![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1751
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Das Hakenkreuz ist im Original vorhanden - es gab damals lediglich einen halbherzigen Versuch, es unkenntlich zu machen - aber mehr als ein Blauschleier kam dabei nicht heraus. Ich persönlich habe mit derartigen Symbolen im historischen Kontext kein Problem, habe es aber dennoch retuschiert, um zu vermeiden, dass es Anstoß erregt.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1752
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Wofür Flohmärtke gut sein können.... ![]() Hui - was hast du denn da für ein Schätzchen ergattert... ![]() Aja - die untere Darstellung erinnert mich sehr an die Bli-Anlagen aus den 50-er / 60-er Jahren... (insbesondere die Leuchtschrift "2 Züge") OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1753
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Letztendlich war es ja auch deren Vorgänger. Damals gab es eben noch das weiße Blinklicht, was die Betriebsbereitschaft der Anlage anzeigte.
Edit: Habe eben interessehalber nachgemessen: Die Andreaskreuzgröße hat sich seit damals nicht wesentlich verändert. Kein Wunder, dass sich bei den Abmessungen die senkrechte Montage durchgesetzt hat. |
|
|
![]()
Beitrag
#1754
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Letztendlich war es ja auch deren Vorgänger. Damals gab es eben noch das weiße Blinklicht, was die Betriebsbereitschaft der Anlage anzeigte. DAS gibt´s in einigen Ländern auch heute noch... Edit: Habe eben interessehalber nachgemessen: Die Andreaskreuzgröße hat sich seit damals nicht wesentlich verändert. Kein Wunder, dass sich bei den Abmessungen die senkrechte Montage durchgesetzt hat. Jupp - und auch die einheitliche Gestaltung (ohne die Unterscheidung 1-/mehrgleisig; unbeschrankt / beschrankt - es gab ja sogar mal welche mit abweichender rot/weiß-Schraffur für mehrgleisig) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1755
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Wobei ich diese Unterscheidung eigentlich ganz sinnvoll finde. Kennt jemand die Gründe, warum diese Unterscheidungen abgeschafft wurden?
-------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1756
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24819 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Der VT soll sich einfach ans Blinklicht halten und nicht nachdenken, daher braucht er auch nicht zu wissen, wieviele Züge kommen.
![]() -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1757
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Wobei ich diese Unterscheidung eigentlich ganz sinnvoll finde. Darf ich fragen wieso? Kennt jemand die Gründe, warum diese Unterscheidungen abgeschafft wurden? Vielleicht weil´s egal ist, ob 1 oder 2 Gleise am BÜ gekreuzt werden? Der VT soll sich einfach ans Blinklicht halten und nicht nachdenken, daher braucht er auch nicht zu wissen, wieviele Züge kommen. ![]() jepp - da hast du meine volle Zustimmung! OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1758
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Die Zahl der Gleise spielt wirklich eine untergeordnete Rolle. Die Zwei-Züge-Anzeige finde ich aber gar nicht so dumm. Manch einer würde vielleicht eine Fehlfunktion der Anlage vermuten, wenn sie nach dem ersten Zug nicht abschaltet. Hier gibt es ein Video mit der Zwei-Züge-Anzeige.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1759
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
Woher weiß ich als Verkehrsteilnehmer, ob der Zug der da fährt, der Erste oder der Zweite ist? Kann ich doch nicht ahnen, ob schon ein Zug durch ist.
