![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1151
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Hatten wir das nicht auch schon mal irgendwo hier? Züge fahren wieder
Edit sagt: na klar, nur etwas versteckt! ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1152
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Aus meiner persönlichen Erfahrung mit der Deutschen Bahn kann ich sehr gut verstehen, daß man da nur etwas anpackt, wenn es wirklich unumgänglich ist. Immer wenn man als Baulast- oder Versorgungsträger etwas machen möchte ist das vor allem: Teuer, umständlich, langwierig und frustrierend. Das Ausbessern eines Schlagloches gerät da schon mal zur monatelangen Gedultsprobe. Ein Kollege von mir ist über so eine Geschichte hinweg mal in den Ruhestand gegangen.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1153
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Ich müsste mal schauen... Dürfte zufälligerweise, zwei, drei Bilder davon haben. ![]() ![]() Ja... hab sie gefunden. Das Ganze spielt sich hier ab. Ein, zwei Worte zu dem Luftbild. Der Industrieanschluss in Nördliche Richtung bedient die Brauerei Felsenkeller. Der Strang, der das Luftbild in westliche Richtung verlässt, bedient Sulo und ist gleichzeitig Streckengleis der ehemaligen Herforder Kleinbahn in Richtung Spenge-Wallenbrück. Was heute nicht mehr erkennbar ist, ist das dieser Bü früher mal als Dreischienengleis ausgelegt war. Resultiert daraus, das der Sulo Anschluss mit Normalspur bedient wurde, die Kleinbahn aber Meterspur hatte. Was wiederrum bedeutet, das der BÜ irgendwann zwischen 1966 (Ende Kleinbahn) und 1994 (?) (Ende Bedienung Sulo) Neugemacht worden sein muss. Ok - geht los mit den Bildern. ![]() Das ist der Streckenast in Richtung Brauerei. Dieser führt hinter der Großdisko eine Rampe hoch, um nicht die stark befahrene B61 Höhengleich queren zu müssen. ![]() Diesen Ast des Anschlusses kann man nicht weiter verfolgen. Oder sollte man nicht. Da er erstens später so aussieht und weil oben auch noch wirklich Züge fahren (u.a. KBS 370) ![]() Das ist der Streckenast in Richtung Sulo und Spenge. Heute leider komplett Industriegebiet. Früher war dieser Abschnitt quasi Neutraler Boden. ![]() Hier noch mal die Gesamtsituation des Ganzen. ![]() Und ein Blick zurück. Oben verläuft, wie bereits angesprochen die KBS 370. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1154
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
@ Leroy
Bist Du sicher, daß der nördliche Zweig für die Herforder Brauerei ist? Die hat doch Ihren Anschluss noch weiter nördlich und der wird zu den Brauereifesten teilweise doch auch mit einer Dampflock noch bedient. Ansonsten schöne Bilder. Ich komme da auch manchmal vorbei. Mcces ist ja bekanntlich gleich um die Ecke. *mampf* |
|
|
![]()
Beitrag
#1155
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Bist Du sicher, daß der nördliche Zweig für die Herforder Brauerei ist? Jap, bin ich. Kann man hier gut sehen. Die Lücke, wo quasi "nichts" ist, ist der Anschluss der Brauerei. Und oben Links ist die Brauerei. Unten, ziemlich mittig, dieses Spitze Gebäude ist die Großdisko "X". Die Älteren unter uns kennen sie noch als "Kick". ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1156
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Ich hätte jetzt gedacht, daß das die Verbindung von Sulo zur Hauptstrecke ist. Somal man von der Hauptstrecke ja noch problemlos die Brauerei ereichen kann. Die sind mit Sicherheit nicht extra da unten her gefahren. Was ja auch garnicht mehr geht.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1157
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Scheiße... das Argument ist gut.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1158
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Hatten wir das nicht auch schon mal irgendwo hier? Züge fahren wieder @rapit: du hast aber ein gutes Gedächtnis ![]() Edit sagt: na klar, nur etwas versteckt! ![]() DA hätte ich am wenigsten so ein Schildchen vermutet ![]() Aus meiner persönlichen Erfahrung mit der Deutschen Bahn Darf ich fragen in welcher Tätigkeit / bei welcher Aufgabe? Immer wenn man als Baulast- oder Versorgungsträger etwas machen möchte ist das vor allem: Teuer, umständlich, langwierig und frustrierend. no comment... ![]() Ein Kollege von mir ist über so eine Geschichte hinweg mal in den Ruhestand gegangen. ![]() ![]() Ja... hab sie gefunden. ![]() ![]() OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1159
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Aus meiner persönlichen Erfahrung mit der Deutschen Bahn Darf ich fragen in welcher Tätigkeit / bei welcher Aufgabe? Immer wenn man als Baulast- oder Versorgungsträger etwas machen möchte ist das vor allem: Teuer, umständlich, langwierig und frustrierend. no comment... ![]() Ein Kollege von mir ist über so eine Geschichte hinweg mal in den Ruhestand gegangen. ![]() ![]() a) Rohrleitungsbau (Bahnkreuzungen in Stahlschutzrohren) und Straßenbau (Asphalt und Gehwege). b) Warum "no comment"? c) Tja ... wenn man knapp über 60 Jahre ist und alleine das Antragsverfahren gute 2 Jahre in Anspruch nimmt, dann ist nicht unbedingt damit zu rechnen, daß man das Ende der Baumaßnahme noch aktiv begleitet. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1160
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
a) Rohrleitungsbau (Bahnkreuzungen in Stahlschutzrohren) Ohhh – ein spannendes Thema. Hierfür gibt´s Strenge Vorschriften mit vielen Auflagen – dazu das ganze Thema "Bahnbetrieb" (Anmeldung, Sipo, etc.) und Straßenbau (Asphalt und Gehwege). An Bahnübergängen? ![]() b) Warum "no comment"? Naja - die DBAG ist ja quasi mein Brötchengeber... c) Tja ... wenn man knapp über 60 Jahre ist und alleine das Antragsverfahren gute 2 Jahre in Anspruch nimmt Soooo lnage für ne Rohrleitungsquerung?? ![]() dann ist nicht unbedingt damit zu rechnen, daß man das Ende der Baumaßnahme noch aktiv begleitet. ![]() da steht dann auf den Unterlage und Unterschriften sowas wie "…Planverfasser im Verfehrensverlauf in den Ruhestand ausgeschieden…" OJ -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1161
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Die strengen Vorschriften sind ja auch absolut nachvollziehbar. Der Bahnverkehr darf nicht gefährdet werden und das arbeiten im Bereich der Bahn ist ja auch nicht ganz ungefährlich. Übertrieben ist allerdings der Bürokratieaufwand teilweise schon. Ich habe da so zwei bis drei Geschichten auf Lager, die könnten auch in Schilda spielen. Aber die möchte ich hier nicht so gerne ausbreiten.
