![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#251
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Ein wieteres Detail: Vor EK stehen oft Geschwindigkeitstafeln manchmal mi ungeraden zahlen, das hat nix damit zu tun, dass man langsam auf der EK fahren ssoll, diese Tafeln zeigen nach EKV den Punkt, wo man das erste mal vollen Sichtraum nach links und rechts hat. Was verstehst unter "ungerader" Zahl? Wenn dort eine "erlaubte Höchstgeschwindigkeit" steht, dann muss man sich daran halten. Die wird allerdings um so niedriger sein, je später man volle Sicht nach links und rechts hat, sodass man im Fall eines sich nähernden Schienenfahrzeuges noch vor dem BÜ anhlten kann. Zitat Weiters gibt es die sog. "Pfeiftafel": Hier hat man auf akkustische Signale zu achten, ist unter einer Stoptafel angebrachjt, ab Pfiff wäre man beim Überqueren der Kreu´zung bereits im Anhalteweg des Zuges, ohne ihn noch zu sehen. Der Zug hat keinen "Anhalteweg" vor Bahnübergängen, da Züge nicht auf Sicht gefahren werden. Der Tfzf muss ab dem Punkt pfeifen, ab dem der Zug im imaginären Sichtraum ist und bis zum Bahnübergang den Achtungspfiff mehrmals wiederholen. Zu diesem Zweck hat er sogenannte Pfeiftafeln. Wenn du trotzdem drüber fährst, hat er normalerweise keine Chance anzuhalten. Zitat BTW: Die gefährlichten EK sind jene wo nur ein Andreaskreuz und eine Lichtzeichenanlage stehen ... dann folgen schon die Halbschranken und erstdann die ungesicherten .. Falsch - vor allem technisch gesicherte Eisenbahnkreuzungen sind ungefährlich, wenn man sich richtig verhält, sie sind sogar sicherer als Straßenkreuzungen mit Ampeln, weil nahezu nie ein Schienenfahrzeug kommt, wenn kein Signal da ist, während man bei Ampelkreuzungen damit rechenen kann, dass ein anderer Fahrzeuglenker bei Rot durchfährt. Gefährlich sind nur die KFZ-Lenker, die diese Signale nicht beachten und wenn sie sich damit aus dem Genpool entfernen können sie mir wenigstens nicht in einer Kurve auf meiner Fahrbahnseite entgegen kommen. Hannes Verstehe ich das richtig, da werden Verkehrszeichen zur Geschwindigkeitsbegrenzung genutzt, um eine Entfernungsangabe auszudrücken? ![]() Nein - es gibt in der Eisenbahn-Kreuzungsverordnung eine "Tabelle", in denen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Abstand zum Gleis... Verdammt wie schreib ich das? Definitionen: §1 Geltungsbereich und Begrifssbestimmungen b) Sehpunkt: jener 1 m oberhalb der Straßenoberfläche gedachte, in der Regel 2 m vom rechten Fahrbahnrand entfernte Punkt, von dem aus für die Straßenbenützer ein sich der Eisenbahnkreuzung näherndes Schienenfahrzeug spätestens erkennbar sein soll; c) Sichtpunkt: jener 1 m oberhalb der Schienenoberkante in Gleismitte gedachte Punkt, ab dem vom Sehpunkt aus ein sich der Eisenbahnkreuzung näherndes Schienenfahrzeug erkennbar ist; d) Keuzungspunkt: ein 1 m über dem Schnittpunkt von Straßen- und Gleisachse gedachter Punkt; e) Sichtraum: jener Raum, welcher über der Fläche liegt, die von den Verbindungslinien zwischen Seh-, Sicht- und Kreuzungspunkt gebildet wird und nach oben durch eine 1,50 m über dem Sehpunkt und 3 m über dem Kreuzungs- und Sichtpunkt gelegene Fläche begrenzt wird; Dazu kommt: technisch ungesicherte Eisenbahnkreuzungen dürfen nur dort angelegt werden, wo sich Züge mitmax. 100 km/h nähern, §3 Ernittlung des erforderlichen Sichtraumes: (3) Die Lage des Sehpunktes ist wie folgt anzunehmen: a) für Straßenfahrzeuge mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 40 km/h ............................................... 50 m 30 km/h ............................................... 33 m 20 km/h ............................................... 20 m 7-15 km/h ............................................... 15 m D.h. in Abhängigkeit der erlaubten Streckenhöchstgeschwindigkeit und des Abstandes des Sehpunktes sind entsprechende Geschwindigkeitsbeschränkungen anzuordnen um bei Bedarf noch rechtzeitig vor dem BÜ anhalten zu können. Hannes Sorry für die vielen Zitate, aber ich hatte das GEfühl, es anders nicht verständlich rüber bringen zu können. |
|
|
![]()
Beitrag
#252
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4714 Beigetreten: 15.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18463 ![]() |
Im Anhaltewegbereich des Zuges, heißt ja nicht, dass der Zug anhält, aber nenn es von mir aus Gefahrenzone und die ist ja an Sichtraum gekoppelt ...
Technisch gesicherte Eisenbahnkreuzungen: Halbschranke, Vollschranke und Blinklichtanlage, auch eine Blinklichtanlage ist eine technische Sicherung gem EKV ... und die sind besonders Unfallträchtig, leider, wenn sich allerichtig verhielten sind alle ungefährlich ... die Praxis zeigt jedoch, daß viele Crashes an Lichtzeichenanlagen stattfinden. Weiteres Phänomen, is sind in Masse Leute die die Kreuzung kennen und es gibt mittlerweile auch Fahrer, die nicht auf die Puffer genommen werden, sondern quer in den Zu Fahren. Die Geschwindigkeitstafeln (Auch mit 5, 15 möglich, das meine ich mit ungeraden Tafeln, weil selten, werden denen keine Bedeutung zugemessen ..) stehen an dem Punkt vor der EK, wo der Sichtraum gegeben ist , natürlich hat man die Geschwindigket dort auf den Wert hin zu drosseln und Anhalten zu können ... der Sichtraum ist aber in Annäherung an die EK vorher n i c h t gegeben, also hat die Geschwindigkeitbegrenzung natürlich Raumbezug zum Sehpunkt ... Die Auslegung Geschwindigkeitsbeschränkungen an Bahnübergängen seien nur deswegen, damit man nicht so durchgeschüttelt würde auf den Schienen ist daher falsch. @: D.h. in Abhängigkeit der erlaubten Streckenhöchstgeschwindigkeit und des Abstandes des Sehpunktes sind entsprechende Geschwindigkeitsbeschränkungen anzuordnen um bei Bedarf noch rechtzeitig vor dem BÜ anhalten zu können. Folglich richtig: ... die Lage des Sehpunktes lt EKV wird mit der Geschwindigkeitstafel angezeigt, und erst von diesem Bereich aus hat man den erforderlichen Sichtraum .. und das ist in der Praxis oft so, dass man ihn erst dort hat und vorher eben schlechte Sicht ist, was ist drann falsch? Fährst Du schneller, riskierts Du eine Kollission, bis zu Kreuzung muß angehalten werden können und vor der tafel kann es eben sein, daß der Sichtraum noch nicht paßt... DH es ist in diesem falle doch gut zu wissen, warum die Tafel dort steht ... und nicht wie gewohnt: Ein bischenSchneller afhren wird schon niemand sehen ... darauf steht im schlimmsten Falle de Todesstrafe ... -------------------- Meine Webseite
Ihre Bank zahlt unter 3% Zinsen ? 5-20% Zinsen auf "Tankeinlagen" sofort durch mein Spritspartraining, amortisiert nach etwa 10 Tankfüllungen! Mehr gerne per PN! |
|
|
![]()
Beitrag
#253
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15885 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Etwas eigentümlich sind auch tschechische Bahnübergänge, wenn sie offen sind blinkt es weiß und zusätzlich zum Andreaskreuz und den Lichtern noch Schilder "POZOR VLAK".
