![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1701
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
btw: was´n das für´n komischer Club wo´s da links hingeht? ![]() Das heißt bestimmt Golf-Club in deren Platt. Ein Club für Goofy-Fans wird es kaum sein. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1702
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1703
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Das heißt bestimmt Golf-Club in deren Platt. Ein Club für Goofy-Fans wird es kaum sein. Also hat einer an der Beschriftung rumgespielt... ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1704
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
DIE haben dann aber in der Fahrschule Nee, die lernen von alleine, wenn der Abstand zwischen Blinklicht und Schrankenschließung zu groß ist.![]() Wie "zu groß"? ![]() Der zeitliche Abstand zwischen Blinkbeginn und Senken der Halbschranken wird anhand der Örtlichkeit (vorh. Räumgeschwindigkeit, Sperrstreckenlänge, etc.) bemessen. Die gefühlten Zeitunterschiede bei unterschiedlichen BÜ resultieren aus verschiedenen Überwachungsarten unterschiedlich langen Räumstrecken und anderen örtlichen Zwangspunkten.. Wozu denn ewig vor dem roten Blinklicht sitzen, wenn ohnehin vor dem Zug die Schranken runtergehen? Nix ewig - so lange wie nötig. Exakt nach Berechnung ![]() Alles andere sind Bahn-Vorurteile OJ ![]() Das müsstest du mir bitte mal genauer vorrechnen. Am liebsten an einem Beispiel. -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1705
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Das müsstest du mir bitte mal genauer vorrechnen. Am liebsten an einem Beispiel. Aufrgund der Größe des Zitierblockes möchte ich nochmal nachfragen was du genau mit DAS meinst? Eine BÜ-Berechnung - also den zeitlichen Ablauf von Einschaltung bis 'Zug durch'? ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1706
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
btw: was´n das für´n komischer Club wo´s da links hingeht? ![]() Das war ein Versuch der Anonymisierung... ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1707
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Das müsstest du mir bitte mal genauer vorrechnen. Am liebsten an einem Beispiel. Aufrgund der Größe des Zitierblockes möchte ich nochmal nachfragen was du genau mit DAS meinst? Eine BÜ-Berechnung - also den zeitlichen Ablauf von Einschaltung bis 'Zug durch'? ![]() OJ ![]() Genau. Insbesondere die Zeitspanne von Bü blinkt bzw. rotes Licht leuchtet, bis Schranke schließt sich, würde mich interessieren. -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1708
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
btw: was´n das für´n komischer Club wo´s da links hingeht? Das war ein Versuch der Anonymisierung... ![]() ![]() Achso... ![]() Ich daxchte man anonymisiert nur Nummernschilder und konkrete Namen wie z.B. Firmenbezeichnungen sowie ggf. Ortsnamen? ![]() Genau. Insbesondere die Zeitspanne von Bü blinkt bzw. rotes Licht leuchtet, bis Schranke schließt sich, würde mich interessieren. @odenwälder: Jupp - werd mich die tage mal drum kümmern ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1709
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Vor allem verpixelt/verbalkt man beim Anonymisieren normalerweise und verändert nicht die Buchstaben.
![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1710
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Vor allem verpixelt/verbalkt man beim Anonymisieren normalerweise das hab`ich doch bei Tannenhof gemacht ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1711
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Vor allem verpixelt/verbalkt man beim Anonymisieren normalerweise offiziell ja und verändert nicht die Buchstaben. ![]() das scheint wohl eine VP-typische Art der Anonymisierung zu sein ![]() Na wenigstens ist ja bei beiden Methoden das Ergebnis (=die Anonymisierung) das gleiche OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1712
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1713
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
In Mechernich geht es manchmal schnell und manchmal dauert es ewig bis der Talent oder einer seiner seiner diversen Kollegen endlich aufkreuzt. Wird wohl noch alles handgeschaltet.