Naja ... offiziell unterschreibt das ja alles mein Chef. Es ist dann halt nur so gewesen, daß mein Kollege die Planung und Beantragung vorbereitet hat und ich habe dann die Genehmigung und Ausführung auf den Tisch bekommen. Die Bauausführung ist dann in 3 Wochen problemlos übern Tisch gegangen. Keine unerwarteten Probleme im Untergrund, ein Bauunternehmen mit viel Erfahrung in dem Bereich und einen klasse Bauüberwacher von der Bahn! Man meckert immer soviel, aber man muß ja auch mal Loben, wenn etwas wirklich gut läuft. Das Antragsverfahren dauert immer sehr lange, weil es halt sowohl von der Planung, als auch von den Formalitäten absolut aufwendig ist und die Bahn lässt sich halt jeden Handschlag bezahlen. Da verzichtet man schon mal auf einen Ortstermin und reicht den Antrag lieber mehrfach ein, wenn man dadurch einen niedrigen bis mittleren vierstelligen Betrag sparen kann. Auf der anderen Seite behaupten böse Zungen, daß es innerhalb der Bahn auch Anweisungen gibt Anträge erst nach einer gewissen Zeit zu bearbeiten, damit sich niemand angewöhnt die Dinger kurzfristig vor dem Baustart zu stellen. Keine Ahnung ob da was dran ist. Meistens ist ja eh keine Gefahr im Verzug und man plant solche Sachen erfahrungsgemäß weit im voraus, wobei die gut zwei Jahre wirklich ein extrem gewesen sind. Ca. ein Jahr ist aber völlig normal. Wenn Du im Bereich von Bahnübergängen alte Schächte etc. ausser Betrieb nimmst, dann muß man nach dem Verdämmen halt auch die Oberflächen wieder herstellen. Aber direkt an die Schinen gehen wir nicht herran. Zumindest war das bisher nie nötig. Dafür gibt es andere. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1162
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
![]() Ist das so eigentlich ein BÜ ohne generellen Vorrang für Züge, bei dem dennoch durch Einschalten der Blinksignale ein Zugvorrang geschaffen werden könnte? ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#1163
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Gute Frage! Vorallem aber ist das ein BÜ der seit geschätzten 30 Jahren nicht mehr benutzt wird. Sprich: Es würde mich wundern, wenn da überhaupt noch etwas funktioniert.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1164
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Die strengen Vorschriften sind ja auch absolut nachvollziehbar. Der Bahnverkehr darf nicht gefährdet werden und das arbeiten im Bereich der Bahn ist ja auch nicht ganz ungefährlich. Übertrieben ist allerdings der Bürokratieaufwand teilweise schon. Ich habe da so zwei bis drei Geschichten auf Lager, die könnten auch in Schilda spielen. Aber die möchte ich hier nicht so gerne ausbreiten. Ja das hat schon so sein Sinn, aber grade Anwohnern direkt am Bahngelände ist das oft nicht bewusst oder es ist ihnen zu anstrengend usw. Habe hier grad einen Fall, da ist einer mit einem Minibagger schon im Gleisbereich rumgefahren (reingeschwenkt sowieso), es wurde Gerümpel auf dem Bahngelände gelagert (habe nur drauf gewartet das sie es mal schaffen was ins Profil zu schmeißen), die Leute mitsamt Kindern sind natürlich auch im Gleisbereich rumgerannt bzw rumgestanden usw, und dann haben die auch noch immer böse geschaut wenn ich jedes mal beim vorbei fahren gepfiffen habe ![]() Und Gefährlich ist das wenn überhaupt sowieso nur für die ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1165
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Ist das so eigentlich ein BÜ ohne generellen Vorrang für Züge, bei dem dennoch durch Einschalten der Blinksignale ein Zugvorrang geschaffen werden könnte? ![]() Wie das heute geregelt werden könnte, weiß ich nicht. Früher war es jedenfalls ein ganz normaler unbeschrankter Bü mit Blinklichtern (s.o) und Andreaskreuzen (demontiert). Hab auch ein Bild davon. Allerdings weiß ich nicht, ob ich es zeigen darf. Weil es ne Abbildung in einem Buch ist. Herforder Kleinbahn von Rainer Kotte. Seite 197 unten |
|
|
![]()
Beitrag
#1166
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24828 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Leider geht das ohne Nutzungsrechte am Bild nicht. Wenn der Verlag oder ein anderer Berechtigter das Bild selber ins Netz gestellt hat, wäre ein Link OK.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1167
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Eben darum hab ich das ja erwähnt... Ganz so blöde bin ich ja auch wieder nicht.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1168
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
![]() Ist das so eigentlich ein BÜ ohne generellen Vorrang für Züge, bei dem dennoch durch Einschalten der Blinksignale ein Zugvorrang geschaffen werden könnte? ![]() Eine wirklich sehr gute Frage, zumal es ein Blinklicht ist. Ob das auch Gültigkeit hat, wenn es ohne Andreaskreuz steht? Mit einer moderneren Lichtzeichenanlage wäre der Fall für mich klar: Rotlicht = halt - wie bei einer normalen Ampel. @ MisterOJ zum Langsamfahren am technisch gesichertem BÜ: Ich musste an jedem BÜ schleichen. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1169
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 85 Beigetreten: 12.08.2012 Mitglieds-Nr.: 65189 ![]() |
***
Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 13.08.2012, 10:22
Bearbeitungsgrund: Link ohne Beschreibung entfernt
|
|
|
![]()
Beitrag
#1170
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Dann habe ich auch noch einen Videolink - es dokumentiert die Modernisierung eines Bahnübergangs und schöne Fahrzeuge sind auch zu sehen.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1171
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Die dürfen doch drüber fahren, wenn sie den BÜ genau in dem Augenblick erreichen, wo das Blinklicht finster ist.
Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#1172
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 804 Beigetreten: 25.03.2008 Wohnort: Trebbichau a.d.Fuhne Mitglieds-Nr.: 40970 ![]() |
Am 18. Aug. fährt die Salzwedeler Dampflok von Köthen nach Aken Ost ein Paar Touren.
Ab Akener Hafen muss dann auch einer vor den Übergängen absteigen und die Strasse sperren. Da kann man dann Autofahrer mit entgeisterten Blicken sehen, denn sonst ist nie Betrieb auf der Strecke. Bin vor Jahren mal mit einem Triebwagenoldie diese Strecke mitgefahren. Gruss Hans |
|
|
![]()
Beitrag
#1173
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
@leroy: danke für die Fotos!!
![]() Ja das hat schon so sein Sinn, aber grade Anwohnern direkt am Bahngelände ist das oft nicht bewusst oder es ist ihnen zu anstrengend usw. oftmals ist es auch fehlende Fachkenntnis über die genauen Gefahren, leichtsinn, Bequemlichkeit und eben Selbstüberschätzung ![]() Habe hier grad einen Fall, da ist einer mit einem Minibagger schon im Gleisbereich rumgefahren (reingeschwenkt sowieso) ..die Leute mitsamt Kindern sind natürlich auch im Gleisbereich rumgerannt bzw rumgestanden ![]() ...dann haben die auch noch immer böse geschaut wenn ich jedes mal beim vorbei fahren gepfiffen habe ![]() fanden die wohl nicht lustig... (im Dampflokzeitalter hättest mal kurz die Zylinderentwässerungsvetile aufgemacht...) Notfalls die ![]() Eine wirklich sehr gute Frage, zumal es ein Blinklicht ist. Ob das auch Gültigkeit hat, wenn es ohne Andreaskreuz steht? Mit einer moderneren Lichtzeichenanlage wäre der Fall für mich klar: Rotlicht = halt - wie bei einer normalen Ampel. einfache Antwort: das Blinklicht (oder bei neueren Lz-Anlagen das Rotlicht) stoppt den verkehr ähnlich ner Ampel. und dann kommt der Zug. Das Andreaskreuz ist nur zur Verdeutlichung des generellen Bahnvorranges da - da so ein BÜ immer nur mit technischer Sicherung befahren wird @ MisterOJ zum Langsamfahren am technisch gesichertem BÜ: Ich musste an jedem BÜ schleichen. ![]() echt?? ![]() ![]() Dann habe ich auch noch einen Videolink Man an dem BÜ ist ja mächtig Verkehr!! Ein Zug nach dem anderen... ![]() Und so schöne fahrzeuge ![]() - es dokumentiert die Modernisierung eines Bahnübergangs Wieso seh ich da bei der NEuanlage Gelbmarkierung??? ![]() sah ich ab und zu mal Autofahrer bei Blinklicht übers Gleis fahren. Die Hemmschwelle wird jetzt durch die Schranken wohl größer sein. Na auch da wird´s noch "mutige" geben... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1174
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 804 Beigetreten: 25.03.2008 Wohnort: Trebbichau a.d.Fuhne Mitglieds-Nr.: 40970 ![]() |
In Köthen schon wieder die Halbschranke defekt. Rotlicht an und beide Schrankenbäume runter. Vor einem viertel Jahr war nur eine unten. Aber jetzt haben sie als Ausgleich schöne weisse Striche als Fahrbahnbegrenzung gemalt. Dieses mal ist aber keiner durchgefahren und alle haben gedreht. Wegen des Umweges ist mein Eis geschmolzen
![]() Gruss Hans |
|
|
![]()
Beitrag
#1175
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
In Köthen schon wieder die Halbschranke defekt. jemand gegengefahren oder ![]() Neue rot/gelb-Lz-Anlage oder noch so ne DR-Anlage mit Blinklicht im Andreaskreuz? ![]() Vor einem viertel Jahr war nur eine unten. ![]() Aber jetzt haben sie als Ausgleich schöne weisse Striche als Fahrbahnbegrenzung gemalt. Wieos JETZT erst?? ![]() --> @mungo: Bitte mach mal paar ![]() Wegen des Umweges ist mein Eis geschmolzen ![]() Och menno ![]() ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1176
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat (MisterOJ) Wieso seh ich da bei der Neuanlage Gelbmarkierung??? blink.gif Ich vermute, dass an dieser Stelle noch bauliche Veränderungen vorgenommen werden, weil auf der linken Seite ein Supermarkt (Die 4500 Einwohner brauchen schließlich noch einen fünften) samt Linksabbiegerspur entstehen wird, weshalb das wahrscheinlich nicht die endgültige Position der Linie ist. Oder man hat getrödelt. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1177
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 804 Beigetreten: 25.03.2008 Wohnort: Trebbichau a.d.Fuhne Mitglieds-Nr.: 40970 ![]() |
@OJ
DR-Anlage hat wohl nen Schaltfehler, gegengefahren ist keiner. Bild suche ich morgen raus. Mit Fahrbahnmarkierungen an Übergängen hat man es nicht so. |