-------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#254
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19635 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
In vielen Ländern (früher auch in Westdeutschland) blinken BÜs weiß, wenn sie offen sind, um zu zeigen, dass die Anlage in Betrieb ist.
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#255
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Du wirst zur Zeit nie mit einem 160 km/h schnellen Güterzug kollidieren. Jein. Der Parcel InterCity erreicht 160 km/h, wenn er von der vorgesehenen Lok gezogen wird. Und die Franzmänner schicken ihre Post gar mit 270 km/h durch die Gegend. [Wiki] Na es gibt doch Zugfunk bzw. ![]() Hast du hier zufälligerweise Tf mit Zf verwechselt? Zwar ist der Zf der oberste Chef im Zug, allerdings wäre hier eine Abkürzung der Befehlskette zur Person, welche den Zug schneller anhalten kann, sinnvoller. Dem Zf stehen im Allgemeinen ja nur die Notbremse zur Verfügung. (Und wehe da ist ne Notbremsüberbrückung, wegen Tunnel und so.) Ansonsten könnte ja der Lokführer bei einem Unfall am Bahnübergang bestraft werden, weil er die offene Schranke und damit den Vorrang des Autofahrers missachtet hat... ![]() Doc Das wär´s ja noch!!!! ![]() ![]() Wenn ein Lokführer Bü 0 missachtet, kann er sich durchaus einer Bestrafung sicher sein. Manche meinen ja auch, man würde es hören, zumindest als Fußgänger. Pustekuchen: Bin als Kind an der Böschung einer tieferliegenden Bahnstrecke rumgekraxelt. Mich hat fast der Schlag getroffen, als dann plötzlich knapp einen Meter neben mir eine einzelne Lok durchrauschte. Ich hatte trotz völliger Stille rundum nichts gehört. Ich kenne eine Stelle, da hört man erst die Gleise summen, dann sieht man das Blinklicht und zum Schluss den Zug. Allerdings sollte man sich darauf nicht verlassen. Und was im Übrigen MEIN Überqueren der Bahngleise betrifft: Ein Hochgeschwindigkeitszug wird da garantiert nie fahren, es sei denn, er wird von einer Diesel- oder Dampflok gezogen. ![]() Sicher? 2006 gab es doch tatsächlich ein Ereignis, wo ein HGV-Zug eine Nebenstrecke befuhr. Zugegeben rechtlich handelt es sich bei der Odenwaldbahn um eine Hauptbahn. Allerdings hatte die Strecke damals noch richtigen Nebenbahncharakter. Man kann doch wunderbar erkennen, dass die Straße über der Eisenbahnstrecke liegt. Schließlich geht ja das graue Band durch, während das braune Band unterbrochen wird. Daher muss hier doch eindeutig der Schienenverkehr warten ![]() Daß es im Osten sogar Eisenbahnromantiker für alte Trams gibt hätte ich nicht gedacht, bei uns werden die einfach verschrottet, bis auf ein paar Schienenbusse, aber das ist ja was anderes. Mein Opa hätte wenn er noch leben würde wohl seine Freude daran (die im Westen waren auch nicht viel anders als die auf den Bildern), der hat sowas und sogar noch ältere kleine eckige aus der Kaiserzeit mal gefahren. Im Westen fahren sogar noch solche Dinger: ![]() Und manchmal kann man gar nich so verqueer um die Ecke denken um jede Gefahr auszuschliessen. Tagesspiegel, S-Bahn in LKW. Sowas ist aber vermeidbar!!! ![]() - Zurücksetzen gerade eines überlangen Fahrzeuges im unmittelbaren BÜ-Bereich!!! Sowas ohne Einweiser zu machen ist ja schon mehr als fahrlässig!!! - Baustellenein-/ausfahrt in unmittelbarer BÜ-Nähe ![]() ==> mein Fazit: menschliches Versagen sowohl des Fahrers als auch der die Baustellenzufahrt so genehmigten Straßenverkehrsbehörde!!! ![]() Ich hab schon mehrfach solche Fälle gehabt, wo Baufirmen bzw. Bauträger an uns als Ing.-Büro (auf Hinweis / Forderung der DBAG bzw. sogar des EBA) herangetreten sind, um das Thema 'Bahnübergang' fachlich zu beleuchten. Wir haben dann gesagt was geht, was nur mit Hilfe (z.B. Posten geht und was eben nicht geht. Oj Ich kenne da einen ähnlich gelagerten Fall. Tragisch war hierbei, dass der LKW-Fahrer im Auftrag der Bahn dort rangieren musste. Anders hätte er die Treppe, welche gebraucht wird, um Menschen bei einem Tunnelunglück im längsten eingleisigen Tunnel Deutschlands zu retten, kaum anliefern können. Zum Glück gab es aber nur Leichtverletzte. (Auch wenn die beiden Personen, per Definition Schwerverletzte sind.) Zur eigentlichen Frage vom Anfang (Was tun, wenn sich die Schranke nicht öffnet?): 1. Suche nach diesem Aufkleber: 1.a Wenn kein Aufkleber: Wähle 110! 2. Rufe bei der dort angegebenen Nummer an. 2.a Wenn sich keiner meldet: Wähle 110! 3. Warte bis die Kavallerie da ist. 4. Befolge die Anweisungen der Kavallerie. Alternativ: Meide den Bahnübergang und nutze eine andere Strecke. Denke aber nicht einmal im Traum daran den Bü zu überqueren, während noch irgendeine Schranke unten ist, oder irgendein Lichtlein brennt, fackelt, blinkt oder leuchtet!!! -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#256
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21968 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Man kann doch wunderbar erkennen, dass die Straße über der Eisenbahnstrecke liegt. Schließlich geht ja das graue Band durch, während das braune Band unterbrochen wird. Daher muss hier doch eindeutig der Schienenverkehr warten ![]() Ürrtum!! Der Zug fährt ja in der Regel nicht auf den Schwellen oder gar im Schotter, sondern auf den Schienen. Und DIE (auf dem Luftbild nicht so recht erkennbar) gehen natürlich durch. Es ist lediglich der Bereich ZWISCHEN den Schienen mit bitumenhaltigem Mischgutmaterial aufgefüllt, damit's beim Rüberfahren des Autos nicht so hoppelt. HIER der Bahnübergang im von @BB verlinkten Luftbild aus einer anderen Perspektive - dann erkennst Du, was ich meine: ![]() Doc ![]() -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#257
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Die Situation auf dem Foto dürfte sicherlich ein Horrorszenario für jeden Lokführer sein.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#258
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21968 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
![]() Dann hilft für ihn nur noch der Griff zur Hupe - und so viel wie möglich Radau machen. Dieser Anblick kann nur noch getoppt werden, wenn er sieht, wie hinter einem Gegenzug, dessen Ende noch 200 m entfernt ist, die Schranke wieder aufgeht. Dann kann er nämlich SICHER sein, dass da in der nächsten Sekunde welche rüberlaufen/-fahren werden... Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#259
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4714 Beigetreten: 15.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18463 ![]() |
... in der Regel wird aber dem Lokführer eine nicht funktionierende Sicherung angezeigt ... und hat sich dann ensprechend auf Sicht zu nähern, bzw. nzuhalten vor der EK ..