![]() Oder ich fahre einfach drauflos, weil ich meine, es wäre der zweite Zug gewesen. |
|
|
![]()
Beitrag
#1760
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Die Zahl der Gleise spielt wirklich eine untergeordnete Rolle. Eben - der VT muss sich nur an die Verkehrsregeln halten! Die Zwei-Züge-Anzeige finde ich aber gar nicht so dumm. Sie war ja auch für die (Halb-)schrankenlosen Blinklichtanlagen an 2-gleisigen Strecken gedacht. Bei Halbschrankenanlagen gab es diese Anzeige imho nicht... Manch einer würde vielleicht eine Fehlfunktion der Anlage vermuten, wenn sie nach dem ersten Zug nicht abschaltet. Hier gibt es ein Video mit der Zwei-Züge-Anzeige. jepp - die leuchtschrift sollte eine erhöhte Aufmerksamkeitsstufe darstellen eben für den Fall, dass nach dem 1.Zug noch ein weiterer kommt... Woher weiß ich als Verkehrsteilnehmer, ob der Zug der da fährt, der Erste oder der Zweite ist? Kann ich doch nicht ahnen, ob schon ein Zug durch ist. ![]() gar nicht - er sollte eben nur ganz besonders aufmerksam gemacht werden.... (und dann genau die Blinklichter befolgen!) OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1761
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1762
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
er sollte eben nur ganz besonders aufmerksam gemacht werden.... (und dann genau die Blinklichter befolgen!) Wieso? Brauche ich sonst nicht aufmerksam zu sein und muss die Blinklichter nicht befolgen? ![]() Doch doch! ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1763
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Wobei ich diese Unterscheidung eigentlich ganz sinnvoll finde. Darf ich fragen wieso? Gerne. Durch das weiße Blinklicht wird signalisiert, dass der Bü funktioniert. Fällt das Licht aus, dann weiß ich, dass ich besonders aufmerksam sein muss. Des weiteren halte ich gerne bei einem Bahnübergang soviel Abstand zu meinem Vordermann ein, dass ich vor dem Bahnübergang zum stehen komme, falls mein Vordermann direkt hinter dem Bü zum stehen kommt. Für die Wahl des passenden Abstandes wäre eine Information über die Zahl der Gleise hilfreich. Auch kann bei einem eingleisigen Bahnübergang immer nur maximal ein Zug auf einmal kommen. Bei mehrgleisigen Bahnübergängen können deutlich mehr in einer kurzen Zeit vorbei kommen. Ich finde die Unterscheidung in Beschrankt, unbeschrankt und ein Gleis, sowie unbeschrankt und mehr Gleise sinnvoller, als die Unterscheidung mit und ohne Oberleitung... -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1764
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7745 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
hier geht vor lauter Verkehrszeichen der BÜ fast unter:
![]() Auch die Anzahl der Gleise ist kaum zu erkennen. Das Zeichen 205 täuscht da etwas, das steht in Wirklichkeit mitten zwischen den 4 (?) Gleisen. Man muss also vor dem BÜ warten, bis der Vordermann auf die Bundesstraße abgebogen ist... Wenn ich es richtig überblickt habe, ist die Unfallgefahr hier aber nicht groß: Wegen der Vollschrankenanlage muss der Gefahrenbereich eh überwacht werden (vermutlich passiert das noch örtlich durch Blick aus dem Stellwerkfenster), und auf der Bundesstraße wird der Verkehr vor dem Schließen des BÜ durch eine Ampel angehalten, um das Räumen zu ermöglichen. |
|
|
![]()
Beitrag
#1765
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Statt dem bösen Kreuz ein Smilie ist doch pfiffig. ![]() Sonst müßte es wohl geschwärzt werden, historisch hin oder her. Wieso denn ? Die E19 des DB Museums in Nürnberg wurde auch weitgehendst wieder in Originalzustand versetzt http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...Crnberg_001.JPG und kann so von jedem begafft werden. Und die ganzen Münzen von damals hat man ja auch nicht umgeprägt... Durch das weiße Blinklicht wird signalisiert, dass der Bü funktioniert. Fällt das Licht aus, dann weiß ich, dass ich besonders aufmerksam sein muss. Auch kann bei einem eingleisigen Bahnübergang immer nur maximal ein Zug auf einmal kommen. Bei mehrgleisigen Bahnübergängen können deutlich mehr in einer kurzen Zeit vorbei kommen. Ich finde die Unterscheidung in Beschrankt, unbeschrankt und ein Gleis, sowie unbeschrankt und mehr Gleise sinnvoller, als die Unterscheidung mit und ohne Oberleitung... Die Überwach ob der Bü funktioniert hat man doch aber schon auf Lokführer / Fahrdienstleiter seite, da braucht es doch nicht auch noch eine für die Autofahrer. Auch bei eingleisigen Bü kann mans je nach örtlichen gegebenheiten schaffen das mehrere Züge kommen. Wenn z.B. relativ viele Blocksignale stehen oder er direkt an der Ausfahrt eines Bahnhofs liegt ist es schon möglich das sich mehrere Züge in so dichtem Abstand folgen das die Schankren zwischen 2 zu bleiben. Besonders Landwirtschaftlichem Gerät kann die Oberleitung aber schnell mal gefährlich werden. Oder wenn Personen auf der Ladung mit fahren. Da baut man dann auch mal so aufwändige Konstruktionen: http://www.bahnbilder.de/bilder/bahnuebergaenge-30282.jpg |
