![]() ![]() (das widerspricht doch der Bedeutung des Andreaskreuz) Eine interessante Kreuzung? Doppelkreuzung? Was auch immer ... Nach Sichtung deiner Fotos sehe ich dort: - zuerst eine Kreuzung (mit integrierter Straba-Querung) - dann einen gesonderten Straba-BÜ (daher auch das 2.Andreaskreuz) Da die Straße ja den Straba-BÜ NACH der LSA-Kreuzung befährt soweit ok. Gehört die Ein-/Ausfahrt überhaupt noch zur Kreuzung? Imho nein - sonst dürfte die Straba bei grün der Autler gar nicht rausfahren. An uns rangetragen wurde die Frage gestern durch einen Radfahrer, der dort regelmäßig fährt und schon 2x bei Grün eine Notbremsung hinlegen musste, weil er die Bahn von hinten erst spät bemerkt hat. 1x Bahnfahrer drauf angesprochen verwies der aufs Andreaskreuz. Soweit ist es rechtlich schon i.O. - nur im Interesse der Verkerhssicherheit und Abwicklung hätte ich die Straba komplett in die LSA integriert. Davon stehen zwei schon vor der Kreuzung, was ein Indiz dafür sein könnte, dass man Kreuzung und BÜ als Einheit sieht. Imho steht das erste Andreaskreuz für die einfahrende Bahn, das zweite für die rausfahrende Bahn *aufwisch* Na wenn du einem so den Mund wässrig machst mit deiner Ankündigung.. Inzwischen sind noch paar dazu gekommen, aber die Frage wird dadurch nicht unbedingt einfacher ... ![]() ja habsch schon gelesen... Verbindlich sind die Andreakreuze. Und 11 min später schon drin! DAS ist doch vorbildlich! ;-) ![]() Dieser Blick bestärkt meine Meinung, dass die 1.Gleisquerung (rechts im Bild) mit zur LSA-Kreuzung gehört; die 2.Gleisquerung (links im Bild) ein gesonderter BÜ (ohne LSA) ist. ![]() Dazu die Fragen: Handelt es sich um einen BÜ oder um zwei BÜ, von denen jeweils einer nach §19 Absatz 1 und einer nach Absatz 5 zu sehen ist? imho handelt es sich um 2 BÜ: - der hintere (mit den Blinklichtern) ist ein regulärer BÜ mit Vorrang für die Bahn (daher die dortigen Andreaskreuze) - der vordere ist ein BÜ (vermutlich ein Anschlussgleis) ohne Vorrang - daher hier kein Andreaskreuz. Gibt es besondere Vorschriften, wie durch bahnseitige Maßnahmen zu verhindern ist, dass bei Benutzung des Anschlußgleises (das Gleis im Bildvordergrund) Straßenfahrzeuge auf der Hauptstrecke zum Halten kommen? Da der Anschluss-Nutzer keinen Vorrang hat, muss er Fahrzeuge durchlassen. Ich kann mir aber vorstellen, dass er - entweder die Straße per posten sichern muss (dann steht der Posten hinter dem anderen nachbar-BÜ) - oder der rangierer schaltet per Einschalttaste die 'richtige'BÜ-Anlage ein und verhindert so den Rückstau von Fahrzeugen (denn einen solchen Rückstau darf es nicht geben!) Genau!!! Und nochmal kräftig ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3522
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 273 Beigetreten: 30.08.2013 Wohnort: Badnerin in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 69774 ![]() |
Hier mal ein ganz harmloser "Bahnübergang"
![]() ![]() Vielleicht soll es ja ein Freilichtmuseum sein und ich weiß nur nichts davon? ![]() -------------------- Viele Grüße vom
CLSgirl |
|
|
![]()
Beitrag
#3523
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Hier mal ein ganz harmloser "Bahnübergang" ![]() Naja - vielleicht ist das Andreaskreuz-ähnliche Dingsbums dort, falls eine Rangierabteilung zu forsch auf as Gleisende zufährt und über den Gleisabschluss drüberbügelt... ![]() Vielleicht soll es ja ein Freilichtmuseum sein und ich weiß nur nichts davon? ![]() Oder bist du in ein Zeitloch gefallen? OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3524
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 273 Beigetreten: 30.08.2013 Wohnort: Badnerin in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 69774 ![]() |