Interessante Details aus der Österr. EKV, die ja rechtskonform mit internationalen Bestimmungen zu sein hat, die mögliche Absicherung einer gestörten Schrankenanlage, vor allem (2) ist wol etwas schwierig in der Durchführung: Tafel wechseln und Schranken oben,, durchfahrt ohne Sichtraum mit 50 ,, ob das die Autofahrer schnallen ....: § 14. Störung von Schrankenanlagen. (1) Kann eine Schrankenanlage aus was immer für Gründen bei Annäherung von Schienenfahrzeugen dem Straßenverkehr nicht Halt gebieten, so hat das Eisenbahnunternehmen unverzüglich nach Erhalt der Meldung über die Störung bis zum Zeitpunkt, in dem Maßnahmen gemäß den Abs. 2 oder 3 getroffen worden sind, vorzusorgen, daß Schienenfahrzeuge vor der Eisenbahnkreuzung anhalten und die Fahrt erst nach Abgabe von akustischen Signalen fortsetzen. Von dieser Maßnahme kann abgesehen und dem Führer des Schienenfahrzeuges die Einhaltung einer mit höchstens 20 km/h begrenzten Fahrgeschwindigkeit im Sichtraum vorgeschrieben werden, wenn ein solcher vorhanden ist. Im letzteren Fall sind während der Annäherung an die Eisenbahnkreuzung wiederholt akustische Signale vom Schienenfahrzeug aus zu geben. (2) Wenn im Störungsfall die einen „Bahnübergang mit Schranken'' ankündigenden Verkehrszeichen durch ein Straßenverkehrszeichen „Bahnübergang ohne Schranken'' überdeckt worden sind und vor der Eisenbahnkreuzung das Straßenverkehrszeichen „Halt'' angebracht worden ist, dürfen sich Schienenfahrzeuge derartigen Eisenbahnkreuzungen mit einer Geschwindigkeit von höchstens 50 km/h unter gleichzeitiger Abgabe akustischer Signale nähern. (3) Wenn im Störungsfall die einen „Bahnübergang mit Schranken'' ankündigenden Verkehrszeichen durch ein Straßenverkehrszeichen „Bahnübergang ohne Schranken'' überdeckt worden sind und die Eisenbahnkreuzung bewacht ist, dürfen sich Schienenfahrzeuge derartigen Eisenbahnkreuzungen mit einer Geschwindigkeit von höchstens 80 km/h unter gleichzeitiger Abgabe akustischer Signale nähern. (4) Ob eine Maßnahme gemäß Abs. 2 oder 3 zu treffen ist, ist nach den örtlichen Verhältnissen zu beurteilen. -------------------- Meine Webseite
Ihre Bank zahlt unter 3% Zinsen ? 5-20% Zinsen auf "Tankeinlagen" sofort durch mein Spritspartraining, amortisiert nach etwa 10 Tankfüllungen! Mehr gerne per PN! |
|
|
![]()
Beitrag
#260
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Man kann doch wunderbar erkennen, dass die Straße über der Eisenbahnstrecke liegt. Schließlich geht ja das graue Band durch, während das braune Band unterbrochen wird. Daher muss hier doch eindeutig der Schienenverkehr warten ![]() Ürrtum!! Der Zug fährt ja in der Regel nicht auf den Schwellen oder gar im Schotter, sondern auf den Schienen. Und DIE (auf dem Luftbild nicht so recht erkennbar) gehen natürlich durch. Ich hoffe doch sehr, dass dieser Teil meines Beitrags als Ironie erkennbar war. -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#261
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Na es gibt doch Zugfunk bzw. ![]() Hast du hier zufälligerweise Tf mit Zf verwechselt? ![]() Zwar ist der Zf der oberste Chef im Zug, allerdings wäre hier eine Abkürzung der Befehlskette zur Person, welche den Zug schneller anhalten kann, sinnvoller. Dem Zf stehen im Allgemeinen ja nur die Notbremse zur Verfügung. (Und wehe da ist ne Notbremsüberbrückung, wegen Tunnel und so.) Für den Notfall hast du natürlich recht... Wenn ein Lokführer Bü 0 missachtet, kann er sich durchaus einer Bestrafung sicher sein. Da ist ja klar.... Ich meinte ja den Fall das es BÜ1 gab und dennoch ein Pkw-Fahrer Schrankenslalom fährt... ![]() Ich kenne eine Stelle, da hört man erst die Gleise summen, dann sieht man das Blinklicht und zum Schluss den Zug. Allerdings sollte man sich darauf nicht verlassen. Wohl wegen eines Bogens. In einer Geraden hörst du manchmal gar nichts... ![]() Ich kenne da einen ähnlich gelagerten Fall. Tragisch war hierbei, dass der LKW-Fahrer im Auftrag der Bahn dort rangieren musste. Anders hätte er die Treppe, welche gebraucht wird, um Menschen bei einem Tunnelunglück im längsten eingleisigen Tunnel Deutschlands zu retten, kaum anliefern können. Zum Glück gab es aber nur Leichtverletzte. (Auch wenn die beiden Personen, per Definition Schwerverletzte sind.) Was heißt hier musste??? Auf einem BÜ muss niemand rangieren!!! Und wenn´s aus besonderen Gründen (z.B. Baustelle) unumgänglich ist, dann muss das mit der Bahn abgesprochen und das betrieblich geregelt werden .... Zur eigentlichen Frage vom Anfang (Was tun, wenn sich die Schranke nicht öffnet?): 1. Suche nach diesem Aufkleber: 1.a Wenn kein Aufkleber: Wähle 110! 2. Rufe bei der dort angegebenen Nummer an. 2.a Wenn sich keiner meldet: Wähle 110! 3. Warte bis die Kavallerie da ist. 4. Befolge die Anweisungen der Kavallerie. Alternativ: Meide den Bahnübergang und nutze eine andere Strecke. Denke aber nicht einmal im Traum daran den Bü zu überqueren, während noch irgendeine Schranke unten ist, oder irgendein Lichtlein brennt, fackelt, blinkt oder leuchtet!!! Das unterschreib ich dir sofort!! ![]() Es ist lediglich der Bereich ZWISCHEN den Schienen mit bitumenhaltigem Mischgutmaterial aufgefüllt, damit's beim Rüberfahren des Autos nicht so hoppelt. ![]() @Doc: Gut aufgepasst ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#262
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21968 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... Der Zug fährt ja in der Regel nicht auf den Schwellen oder gar im Schotter, sondern auf den Schienen. Und DIE (auf dem Luftbild nicht so recht erkennbar) gehen natürlich durch. Ich hoffe doch sehr, dass dieser Teil meines Beitrags als Ironie erkennbar war.Na logo. Deshalb habe ich ja auch nicht mit den entsprechenden StVO- oder EBO-Paragraphen geantwortet, sondern mit der Richtigstellung, dass nicht die Schienen unterbrochen sind, sondern die Fahrbahn... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#263
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Na es gibt doch Zugfunk bzw. ![]() Hast du hier zufälligerweise Tf mit Zf verwechselt? ![]() Oh, wieder mal etwas gelernt. Welche Möglichkeiten hat der Zf um seinen Tf während der Fahrt zu erreichen? Oder zieht der Zf in diesem Fall einfach nur die Notbremse? Zitat Wenn ein Lokführer Bü 0 missachtet, kann er sich durchaus einer Bestrafung sicher sein. Da ist ja klar.... Ich meinte ja den Fall das es BÜ1 gab und dennoch ein Pkw-Fahrer Schrankenslalom fährt... ![]() Du sprachst von offenen Schranken. Daher ging ich von einer Störung aus und diese sollte ja Bü0 auslösen. Ein Bü, welcher Bü1 anzeigt, obwohl am Bü nix leuchtet, blinkt, den Weg versperrt, wäre ja gemein gefährlich. Zitat Ich kenne eine Stelle, da hört man erst die Gleise summen, dann sieht man das Blinklicht und zum Schluss den Zug. Allerdings sollte man sich darauf nicht verlassen. Wohl wegen eines Bogens. In einer Geraden hörst du manchmal gar nichts... ![]() Wenn es ne Straße wäre, würde ich sagen, dass es ne gerade ist. Allerdings sind die Radien der Bahn ja auch größer. Bei Gelegenheit mache ich von dem Bü mal ein Foto. Zitat Zur eigentlichen Frage vom Anfang (Was tun, wenn sich die Schranke nicht öffnet?): 1. Suche nach diesem Aufkleber: 1.a Wenn kein Aufkleber: Wähle 110! 2. Rufe bei der dort angegebenen Nummer an. 2.a Wenn sich keiner meldet: Wähle 110! 3. Warte bis die Kavallerie da ist. 4. Befolge die Anweisungen der Kavallerie. Alternativ: Meide den Bahnübergang und nutze eine andere Strecke. Denke aber nicht einmal im Traum daran den Bü zu überqueren, während noch irgendeine Schranke unten ist, oder irgendein Lichtlein brennt, fackelt, blinkt oder leuchtet!!! Das unterschreib ich dir sofort!! ![]() Merci ![]() Danach muss man suchen: ![]() (Befindet sich auch gerne mal auf dem Andreaskreuz.) Bei älteren Anlagen kann der Aufkleber aber auch anders aussehen. z.B. so: ![]() -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#264