|
|
![]()
Beitrag
#1766
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Wieso denn ? Die E19 des DB Museums in Nürnberg wurde auch weitgehendst wieder in Originalzustand versetzt http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...Crnberg_001.JPG und kann so von jedem begafft werden. Und die ganzen Münzen von damals hat man ja auch nicht umgeprägt... Ist halt in Deutschland verboten Hakenkreuze in der Öffentlichkeit zu zeigen und bedarf strenger Ausnahmegenehmigungen in Fällen wo es unabdingbar ist, z. B. Filme, wahrscheinlich um Neonazis nicht den geringsten Ansatz für irgendwas zu bieten. Sogar Leute mit durchgestrichenen, am Galgen hängenden oder in den Mülleimer fliegenden Hakenkreuzen auf T-Shirts haben schon Ärger bekommen. Sogar nur ähnliche Sachen wie Wolfsangeln und Dreieckskreuze sind manchmal verdächtig. Die Lok wird so wohl kaum dauerhaft der Öffentlichkeit gezeigt oder gar auf die Strecke geschickt, alte Wehrmachtflugzeuge werden in Deutschland auch nur mit nackigem Seitenruder öffentlich ausgestellt und geflogen, Eiserne Kreuze dürfen nur mit verdeckter Mitte getragen werden. Und Münzen liegen eh nur gutverschlossen in Sammlungen rum. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1767
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Durch das weiße Blinklicht wird signalisiert, dass der Bü funktioniert. Fällt das Licht aus, dann weiß ich, dass ich besonders aufmerksam sein muss. Wie das früher war weiß ich nicht - heute erhält der Tf bei gestörtem BÜ eine Meldung (entweder bei ÜS über das Nicht-Aufleuchten des ÜS; bei Fü durch den Fdl; bei Hp durch nicht-auf-fahrtbegriff-gehendes-Signal), so dass solch ein gestörter BÜ gar nicht normal von einem zug befahren wird... Des weiteren halte ich gerne bei einem Bahnübergang soviel Abstand zu meinem Vordermann ein, dass ich vor dem Bahnübergang zum stehen komme, falls mein Vordermann direkt hinter dem Bü zum stehen kommt. Das solltest du nach StVO auch ![]() Wobei (zusätzlich) die modernen Lichtzeichen-BÜ so geplant werden, dass die hinter dem BÜ befindliche Räumstrecke bei Einschaltung des BÜ immer behinderungsfrei passiert/geräumt werden kann... (es also eigentlich zu keinem Rückstau auf einen BÜ mehr kommen dürfte) Auch kann bei einem eingleisigen Bahnübergang immer nur maximal ein Zug auf einmal kommen. theoretisch ![]() Bei mehrgleisigen Bahnübergängen können deutlich mehr in einer kurzen Zeit vorbei kommen. ![]() Ich finde die Unterscheidung in Beschrankt, unbeschrankt und ein Gleis, sowie unbeschrankt und mehr Gleise sinnvoller Darf ich fragen, warum es wichtig für dich ist, ob es ein beschrnakter oder unbeschrankter BÜ ist? Das ändert doch weder was an der Situation noch am Verhalten... ![]() als die Unterscheidung mit und ohne Oberleitung... DAS ist aber für manche Fahrzeugführer mit hohen Aufbauten u.ä. nicht nur wichtig, sondern auch überlebensnotwendig... Die Überwach ob der Bü funktioniert hat man doch aber schon auf Lokführer / Fahrdienstleiter seite, da braucht es doch nicht auch noch eine für die Autofahrer. ich vermute mal dass man diese weiße licht genau deswegen nicht mehr verwendet... Besonders Landwirtschaftlichem Gerät kann die Oberleitung aber schnell mal gefährlich werden. Oder wenn Personen auf der Ladung mit fahren. oder Bagger/Krane mit ihren Auslegern... Dazu überhöhe Ladungen... Da baut man dann auch mal so aufwändige Konstruktionen: http://www.bahnbilder.de/bilder/bahnuebergaenge-30282.jpg Sowas hat aber nicht jeder BÜ an einer elektrifizierten Strecke. Solche Profiltore sind imho nur bei nicht-normaler (=abgesenkter) Fahrdrahthöhe vorgeschrieben... btw: für Baustraße-BÜ gibt´s sowas ähnliches als Rahmenkonstruktion. Ist besonders wichtig, da auf solchen Bau-BÜ auch gern mal kipperfahrzeuge fahren, deren Kipp-Mulde noch nicht ganz gesenkt ist... OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1768