Naja - vielleicht ist das Andreaskreuz-ähnliche Dingsbums dort, falls eine Rangierabteilung zu forsch auf as Gleisende zufährt und über den Gleisabschluss drüberbügelt... Das wäre dann aber eine Rangierabteilung mit Zweiwegefahrzeug... "Sie sehen die Schienen auf dem hinführenden Stück - äh, welche Schienen?!?" ![]() ![]() ![]() ![]() -------------------- Viele Grüße vom
CLSgirl |
|
|
![]()
Beitrag
#3525
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Naja - vielleicht ist das Andreaskreuz-ähnliche Dingsbums dort, falls eine Rangierabteilung zu forsch auf as Gleisende zufährt und über den Gleisabschluss drüberbügelt... Stellt euch nicht so an, ihr Memmen!!1 Lernt einfach richtig bremsen!!11![]() ![]() Ob der Gleisabschluss auch schon fehlte, als da noch Züge hinkonnten, entzieht sich meiner Kenntnis ... Die Kaje quer zur Schiene ist jedenfalls frisch gemacht, weil kürzlich weggebrochen ... Inzwischen hätten Züge, die dort ankämen, schon paar km Ackerfurche gezogen ... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3526
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Das von OJ gewünschhte Bild von der mangels zugehörigem Bü seit mindestens 12 Jahren ausgekreuzten Pfeifftafel.
Direkt vor der Brücke die im Hintergrund sichtbar ist war das Überwegchen einstmals. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3527
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Aktuelles Netzfundstück: Was ist das denn für eine interessante Blinklichtanlage - oder ganz was anderes?
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3528
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Das sieht mir nach einem niederländischen Spoorwegovergang ohne Andreaskreuze aus.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3529
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Huch - da bin ich ja noch ne Antwort schuldig...
![]() Ich habe soeben bei uns zwei Bahnübergänge mit LSA beobachtet. Also 2 BÜSTREN... Die LSA wird Abends um 20:00 Uhr abgeschaltet und zeigt gelbes Blinklicht in der untergeordneten Relation. von ersterem halte ich persönlich nicht viel; zweiteres ist nach Bahnregelwerk so nicht zulässig (aber das ist ein ganz anderes Thema und ![]() Diese verläuft parallel zu Bahnschiene, während die Hauptstraße über die Gleise führt. Soweit verständlich. 1. BÜ/LSA Sind das alles LSA-Vollscheiben oder Pfeiloptiken? ![]() Die zu sehenden BÜ-Lichtzeichen decken (=sichern) den BÜ - daher deren Pfeiloptik) - Gelblicht blinkt von LSA - springt auf Gelblicht (mit Pfeiloptik) von BÜ, LSA dunkel/Blinklicht aus - Rotlicht von BÜ (mit Pfeiloptik) , LSA dunkel Normaler Signalablauf. die über BÜ verlaufende Hauptstraße ist noch frei befahrbar ohne Rotlicht die zu sehenden BÜ-Lichtzeichen gehen früher an, da bei ausgeschalteter LSA ja die vorfahrtsregelnden Schilder (hier: Z205) gelten und somit die wartepflichtigen Fahrzeuge der Nebenrichtung nicht an der Haltlinie warten, sondern bis zur Sichtlinie (i.d.R. die Blockmarkierung) vorfahren. Da so wartende Fahrzeuge von den BÜ-lichtzeichen nicht mehr erfasst werden, geht die nebenrichtung früher auf rot, um diese Nebenrichtung früher "in den BÜ-griff zu bekommen" (also entweder frühzeitig vor dem BÜ-Rot zu halten zu bringen oder noch räumen zu lassen) - Gelb-, dann Rotlicht Hauptstraße (Vollscheibe), LSA dunkel - Schranken gehen runter, ganze Zeit ohne Läutwerk vorn sieht man ne Fußgängerfurt - führt die auch über den BÜ? Dann müßte für die Fußgänger über den BÜ ne Akustik ertönen... - Gelb-Blinklicht der Nebenstraße geht wieder an, obwohl kein Querverkehr möglich ist (kein Freiläufer, rote BÜ-Ampel) Die BÜ-Signale haben doch ne Pfeiloptik? Also darf man aus der zu sehenden Nebenrichtung die ganze Zeit geradeaus (also gleisparalleler "Querverkehr" fahren)! Das wiederaufleuchtende Gelblinken sehe ich äußerst kritisch ![]() - Zugdurchfahrt - Schranke geht hoch, alle BÜ-Rotlichter gehen aus, LSA der Nebenrichtung