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Na es gibt doch Zugfunk bzw. ![]() Hast du hier zufälligerweise Tf mit Zf verwechselt? ![]() Oh, wieder mal etwas gelernt. Das ist im Norm-Fall so. Bei Notsituationen werden beide informiert: der Tf mittels Zugbahnfunk und der Zf durch ![]() Welche Möglichkeiten hat der Zf um seinen Tf während der Fahrt zu erreichen? Oder zieht der Zf in diesem Fall einfach nur die Notbremse? Jupp -dann bei Notfall die Notbremse... ![]() Du sprachst von offenen Schranken. Daher ging ich von einer Störung aus und diese sollte ja Bü0 auslösen. Ein Bü, welcher Bü1 anzeigt, obwohl am Bü nix leuchtet, blinkt, den Weg versperrt, wäre ja gemein gefährlich. Bü1 gibt´s ja nur bei automatischen Halbschrankenanlagen mit Überwachungssignal. Und das BÜ1 kommt hier nur, wenn alles korrekt abgelaufen ist (die roten Lichtzeichen alle aufleuchten, die Halbschranken geschlossen sind...) Dennoch kann einer Slalom um die Halbschranken fahren... Ein Bü1 bei offenen Halbschranken bzw. gestörtem BÜ ist technisch ausgeschlossen Bei Vollschrankenabschluss ist eine Sicherung mit Überwachungssignal derzeit noch nicht zugelassen - hier gibt es menschliche bzw. technische Abhäängigkeiten zum Stellwerk. In ersterem Fall kann es durchaus noch sein, dass der Schrankenwärter die Schranken bereits wieder hochgekurbelt hat, obwohl der Gegenzug noch kommt.... Aber bei solchen Anlagen gibt es eben kein Überwachungssignal - also auch kein BÜ1... Allerdings sind die Radien der Bahn ja auch größer. Bei Gelegenheit mache ich von dem Bü mal ein Foto. Jupp mach das! ![]() In einer Geraden hörst du wirklich kein Surren der Schienen!! ![]() Danach muss man suchen: ![]() (Befindet sich auch gerne mal auf dem Andreaskreuz.) ...oder am Schalthaus!! Bei älteren Anlagen kann der Aufkleber aber auch anders aussehen. z.B. so: ![]() DAS is aber ne Anrufschranke - als ne ganz andere technische Lösung!! (da muss man ja zwangsweise ![]() ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#265
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
DAS is aber ne Anrufschranke - als ne ganz andere technische Lösung!! (da muss man ja zwangsweise ![]() ![]() OJ ![]() Das WAR eine. Und damals hat es gereicht, dass man ein Knöpfchen drückt. ![]() -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#266
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
DAS is aber ne Anrufschranke - als ne ganz andere technische Lösung!! (da muss man ja zwangsweise ![]() ![]() OJ ![]() Das WAR eine. Aha - und jetzt? Ist der BÜ gar nicht mehr da? Und damals hat es gereicht, dass man ein Knöpfchen drückt. ![]() Sorry - da hab ich mich falsch ausgedrückt!! ![]() Natürlich muss man an einer Anrufschranke nicht ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#267
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Aha - und jetzt? Ist der BÜ gar nicht mehr da? Genau. So sah der Bü aus, als ich das letzte Mal da war: ![]() Stellt sich nur die Frage, welche Vz-Nummer diese Sandabsperrungen haben ![]() -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#268
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Aha ![]() So sah der Bü aus, als ich das letzte Mal da war: ![]() Sind da überhaupt noch Gleise da?? Stellt sich nur die Frage, welche Vz-Nummer diese Sandabsperrungen haben ![]() Na Z0815.... ![]() Im Ernst: es braucht nicht zwingend ein Verkehrszeichen. Bei einer Auflassung (= offizielle Bezeichnung für BÜ-Beseitigung) wird je nach Örtlichkeit verfahren. Oberstes Ziel ist ein Betreten der Gleise zu verhindern. Bei Straßen-BÜ kommt i.d.R. eine Schutzplanke hin - oder auch ein Erdwall. Manchmal ist auch eine Zaunabsperrung erforderlich. Je nachdem auch wie die Zuwegung zum ex-BÜ ist. Kommt man gar nicht mehr dahin, dann brauche ich weniger Aufwand zu betreiben, als wenn z.B. ein Feldweg parallel am Gleis weiterführt und die konkrete Gefahr wilden Querens besteht. Der auf dem Foto zu sehende Erdwall scheint ja auszureichen... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#269
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 97 Beigetreten: 26.09.2007 Wohnort: Hannover Mitglieds-Nr.: 37028 ![]() |
Mal eine andere Frage ... die Strafen für das Missachten der "Sicherungsanlagen" eines Bahnübergangs hatten wir ja schon, viel Geld oder das eigene Leben
![]() Ein Bekannter erzählte, dass ein Arbeitskollege (angeblich) ziemlich bluten musste, weil er "noch bei Gelb" über einen Bahnübergang rüber ist. Die Story ist leider nicht ganz klar, aber ich hab ihn so verstanden, dass sein Kollege auf einen beschrankten (IIRC) Bahnübergang zugefahren ist, dessen "Gelb-Rot-Lichtzeichenlage" dann kurz vorher angesprungen ist, also "Gelb" gezeigt hat. Er ist wohl (sicher) bei Gelb rüber und wurde dann angehalten: mehre Hundert Euro und Fahrverbot (IIRC). Argumentation war wohl, dass die "Lichtzeichenanlage" am Bahnübergang keine Ampel ist, daher anders bewertet wird und daher auch die von einer normalen Ampel her bekannten Regeln (Gelb="Warnung" vor Rot) nicht gelten. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, denn dann wäre das ja eine ziemliche "Gesetzeslücke": Springt die "Bahnampel" beim vorsichtigen Heranfahren dann 2 Meter vor dir plötzlich an, könnte dir ein "Knöllchen-Horst" ja einfach so einen reinwürgen. Wie gesagt, richtig gesichert ist diese Story nicht, aber kann es trotzdem sein, dass die "Lichtzeichenanlagen" an Bahnübergängen so anders behandelt werden? Also im Sinne von "Gelb = Rot = geschlossene Schranke umfahren"? |
|
|
![]()
Beitrag
#270
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19635 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Die StVO bzw. der Bußgeldkatalog setzt gelbe und rote Leuchtzeichen an Bahnübergängen tatsächlich gleich- systemfremd wie ich finde; denn ich sehe keinen Grund, weshalb man an BÜs von dem an "normalen" LZAs geltenden Grundsätzen abweichen sollte (Vgl. § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVO).