-------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1714
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1715
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Genau. Insbesondere die Zeitspanne von Bü blinkt bzw. rotes Licht leuchtet, bis Schranke schließt sich, würde mich interessieren. @odenwälder: Jupp - werd mich die tage mal drum kümmern ![]() OJ Wie lange dauern bei Dir "die tage"? vG -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1716
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
![]() (u.a. deshalb, weill diese große Fläche zu Blendungen der VT führte!) ![]() ![]() Ganz in der Nähe gibt's dann noch diesen vorbildlich gesicherten BÜ: DA wird doch hoffentlich nur rangiert!? ![]() @odenwälder: Jupp - werd mich die tage mal drum kümmern Wie lange dauern bei Dir "die tage"?![]() ![]() Also (Annahme: Halbschrankenanlage, kein Gehweg, keine vorgeschalteten Lichtzeichen): ![]() vorweg: Für die Einschaltstreckenberechnung am BÜ gibt´s ein kompliziertes Programm, wo alle Eingangswerte eingegeben werden, dazu die Rahmenbedingungen und dann ![]()
MAßgeblich haben hier die beiden Teilsperrstrecken einen großen Einfluss auf die Zeiten - insbesondere sehr spitzt/stumpfe kreuzungswinkel vergrößern die beiden Teilsperrstrecken Extra-Gehwege, vorgeschaltete Lichtzeichen, Vollabschlüsse, Sonderbauformen, mehrgleisige BÜ, etc. sehen von den zeitabläufen noch ganz anders aus. @Odenwälder: reicht dir das so? ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1717
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Ob die besten Radfahrer dieses Forums auch so'n "Stoppie" hinbekommen? ![]() -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1718
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
DA wird doch hoffentlich nur rangiert!? ![]() Nur noch... ![]() Die Reststrecke Richtung Worms ist abgebaut - der Gleisabschluss vor einem mutmaßlichen Ex-BÜ sieht so aus: |
|
|
![]()
Beitrag
#1719
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Danke. Die Vorleuchtzeit interessiert mich noch etwas genauer. Wie wird diese genau berechnet und warum muss sie mindestens 12 Sekunden betragen? Was sind hierbei die Vorteile?
Wäre weniger nicht besser? -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1720
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Danke. gern doch... ![]() Die Vorleuchtzeit interessiert mich noch etwas genauer. dann werd ich nochmal ![]() ... also: ![]() Wie wird diese genau berechnet
Vorleuchtzeit = Zeit vom Einschalten der Lz (also vom beginn dess Rotlichtes) bis zum Beginn des Halbschrankenschließens. Sie ermöglicht:
Hab dazu mal was ![]() ![]() Die einzelnen Formeln spar ich mir hier mal... ![]() Das genaue ![]() und warum muss sie mindestens 12 Sekunden betragen? Was sind hierbei die Vorteile? ![]() ![]() Wäre weniger nicht besser? Naja - man rechnet an einem BÜ nicht alzu spitz... Zumal es je nach örtlicher Konstellation (Ob Gehweg, Länge Gehweg, Kreuzunsgwinkel, zu berücksichtigende langsamere Fzg.e etc.) verschiedene Kombinationsmöglichkeiten gibt. UND: nicht jede Zeit lässt sich in jeder technik programmieren - da gibt´s sowas wie Raster-Zeiten... @Odenwälder: ich hoffe dass reicht dir... ![]() ![]() ![]() ![]() Die Reststrecke Richtung Worms ist abgebaut - der Gleisabschluss vor einem mutmaßlichen Ex-BÜ sieht so aus: Na da steht doch ein ganz normaler bremsender Gleisabschluss (vermutlich Typ 4 oder 6). Alles i.O.!Nur was soll da die Querabsperrung mit Rotausleuchtung? ![]() (btw: da fehlt eine rote Leuchte!!) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1721
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Wie??? An dem BÜ fuhren mal planmäßig Züge rüber??? ![]() ![]() Zitat War der da auch so "gesichert"? ![]() Sagen wir mal so: Dort gibt's keinerlei Spuren irgendwelcher weiterer Sicherungseinrichtungen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1722
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Nur was soll da die Querabsperrung mit Rotausleuchtung? ![]() (btw: da fehlt eine rote Leuchte!!) Soll wohl keiner auf die Idee kommen den Prellbock als Sprungschanze zu benutzen. ![]() Mich wundert aber daß eine Zuckerfabrik (in der Ferne sieht man ein "Südzucker"-Schild) einen Gleisanschluß hat, bringen die Bauern da ihre Knollen mit der Eisenbahn vorbei? In Euskirchen (beim Erzrivalen Pfeifer mit zwei f & Langen) machen sie das mit Treckern und wenn es hochkommt mal mit Lkws. ![]() Auch die Abhoung mit der Eisenbahn kommt mir bei Zucker ziemlich unwahrscheinlich vor. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]()
Beitrag
#1723
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... Mich wundert aber daß eine Zuckerfabrik (in der Ferne sieht man ein "Südzucker"-Schild) einen Gleisanschluß hat, bringen die Bauern da ihre Knollen mit der Eisenbahn vorbei? FrüherTM brachten die Bauern ihre Rüben bis zur nächsten Bahn-Verladerampe, inzwischen fahren sie die Rüben mit ihrem Fasttrac auch auf der A2 spazieren... ![]() Aber nicht immer deckt sich Einzugsgebietund Kapazität einer Zuckerfabrik mit der örtlichen Ernte. Auch Zuckerrüben werden mittlerweile weit durch die Gegend gekarrt - und DAS kann man ganz gut auf der Schiene. Zumal die Rüben in der Zuckerfabrik ja teilweise wochenlang auf Halde liegen - also eine Just-In-Time-Lieferung nicht erforderlich ist... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#1724
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Mich wundert aber daß eine Zuckerfabrik (in der Ferne sieht man ein "Südzucker"-Schild) einen Gleisanschluß hat, bringen die Bauern da ihre Knollen mit der Eisenbahn vorbei? Früher schon, da war zur Erntezeit auf dem umliegenden Strecken richtig Action mit V100 und E-Wagen - seit nunmehr 25a aber ist's damit vorbei: Zitat Seit 1988 der Bahntransport der Rüben eingestellt und die Bahnstrecke Worms–Grünstadt im Abschnitt Worms–Neuoffstein stillgelegt wurde, ... wikipediaHin und wieder freilich rollen noch Heizöltransporte u.ä. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1725
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Und so sah das damals aus: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6098288
-------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1726
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1727
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Pfälzische Bimmelbahn mit abenteuerlichen Bahnübergängen...