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Durch das weiße Blinklicht wird signalisiert, dass der Bü funktioniert. Fällt das Licht aus, dann weiß ich, dass ich besonders aufmerksam sein muss. Wie das früher war weiß ich nicht - heute erhält der Tf bei gestörtem BÜ eine Meldung (entweder bei ÜS über das Nicht-Aufleuchten des ÜS; bei Fü durch den Fdl; bei Hp durch nicht-auf-fahrtbegriff-gehendes-Signal), so dass solch ein gestörter BÜ gar nicht normal von einem zug befahren wird... Das ist mir bekannt. Die Folgen sind mir auch bekannt. Sämtliche Züge müssen vor dem Bahnübergang anhalten. Wäre ein Verfahren, bei welchem die Züge nicht komplett stoppen müssten, nicht sinnvoller? Wie wäre es mit folgender Beschilderung: Eingleisiger Bahnübergang durch Übersicht gesichert: normales Andreaskreuz Mehrgleisiger Bahnübergang durch Übersicht gesichert: Andreaskreuz mit zusätzlichem roten Streifen Kommen wir zu technisch gesicherter Bahnübergängen. Hier gibt es meiner Ansicht nach zwei Kategorien. Zum einen gibt es technisch gesicherte Bahnübergänge, welche über keinerlei Übersicht auf die Strecke verfügen. Es gibt gibt aber auch Bahnübergänge, bei denen eine freie Sicht auf die Strecke vorhanden ist. Dementsprechend schweben mir zwei verschiedene Sicherungsformen vor. Kategorie 1: Halbes Andreaskreuz. Dieser Bahnübergang ist immer technisch gesichert. Bei einem Ausfall befahren Züge den Bahnübergang nach den heutigen Regeln. Sprich die Züge halten zuvor an. Kategorie 2: normales Andreaskreuz und weißes Blinklicht. Diese Bahnübergänge können, wenn das Blinklicht nicht blinkt, mit verminderter Geschwindigkeit befahren werden. Welche Geschwindigkeit dann jeweils durch die Züge gefahren werden darf, hängt von den örtlichen Sichtverhältnissen ab. Des weiteren halte ich gerne bei einem Bahnübergang soviel Abstand zu meinem Vordermann ein, dass ich vor dem Bahnübergang zum stehen komme, falls mein Vordermann direkt hinter dem Bü zum stehen kommt. Das solltest du nach StVO auch ![]() Wobei (zusätzlich) die modernen Lichtzeichen-BÜ so geplant werden, dass die hinter dem BÜ befindliche Räumstrecke bei Einschaltung des BÜ immer behinderungsfrei passiert/geräumt werden kann... (es also eigentlich zu keinem Rückstau auf einen BÜ mehr kommen dürfte) Sollte. Verlassen würde ich mich darauf nicht. Bei mehrgleisigen Bahnübergängen können deutlich mehr in einer kurzen Zeit vorbei kommen. ![]() So wie heute. Als ich an den Bü kam, standen schon ein einige Autos. Da auf dem Bürgersteig etwas Schatten war, schob ich mein Fahrrad auf diesen und wartete dort. Zunächst kamen 6 Züge. Da 5 Fahrzeuge hinter mir ein LKW wartete, wollte ich diesen vorlassen. Dann ging der Bahnübergang kurz auf und gleich wieder zu. Der LKW stand nun neben mir. Ein anderer LKW stand 5 Fahrzeuge dahinter. Nun fuhren zwei Züge. Wieder öffnete sich der Bahnübergang kurz, um gleich wieder geschlossen zu werden. Anschließend kamen nochmal vier Züge. Ich finde die Unterscheidung in Beschrankt, unbeschrankt und ein Gleis, sowie unbeschrankt und mehr Gleise sinnvoller Darf ich fragen, warum es wichtig für dich ist, ob es ein beschrnakter oder unbeschrankter BÜ ist? Das ändert doch weder was an der Situation noch am Verhalten... ![]() Bei dem einen muss ich selber schauen und hören. Bei dem anderen wird mir das abgenommen. Wo ist da mein Verhalten gleich? -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1769
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Wobei (zusätzlich) die modernen Lichtzeichen-BÜ so geplant werden, dass die hinter dem BÜ befindliche Räumstrecke bei Einschaltung des BÜ immer behinderungsfrei passiert/geräumt werden kann... (es also eigentlich zu keinem Rückstau auf einen BÜ mehr kommen dürfte) OJ Wir haben allerdings schon recht neue Anlagen besichtigt, bei denen das nicht unbedingt der Fall ist. ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1770
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Das ist mir bekannt. Die Folgen sind mir auch bekannt. Sämtliche Züge müssen vor dem Bahnübergang anhalten. Wäre ein Verfahren, bei welchem die Züge nicht komplett stoppen müssten, nicht sinnvoller? Naja der Bü muss halt irgendwie nachgesichert werden und wenn man Schlüsselt funktioniert das auch in den aller meisten fällen, auch wenns manchmal bei Bü-Ketten viel Zeit kostet. Aus Tf-Sicht wäre es wohl am einfachsten vom Signal Bü0 bis zum Bü ein paar mal lange und wild zu Pfeiffen und dann einfach drüber zu fahren ![]() Oder man baut die Schranken mit einer anderen Aufnahme und ohne Gegengewichte, so das sie die ganze zeit Elektromagnetisch oben gehalten werden, und falls die Anlage eine Störung hat fallen sie einfach durch die Schwerkraft runter und bleiben erstmal dort. |
|
|
![]()
Beitrag
#1771
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7745 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Hier in Dortmund ist grad etwas Aufregung, weil ein ICE einen Bahnübergang bei offenen Schranken passiert hatte.