|
|
![]()
Beitrag
#1178
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Zitat (MisterOJ) Wieso seh ich da bei der Neuanlage Gelbmarkierung??? blink.gif Ich vermute, dass an dieser Stelle noch bauliche Veränderungen vorgenommen werden![]() (normalerweise wird bei so einem BÜ-Umbau gleich alles andere mit berücksichtigt, damit man später nicht noch irgendwo ne BÜ-Platte ergänzen, Fahrbahnmarkierung ändern, Schilder umsetzen muss) *wunder* weil auf der linken Seite ein Supermarkt (Die 4500 Einwohner brauchen schließlich noch einen fünften) Na nich das die Einwohner verhungern!! samt Linksabbiegerspur entstehen wird, weshalb das wahrscheinlich nicht die endgültige Position der Linie ist. Oder man hat getrödelt. ![]() Wenn man diese Zufahrt in der BÜ-Anlage mit bedacht hat (z.B. zusätzliche Seitenlichter o.ä.) - dann wäre da aber entsprechende Weißmarkierung da - nix gelb!! ![]() DR-Anlage hat wohl nen Schaltfehler, gegengefahren ist keiner. Na dann ist DIE sowieso bald Gechichte!! ![]() Bild suche ich morgen raus. ![]() Mit Fahrbahnmarkierungen an Übergängen hat man es nicht so. ![]() (müßte sogar die BÜ-Verkehrsschau bei fehlenden Markierungen nachfordern!) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1179
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat NACH dem BÜ-Umbau?? (normalerweise wird bei so einem BÜ-Umbau gleich alles andere mit berücksichtigt, damit man später nicht noch irgendwo ne BÜ-Platte ergänzen, Fahrbahnmarkierung ändern, Schilder umsetzen muss) *wunder* Wenn man diese Zufahrt in der BÜ-Anlage mit bedacht hat (z.B. zusätzliche Seitenlichter o.ä.) - dann wäre da aber entsprechende Weißmarkierung da - nix gelb! Wie gesagt - nur Vermutungen. Jedenfalls gibt es auch jetzt schon vorgelagerte Lichtzeichen (nicht im Video), die erst dann Sinn ergeben, wenn vor dem BÜ die Supermarkteinfahrt entsteht. Da diese Einfahrt noch nicht existiert, ist vielleicht die Position der Haltelinie noch nicht endgültig. Ich werde jedenfalls mal darauf achten, ob die Linie noch immer gelb ist. |
|
|
![]()
Beitrag
#1180
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 804 Beigetreten: 25.03.2008 Wohnort: Trebbichau a.d.Fuhne Mitglieds-Nr.: 40970 ![]() |
Bild
Das versprochene Bild. Die Markierung ist erst seit voriger Woche. Das 301 ist auch etwas kränklich. ![]() Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 14.08.2012, 16:37
Bearbeitungsgrund: Übergroßes Bild in Link umgewandelt
|
|
|
![]()
Beitrag
#1181
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Jedenfalls gibt es auch jetzt schon vorgeschaltete Hab mal tante Edit bemüht... ![]() die erst dann Sinn ergeben, wenn vor dem BÜ die Supermarkteinfahrt entsteht. Man wird die Anlage sicher so in Betrieb nehem wie sie später sein wird - ansonsten müßte man die Schaltung wiedeer anpassen, was zusätzlichen Planungs- und prüfaufwwand bedeutet... Da diese Einfahrt noch nicht existiert, ist vielleicht die Position der Haltelinie noch nicht endgültig. Glaub ich nicht - damit würde man ja später nochmal dort Arbeiten ausführen müssen - sowas vermeidet die Bahn ... Ich werde jedenfalls mal darauf achten, ob die Linie noch immer gelb ist. Ja bitte - am besten mal paar ![]() ![]() ![]() Das versprochene Bild. Die Markierung ist erst seit voriger Woche. Das 301 ist auch etwas kränklich. ![]() Noch ne schöne Uralt-DR-Blinklichtanlage mit schräg-Schraffen-DR-Halbschranken... ![]() Auf dem Foto wirrkt alles bissl Schief - liegt das am Foto oder an meinem gradeben beendeten Besuch in einer ![]() ![]() Immerhin - frische fahrbahnrandmarkierung (sieht nach Heißplastik aus...) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1182
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Dann wollen wir mal:
Hier eine Aufnahme von der anderen Seite. Man sieht: Alle Linien sind weiß: ![]() Deutlich zu sehen: Die vorgeschalteten Lichtzeichen. ![]() ![]() Im Zuge der BÜ-Modernisierung sind auch zwei Motorrad-Parkplätze entstanden. ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1183
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3185 Beigetreten: 19.05.2005 Wohnort: Schwabenland Mitglieds-Nr.: 9852 ![]() |
Da könnte auch nochn Smart durchpassen.
![]() -------------------- Denkt denn keiner mal an die (DEFA-) Kinder?