![]() ... in Albisheim (Pfrimm): Nanü... wo ist denn die jenseitige Schranke abgeblieben...? ![]() Ah, da isse ja: Hier sind früherTM die Zuckerrüben verladen worden: ... und weiter zum nächsten BÜ: ... und zum nächsten: Man beachte auch hier den selbstgebastelten "Landeplatz" für die geschlossene Schranke: ... und weiter geht's zum nächsten: Und wenn jetzt einer denkt "da fährt nix mehr" - dann irrt sich der! ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1728
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 167 Beigetreten: 26.10.2012 Mitglieds-Nr.: 65995 ![]() |
Mal eine Frage an die Bahnexperten
Warum werden bei machen Bahnübergängen die Schrankenbäume mit einem Kastenprofil ausgestattet und die meisten sind mit einem Rundprofil ausgestattet, gibt es da irgendeine Vorschrift oder ist das frei wählbar? |
|
|
![]()
Beitrag
#1729
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24819 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Und wenn jetzt einer denkt "da fährt nix mehr" - dann irrt sich der! ![]() Huch - nur Sonntagsverkehr? ![]() Ansonsten gibt's da 'ne interessanten Artikel: Zitat Auch an den zahlreichen Bahnübergängen vergessen viele Wegbenutzer wohl, dass das dort aufgestellte Andreaskreuz “Vorfahrt für Schienenfahrzeuge“ bedeutet. Egal ob vorhandene Schranken offen oder geschlossen sind. Das mag in der StVO genau so geregelt sein, in der Praxis kümmert sich kein Mensch um ein Andreaskreuz, wenn vorhandene Schranken oben sind. Was sagt denn da die EBO dazu, wenn die Schranken nicht funktionieren? In § 11 (19) EBO steht: Zitat Ein Bahnübergang, dessen technische Sicherung ausgefallen ist, muß - außer bei Hilfszügen nach § 40 Abs. 6 - durch Posten nach Absatz 11 gesichert werden. Ein Zug, der mit dem Triebfahrzeugführer allein besetzt ist, darf, nachdem er angehalten hat und die Wegebenutzer durch Achtung-Signal gewarnt sind, den Bahnübergang ohne Sicherung durch Posten befahren. Das sollte doch eigentlich reichen, um Gefahren durch Unwissende auszuschließen oder? -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1730
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
![]() Zitat War der da auch so "gesichert"? ![]() Sagen wir mal so: Dort gibt's keinerlei Spuren irgendwelcher weiterer Sicherungseinrichtungen ![]() Hui - na da hat die Bahn wohl auf dem Bereich zusätzlich zum Pfeifen durchgeläutet ![]() FrüherTM brachten die Bauern ihre Rüben bis zur nächsten Bahn-Verladerampe ![]() inzwischen fahren sie die Rüben mit ihrem Fasttrac auch auf der A2 spazieren... mit SOWAS ? ![]() ![]() Aber nicht immer deckt sich Einzugsgebietund Kapazität einer Zuckerfabrik mit der örtlichen Ernte. .... @Doc: ich bin immer wieder über deinen Wissensschatz überrascht!!! ![]() Und so sah das damals aus: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6098288 wow - da sind ja Dutzende von Wagen!!! ![]() Meistens ist es ja so, dass die Lichtzeichen ![]() ![]() ![]() (Nicht umsonst haben die BÜ-lichtzeichen eine Rotlichtüberwachung, die einen Glühlampenausfall als Störung meldet!) Mal eine Frage an die Bahnexperten Ich fühl mich mal angesprochen... ![]() Warum werden bei machen Bahnübergängen die Schrankenbäume mit einem Kastenprofil ausgestattet und die meisten sind mit einem Rundprofil ausgestattet, gibt es da irgendeine Vorschrift oder ist das frei wählbar? Ich als BÜ-Planer plane: - für die Straße: Rundprofil - für Geh-/Radwege: Rechteckprofil Die Form des Schrankenbaums ist in der Vorschrift aber nicht geregelt (dort steht nur, dass er entsprechend mit retroreflektierenden Streifen, etc. beklebt sein muss) Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: - das Kastenprofil ist etwas leichter, so dass die Gegengewichte kleiner ausfallen können - für größere Längen (die man für die Straße braucht) reicht ein Kastenprofil statisch aber i.d.R. nicht aus Dazu gibt´s je nach Bahnregion, Netzbetreiber und BÜ-Hersteller oftmals Besonderheiten. So sind bei Siemens-BÜ-Anlagen oftmals