Bei gleicher Ahndung würde das Gelblicht komplett funktionslos werden. Springt vor einem die LZA eines BÜs plötzlich auf gelb, so ergibt sich m.E. sowieso eine Zeitspanne, in der ein Verstoß überhaupt nicht vorwerfbar wäre (wie auch bei BÜs ohne Gelbphase). M.E. besteht diese Gleichstellung auf einer Unsauberkeit beim Erstellen des Bußgeldkataloges: Wie bei "normalen" LZAs auch wollte man in der StVO eine Wartepflicht bei Gelblicht an Bahnübergängen konstruieren. "Gelb" bedeutet eben nicht "wenn Sie wollen, können Sie schon anhalten, wenn Sie es eilig haben, huschen Sie noch schnell drüber!", sondern gelb bedeutet "Halt!", nur dass Verstöße eben nicht vorwerfbar sind, wenn man nicht anhalten konnte und bei fahrlässigem Versäumen des rechtzeitigen Anhaltens nur ein geringes Bußgeld rechtfertigen. Im Falle der "normalen" LZA hat man die Wartepflicht von rotem und gelben Licht in unterschiedliche Sätze geschrieben, während man be BÜs einfach eine Wartepflicht "bei roten oder gelben Leuchtzeichen" normiert hat. Und diese nicht vorhandene syntaktische Trennung hat der Bußgeldkatalog unversehen übernommen, in dem er pauschal einen Verstoß gegen die Wartepflicht aus § 19 Abs. 2 Nr. 2 unter ein hohes Bußgeld stellt, sogar ohne diesen Tatbestand nocheinmal ausdrücklich zu nennen. Auf deutsch gesagt: Ich denke, da ist man bei Erstellung des Bußgeldkataloges etwas oberflächlich gewesen und hat sich den § 19 Abs. 2 Nr. 2 nicht nocheinmal genau angeguckt. -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#271
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3086 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#272
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15885 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
In vielen Ländern (früher auch in Westdeutschland) blinken BÜs weiß, wenn sie offen sind, um zu zeigen, dass die Anlage in Betrieb ist. Muß aber arg lange her sein, habe nie einen gesehen. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#273
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Oberstes Ziel ist ein Betreten der Gleise zu verhindern. Ist ja auch voll gegeben wenn man jetzt mit der Enduro drüber springt... ![]() ![]() --> solange du dabei auch über den Zug springst ist alles i.O. im Ernst: natürlich nicht!!!!! Kommt man mit nem Möpi denn überhaupt dorthin?? OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#274
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19635 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
In vielen Ländern (früher auch in Westdeutschland) blinken BÜs weiß, wenn sie offen sind, um zu zeigen, dass die Anlage in Betrieb ist. Muß aber arg lange her sein, habe nie einen gesehen. Also ich habe ein altes Fahrschulbuch aus den 50ern (oder Anfang 60er), da sind solche BÜs zumindest als Grafik abgebildet. Gesehen habe ich so ein Ding auch noch nie. Auf dieser Grafik sehen die Anlagen genauso aus wie die alten westdeutschen Blinklichter, nur dass die Tafel eben ein wenig länglicher ist und neben dem Rotlicht eben noch eine weitere Lampe ist. -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#275
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Allerdings sind die Radien der Bahn ja auch größer. Bei Gelegenheit mache ich von dem Bü mal ein Foto. Jupp mach das! ![]() In einer Geraden hörst du wirklich kein Surren der Schienen!! ![]() Also ich finde es schon ziemlich gerade: ![]() ![]() Allerdings hatte ich die Reihenfolge falsch in Erinnerung. Heute sah ich definitiv zuerst den Zug. Ob ich anschließend zuerst das Blinken des Bü oder das Surren der Gleise gehört habe, kann ich nicht sicher sagen. Aber es war ein Surren zu hören. Oberstes Ziel ist ein Betreten der Gleise zu verhindern. Ist ja auch voll gegeben wenn man jetzt mit der Enduro drüber springt... ![]() ![]() --> solange du dabei auch über den Zug springst ist alles i.O. im Ernst: natürlich nicht!!!!! Kommt man mit nem Möpi denn überhaupt dorthin?? OJ ![]() Solange das Möpi dem Land- oder Forstwirtschaftlichen Verkehr dient sicherlich. Der Zustand der Zufahrt ist ja auf dem Bild ersichtlich (fester Schotter). Google Maps für den Interessierten. -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#276
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Also ich finde es schon ziemlich gerade: Jupp - da hast du recht ![]() Allerdings hatte ich die Reihenfolge falsch in Erinnerung. Heute sah ich definitiv zuerst den Zug. Ob ich anschließend zuerst das Blinken des Bü oder das Surren der Gleise gehört habe, kann ich nicht sicher sagen. Aber es war ein Surren zu hören. Das spricht ja für meine Theorie - bes. in der Geraden... Solange das Möpi dem Land- oder Forstwirtschaftlichen Verkehr dient sicherlich. Also besteht schon im Zulauf eine verkehrsbeschränkung. Dann dürften diese Erdhügel auch ausreichen... (ich persönlich bin da eher für Schutzplanke (Straßen-BÜ) bzw festen Zaun (Fußgänger-BÜ)) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#277
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2546 Beigetreten: 08.08.2009 Mitglieds-Nr.: 49919 ![]() |
Werden wenn die Bahnübergänge nach DR Bauart saniert werden, auch die BÜ Signale erneuert?