Ein Zeuge ist nämlich nicht schon deshalb glaubwürdiger, weil er als Zeuge der Wahrheitspflicht unterliegt, weil er den Betroffenen angezeigt hat. Ansonsten müßte er ja selbst verurteilt werden, wenn der Betroffene ihn zuerst angezeigt hätte (so zutreffend und mit überraschend gesundem Menschenverstand OLG Bremen NZV 91, 41). Quelle |
|
|
![]()
Beitrag
#1184
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Eine wirklich sehr gute Frage, zumal es ein Blinklicht ist. Ob das auch Gültigkeit hat, wenn es ohne Andreaskreuz steht? Mit einer moderneren Lichtzeichenanlage wäre der Fall für mich klar: Rotlicht = halt - wie bei einer normalen Ampel. einfache Antwort: das Blinklicht (oder bei neueren Lz-Anlagen das Rotlicht) stoppt den verkehr ähnlich ner Ampel. und dann kommt der Zug. Das Andreaskreuz ist nur zur Verdeutlichung des generellen Bahnvorranges da - da so ein BÜ immer nur mit technischer Sicherung befahren wird Seh ich anders: Eine Ampel iSd § 37 StVO ist es unstreitig nicht. Bleibt noch § 19 StVO. Der Abs. 2 fordert jedoch -auch wenn es nicht explizit geschrieben ist- ein Andreaskreuz oder doch noch eher Vz 151 ("Bahnübergang"). Denn ansonsten würde Abs. 2 Nr. 1 keinen Sinn ergeben, weil kein Vorrang aus Abs. 1 vorliegt aber dennoch gewartet werden muss -> Patt; würde Abs. 4 keinen Sinn ergeben, weil die Regelung in Abs. 2 schon enthalten wäre; usw. Wenn Abs. 2 jedoch einen Bahnübergang iSd Vz 151 fordert und dies nicht vorliegt, dann greift auch Abs. 2 Nr. 2 1. Alt (rotes Blinklicht) nicht. Der Abs. 5 S. 2 spricht nur von "gelben oder roten Lichtzeichen". Da in Abs. 2 Nr. 2 noch von "rotem Blinklicht oder gelben oder roten Lichtzeichen" die Rede ist, ist "rotes Blinklicht" von Abs. 5 S. 2 nicht erfasst. Auch der Verweis auf § 37 Abs. 2 Nr. 1 StVO legt diese enge Anwendung nahe, da dort rotes Blinklicht nicht angesprochen/definiert wird. |
|
|
![]()
Beitrag
#1185
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
BTT - die Ferien sind vorbei, es geht wieder los...
![]() ... fuhr ... trotz des Warnblinklichts auf einem halbseitig beschrankten Bahnübergang auf, ... Wegen eines Rückstaus ... musste der Lenker aber mitten auf den Gleisen halten. ![]() ... wollte ein Radfahrer (49) noch schnell vor der Bahn über die Gleise ... ![]() ... als der parallel neben dem Zug fahrende Lkw an einem unbeschrankten Bahnübergang das Gleis überqueren wollte ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1186
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Dann wollen wir mal: ![]() Hier eine Aufnahme von der anderen Seite. Man sieht: Alle Linien sind weiß: ![]() schöner neuer BÜ, abgesetzt geführte Gehwege, separate Fußwegschranken, neuer STRAIL-Belag im Gleis ![]() Fragen: - warum geht ist die durchgezogene Mittellinie im Gleisbereich unterbrochen? - was ist das für eine zufahrt am rechten Bildrand (man sieht dort ein weiteres Lichtzeichen von hinten)? Deutlich zu sehen: Die vorgeschalteten Lichtzeichen. ![]() Da haben alle beteiligten mal gut mitgedacht - so dass man dann wenn der Supermarkt fertig ist nicht nochmal am BÜ rumwerkeln muss! ![]() @Holzklotz: Danke für die Fotos!!! ![]() Seh ich anders: Also Z151 haste nicht zwingend an jedem BÜ. Und Andreaskreuz haste in Hafengebieten / Industriegebieten auch nicht überall. Frage: Wenn du ein Andreaskreuz brauchst, warum hälst du dann an einem vorgeschalteten lichtzeichen (welches ja definitiv kein Andreaskreuz hat!) an? ![]() Auch ist es bei Aanlagen mit Blinklicht oder Lichtzeichen so, dass die lichter den Verkehr anhalten - die Schranken/Halbschranken (sofern vorhanden) lediglich eine zusätzliche Barriere sind. BTT - die Ferien sind vorbei, es geht wieder los... ![]() ![]() ![]() Ehrlichgesagt hab ich mit dem radling kein Mitleid. Mir tut der Tf leid, der das miterleben mußte. OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1187
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... - warum geht ist die durchgezogene Mittellinie im Gleisbereich unterbrochen? Damit jemand, der verbotswidrig einen geschlossenen Halbschranken-Baum links umfahren hat, wieder nach rechts kann/darf. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#1188
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Also Z151 haste nicht zwingend an jedem BÜ. Und Andreaskreuz haste in Hafengebieten / Industriegebieten auch nicht überall. Für Hafengebiete/Industriegebiete gibt es die Spezialnorm § 19 Abs. 1 Nr. 3 StVO: "Schienenfahrzeuge haben Vorrang... in Hafen- und Industriegebieten, wenn an den Einfahrten das Andreaskreuz mit dem Zusatzzeichen "Hafengebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang" oder "Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang" steht."Damit wird einerseits der Vorrang festgelegt. Und wenn A Vorrang hat, dann muss B automatisch warten - egal ob ein rotes Lämpchen blinkt oder nicht; es dient dann nur als zusätzlicher Aufmerksamkeitsgeber. Frage: Wenn du ein Andreaskreuz brauchst, warum hälst du dann an einem vorgeschalteten lichtzeichen (welches ja definitiv kein Andreaskreuz hat!) an? Wegen § 19 Abs. 5 S. 2 iVm § 37 Abs. 2 Nr. 1 StVO. Oder auch "nur" wegen § 37 Abs. 2 Nr. 2 StVO.![]() Auch ist es bei Aanlagen mit Blinklicht oder Lichtzeichen so, dass die lichter den Verkehr anhalten - die Schranken/Halbschranken (sofern vorhanden) lediglich eine zusätzliche Barriere sind. Beim Blinklicht streiten wir ja gerade; bei gelb/roten Lichtzeichen stimme ich zu. Aber auch Schranken alleine halten (wenn § 19 Abs. 2 StVO greift) den anderen Verkehr an - Nr. 3.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1189