auch die Geh-/Radwege mit Rundprofil-Schrankenbäumen ausgestattet. Der Hamburger Hafen hat teilweise auch auf der Straße Rechteckprofile (die dann mit etwas modifizierter Befestigung) ergo: es ist nicht explizit vorgeschrieben - so ist örtlich einige Vielfalt möglich... Was sagt denn da die EBO dazu, wenn die Schranken nicht funktionieren? In § 11 (19) EBO steht: Zitat Ein Bahnübergang, dessen technische Sicherung ausgefallen ist, muß - außer bei Hilfszügen nach § 40 Abs. 6 - durch Posten nach Absatz 11 gesichert werden. Ein Zug, der mit dem Triebfahrzeugführer allein besetzt ist, darf, nachdem er angehalten hat und die Wegebenutzer durch Achtung-Signal gewarnt sind, den Bahnübergang ohne Sicherung durch Posten befahren. Das sollte doch eigentlich reichen, um Gefahren durch Unwissende auszuschließen oder? genau so ist es ! ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1731
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 167 Beigetreten: 26.10.2012 Mitglieds-Nr.: 65995 ![]() |
@MisterOJ Danke für die kompetente Antwort!
Noch eine Frage zur Überwachung von BÜ’s Bei uns sind die BÜ’s in letzter Zeit alle automatisiert worden und mit GFR-Anlagen ausgerüstet. Nun wenn der BÜ eingeschaltet wird wann beginnt die Überwachung, kurz vor dem Schließen der Zufahrtsschranken und endet dann mit dem Schließen der restlichen Schranken? So zu der eigentlichen Frage, wenn ein Hindernis sich im Gefahrenraum befindet z.B. ein gestürzter Fußgänger erkennt die Anlage so etwas und wie ist denn der Ablauf, bleiben die Schranken geöffnet solange ein Hindernis erkannt wird? Was ich hier schon öfter beobachtet habe ist, dass sich meist ältere Leute im Gefahrenraum befinden und die Zufahrtsschranken beginnen sich zu senken und wie lange bleiben die „Fluchtschranken“ offen? |
|
|
![]()
Beitrag
#1732
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 19661 Beigetreten: 17.04.2005 Mitglieds-Nr.: 9339 ![]() |
Vorweg und nur so nebenbei:
Habe gerade diese fahrerische Glanzleistung gefunden. ![]() Was ist da wohl schiefgegangen? ![]() Wie auch immer: Achtung, lange Fotostecke ![]() Ich habe mal an die Experten einige Fragen bezüglich einiger Bahnübergänge, insbesondere was deren Sicherung angeht. Sorry für den langen Beitrag mit vielen Fotos, aber die Strecke fiel mir auf und die Fotos und Fragen trage ich schon länger mit mir herum. Vorweg: Die Strecke wird mehrmals täglich von recht langen Güterzügen im Schneckentempo befahren. Die Züge Pfeifen nicht und die BÜ werden nicht durch Posten gesichert. Los geht es mit einer Art Büstra (?). Hier hat der Zug dieses m.E. sehr ungewöhnliche "Überwachungssignal": ![]() Der BÜ selbst sieht so aus: ![]() Was hat es mit diesem Signal auf sich? Gibt es das nicht sonst nur bei Straßenbahnen? Es gibt aber auch "normale" Überwachungssignale an der Strecke: ![]() Der BÜ wird bei Überfahrt nicht durch Posten gesichert. Ist das zulässig? Außerdem schalten diejenigen Verkehrsströme, denen das Abbiegen über die Gleise durch VZ 214 verboten ist, bei einer Zugfahrt auf grün. Darf das so? Weiter auf der Strecke der nächste BÜ, der technisch nicht gesichert ist. Frage: Ist er ausreichend gesichert? Ich finde die Sicherung etwas mau. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Fotos zeigen alle Verkehrszeichen, die den BÜ absichern. Andere VZ stehen dort nicht. Von "unten" kommend das VZ 151 (alt) und nur links ein Andreaskreuz. Fahrzeuge, die von links kommen, haben nur ein Andreaskreuz mit Richtungspfeil an der linken Fahrbahnseite. Fahrzeuge, die von rechts kommen, haben ebenfalls ein Andreaskreuz mit Richtungspfeil. Der nächste BÜ ist wieder mit einer LZA kombiniert und hat das StraBa- Signal. Bemerkenswert: Der Ampelmast für die Straße befindet sich rechts neben den Schienen: ![]() ![]() An der Strecke gibt es viele kleine Übergänge, die gar nicht gekennzeichnet sind. Geht das so? ![]() Bei etwas größeren Seitenstraßen sieht die Sicherung so aus: ![]() Und zum Schluss ein etwas neuerer BÜ. Was hier auffällt, ist die ungewöhnliche Beschilderung mit Gefahrzeichen. Die Baken stehen (auch die dreistreifige) allein. Ein VZ 151 befindet sich zwischen der dreistreifigen und der zweistreifigen Bake. ![]() ![]() Danke für Kommentare. ![]()