blinkt weiter gelb Bis auf das zwischenzeitliche Wiederaufleuchten des LSA-Gelbblinkens (was bahnintern ein eigenes thema ist ![]() 2. BÜ/LSA Sind das alles LSA-Vollscheiben oder Pfeiloptiken? ![]() Die zu sehenden BÜ-Lichtzeichen decken (=sichern) den BÜ - daher deren Pfeiloptik) - Gelblicht blinkt von LSA - springt auf Gelblicht (mit Pfeiloptik) von BÜ, LSA dunkel/Blinklicht aus Normaler Signalablauf. Das vordere BÜ-Signal ist eine Art vorgeschaltetes Lichtzeichen, da es vermutlich weiter vorn am Kreuzungsbereich Schleppkurvenüberschneidungen räumender Fahrzeuge gibt und man mit dem früheren BÜ-Signal die "störenden" Fzg.e der Nebenrichtung so örtlich früher anhalten will (daher geht es nach erfolgter BÜ-Sicherung auch wieder aus) - Rotlicht von BÜ (mit Pfeiloptik) , LSA dunkel, die über BÜ verlaufende Hauptstraße ist noch frei befahrbar ohne Rotlicht - Gelb-, dann Rotlicht Hauptstraße (Vollscheibe), LSA dunkel - Schranken gehen runter, ganze Zeit ohne Läutwerk soweit i.o. Hinsichtlich Läutwerk die gleiche Frage wie bei 1.BÜSTRA... - Gelb-Blinklicht der Nebenstraße bleibt aus, obwohl Querverkehr möglich ist (Freiläufer von rechts, jedoch mit Vorfahrt-Gewähren-Schild) Soweit entspricht es dem BÜ-Regelwerk Ist oder war das mal zulässig? WAS meinst du genau damit? ![]() Warum die Unterschiede mit dem Wiedereinschalt-Punkt des gelben Blinklichts? Das Thema Gelbblinken ist ein ganz aktuelles Thema - einerseits bei mir beruflich in mehreren Projekten, andererseits in der Bahnvorschrift: nach dem Bahnregelwerk ist ein gelbblinken einer LSA bei Bahn-Eingriff nicht erlaubt. Selbst eine betriebsruhe ist in so einem Bahneingriff nicht erlaubt. --> d.h. - bei einer Bahnanforderung muss eine planmäßig ausgeschaltete LSA eingeschaltet werden, in die LSA-Vollbeeinflussung gehen. Nach erfolgreicher Rückmeldung der LSA an die BÜ-Anlage schaltet sich das BÜ-rot zu, Schranken senken siche, Zug kommt. - bei einer unplanmäßig außer-Betrieb-befindlichen LSA (z.B. Störung), muss das Gelbblinken während der Bahnanforderung sicher unterdrückt/abgeschaltet werden; die BÜ-Signalgeber gehen über gelb auf rot und sichern den BÜ alleine Es gibt SVB´s die verzichten bei BÜSTREN auf das LSA-gelbblinken und/oder auf Betriebszeiten; es gibt auch SVB´s die bestehen darauf. Das Bahnregelwerk ist in beiden Punkten nicht eineindeutig formuliert und lässt somit unterschiedliche Interpretationen zu. --> in verbindung mit dem vorherigen Satz bzgl. der SVB´s ergibt das ne Vielzahl an Möglichkeiten. Jeder Planer, jeder Planprüfer, jeder Abnehmer etc. sieht das individuell anders... ![]() Dazu kommt, dass sich das Bahnregelwerk vor einigen Jahren verändert hat, wie es früher war kann ich nicht exakt sagen - jedoch genießen ältere Anlagen Bestandsschutz. OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3530
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7726 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Aktuelles Netzfundstück: Was ist das denn für eine interessante Blinklichtanlage - oder ganz was anderes? ![]() Das sieht mir nach einem niederländischen Spoorwegovergang ohne Andreaskreuze aus. Ich würde eher auf einen polnischen BÜ tippen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3531
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Das wäre dann aber eine Rangierabteilung mit Zweiwegefahrzeug... ![]() Aber wenn die Schienen nicht mehr angebunden sind, dann brauchen wir uns ja keine Gedanken mehr machen... Stellt euch nicht so an, ihr Memmen!! Lernt einfach richtig bremsen!! Du meinst, sowas erhöht die Aufmerksamkeit? Ob der Gleisabschluss auch schon fehlte, als da noch Züge hinkonnten, entzieht sich meiner Kenntnis ... schwer vorstellbar - imho wäre sowas nicht ![]() Das von OJ gewünschte Bild Oh was für ein Service! ![]() von der mangels zugehörigem Bü seit mindestens 12 Jahren ausgekreuzten Pfeifftafel. ![]() Solche Altlasten sind mir unverständlich und widersprechen meiner Erfahrung. (zumal man so eine tafel ohne großen Planungsaufwand und irgendwelchen Stellwerkseingriff recht einfach beseitigen kann) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3532