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Dann wollen wir mal: ![]() Hier eine Aufnahme von der anderen Seite. Man sieht: Alle Linien sind weiß: ![]() schöner neuer BÜ, abgesetzt geführte Gehwege, separate Fußwegschranken, neuer STRAIL-Belag im Gleis ![]() Fragen: - warum geht ist die durchgezogene Mittellinie im Gleisbereich unterbrochen? - was ist das für eine zufahrt am rechten Bildrand (man sieht dort ein weiteres Lichtzeichen von hinten)? Weshalb die Markierung unterbrochen ist, weiß ich nicht. Die Zufahrt ist irgendeine kleine Straße, die so schmal ist, dass da gerade mal ein Auto durchpasst. In weiser Voraussicht habe ich aber ein Bild gemacht: ![]() Ergänzend dazu der Google-Maps-Link. |
|
|
![]()
Beitrag
#1190
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
... - warum geht ist die durchgezogene Mittellinie im Gleisbereich unterbrochen? Damit jemand, der verbotswidrig einen geschlossenen Halbschranken-Baum links umfahren hat, wieder nach rechts kann/darf. Du meinst um eine Wattestäbchenfalle zu verhindern? --> ![]() ![]() Für Hafengebiete/Industriegebiete gibt es die Spezialnorm § 19 Abs. 1 Nr. 3 StVO: "Schienenfahrzeuge haben Vorrang... in Hafen- und Industriegebieten, wenn an den Einfahrten das Andreaskreuz mit dem Zusatzzeichen "Hafengebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang" oder "Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang" steht." Damit wird einerseits der Vorrang festgelegt. Und wenn A Vorrang hat, dann muss B automatisch warten - egal ob ein rotes Lämpchen blinkt oder nicht; es dient dann nur als zusätzlicher Aufmerksamkeitsgeber. Ja - in solchen gebieten sind die allermeisten BÜ aber nicht-technisch gesichert... Frage: Wenn du ein Andreaskreuz brauchst, warum hälst du dann an einem vorgeschalteten lichtzeichen (welches ja definitiv kein Andreaskreuz hat!) an? Wegen § 19 Abs. 5 S. 2 iVm § 37 Abs. 2 Nr. 1 StVO. Oder auch "nur" wegen § 37 Abs. 2 Nr. 2 StVO.![]() So soll´s ja auch sein! ![]() Beim Blinklicht streiten wir ja gerade; bei gelb/roten Lichtzeichen stimme ich zu. Achso - ich hatte das so verstanden, dass es deinerseits auch bei den rot/gelb-Lichtzeichen "Unklarheiten" gibt... Naja - die Blinklichtanlagen sterben ja sowieso aus und sind dann Geschichte... Aber auch Schranken alleine halten (wenn § 19 Abs. 2 StVO greift) den anderen Verkehr an - Nr. 3. korrekt. Meine Aussage bezog sich auf die am häufigsten vertretenen Anlagen: Lichtzeichen (rot/gelb) mit Halbschranken ![]() Weshalb die Markierung unterbrochen ist, weiß ich nicht. Kannst ja bei deinem nächsten Besuch mal Hand anlegen ![]() In weiser Voraussicht habe ich aber ein Bild gemacht: Na das ist ja ein Service!!!! ![]() Die Zufahrt ist irgendeine kleine Straße, die so schmal ist, dass da gerade mal ein Auto durchpasst. ich nehme mal an, dass man da nur (von dem Fotostandort gesehen) von links reinfährt und nur nach rechts zum BÜ rausfährt... Sonst wird´s eng, wenn sich da 2 Fzg.e begegnen... Dieser Seitenweg mündet ja halb nach der haltlinie ein ![]() --> wie verhält sich ein dort rausfahrender? Er fährt bis zum Gehweg; guggt nach rechts & links und biegt dann nach rechts zum BÜ ein. Wenn er da am gehweg wartet hat er sein Lichtzeichen aber schon passiert und bekommt dann beim Einbiegen nicht mehr mit, wenn sich der BÜ schließt!!! Gefährlich! Das Lichtzeichen hätte auf die gegenüberliegende Seite gehört! (auf den Fotos konnte ich dort keins erkennen) Danke nochmal an @Holzklotz ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1191
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Naja - die Blinklichtanlagen sterben ja sowieso aus und sind dann Geschichte... Wirklich? ![]() -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1192
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.1...4225&type=1
Da wurde mal einer richtig schön auf die "Hörner" / Puffer genommen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1193