Angehängte Datei(en)
-------------------- Proxima Estación: Esperanza.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1733
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Das Smartphone, Navi oder wer auch immer sonst hat nicht rechtzeitig gewarnt ![]() ![]() Es war einmal ein BÜ: Gefährlich ist der immer noch - deswegen ist zwingend geboten, dass da ein Gefahrzeichen steht: Impressionen von der Strecke: ... und noch ein BÜ: Gefährlich wirds dann erst wieder hier: Darauf deuten jedenfalls die Spuren in der unmittelbaren Umgebung hin: ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1734
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
@ Durban, das scheint mir eine ganz einfache Anschlussbahn zu sein wie es sie früher in vielen Industriegebieten gab. Die Bü-Signale sind wohl noch aus Zeiten als es mal eine richtige Strecke war, so wie das jezt aussieht fahren dort wohl nur noch Rangierfahrten und für die reicht die Sicherung der kleinen Überwege nur mit Andreaskreuzen ja völlig aus, das gibt dem Zug Vorfahrt und mehr braucht es ja nicht das eigentlich allen Beteiligten klar sein sollte was Sache ist.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1735
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
@MisterOJ Danke für die kompetente Antwort! Sehr gern doch ![]() Noch eine Frage zur Überwachung von BÜ’s Schieß los ...Bei uns sind die BÜ’s in letzter Zeit alle automatisiert worden und mit GFR-Anlagen ausgerüstet. Was sind das für BÜ? mehrgleisige oder welche an sehr stark befahrenen Strecken?Nun wenn der BÜ eingeschaltet wird wann beginnt die Überwachung, kurz vor dem Schließen der Zufahrtsschranken und endet dann mit dem Schließen der restlichen Schranken? vorweg: Gefahrraumüberwachung gibt´s nur bei Vollschrankenabschlüssen mit Hauptsignalabhängigkeit (dazu noch paar Ausnahmen bei NE-Bahnen) Die Bahnvorschrift schreibt vor, dass nach Schließung der Schranken der nun abgeschlossene Gefahrraum auf das Vorhandensein von Hindernissen zu prüfen ist. FrüherTM geschah dies entweder durch einen örtlichen Bediener ("Wärter"), später dann durch TV-Kameras. Neuerdings erfolgt die Überwachung durch Radar. Erst nach Hindernis-Freiheit im Gefahrenraum kann das den BÜ deckende Hauptsignal auf Fahrt gestellt werden. Sollten jedoch besondere örtliche Umstände dazu führen, dass z.B. ein behinderungsfreies Räumen des BÜ nicht möglich ist (beispielsweise ungünstige Vorfahrtssituation oder zu schmale Fahrbahn), so kann/sollte man als Planer das sogenannte "Doppelscannen" vorsehen. Hierbei wird der Gefahrraum nicht erst nach Schließung der Schranken sondern bereits ab der Einschaltung des BÜ überwacht - und das permanent! So können z.B. Schäden durch sich senkende und dabei mit einem wartenden Fahrzeug kollidierende Schrnakenbäume vermieden werden. So zu der eigentlichen Frage, wenn ein Hindernis sich im Gefahrenraum befindet z.B. ein gestürzter Fußgänger erkennt die Anlage so etwas ![]() und wie ist denn der Ablauf, bleiben die Schranken geöffnet solange ein Hindernis erkannt wird? Bei der eingangs beschriebenen "Normal"-Variante erfolgt keine positiv-Rückmeldung, so dass das den BÜ deckende Hauptsignal NICHT auf Fahrt gestellt werden und so kein Zug losfahren kann. Alles weitere sind betriebliche Regelungen - da steck ich nicht so drinn... Was ich hier schon öfter beobachtet habe ist, dass sich meist ältere Leute im Gefahrenraum befinden und die Zufahrtsschranken beginnen sich zu senken und wie lange bleiben die „Fluchtschranken“ offen? Bei Vollschrankenanlagen mit doppelschlägigen Schranken (also getrennten Zu- & Ausfahrtschranken) ist es bewußt so geplant, dass sich nach Aufleuchten des Rotlicht zuerst die Zufahrtschranken senken und erst danach die Ausfahrschranken. Der "versatz"-Zeitraum hängt von dne örtlichen Sperrstrecken (d2) ab. Hintergrund: ein gerade noch bei Senkungsanfang der Zufahrtschranke durch"rutschender" VT muss noch die Gelegenheit haben den BÜ ohne probleme zu räumen, so dass die Ausfahrschranke sich erst nach ihm senkt. ![]() oder ![]() Achtung, lange Fotostecke ![]() ![]() ich genieß erstmal die Fotos!!! ![]() Kommentare später.... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1736