Nach einem Bericht in der Lokalpresse gab es weitere Meldungen von "Vorfällen", bei denen ein Zug vor dem offenen BÜ angehalten, Signal gegeben und den BÜ dann passiert hat. Es ist von einem "Sicherheitsproblem" die Rede. Ganz offensichtlich ist es allgemein unbekannt, dass genau die beschriebene Vorgehensweise die reguläre Rückfallebene für den Ausfall der technischen Sicherung ist (ähnlich dem gelben Blinklicht bei ausgefallener Kreuzungsampel) und bei richtigem Verhalten aller Beteiligten dieses Verfahren absolut sicher ist. Vor diesem Hintergrund halte ich eine weitere Verkomplizierung der Regeln (grad wurden vier verschiedene Arten Andreaskreuze vorgeschlagen?!) für den völlig falschen Weg. Das begreift dann straßenseitig wirklich niemand mehr... |
|
|
![]()
Beitrag
#1772
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Hier in Dortmund ist grad etwas Aufregung, weil ein ICE einen Bahnübergang bei offenen Schranken passiert hatte. imho mal (wieder) Panikmache der örtlichen nicht-fachkundigen Boulevardpresse ![]() Nach einem Bericht in der Lokalpresse gab es weitere Meldungen von "Vorfällen", bei denen ein Zug vor dem offenen BÜ angehalten, Signal gegeben und den BÜ dann passiert hat. Es ist von einem "Sicherheitsproblem" die Rede. Das ist eine erlaubte betriebliche Praxis bei gestörtem Bahnübergang... --> Also Entwarnung! ![]() Ganz offensichtlich ist es allgemein unbekannt, dass genau die beschriebene Vorgehensweise die reguläre Rückfallebene für den Ausfall der technischen Sicherung ist (ähnlich dem gelben Blinklicht bei ausgefallener Kreuzungsampel) und bei richtigem Verhalten aller Beteiligten dieses Verfahren absolut sicher ist. Naja - das lässt sich aber nicht so gut in der Presse "verkaufen" - daher wird erstmal wiedser groß rumgerschrieen (schreibt man das so mit Doppel-e? ![]() In der letzten Woche sind in HH einige Kreuzungs-LSA ausgefallen - teilweise regelte die ![]() ![]() Vor diesem Hintergrund halte ich eine weitere Verkomplizierung der Regeln (grad wurden vier verschiedene Arten Andreaskreuze vorgeschlagen?!) für den völlig falschen Weg. Das begreift dann straßenseitig wirklich niemand mehr... Da stimme ich dir voll zu! ![]() ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1773
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
hier geht vor lauter Verkehrszeichen der BÜ fast unter: Der BÜ macht in der tat einen eher verwahrlosten Eindruck - allein die schon halb zugewachsenen Andreaskreuze sind zum ![]() Auch die Anzahl der Gleise ist kaum zu erkennen. ![]() Das Zeichen 205 täuscht da etwas, das steht in Wirklichkeit mitten zwischen den 4 (?) Gleisen. ![]() ![]() Man muss also vor dem BÜ warten, bis der Vordermann auf die Bundesstraße abgebogen ist... imho unglücklich gelöst...von dem BÜ hätte ich gern mal ein Luftbild/Lageplan/Lageskizze... Wenn ich es richtig überblickt habe, ist die Unfallgefahr hier aber nicht groß: Wegen der Vollschrankenanlage muss der Gefahrenbereich eh überwacht werden (vermutlich passiert das noch örtlich durch Blick aus dem Stellwerkfenster) ![]() und auf der Bundesstraße wird der Verkehr vor dem Schließen des BÜ durch eine Ampel angehalten, um das Räumen zu ermöglichen. Also hat die Anlage schon vorgeschaltete lichtzeichen!! Wäre ein Verfahren, bei welchem die Züge nicht komplett stoppen müssten, nicht sinnvoller? Wie willst du das technisch lösen? Damit die heranbrausenden züge eben nicht vor dem BÜ anhalten müssen gibt´s ja z.B. die technische Sicherung. Nur wenn die eben (warum auch immer) ausfällt, dann is der BÜ ungesichert - also darf der Zug nicht so ohne weiteres drüber... Deine idee aufgreifend hieße eine redundante 2.Anlage in Bereitschaft haben, die dann zugeschaltet wird... Oder halt ne Brücke bauen ... ![]() Wie wäre es mit folgender Beschilderung: Sowas gab´s ja früher alles mal...Eingleisiger Bahnübergang durch Übersicht gesichert: normales Andreaskreuz Mehrgleisiger Bahnübergang durch Übersicht gesichert: Andreaskreuz mit zusätzlichem roten Streifen @Odenwälder: sehr schön, dass du dir Gedanken machst - nur wenn ich sehe wie viele VT jetzt schon an BÜ überfordert sind, dann wären bei Umsetzung deiner Ideen noch mehr VT ![]() Imho ist für