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Die Zufahrt ist irgendeine kleine Straße, die so schmal ist, dass da gerade mal ein Auto durchpasst. ich nehme mal an, dass man da nur (von dem Fotostandort gesehen) von links reinfährt und nur nach rechts zum BÜ rausfährt... Sonst wird´s eng, wenn sich da 2 Fzg.e begegnen... Dieser Seitenweg mündet ja halb nach der haltlinie ein ![]() --> wie verhält sich ein dort rausfahrender? Er fährt bis zum Gehweg; guggt nach rechts & links und biegt dann nach rechts zum BÜ ein. Wenn er da am gehweg wartet hat er sein Lichtzeichen aber schon passiert und bekommt dann beim Einbiegen nicht mehr mit, wenn sich der BÜ schließt!!! Gefährlich! Das Lichtzeichen hätte auf die gegenüberliegende Seite gehört! (auf den Fotos konnte ich dort keins erkennen) Danke nochmal an @Holzklotz ![]() OJ ![]() Es gibt dort keine VZ, die auf eine Einbahnstraße hindeuten oder die eine Abbiegerichtung vorgeben. Aber sieh dir mal den Google-Maps-Link aus meinem letzten Beitrag an. Dort sieht es fast so aus, als sei die Straße lediglich die Zufahrt zu einem einzigen Grundstück. Ich glaube, ich fahre da einfach mal rein, wenn ich das nächste Mal da bin. Ich hatte mich ohnehin schon immer über diesen kleinen Weg gewundert. ![]() Zum BÜ: Das Lichtzeichen auf der anderen Straßenseite anzubringen, ergibt mit Sicherheit Sinn - so hat das dasselbe EIU vor einigen Jahrzehnten andernorts sogar gemacht: ![]() An dem besprochenen BÜ waren selbst das Blinklicht der alten Anlage schon an dieser Stelle. Wegen der einseitig sehr stark heruntergezogenen Schuten der Blinklichter dürfte es damals deutlich gefährlicher gewesen sein, wenn man aus der kleinen Straße kam und das erste BL passiert hat, da das nächste dann nur noch schlecht zu sehen gewesen wäre. Die heutige Situation bewerte ich als Laie allerdings weniger kritisch: Wer über das erste LZ hinaus ist, hält an der Sichtlinie und guckt, ob der Weg frei ist. Dabei achtet man auch auf von rechts kommende Fußgänger, bzw. zusätzlich auf von rechts kommende Fahrzeuge, sofern man links abbiegen möchte. Dabei würde man anhand der anderen LZ definitiv merken, wenn zwischenzeitlich der BÜ angesprungen ist - selbst wenn die Schranken noch nicht geschlossen sind und sich auch keine weiteren FZ an der Haltelinie befinden. Und wäre es nicht auch theoretisch möglich, dass das LZ an der kleinen Straße zusammen mit dem vorgeschalteten an der geplanten Supermarktzufahrt aufleuchtet? Dann müsste es doch auch nach deiner Sicht unproblematisch sein, oder? ![]() Und bitte, bitte - treibe mich ohnehin häufig genug an Bahnstrecken herum - da mache ich auch gerne noch das eine oder andere Extra-Bild. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1194
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Naja - die Blinklichtanlagen sterben ja sowieso aus und sind dann Geschichte... Wirklich? ![]() ![]() Ich dachte Ex-DB Lichter hätten Greisenschutz? Haben die auch. Nur wenn an einer Anlage ein größerer Umbau notwendig wird, dann erlischt der Bestandsschutz und die Altanlage muss dann durch gelb/rot-Lichtzeichen ersetzt werden. Außerdem sind viele der Bli-Anlagen überaltert und gehen so nach & nach kaputt (hab grad so einen Fall in der Planung ![]() Manche haben auch ein Umbauverbot. Bis wann müssen die in den Ruhestand gehen? Da gibt´s (noch) keine Frist - das ergibt sich durch die Abgängigkeit der Anlage. Die Ex-DR Lichter sollten ja schon 2010 entlassen werden. Bis wann müssen die jetzt noch schuften? Die sind ja nicht EBO-konform - daher deren grundsätzliche Umrüstung. Da es planrechtlich und signaltechnisch bei einigen Anlagen zu Schwierigkeiten / verzögerung gekommen ist, ist man von dem generellen End-termin abgerückt und hat für jede BÜ-Anlage eine eigene Dead-Line festgelegt. Bei den "West"-Bli läuft das pö á pö... Es gibt dort keine VZ, die auf eine Einbahnstraße hindeuten oder die eine Abbiegerichtung vorgeben. ![]() Aber sieh dir mal den Google-Maps-Link aus meinem letzten Beitrag an. Dort sieht es fast so aus, als sei die Straße lediglich die Zufahrt zu einem einzigen Grundstück. Ich glaube, ich fahre da einfach mal rein, wenn ich das nächste Mal da bin. Ich hatte mich ohnehin schon immer über diesen kleinen Weg gewundert. ![]() Oh ja bitte - und mach reichlich ![]() Zum BÜ: Das Lichtzeichen auf der anderen Straßenseite anzubringen, ergibt mit Sicherheit Sinn - so hat das dasselbe EIU vor einigen Jahrzehnten andernorts sogar gemacht: Ja so ist´s richtig! ![]() An dem besprochenen BÜ waren selbst das Blinklicht der alten Anlage schon an dieser Stelle. ... is aber kein grund das bei der NEuplanung nicht woanders hinzustellen! Die heutige Situation bewerte ich als Laie allerdings weniger kritisch: Wer über das erste LZ hinaus ist, hält an der Sichtlinie und guckt, ob der Weg frei ist. Nur kann es vorkommen, dass der Ausfahrende genau in dem Moment losfährt als sich die Schranke schließt - so dass er dann eine Delle im Dach hat... ![]() Dabei achtet man auch auf von rechts kommende Fußgänger, bzw. zusätzlich auf von rechts kommende Fahrzeuge, sofern man links abbiegen möchte. Dabei würde man anhand der anderen LZ definitiv merken, wenn zwischenzeitlich der BÜ angesprungen ist - selbst wenn die Schranken noch nicht geschlossen sind und sich auch keine weiteren FZ an der Haltelinie befinden. Linksraus is aber schwierig, wenn Fahrzeuge an der Haltlinie stehen.... ![]() Und wäre es nicht auch theoretisch möglich, dass das LZ an der kleinen Straße zusammen mit dem vorgeschalteten an der geplanten Supermarktzufahrt aufleuchtet? Das kann man machen (würde ich in der jetzigen Situation auch) - aber damit kann man eben nicht ausschließen , dass einer "durchrutscht" --> daher der Planungsansatz solche Seitenlichter gegenüberliegend anzuordnen! Und bitte, bitte - treibe mich ohnehin häufig genug an Bahnstrecken herum - da mache ich auch gerne noch das eine oder andere Extra-Bild. ![]() Ja bitte!!!! ![]() ... ich warte gespannt... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1195