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 167 Beigetreten: 26.10.2012 Mitglieds-Nr.: 65995 ![]() |
Bei uns sind die BÜ’s in letzter Zeit alle automatisiert worden und mit GFR-Anlagen ausgerüstet. Was sind das für BÜ? mehrgleisige oder welche an sehr stark befahrenen Strecken?So sah der BÜ vor dem Umbau aus und von einem Fahrdienstleiter überwacht, wenn man das (street view)Bild was nach links dreht sieht man das Stellwerk Df, was jetzt außer Betrieb ist. Nach dem Umbau sieht der BÜ so aus und ist die Strecke 2324 Mülheim-Speldorf-Niederlahnstein und falls dich das interessiert, die kompletten Daten zur Strecke 2324. |
|
|
![]()
Beitrag
#1737
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
So sah der BÜ vor dem Umbau aus und von einem Fahrdienstleiter überwacht Aja - ein einschlägiger Vollabschluss... (mit örtlicher Einsicht in den Gefahrenbereich - daher auch die BÜ-Beleuchtung; das Schließen der Schranken wird vom Fdl auf den Verkehr abgestimmt) wenn man das (street view)Bild was nach links dreht sieht man das Stellwerk Df, was jetzt außer Betrieb ist. Vermutlich war die Außerbetriebsetzung des Stw (also LST-Arbeiten an der Strecke) der Auslöser zum Umbau des BÜ auf GFR. Daher auch nun die Anordnung von doppelschlägigen Schranken (also getrennte Ein- & Ausfahrschranken), da die Einschaltung des BÜ nun aus der Ferne (vermutlich zugesteuert) ohne Einsicht auf den Kreuzungsbereich erfolgt. Da nun der Gefahrenraum vom Radar überwacht wird, braucht´s auch keine BÜ-Beleuchtung mehr.... btw: hinsichtlich der Fußlinge hat man auch was verbessert - jedenfalls sehe ich rot-weiß-Geländer am BÜ... @Odbit: Danke für die tollen Fotos (auch Flickr) ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1738
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Pfälzische Bimmelbahn mit abenteuerlichen Bahnübergängen... ![]() ![]() Nanü... wo ist denn die jenseitige Schranke abgeblieben...? ![]() Der BÜ macht einen eher zugewachsenen Eindruck - auch die FAhrbahn weist viele Ausbrüche auf... Vermutlich ist die Bahns stillgelegt... ![]() DAS sind aber komische Zuckerrüben ![]() Na bei uns sehen die jedenfalls so aus... ![]() ![]() Die BÜ-Anlage sieht ja dermaßen ramponiert und mitgenommen aus.... Imho hätte ich da bei ner verkehrsschau schon lange nachbesserung/Beseitigung gefordert. ... und zum nächsten: Der sieht auch nicht ![]() ![]() Fährt dort überhaupt noch was auf der Straße? Man beachte auch hier den selbstgebastelten "Landeplatz" für die geschlossene Schranke: Was meinst du damit? ![]() ![]() ![]() Wie werden die denn bei Zugfahrt gesichert? Pfeift da der Tf ? OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1739
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zitat Wie werden die denn bei Zugfahrt gesichert? Pfeift da der Tf ? Keine Ahnung - der Fahrplan verträgt sich nicht so recht mit meinem... ![]() Wenn meinereiner dort vorbeikommt, fahren keine Züge - und wenn die fahren, bin ich ganz woanders unterwegs... ![]() Beispielsweise hier: Dort steht übrigens tatsächlich ein Signal Bü4 aka Pfeiftafel am Gleis - und der benachbarte Straßenübergang ist stilecht passend zum Museumsbetrieb beschildert: ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1740
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Ich war mal auf der Strecke bei einer Führerstandsmitfahrt dabei. Die Bahnübergänge durften nur im Schritttempo befahren werden. Teilweise musste angehalten werden und der Bü durch den Posten und Flagge gesichert werden.