einen VT nur wichtig, ob der BÜ technische gesichert (er also auf die BÜ-technik wie Lichtzeichen achten muss) oder nicht-technisch gesichert ist (er dann also schauen muss ob ein Zug kommt) Deine ideen hätte übrigens auch ein gigantisches Umrüstprogramm zuf Folge (ähnlich dem DR-Blinklichtprogramm) So wie heute. Als ich an den Bü kam, standen schon ein einige Autos. Da auf dem Bürgersteig etwas Schatten war, schob ich mein Fahrrad auf diesen und wartete dort. Zunächst kamen 6 Züge. Da 5 Fahrzeuge hinter mir ein LKW wartete, wollte ich diesen vorlassen. Dann ging der Bahnübergang kurz auf und gleich wieder zu. Der LKW stand nun neben mir. Ein anderer LKW stand 5 Fahrzeuge dahinter. Nun fuhren zwei Züge. Wieder öffnete sich der Bahnübergang kurz, um gleich wieder geschlossen zu werden. Anschließend kamen nochmal vier Züge. wow ![]() War es ein Vollabschluss? Ich finde die Unterscheidung in Beschrankt, unbeschrankt und ein Gleis, sowie unbeschrankt und mehr Gleise sinnvoller Darf ich fragen, warum es wichtig für dich ist, ob es ein beschrnakter oder unbeschrankter BÜ ist? Das ändert doch weder was an der Situation noch am Verhalten... ![]() Wir haben allerdings schon recht neue Anlagen besichtigt, bei denen das nicht unbedingt der Fall ist. jupp - bei NE-Bahnen ist man da weniger streng...![]() Übrigens: ...Ein Zementmisch-LKW parkte so dicht am Gleis, dass der Zug trotz Gefahrenbremsung den ins Lichtraumprofil ragenden "Ausgießrüssel" abgefahren hat. *tztz* wie kann man nur so halten!? ![]() Der LKW-Fahrer konnte gerade noch die Tür seines Fahrzeugs schließen, bevor sie hätte dran glauben müssen. ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1774
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7745 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
von dem BÜ hätte ich gern mal ein Luftbild/Lageplan/Lageskizze... googlebild (jetzt sehe ich, dass es drei Gleise sind. Ich hätte es glatt für mehr gehalten...) |
|
|
![]()
Beitrag
#1775
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Hat mal wieder Bums gemacht...
![]() ![]() http://www.derwesten.de/staedte/nachrichte...-id8100501.html Frage dazu: In der Bilderstrecke sieht man auf dem Bild Nr. 15, das der Schlauch unter den Schienen verlegt wurde - ist das so gängig? |
|
|
![]()
Beitrag
#1776
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
In der Bilderstrecke sieht man auf dem Bild Nr. 15, das der Schlauch unter den Schienen verlegt wurde - ist das so gängig? Wenn unterm Schienenfuß genug Luft ist und man nicht erst lange im Schotter buddeln muss, macht man's so. Wäre doch irgendwie blöd, wenn dann der Hilfszug zum Aufgleisen kommt und als erstes den Schlauch kaputtfährt. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#1777
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 5 Beigetreten: 21.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61877 ![]() |
Ohje Ohje, das sieht nach einem heftigen Zusammenstoß aus. Hoffen wir, dass die Schwerverletzten durchkommen!
-------------------- Meine Website: kfzkennzeichen.net
|
|
|
![]()
Beitrag
#1778
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4118 Beigetreten: 20.11.2004 Wohnort: JO31JJ Mitglieds-Nr.: 6817 ![]() |
In der Bilderstrecke sieht man auf dem Bild Nr. 15, das der Schlauch unter den Schienen verlegt wurde - ist das so gängig? Wenn unterm Schienenfuß genug Luft ist und man nicht erst lange im Schotter buddeln muss, macht man's so. Wäre doch irgendwie blöd, wenn dann der Hilfszug zum Aufgleisen kommt und als erstes den Schlauch kaputtfährt. Doc ...und die Jugendfeuerwehr Iserlohn macht es noch anders .... ![]() ![]() ![]() Gruß Eddie -------------------- Wissen ist Macht - nichts wissen, macht auch nichts ...
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1779
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Das ist wieder Saßmannshausen wo wir in diesem Thema schonmal eine ältere Frau hatten die bei ewig langem Rot gefahren ist und wo dann doch noch der Zug kam (wenn ich mich richtig an den Hergang erinnere). Jetzt ist ungekärt ob überhaupt was geleuchtet hat, da könnte also tatsächlich der Wurm drin sein. Wenn ich da nochmal lang komme also besonders achtsam sein.