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 180 Beigetreten: 18.03.2012 Mitglieds-Nr.: 63749 ![]() |
Zitat Nur kann es vorkommen, dass der Ausfahrende genau in dem Moment losfährt als sich die Schranke schließt - so dass er dann eine Delle im Dach hat... Bevor sich die Schranke schließt, hat er vorher ein Rotlicht bekommen. Wenn er das LZ passiert hat, kurz bevor es aufleuchtet und die Straße frei ist, hat er trotzdem genügend Zeit, den BÜ zu überqueren, wenn er die LZ der Hauptstraße übersehen haben sollte. Wenn er das LZ passiert hat und er wegen des Verkehrs warten muss, kommt er gar nicht erst aus seiner Straße raus, weil die Autos am BÜ anhalten und ihm den Weg blockieren. Die Straße führt lediglich zu einem einzigen Einfamilienhaus, sonst nichts. Wie ist es eigentlich in solchen Situationen geregelt, wenn ein Privatweg auf einen BÜ trifft, wie in unserem Beispiel? Kann man erwarten, dass sich der begrenzte Personenkreis der örtlichen Besonderheiten bewusst sein und sich entsprechend verhalten muss, so dass man an diesen Stellen an Sicherheitseinrichtungen sparen darf? Es gibt ja auch extra ausgeschilderte Privat-BÜs, deren Benutzung durch Unbefugte untersagt ist. Es gibt kein Andreaskreuz, keine Lichtzeichen oder Schranken - oftmals wird sogar auf Pfeiftafeln verzichtet. |
|
|
![]()
Beitrag
#1196
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10199 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Zitat Nur kann es vorkommen, dass der Ausfahrende genau in dem Moment losfährt als sich die Schranke schließt - so dass er dann eine Delle im Dach hat... Bevor sich die Schranke schließt, hat er vorher ein Rotlicht bekommen.Du meinst sein Seitenlicht? Na i.d.R. wird er ja weiter vorfahren um auf der Hauptstraße was zu sehen --> also ist er am Lz vorbei.. Wenn er das LZ passiert hat, kurz bevor es aufleuchtet und die Straße frei ist, hat er trotzdem genügend Zeit, den BÜ zu überqueren, wenn er die LZ der Hauptstraße übersehen haben sollte. Wenn er aber bissl trödelt kann er trotzdem den Schrankenbaum auf´s Dach kriegen...Ich persönlich könnte mit der Situation unter der Bedingung, dass es nur zu 1 Haus geht grad noch so leben.... Aber es gibt dazu ja auch noch nen Fachprüfer und das EBA... ![]() (für nen normalen Seitenweg mit mehr verkehr würde ich die Lösung aber auch ablehnen) Wie ist es eigentlich in solchen Situationen geregelt, wenn ein Privatweg auf einen BÜ trifft, wie in unserem Beispiel? Kann man erwarten, dass sich der begrenzte Personenkreis der örtlichen Besonderheiten bewusst sein und sich entsprechend verhalten muss, so dass man an diesen Stellen an Sicherheitseinrichtungen sparen darf? kleines ![]() ... es gibt ja auch solche BÜ wo nur 1 Anwohner zu seinem Haus rüberfährt oder aber nur der Bauer Müller auf seinen Acker.... - öffentlicher verkehr dort aber nich stattfindet und auch nicht kann. --> das sind sogenannte Private Bahnübergänge (PBÜ). Hierfür gibt es zwischen Bahn und dem Anlieger einen gestattungsveertrag, der alles regelt (von Baukosten bis zur Nutzung). Um so einen BÜ nicht mit viel Geld (unnötig) ausbauen zu müssen, kann man mit dem Eigentümer Absprachen treffen ("...ich fahr da nur mit meinem Traktor lang..") - und das kommt dann in den gestattungsvertrag mit rein. So hat man quasi ne individuell angepasste (abgespeckte) BÜ-Sicherung mit der Auflage, dass der Bauer dafür verantwortlich ist diese auch einzuhalten (sollte der Bauer dagegen verstoßen, ist er mitschuldig am BÜ-Unfall) und ggf. besuch über die Vorgaben zu unterrichten! Und es gibt noch sogenannte nicht-öffentliche BÜ (nöBÜ) mit mehreren nutzern... Hier kann man bestimmte Dinge auch abspecken - die betroffenen müssen aber schriftlich den Festlegungen zustimmen - dies ist auch Bestandteil des Planrechtsverfahrens. ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1197
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1198
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22000 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Ist es eigentlich üblich, dass die schiebende Lok beim Verkehrshalt auf dem BÜ stehenbleibt...? Kann schon mal vorkommen - und ist in der Regel ungefährlich. Wie lang ist denn der Bahnsteig - und wo ist der Ausgang? Wenn der in Richtung Schranke liegt, würde ich das als "übertrieben kundenfreundliches Anhalten" werten... ![]() Doc: -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#1199
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Wie lang ist denn der Bahnsteig - und wo ist der Ausgang? Gugelmepps hält das für ~120m - und ja: Der Ausgang ist gleich neben dem BÜ ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1200
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2705 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 ![]() |
Das kommt bei den beiden Bahnhöfen bei uns auch relativ häufig vor. Die Bahnhöfe sind aber auch wesentlich kürzer.
gruß Acki |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.09.2025 - 23:46 |