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1720 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Das sieht mir nach einem niederländischen Spoorwegovergang ohne Andreaskreuze aus. Probiere es mal mit Polen. a) hat der PKW polnische Kennzeichen. b) sieht das Feuerwehrauto nach einem Polnischen Hersteller aus. c) Fehlen am Feuerwehrauto die für die Niederlande typischen gelben Aufkleber am Heck. d) Sieht das Wohnhaus irgendwie nicht nach Niederlande aus. e) Gibt es in Polen diese Art von Bahnübergangssicherung öfters. f) Haben die niederländischen Schilder-Pfosten in der Regel keine rot-weiße Markierung. Gruß Jens -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3533
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Stellt euch nicht so an, ihr Memmen!! Lernt einfach richtig bremsen!! Du meinst, sowas erhöht die Aufmerksamkeit? ![]() Ob der Gleisabschluss auch schon fehlte, als da noch Züge hinkonnten, entzieht sich meiner Kenntnis ... schwer vorstellbar - imho wäre sowas nicht ![]() Auf dem Google-Bild von vor der Kajensanierung war immerhin ein Zaun zu sehen, für das Nachbargleis immerhin nahe des Kajenrandes, für das geknippste war das Tor im Zaun aber weit vorher. Aber das Gleis dürfte eh schon deutlich länger abgeklemmt sein ... Noch ein BÜ-Mitbringsel aus dem Hafen*): ![]() ![]() *) Ob das im Einflussbereich eines globalen Andreaskreuz lag, da habe ich nicht drauf geachtet. Früher hätte ich sofort ja gesagt, heute sind mir da zu viele der noch verbliebenen BÜ noch mal explizit gesichert ... |
|
|
![]()
Beitrag
#3534
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3535
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Das sieht mir nach einem niederländischen Spoorwegovergang ohne Andreaskreuze aus. Probiere es mal mit Polen. a) hat der PKW polnische Kennzeichen. b) sieht das Feuerwehrauto nach einem Polnischen Hersteller aus. c) Fehlen am Feuerwehrauto die für die Niederlande typischen gelben Aufkleber am Heck. d) Sieht das Wohnhaus irgendwie nicht nach Niederlande aus. e) Gibt es in Polen diese Art von Bahnübergangssicherung öfters. f) Haben die niederländischen Schilder-Pfosten in der Regel keine rot-weiße Markierung. Gruß Jens Stimmt! ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3536
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Müßte da kein ![]() ![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#3537
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Bei youtube hab ich eine russische Lösung gefunden Autos vom gesperrten Bahnübergang fernzuhalten ... |
|
|
![]()
Beitrag
#3538
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Müßte da kein ![]() Draufsicht sieht man, dass da noch paar Gleise mehr liegen. Das Foto entstand "von unten" vor den Gleisen "von oben nach links", aber "drunter" ist der nächste BÜ udn vor dem sieht man auch eine Haltelinie auf der Fahrbahn. Und was machen Blinde Ob die sich so tief in den Hafen verirren ...und Analphabeten sowie Menschen ohne Kenntnisse der deutschen Sprache an der Stelle? Ein Stoßgebet in ihrer Muttersprache ... ![]() Und wieso sollen Kraftfahrzeugführer nicht anhalten? S.o., halten sollen sie sicherlich nach irgendeiner Regel irgendwo ... ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3539
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3540
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Was wäre es eigentlich, rein fiktiv, für ein vorwerfbarer Tatbestand, wenn einer eine rote Vorampel eines noch geöffneten BÜ missachtet?