-------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1780
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
![]() Ich vermute, dass mal wieder das Blinklicht "übersehen" wurde... Frage dazu: In der Bilderstrecke sieht man auf dem Bild Nr. 15, das der Schlauch unter den Schienen verlegt wurde - ist das so gängig? sollte so sein - Auf den Schiene den Schlauch zu verlegen ist nicht so zielführend... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1781
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7745 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Das ist wieder Saßmannshausen wo wir in diesem Thema schonmal eine ältere Frau hatten die bei ewig langem Rot gefahren ist und wo dann doch noch der Zug kam (wenn ich mich richtig an den Hergang erinnere). Jetzt ist ungekärt ob überhaupt was geleuchtet hat, da könnte also tatsächlich der Wurm drin sein. Wenn ich da nochmal lang komme also besonders achtsam sein. Gestern mittag fuhr ein Triebwagen in Schrittgeschwindigkeit und mit Achtung-Pfiff über den BÜ, dem hatte das Überwachungssignal also offensichtlich schon eine Störung gemeldet. Der BÜ war aber eingeschaltet und hat eine gute halbe Stunde lang rot geblinkt, bis der DB-Techniker kam. "Natürlich" hat in der Zeit eine deutlich zweistellige Zahl von Kraftfahrzeugen den Übergang überquert... |
|
|
![]()
Beitrag
#1782
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Vielleicht reißen sie den alten Krempel jetzt endlich mal raus und bauen was ordentliches da hin. Kann ja auf Dauer nicht sein daß gerade an dieser vielbefahrenen Stelle wo der Straßen- und Bahnverlauf ziemlich unübersichtlich ist ein funktionsuntüchtiger unbeschrankter BÜ steht. Da kenne ich ganz andere Stellen wo kaum ein Auto und auch nicht viel mehr Züge langfahren mit Schranken.
-------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1783
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Vielleicht reißen sie den alten Krempel jetzt endlich mal raus Wäre eine Möglichkeit... und bauen was ordentliches da hin. Ich hätte da schon paar Ideen... ![]() An wen soll ich mein Angebot ![]() Wobei so mit husch-husch mal fix ne Neuanlage aufstellen is da aber nicht - da brauchste schon ne riichtige Planung, vermutlich erlischt auch der Bestansschutz... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1784
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7745 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Vielleicht reißen sie den alten Krempel jetzt endlich mal raus und bauen was ordentliches da hin. Aber ja doch: Nach langjähriger Planung wird die Bundesstraße jetzt auf die nördliche Seite der Bahntrasse verlegt, damit entfallen für diese beide Bahnübergänge. Für das "Gewerbegbiet" entsteht/verbleibt dann ein eigener BÜ. Ich gehe davon aus, dass dieser dann eine neue Sicherung bekommt, mit Lichtzeichen und einer Räum-Ampel auf der Bundesstraße. Die Abrissarbeiten an zwei (?) Häusern laufen bereits, im September sollen die Bauarbeiten für das neue Straßenstück beginnen. |
|
|
![]()
Beitrag
#1785
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Gefahrenquelle Bahnübergang - Die Polizei zeigt, wie man's nicht macht: Film ab!
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1786
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Die Bremsen recht spät...
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1787
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Den Film mit der österreichischen Bundespolizei (müßte der deutschen entsprechen, also Grenz- und Bahnschutz) hatten wir doch schon mal.
-------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1788
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Mein Lieblingsvideo ist ja immer noch der Klassiker von Top Gear... Sollte man auch ruhig mal im Fahrschulunterricht zeigen.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1789
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Wo die schwedische Polizei bei der Verfolgung des Ghostriders mit einem Volvo-SUV mal flott fast den Gegenverkehr abräumt ist auch sehenswert. Wenn sie es nicht hinbekommen ohne andere weit mehr als der Ghostrider zu gefährden sollen sie es lieber bleibenlassen....