Wie wird überigens nach jetigen Regeln Signalisiert, wenn ein Bahnübergan eine Einsenbah und eine Straßenbahnsteckrte beinhaltet? Was für Signasle brauchr dann die Staßenbahn? |
|
|
![]()
Beitrag
#278
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2838 Beigetreten: 03.09.2008 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 44088 ![]() |
Zitat Wie wird überigens nach jetigen Regeln Signalisiert, wenn ein Bahnübergan eine Einsenbah und eine Straßenbahnsteckrte beinhaltet? Was für Signasle brauchr dann die Staßenbahn? Mal so als Laie gesagt: Wenn die Tram auf den Gleisen der Eisenbahn fährt, dann nach EBO! |
|
|
![]()
Beitrag
#279
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2546 Beigetreten: 08.08.2009 Mitglieds-Nr.: 49919 ![]() |
Als erstes muß ich mich mal für meine Rechtschreibung entschuldigen, ich sehe jetzt erst was ich für Wörter geschrieben habe.
Die Strecken auf den Bahnübergang sind getrennt, also je eine für die Eisen und Straßenbahn. |
|
|
![]()
Beitrag
#280
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 97 Beigetreten: 26.09.2007 Wohnort: Hannover Mitglieds-Nr.: 37028 ![]() |
@durban: Danke für die ausführliche Info!
![]() Dann scheint das ja echt eine problematische Situation zu sein: Wenn man also beim Beginn der Gelblicht-Phase bereits so dicht an der LZA des BÜ ist, dass man nicht mehr bremsen kann, dann hat man eine gute Chance, sich aufgrund von "Nichtvorwerfbarkeit" herausreden zu können. Hätte man aber anhalten können und hat stattdessen die Variante "noch schnell drüber" gewählt, dann macht es keinen Unterschied, ob man noch voll bei Gelb oder schon bei Dunkelrot rübergefahren ist. An einer normalen "Ampel" würde der Polizist, der die Situation beobachtet und die Anzeige schreibt, einschätzen müssen, ob das Fahrzeug zum Zeitpunkt X (Gelb -> Rot) schon in den geschützten Bereich eingefahren war oder noch nicht. Das mit der Sekunde dann als Nebendiszpiplin ... was ja schon schwierig genug scheint, was man hier so liest ![]() An einem Bahnübergang müsste der Polizist dann - zum exakten Zeitpunkt des anspringenden Gelblichts - simultan die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und seinen Abstand zum BÜ schätzen, woraus sich dann nacher berechnen ließe, ob ein Anhalten noch möglich gewesen wäre. Oder er schätzt es "aus dem Bauch heraus", was genauso unpräzise wäre. Der Raum für "Willkür" ist da um Welten größer als bei normalen Ampel. Naja, ich hoffe mal, dass mir sowas nie passiert. Ich werd meinem Kumpel mal sagen, dass er da - wenn möglich - Einspruch einlegen soll. Vielleicht lässt sich ja da noch irgendwie was z.B. mit dem evtl. drohenden Fahrverbot machen ... |
|
|
![]()
Beitrag
#281
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Werden wenn die Bahnübergänge nach DR Bauart saniert werden, auch die BÜ Signale erneuert? Du meinst sicherlich die Beseitigung des im Andreaskreuz integrierten Blinklichtes... Ja diese Anlagen werden dabei nach dem Stand der Technik und dem aktuellen BÜ-Regelwerk der Bahn umgebaut. --> gelb-/rot-Lichtzeichen und Halbschranken (oftmals zusätzlich noch Fahrbahnverbreiterungen etc.) Diese vorh. Alt-Technik kann auch gar keine gelb/rot-Lichtzeichen ansteuern. Demzufolge braucht man ein neues Schalthaus, welches aber die Alt-Halbschranken-sofern vorh.- nicht ansteuern kann --> also komplett neue Technik! Wie wird überigens nach jetzigen Regeln signalisiert, wenn ein Bahnübergang eine Eisenbahn und eine Straßenbahnstrecke beinhaltet? Was für Signasle braucht dann die Straßenbahn? So wie ein normaler BÜ auch. - Eisenbahn nach EBO und den Bahn-Richtlinien - Straßenbahn nach StVO --> also Andreaskreuz (und je nach Anlage rot/gelb-Lichtzeichen + Halbschranken; ggf. je nach Örtlichkeit ne Büstra) hoffe deine Frage ist damit beantwortet... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#282
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2546 Beigetreten: 08.08.2009 Mitglieds-Nr.: 49919 ![]() |
Hallo MisterOJ,
was wird denn aus dem BÜ Überwachungsignal? Gegen was wird das ausgetauscht? Und welches BÜ Überwachungsignal bekommt dann die Straßenbahnstrecke? |
|
|
![]()
Beitrag
#283
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Hallo MisterOJ, Moin moin jordon, ![]() was wird denn aus dem BÜ Überwachungsignal? Gegen was wird das ausgetauscht? es wird wegen der neuen BÜ-Technik ebenfalls ausgetauscht. Zusammenfassend kann man sagen, dass die gesamte BÜ-Anlage erneuert wird! ![]() Und welches BÜ Überwachungsignal bekommt dann die Straßenbahnstrecke? gar keins ![]() Die Straba fährt ja nach StVO (sprich auf Sicht und nach den StVO-Verkehrszeichen). Ggf. bekommt sie bei LSA-geregelten Knoten (in diesem Fall bei einer BÜSTRA) eigene ÖPNV-Signalgeber. OJ ![]() @jordon: hast du ein konkretes Beispiel was du meinst? Dann würden wir uns über ![]() ![]() ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#284
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2546 Beigetreten: 08.08.2009 Mitglieds-Nr.: 49919 ![]() |
Fotos reiche ich nach.
Es ist ein Bahnübergang zurzeit noch in DR Bauart. Darüber verlaufen je eine Eisenbahnstrecke und eine StraßenbahnstreckeBeide Stecken, also auch die Straßenbahnstrecke wird mit jeweils ein BÜ Überwachungsignal je Richtung Überwacht. |
|
|
![]()
Beitrag
#285
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Fotos reiche ich nach. Oh ja bitte!!! ![]() Es ist ein Bahnübergang zurzeit noch in DR Bauart. Da ist mir ex-DDR-weit nur einer bekannt... Markkleeberg Mehr dazu hier (runterscrollen bis 'Linie 9') Na lieg ich richtig!? ![]() Darüber verlaufen je eine Eisenbahnstrecke und eine StraßenbahnstreckeBeide Stecken, also auch die Straßenbahnstrecke wird mit jeweils ein BÜ Überwachungsignal je Richtung Überwacht. auch die Straba??? ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#286
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2546 Beigetreten: 08.08.2009 Mitglieds-Nr.: 49919 ![]() |
Markkleeberg ist es nicht.