BÜ offen, noch keine Ampel an, nur die Vorampel war rot. Der Feldweg von rechts hat keine Grünsignalisierung, so dass sich die Frage anschließt, wenn man irgendeinen Rotlichtverstoß bejahen wollte, wo denn der maßgebliche "gesicherte Bereich" der LZA läge/beginnen würde? Variante: Der "Rotsünder" biegt nach rechts in jenen Feldweg ab. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#3541
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Um keine Ausrede verlegen - der Herr, der heute Nachmittag, gegen 14.30 Uhr... trotz Rotlicht einer S-Bahn in die Quere gekommen ist:
Zitat Die tiefstehende Sonne sei der Grund für den Unfall gewesen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3542
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1674 Beigetreten: 04.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4740 ![]() |
Das sieht mir nach einem niederländischen Spoorwegovergang ohne Andreaskreuze aus. Wie schon andere vermutet haben: Ja das ist in Polen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3543
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Auf dem Google-Bild von vor der Kajensanierung war immerhin ein Zaun zu sehen, für das Nachbargleis immerhin nahe des Kajenrandes Naja - ein Zaun wird auch keine verbremste rangierlok aufhalten ![]() für das geknippste war das Tor im Zaun aber weit vorher. Aber das Gleis dürfte eh schon deutlich länger abgeklemmt sein ... Wahrscheinlich - bei den präkären Gleiszuständen... Noch ein BÜ-Mitbringsel aus dem Hafen*): Mueck: extra für mich??? hübsch - ich seh ![]() ![]() *) Ob das im Einflussbereich eines globalen Andreaskreuz lag, da habe ich nicht drauf geachtet. Früher hätte ich sofort ja gesagt, heute sind mir da zu viele der noch verbliebenen BÜ noch mal explizit gesichert ... Ich seh aber dort Andreaskreuze!? ![]() Ja was meinst warum Baden-Württemberg so ein reiches Land ist, sparen sparen, jeden cent 3 mal umdrehen bevor man ihn aus gibt ![]() Naja wobei die Demontage einer P-Tafel keine großen Kosten verursacht... Und spätestens bei Signalen würde ich persönlich das kostenargument nicht gelten lassen.... Müßte da kein ![]() Auf Z151 (oder gar BÜ-Baken) wird igO gern 8wenn der BÜ gut erkennbar ist) verzichtet. Und was machen Blinde und Analphabeten sowie Menschen ohne Kenntnisse der deutschen Sprache an der Stelle? Da die Anlage schon älter ist, scheint´s mir imho hat man damals keine Bodenindikatoren eingebaut. Und Alt-Anlagen genießen Bestandsschutz. Und wieso sollen Kraftfahrzeugführer nicht anhalten? ![]() Die haben vermutlich ein eigenes Andreaskreuz. @Muck: wir brauchen nochmal ein ![]() Bei youtube hab ich eine russische Lösung gefunden Autos vom gesperrten Bahnübergang fernzuhalten ... Ich werd das mal dem EBA vorschlagen ![]() Draufsicht sieht man, dass da noch paar Gleise mehr liegen. ![]() ![]() opps - das ist ja BHV!! @Mueck: Da kannste einen ortstermin gleich in dein VP-Treffen-Programm mit einbauen! Was wäre es eigentlich, rein fiktiv, für ein vorwerfbarer Tatbestand, wenn einer eine rote Vorampel eines noch geöffneten BÜ missachtet? Wieso denn nicht? ![]() BÜ offen, noch keine Ampel an, nur die Vorampel war rot. na die "Vorampel" hat ja einen besonderen Zweck (die geht ja nicht grundlos zum Autler-ärgern an) - und rot-Licht ist rotlicht! Zitat Die tiefstehende Sonne sei der Grund für den Unfall gewesen DIE Ausrede hat doch schon soooooooooooo nen langen Bart!!! ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3544