![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1790
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Die Bremsen recht spät... ![]() ich vermute mal, da hat der fahrende ![]() ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1791
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Nach langjähriger Planung wird die Bundesstraße jetzt auf die nördliche Seite der Bahntrasse verlegt, damit entfallen für diese beide Bahnübergänge. ![]() ![]() Für das "Gewerbegbiet" entsteht/verbleibt dann ein eigener BÜ. Ich gehe davon aus, dass dieser dann eine neue Sicherung bekommt, mit Lichtzeichen und einer Räum-Ampel auf der Bundesstraße. ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1792
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Bei DSO habe ich gerade eine Kuriosität gefunden, es gibt ja scheinbar auch alte Rot-Gelb Licht Anlagen mit Signal- statt Ampleoptiken http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,5253892 und wohl auch mindestens eine die auch Grün dabei hat: http://www.ld-host.de/uploads/images/d5bfd...b60245f429a.jpg
Frage an MisterOJ ist das der absolute Einzelfall oder gibts sowas bei den neueren mit Ampeloptik auch ab und zu ? |
|
|
![]()
Beitrag
#1793
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Bei DSO habe ich gerade eine Kuriosität gefunden, es gibt ja scheinbar auch alte Rot-Gelb Licht Anlagen mit Signal- statt Ampleoptiken http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,5253892 Bei den älteren Blinklichtanlagen war das rote Blinklicht für die Autofahrer auch eine Signaloptik mit der üblichen Signalschute und Kontrastblech... (Erst die neueren Blinklichtanlagen haben einen 200-er LSA-Signalgeber..) Imho hat man bei den ersten gelb/rot-BÜ-Anlagen analog auch Signaloptiken verwenden (die Farbscheiben rot und gelb gibt´s ja auch bei Eisenbahnsignalen). Daher das optische Erscheinungsbild. Wegen der vermutlich recht kleinen Signalgebergröße hat man dann auf die LSA-Signalgeber zurückgegriffen... und wohl auch mindestens eine die auch Grün dabei hat: http://www.ld-host.de/uploads/images/d5bfd...b60245f429a.jpg DAS scheint eine der ersten BÜSTRA-Anlagen zu sein - damals hat man versucht die Bahngesteuerten und die LSA-gesteuerten Signale in einer Optik zu vereinen (also in jeder Farbkammer 1x ne LSA-"Glühbirne" & 1x ne BÜ-"Glühbirne") Frage an MisterOJ ist das der absolute Einzelfall oder gibts sowas bei den neueren mit Ampeloptik auch ab und zu ? Wenn du das mit dem "grün" meinst: BÜ mit grün-Licht gibt´s nicht (ist verboten). Nur bei BÜSTRA ist grün zugelassen... Und bei heutigen BÜSTRA-Anlagen werden die Signalgeber konsequent getrennt - es gibt also für jede BÜ-relevanten Fahrstreifen je einen LSA-Signalgeber und einen BÜ-Signalgeber direkt nebeneinanderhängen. Grund: klare rechtliche Trennung, Trennung der Zuständigkeiten & Wartungsarbeiten und technische Trennung (z.B. wegen unterschiedlicher Spannungshöhe) sowie unterschiedlicher Sicherheitsphilosophien Reicht das? OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1794
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
1977 machte Pintsch-Bamag jedenfalls noch Werbung mit besagten BÜ-Anlagen: Bild
|
|
|
![]()
Beitrag
#1795
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1796
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 557 Beigetreten: 24.09.2006 Mitglieds-Nr.: 23482 ![]() |
Aber aus meiner sicht als sparsamer Mensch ist das doch irgendwie schwachsinnig... Du vergisst, den hierzulande üblichen Sicherheitsbegriff anzuwenden: Es sollte MICH möglichst keiner verklagen können, wenn was passiert. ![]() ![]() ![]() -------------------- Zur Zeit ohne Punkte in Flensburg
Unterwegs mit |
|
|
![]()
Beitrag
#1797
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
"Gefahrenquelle Bahnübergang" mal anders:
An diesem BÜ bei Gegenverkehr ganz am rechten Fahrbahnrand zu fahren ist nicht die allerbeste Idee... ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1798
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
"Gefahrenquelle Bahnübergang" mal anders: Wo ist das Problem?An diesem BÜ bei Gegenverkehr ganz am rechten Fahrbahnrand zu fahren ist nicht die allerbeste Idee... ![]() Die Schiene ist doch nicht höher als ein gewöhnlicher Bordstein... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#1799
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1800
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
1977 machte Pintsch-Bamag jedenfalls noch Werbung mit besagten BÜ-Anlagen: Bild Na das ist ja auch schon 36 Jahre her...Aber aus meiner sicht als sparsamer Mensch ist das doch irgendwie schwachsinnig... WAS konkret meinst du? Die Signalgeber-Dopplung? ![]() An diesem BÜ bei Gegenverkehr ganz am rechten Fahrbahnrand zu fahren ist nicht die allerbeste Idee... Standardfrage: ISt da auf dem Bahngleis noch Betrieb?![]() Fehlt da ne BÜ-Belag-Platte? ("weggefunden" von einem Kleingärtner?) Gibt´s dort ne Z208/Z308-Gegenverkehrsregelung? Und Markierung fehlt da auch irgendwie... @bonsai: ist das im Hintergrund ![]() ![]() ![]() btw: Wie war das noch mit dem alleinstehenden Andreaskreuz ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 28.08.2025 - 04:44 |