Es ist ein Bahnübegang in Waltershausen, hierüber führt die Eisenbahnstrecke Fröttstädt- Friedrichroda und die Thüringer Waldbahn, welche eine Straßenbahn ist. Und beide Strecken werden von BÜ Überwachungsignalen im Signalbuch der DR mit Signal SO 16a- So 16b bezeichnet überwacht. |
|
|
![]()
Beitrag
#287
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1183 Beigetreten: 03.03.2009 Mitglieds-Nr.: 47183 ![]() |
Und welches BÜ Überwachungsignal bekommt dann die Straßenbahnstrecke? gar keins ![]() Die Straba fährt ja nach StVO (sprich auf Sicht und nach den StVO-Verkehrszeichen). Ggf. bekommt sie bei LSA-geregelten Knoten (in diesem Fall bei einer BÜSTRA) eigene ÖPNV-Signalgeber. ![]() Die Straßenbahn fährt nach BOStrab, und die sieht durchaus Fahren auf Zugsicherung vor. Und auch wenn auf Sicht gefahren wird, ist eine technische Sicherung von Bahnübergängen, also "höhengleichen Kreuzungen von Straßenbahnen auf unabhängigem Bahnkörper mit Straßen" vorgeschrieben. Die erfolgt i.d.R. durch gelb-rote Signalgeber für den KFZ-Verkehr, ist aber prinzipiell auch mit Schrankenanlagen möglich und in der BOStrab vorgesehen. Die BOStrab kennt auch Bü0 und Bü1, die dehen der EBO gar nicht unähnlich sehen (Bü1 = "Ein weißes Blinklicht über einem schwarz-weiß schräggestreiften, rückstrahlendem Mastschild") |
|
|
![]()
Beitrag
#288
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2546 Beigetreten: 08.08.2009 Mitglieds-Nr.: 49919 ![]() |
Hier die Fotos.
![]() Ansicht des BÜ Im Vordergrund die Eisenbahnstrecke, im Hintergrund die Straßenbahnstrecke. URL=http://img135.imageshack.us/i/bberwachungssignal.jpg/] ![]() BÜ Überwachungsignal der Straßenbahn. Im Vordergrund die Straßenbahn, im Hintergrund die Eisenbahn. (Signal So16 im Signalbuch der DR) ![]() Die 2 Strecken, links die Eisenbahnstrecke und rechts die Straßenbahnstrecke. |
|
|
![]()
Beitrag
#289
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 100 Beigetreten: 01.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58131 ![]() |
Hallo Gemeinde,
auf diesem Bild: Google Maps verläuft quer (schlecht sichtbar, mittig die braune Linie) eine seit vielen Jahren nicht mehr genutzte Bahnstrecke. Vor iirc ca. 4-5 Jahren hat man auch die blinkenden Andreaskreuze entfernt, die Baken aber stehen lassen. So, seit vier Wochen nun Bautätigkeiten, da die Strecke anscheinend wiederbelebt werden soll (neue Kurvenwarnschilder, Büsche auf den Gleisen schneiden usw.). Frage: kann es wirklich sein, dass als Anhaltezeichen nur diese Blinklichter hinkommen, die stehen da nämlich schon wieder ? Also nicht zumindest mal Halbschranken oder so - da tut sich namlich baumäßig gar nicht in der Richtung? ![]() Ach ja, es handelt sich nicht um eine kleine Kreisstraße sonder um die B299 zwischen Landshut und Siegenburg... Beste Grüße Klingi |
|
|
![]()
Beitrag
#290
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 70 Beigetreten: 12.03.2008 Mitglieds-Nr.: 40711 ![]() |
Mal ne Frage nebenbei:
Ist es normal, dass die Ampel bereits so viel früher Rot anzeigt bevor sich die Schranken schließen? http://www.youtube.com/watch?v=0aPjY0klSko |
|
|
![]()
Beitrag
#291
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Bautätigkeiten, da die Strecke anscheinend wiederbelebt werden soll Sie soll - wenigstens ein bißchen: Zitat Der verbleibende Streckenabschnitt wird seit 15. September 2000 vom Eigentümer DB Netz an die Dampfzugfreunde Landshut-Rottenburg e.V. (EIU: BayernBahn) verpachtet, die beabsichtigen, dort einen Museumsbahnverkehr einzurichten. Wikipedia: Bahnstrecke Landshut-Rottenburg![]() c.s. |
|
|
![]()
Beitrag
#292
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21968 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Die Situation auf dem Foto dürfte sicherlich ein Horrorszenario für jeden Lokführer sein. ![]() Der RICHTIGE Alptraum sieht SO aus: ![]() Doc ![]() -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#293
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Die Straßenbahn fährt nach BOStrab, und die sieht durchaus Fahren auf Zugsicherung vor. Und auch wenn auf Sicht gefahren wird, ist eine technische Sicherung von Bahnübergängen, also "höhengleichen Kreuzungen von Straßenbahnen auf unabhängigem Bahnkörper mit Straßen" vorgeschrieben. Die erfolgt i.d.R. durch gelb-rote Signalgeber für den KFZ-Verkehr, ist aber prinzipiell auch mit Schrankenanlagen möglich und in der BOStrab vorgesehen. Die BOStrab kennt auch Bü0 und Bü1, die dehen der EBO gar nicht unähnlich sehen (Bü1 = "Ein weißes Blinklicht über einem schwarz-weiß schräggestreiften, rückstrahlendem Mastschild") Ich hatte hier immer den Straba-BÜ in Markkleeberg vor Augen.... ![]() Bei unabängigem Bahnkörper ist es demzufolge sowohl für den Zug als auch die Straba ein BÜ. Ich hatte bislnag mit so einer Anlage noch nichts zu tun - daher kann ich dazu nicht viel sagen... (Ich vermute aber mal, dass es zwischen der Bahn-BÜ-Überwachung und der Staba-BÜ-Überwachung eine Verknüpfung gibt...) Hier die Fotos. ohhh - schöna alte DR-BÜ-Technik ![]() Im Vordergrund die Eisenbahnstrecke, im Hintergrund die Straßenbahnstrecke. seh ich das richtig: Bahn und Straba sind als ein Bahnübergang ausgeführt? ![]() Wenn ich mir deine tollen Fotos ![]() Ich hatte dich immer so verstanden, dass es sich um eine Kreuzung von Bahn und Straba handelt!! ![]() Ist es normal, dass die Ampel bereits so viel früher Rot anzeigt bevor sich die Schranken schließen? erstmal vorweg: Also dieser BÜ an dem Kreisel ist schon eine sehr besondere und spezielle BÜ-Anlage... Grundsätzlich wird bei solchen Halbschrankenanlagen der Fahrzeugverkehr von den Lichtzeichen (gelb / rot) geregelt. Gelb- und dann Rotlicht leuchten nach der zugbewirkten Einschaltung des BÜ auf und das Rotlicht sperrt dann den BÜ gegen Befahren (so wie bei ner Ampel). Die Halbschranke ist nur eine zusätzliche Barriere!!! Im Regelfall senkt sich die Schranke wenige Sekunden nach Aufleuchten von Rot. Sofern aber örtliche Umstände (z.B. eine Rückstaugefahr mit der Möglichkeit, dass Fahrzeuge hier im Schrankenbereich zum stehen kommen) gegen ein zeitnahes Schrankenschließen sprechen, werden die entsprechend später geschlossen. Im konkreten Beispiel ist das durch den Kreisverkehr bedingt so - daher das spätere Schrankenschließen Die genauen Zeitabläufe werden aber für jede Anlage anhand der örtlichen Maße gesondert berechnet. Ich hoffe die Erklärungen sind so verständlich... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#294