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Was wäre es eigentlich, rein fiktiv, für ein vorwerfbarer Tatbestand, wenn einer eine rote Vorampel eines noch geöffneten BÜ missachtet? na die "Vorampel" hat ja einen besonderen Zweck (die geht ja nicht grundlos zum Autler-ärgern an) - und rot-Licht ist rotlicht! Das ist Laiendenken, nicht VP-Denkweise. Für vorwerfbares Rotlicht braucht es m.E. einen geschützten Bereich. Und den gibt es vorliegend nicht. Der fiktive auf dem BÜ wartende Linksabbieger, den es im Beispiel ja gar nicht gibt, hat ja nichtmal einen Grünpfeil, muss also sogar den "Rotfahrer" durchlassen. Solche Vorampeln sind also totaler Blödsinn. Mich interessiert, ob es einen greifbaren Tatbestand bei einem "Verstoß" gibt. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#3545
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10195 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Das ist Laiendenken, nicht VP-Denkweise. ![]() ![]() Für vorwerfbares Rotlicht braucht es m.E. einen geschützten Bereich. den gibt es doch - die Verbindungslinie der beiden "Vorampeln". Der fiktive auf dem BÜ wartende Linksabbieger, den es im Beispiel ja gar nicht gibt Wieso? ![]() ![]() hat ja nichtmal einen Grünpfeil die bahnvorschrift lässt es zu, dass in Fällen, wo der auf dem BÜ wartende Linksabbieger das Anhalten des bevorrechtigten Gegenverks infolge der "Vorampel" nicht eindeutig erkennt, im ein Räumgrün aufzustellen. Solche Vorampeln sind also totaler Blödsinn. ![]() Ansonsten blieben als Alternativlösungen: - generelles Abbiegeverbot - Verlegung des betreffenden Seitenweges - Vollschrankenabschluss mit allen Folgen (und i.d.R. deutlich längerer Sperrzeit) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3546
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
die bahnvorschrift lässt es zu, dass in Fällen, wo der auf dem BÜ wartende Linksabbieger das Anhalten des bevorrechtigten Gegenverks infolge der "Vorampel" nicht eindeutig erkennt, ihm ein Räumgrün aufzustellen. Solche Vorampeln sind also totaler Blödsinn. ![]() Sie sind Blödsinn. Und der grüne Räumpfeil geht nach StVO nicht. Weil die Fußgänger im Parallelverkehr Vorrang haben und der fiktive Abbieger die fiktive Schulklasse und das Pfadfinderlager Fähnlein Fieserschweiß passieren lassen muss, die in aller Gemütsruhe bis zum Andreaskreuz vormarschieren. Deswegen sind die Dinger undurchdachter Murks. Die Beräumung des BÜ für den Linksabbieger erfolgt derart, dass bei roten Lichtzeichen -am BÜ- die Kreuzung/Einmündung freizuhalten ist und wegen der hinreichend zu bemessenden Schließzeit der Abbieger den Bereich verlassen kann. Die Ampeln am BÜ kann er (im Gegensatz zur Vorampel) auch erkennen. Es ist auch kein Grund für weiteren Unsinn vorhanden, weil ja der nachfolgende Verkehr hinter dem Linksabbieger gar nicht erst bis auf den BÜ auffahren darf, wenn es dort stockt. Soweit die klaren Regelungen. Ach warte, jetzt kommt der Praxiseinwand: "Das macht aber keiner"? Nun, dann ergibt sich diese Gefahr wohl nur deswegen, weil die Bahnwärter wegrationalisiert wurden. Zur besseren Wirtschaftlichkeit eines