-------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1741
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Achtung, lange Fotostecke ![]() Ich habe mal an die Experten einige Fragen bezüglich einiger Bahnübergänge, insbesondere was deren Sicherung angeht. na dann schieß mal los...Sorry für den langen Beitrag mit vielen Fotos, aber die Strecke fiel mir auf und die Fotos und Fragen trage ich schon länger mit mir herum. gar nix sorry - ich freu mich immer über ![]() Vorweg: Die Strecke wird mehrmals täglich von recht langen Güterzügen im Schneckentempo befahren. Die Züge Pfeifen nicht und die BÜ werden nicht durch Posten gesichert. Also entweder Sicherung allein durch Übersicht oder technische Sicherung - ich bin mal gespannt.... ![]() Los geht es mit einer Art Büstra (?). Das "ÜS" sieht aus wie ein ÖPNV-Signalgeber...Warum dessen Luftverkabelund und das Behelfsfundament? Auch die Straßensignalgeber sehen mir nach einer nur-LSA aus.. mein Fazit: es handelt sich nur um eine normale (vermutlich Bauampel), die u.a. vom Zugführer bedient wird. hierbei dient die LSA imho als eine Art Hilfsmittel zur verkehrsregelung, weil eine Postensicherung das alles gar nicht sichern kann.. Danach ist aber eine offizielle Postensicherung erforderlich! (für genaueres müßte mn den Anlagenbetreiber mal ![]() Was hat es mit diesem Signal auf sich? Gibt es das nicht sonst nur bei Straßenbahnen? Es gibt aber auch "normale" Überwachungssignale an der Strecke: Das untermauert meine o.g. Theorie....Der BÜ wird bei Überfahrt nicht durch Posten gesichert. Ist das zulässig? imho ![]() Außerdem schalten diejenigen Verkehrsströme, denen das Abbiegen über die Gleise durch VZ 214 verboten ist, bei einer Zugfahrt auf grün. Darf das so? DAS versteh ich nicht Weiter auf der Strecke der nächste BÜ, der technisch nicht gesichert ist. Frage: Ist er ausreichend gesichert? Ich finde die Sicherung etwas mau. WO is´n da das Gleis??? ![]() ![]() ![]() (Ich seh nur links ein Andreaskreuz, aber keine Schiene. Außerdem fehlt das Andreaskreuz auf der rechten Fahrbahnseite! Die Fotos zeigen alle Verkehrszeichen, die den BÜ absichern. Andere VZ stehen dort nicht. Ich persönlich find´s auch bissl mau. Aber ehe ich hier lautstark ![]() Der nächste BÜ ist wieder mit einer LZA kombiniert und hat das StraBa- Signal. Bei NE-Bahnen durchaus erlaubt...Bemerkenswert: Der Ampelmast für die Straße befindet sich rechts neben den Schienen: na da war wohl zwischen Fahrbahn & Gleis nicht genug Platz ![]() Ich vermute hier ähnliches wie im ersten "BÜSTRA"-beispiel... komisch finde ich hier die Radfahrerfurt-/Radfahrstreifenmarkierungen im BÜ-bereich An der Strecke gibt es viele kleine Übergänge, die gar nicht gekennzeichnet sind. Geht das so? Sicherungsart: durch Übersicht auf die Strecke ...... scheint hier örtlich ja gegeben zu sein.. Und zum Schluss ein etwas neuerer BÜ. Was hier auffällt, ist die ungewöhnliche Beschilderung mit Gefahrzeichen. Die Baken stehen (auch die dreistreifige) allein. Ein VZ 151 befindet sich zwischen der dreistreifigen und der zweistreifigen Bake. DAS ist in der tat ungewöhnlich und imho weder StVO- noch EBO-konform. Zumal Baken igO sowieso eher die Ausnahme sind...Aber wenn baken da sind dann gehört das Z150/Z151 auf die 3-streifige! Ich kenn aber einen BÜ, da sind mehrere BÜ-Ankündigungen verschachtelt. Grund: an einer Straße liegen mehrere BÜ hintereinander. Einer ist DB-Gleis, der andere privat-Anschlussgleis nach NE-bahn-Vorschriften. Der DB-BÜ hat alle 3 baken und Z150 auf der 3-streifigen; der NE-BÜ hat nur Z150... ... und alle zeichen sind jeweils im richtigen Abstand zum zugehörigen BÜ aufgestellt Danke für Kommentare. Gern doch ![]() ![]() ![]() (sonst einfach nochmal nachfragen ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1742