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19635 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Ich hatte dich immer so verstanden, dass es sich um eine Kreuzung von Bahn und Straba handelt!! ![]() Irgendwo bei Youtube gab es mal ein Video von einem beschrankten BÜ, bei dem sich Straba und Bahn kreuzen. Ich finde das aber nicht mehr. ![]() -------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#295
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2546 Beigetreten: 08.08.2009 Mitglieds-Nr.: 49919 ![]() |
Wenn ich mir deine tollen Fotos ![]() Richtig, Sie sind als gemeinsamer BÜ aufgeführt. Sie Strecken treffen kurz vor dem BÜ zusammen, wenn du die Gesamtansicht es BÜ (Bild 1) auf den Fotos sieht, dann sind rechts jeweil eine Haltestelle von Eisenhahn und Straßenbahn und nach links (Bild 3), führen beide Strecken noch für ca. 2 Kilometer parallel zueinander. |
|
|
![]()
Beitrag
#296
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Hallo Gemeinde, Nabend, ![]() Vor ca. 4-5 Jahren hat man auch die blinkenden Andreaskreuze entfernt, die Baken aber stehen lassen. Wenn die Andreaskreuze mit den Blinklichtern entfernt wurden so klingt das für mich nach einer offiziellen Auflassung (=Beseitigung) des Bahnüberganges. (Die Baken hat man dabei wohl vergessen ![]() So, seit vier Wochen nun Bautätigkeiten, da die Strecke anscheinend wiederbelebt werden soll (neue Kurvenwarnschilder, Büsche auf den Gleisen schneiden usw.). Hast du auch Bautätigkeit am BÜ gesehen? Vielleicht Fundamente für neue Lichtzeichen oder Gleisbauarbeiten? Frage: kann es wirklich sein, dass als Anhaltezeichen nur diese Blinklichter hinkommen, die stehen da nämlich schon wieder ? Also nicht zumindest mal Halbschranken oder so - da tut sich namlich baumäßig gar nicht in der Richtung? ![]() Ach ja, es handelt sich nicht um eine kleine Kreisstraße sonder um die B299 zwischen Landshut und Siegenburg... Wenn (wie ich oben schrob) der BÜ offiziell nicht mehr dazusein scheint, dann wäre für die nun Neuerichtung auch ein Planrechtsverfahren erforderlich. Hierbei sind alle Betroffenen (z.B. der Baulastträger der Straße, betroffen Anwohner, die örtliche Gemeinde, etc.) zu beteiligen. (Vielleicht weiß man ja dort was genaueres...) Blinklichter als neue BÜ-Signalisierung sind nicht zulässig. Es dürfen bei Neuerrichtung nur noch gelb-/rot-Lichtzeichen verwendet werden. Aber: welche Sicherungsart für den BÜ herzustellen ist hängt von vielen Faktoren ab. U.a. dem Charakter und betrieblichen Nutzung der Bahnstrecke, der Art (öffentlich oder nicht öffentlich / nur Fußgänger oder auch Fahrzeugverkehr) und Verkehrsstärke der kreuzenden Straße, etc. ab. Sofern es sich um sporadischen Museumsverkehr handelt, kann auch eine BÜ-Sicherung mittels Posten in frage kommen.... Mehr kann ich derzeit nicht sagen! OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#297
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 100 Beigetreten: 01.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58131 ![]() |
Hallo MisterOJ,
![]() die Bautätigkeiten waren eben auch am BÜ, genauer aufgeführt: - Errichten einer neuen Lichtzeichenanlage - Drosselung der zHg auf 40 km/h (vorher 60) - ein wenig das Bankett hergerichtet - die größeren Büsche auf/neben den Gleisen entfernt. Zu den Lichtzeichen selbst: kann sein, dass es gelb/rote Lichtzeichen sind; die sind nämlich derzeit noch mit "Außer Betrieb" verhüllt. Mich wunderte nur, dass man auf einer vielbefahrenen Bundesstraße einen schlecht einsehbaren BÜ (wegen der Kurven) nicht mit zumindest einer Halbschranke sichert. ![]() Aber wie Bonsai-Brummi schon geschrieben hat, wird es wohl nur Museumsverkehr geben, dann sollte das schon klappen. Liebe Grüße Klingi |
|
|
![]()
Beitrag
#298
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Mich wunderte nur, dass man auf einer vielbefahrenen Bundesstraße einen schlecht einsehbaren BÜ (wegen der Kurven) nicht mit zumindest einer Halbschranke sichert. ![]() Was soll das bringen, außer dass der Bahnübergang wegen abgefahrenem Schranken immer wieder gestört ist ![]() Im Ernst: Rotlicht sollte doch genügen, ein Schranken ist eigentlich Deppenschmuck. Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#299
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10187 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Hallo MisterOJ, ![]() Hallo Klingone, die Bautätigkeiten waren eben auch am BÜ, genauer aufgeführt: - Errichten einer neuen Lichtzeichenanlage - Drosselung der zHg auf 40 km/h (vorher 60) hat man auch ein neues Schalthaus aufgestellt? Zu den Lichtzeichen selbst: kann sein, dass es gelb/rote Lichtzeichen sind; die sind nämlich derzeit noch mit "Außer Betrieb" verhüllt. sind demnach "eingetütet". Wären es Blinklichter würde man diese auch erkennen - diese haben nämlich einen sehr großen Kontrastschirm - guggst du: Blinklicht Lichtzeichen Mich wunderte nur, dass man auf einer vielbefahrenen Bundesstraße einen schlecht einsehbaren BÜ (wegen der Kurven) nicht mit zumindest einer Halbschranke sichert. ![]() Hier gibt es scheinbar nicht-ausrottbare Missverständnisse: - die technische Sicherung eines Bahnüberganges erfolgt durch die Lichtzeichen!!!! - die Halbschranken sind nur ergänzende Barrieren Dennoch werden fast alle zu erneuernden BÜ-Anlagen mit Halbschranken ausgerüstet. Sofern aber an deinem BÜ wirklich nur seltener Museumsverkehr stattfindet, kann es durchaus sein, dass man daher auf die Halbschranken verzichtet hat. (Vielleicht gibt´s ja noch ne zusätzliche Postensicherung!?) Aber wie Bonsai-Brummi schon geschrieben hat, wird es wohl nur Museumsverkehr geben, dann sollte das schon klappen. Halt uns mal auf dem laufenden... Kannst ja zwischenzeitlich mal paar ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#300
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Bin mal, obwohl nicht angesprochen, so frei - dieses Prachtexemplar von einem BÜ hab' ich vorhin in den Vogesen entdeckt:
![]() Uploaded with ImageShack.us Und nein, dort gibt's keine weiteren Schilder mit BÜ-Bezug ![]() Aber in der Tat - dieser hier in der gleichen Gegend ist wirklich arg holprig; und tiefergelegte Touristen gut beraten, Sprachkenntnisse mitzubringen... ![]() ![]() Uploaded with ImageShack.us ![]() c.s. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 10.05.2025 - 10:01 |