Unternehmensbetriebes sind aber Verkehrseinrichtungen nicht vorgesehen. ![]() Entweder also, ich will rechtssicher eine Vorampel bauen, dann muss ich auch positiv beampeln. Dafür müsste ich aber auch die Fußgänger einbeziehen. Für die gibt es aber keine nur-gelb-rot-Ampeln, die Fußgängerampel hat zwingend ein Grün, sonst ist es keine Ampel. Dann muss man eben die BÜ-Vorschriften ändern, wenn es plötzlich grüne Ampeln am BÜ gibt... Will man auch nicht? Nun, dann muss man so lange diese komischen Vorampeln weglassen. Ich hätte da eine Idee: Bahnschrankenwärter. Zu teuer? Das ist mir doch egal. ----------- Für mich fehlt es bislang am "geschützten Bereich". Und eine "BÜ-Signalisierung" ist es auch nicht. Und daher dürfte es keinen wirklich tragfähigen Tatbestandsvorwurf geben, wenn man so ein komisches, offensichtlich auch noch rechtswidriges, Konstrukt missachtet. ![]() - Vollschrankenabschluss mit allen Folgen (und i.d.R. deutlich längerer Sperrzeit) Ähm, ich will Dir mein fiktives Beispiel mal visualisieren: ![]() Da sind Vollschranken. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#3547
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7934 Beigetreten: 30.01.2014 Wohnort: Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 71378 ![]() |
Naja - ein Zaun wird auch keine verbremste rangierlok aufhalten Nüch? Auch nicht mit deutschem Qualitätskruppstahldraht? ![]() ![]() hübsch - ich seh ![]() ![]() *) Ob das im Einflussbereich eines globalen Andreaskreuz lag, da habe ich nicht drauf geachtet. Früher hätte ich sofort ja gesagt, heute sind mir da zu viele der noch verbliebenen BÜ noch mal explizit gesichert ... Ich seh aber dort Andreaskreuze!? ![]() @Muck: wir brauchen nochmal ein Geht nicht, bin inzwischen wieder 670 km weiter südlich ;-)![]() Draufsicht sieht man, dass da noch paar Gleise mehr liegen. ![]() ![]() opps - das ist ja BHV!! @Mueck: Da kannste einen ortstermin gleich in dein VP-Treffen-Programm mit einbauen! |
|
|
![]()
Beitrag
#3548
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Zwar kein Bahnübergang, aber: Mutter stellt Kinderwagen mit Kind am Bahnsteig ab und geht in das Untergeschoß um Fahrkarte zu kaufen. Kinderwagen rollt gegen vorbeifahrenden Güterzug, Kind tot.
Link |
|
|
![]()
Beitrag
#3549
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15910 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Wäre doch nur fair wenn statt den Autos der Zug bei manchen BÜs halten müßte. ![]() ![]() Dieser Smilie sollte eigentlich deutlich machen daß das das ein spontaner narrischer Gedanke aufgund der vorherigen Aussage zu den vermeintlichen Haltelinien und der besagten Autowerbung war. ![]() Zitat (das widerspricht doch der Bedeutung des Andreaskreuz) Man könnte ja dann stattdessen auf der Zugseite noch zu designende Jesus- oder Petruskreuze in rot-weiß hinstellen die dann bedeuten Straße hat Vorrang. ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#3550
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Krasse Nummer...
![]() Zitat Eklat bei Paris-Roubaix: Einige Radprofis wollten den Zug nicht abwarten (...) Auf Fernsehbildern war zu sehen, dass einige Radfahrer die bereits gesenkten Halbschranken umkurvten. Kurz darauf fuhr ein TGV vorbei. ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 21.08.2025 - 15:48 |