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Es war einmal ein BÜ: ![]() Gefährlich ist der immer noch - deswegen ist zwingend geboten, dass da ein Gefahrzeichen steht: Wie kommst du darauf, dass das Z112 wegen des ehemaligen BÜ aufgestellt wurde? ![]() Da müßte mal wieder gründlich ![]() ![]() Gefährlich wirds dann erst wieder hier: bei der S-kurve muss man schon mächtig aufpassen - da steht die "30" nicht grundlos da!(und wie man sieht ist der bogeninnere Bankettbereich bereits kräftig umgepflügt...) Ich bin immer noch ganz ![]() Zitat Wie werden die denn bei Zugfahrt gesichert? Pfeift da der Tf ? Keine Ahnung - der Fahrplan verträgt sich nicht so recht mit meinem... ![]() @Bonsai: kannst du nicht mal zu den Betriebszeiten einen Ausflug dahin machen - bekommst sicherlich vom VP-Vorstand auch paar Spesen (und ggf. Übernachtung) erstattet. ![]() Dort steht übrigens tatsächlich ein Signal Bü4 ala Pfeiftafel am Gleis - und der benachbarte Straßenübergang ist stilecht passend zum Museumsbetrieb beschildert: ![]() Die Bahnübergänge durften nur im Schritttempo befahren werden. Teilweise musste angehalten werden und der Bü durch den Posten und Flagge gesichert werden. So ist es auch bei solchen BÜ ohne technische Sicherung und unzureichender Sicht gefordert!OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1743
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Wie kommst du darauf, dass das Z112 wegen des ehemaligen BÜ aufgestellt wurde? ![]() Die Straße ist erst nach der Stillegung der Bahnstrecke und damit des BÜ (im September 2007!) komplett neu gemacht worden - da ist außer den einasphaltierten Schienen weit und breit nix, weswegen da ein VZ112 hingehören sollte ![]() Zitat @Bonsai: kannst du nicht mal zu den Betriebszeiten einen Ausflug dahin machen Mag Dein Chef nicht mal den Auftrag dazu erteilen - zwecks Beschaffung von Informationen für den Vertriebsaußendienst...? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1744
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Die Straße ist erst nach der Stillegung der Bahnstrecke und damit des BÜ (im September 2007!) ... ![]() ... komplett neu gemacht worden - da ist außer den einasphaltierten Schienen ![]() weit und breit nix, weswegen da ein VZ112 hingehören sollte Vielleicht ein Längshöhenfehler der Asphalteinbau-Kolonne? ![]() ![]() Zitat @Bonsai: kannst du nicht mal zu den Betriebszeiten einen Ausflug dahin machen Mag Dein Chef nicht mal den Auftrag dazu erteilen - zwecks Beschaffung von Informationen für den Vertriebsaußendienst...? ![]() ![]() ![]() (dazu brauch ich abe einen Auftrag um den Aufwand dann auch abrechnen zu können) Dachte du kommst so da lang... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1745
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1746
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
... komplett neu gemacht worden - da ist außer den einasphaltierten Schienen ![]() Schien aber ne Zeitlang gängige Praxis gewesen zu sein |
|
|
![]()
Beitrag
#1747
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10198 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Auch nicht mal für´s VP eine einmalige Ausnahme?? ![]() DAS sieht mir aber nach "nur neue fahrbahndeckschicht auf vorh. Pflaster" aus... Hat man in HH auch sehr oft gemacht. Grad jetzt nach dem Winter war ich an vielen Stellen überrascht, als bei den frostbedingten Asphaltaufbrüchen in mehrstreifigen Hauptverkehrsstraßen nach 3...4cm Asphalt plötzlich Großsteinpflaster zum Vorschein kam! ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1748
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1749
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1750
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15912 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
Statt dem bösen Kreuz ein Smilie ist doch pfiffig.
![]() Sonst müßte es wohl geschwärzt werden, historisch hin oder her. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 28.08.2025 - 04:43 |