... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> mehr als 2 kanister kraftstoff im pkw, mit mehr als 20 liter sprit unterwegs
dertexter
Beitrag 23.04.2010, 14:49
Beitrag #1


Neuling


Gruppe: Neuling
Beiträge: 3
Beigetreten: 23.04.2010
Mitglieds-Nr.: 53736



    
 
hallo ihr lieben,

durchs zahlreiche klicken hab ich nun in erfahrung gebracht das man in seiner garage 5 liter sprit lager darf, 20 im auto . 60 liter ohne ADR im pkw mit sich führen kann und vieles lustiges mehr. wie zum beispiel das es unterschiede zwischen ADR und STVO gibt, und das mitführen eines feuerlöschers zwar dem ADR Juristen interessiert aber nicht dem STVO-Gesetz

nun zu meinem anliegen:

ich habe derweil ein arbeitgeber der von mir erwartet mit einem herkömmlichen PKW , sprit für den gesamten fuhrpark zu holen.

in der regel sind dies 5 kanister a 10 liter diesel UND 6 kanister a 10 liter benzin.

für die ganz schlauen von euch, die mir jetzt raten dass ich dann doch mehrmals fahren soll - kann ich nur die bermekung fallen lassen, dass sich diese bitte arbeit suchen sollen und aufhören mit ihren büchern abends zu kuscheln.

das dies ein vergehen gegen die STVO ebenso ist wie dem ADR ist mir durchaus bewusst !

interessant ist das strafmaß mitdem ich hier als Fahrer zurechnen habe.

wieviel punkte
wieviel geldstrafe
und evtl. führerscheinentzug ?

wäre echt nett wenn dazu hier mal jemand sinnvoll posten könnte.
und nun diskutiert nicht mein Anliegen sondern gibt mir lediglich die drei antworten auf die drei fragen.
für leute die es doch nicht lassen können think.gif wäre es vllt interessant für andere ob es hierbei unterschiede gibt in dem ausmaß der bestrafungen ob man nun mit 12 kanistern oder doch nur mit 7 kanistern erwischt wird.

danke sagt der texter
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Polo79
Beitrag 23.04.2010, 15:11
Beitrag #2


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6673
Beigetreten: 24.10.2006
Mitglieds-Nr.: 24455



Hallo, wollkommen im VP! wavey.gif

Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 15:49) *
wieviel punkte
M.E. bis zu 3 Punkte wegen falscher LaSi möglich.

Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 15:49) *
wieviel geldstrafe
Viel. Der Bußgelgkatalog-GGVSEB ist nicht billig.

Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 15:49) *
und evtl. führerscheinentzug ?
Nein.


--------------------
[A] [BE] [C1E] [CE] [D1E] [DE] [MSLT]

Da ich zu faul zum Acronymisieren bin, hier ein kleiner Service für Foren-Neulinge.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dopero
Beitrag 23.04.2010, 15:16
Beitrag #3


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3086
Beigetreten: 16.07.2006
Mitglieds-Nr.: 21252



Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 15:49) *
wieviel punkte

0
Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 15:49) *
wieviel geldstrafe

0
Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 15:49) *
und evtl. führerscheinentzug ?

keiner

Ich stütze mich auf das hier.
Der entscheidende Punkt ist das du Kraftstoff transportierst der nicht als Reservekraftstoff für das eigene Fahrzeug verwendet wird.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_klaus62_*
Beitrag 23.04.2010, 15:17
Beitrag #4





Guests






Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 15:49) *
für die ganz schlauen von euch, die mir jetzt raten dass ich dann doch mehrmals fahren soll - kann ich nur die bermekung fallen lassen, dass sich diese bitte arbeit suchen sollen und aufhören mit ihren büchern abends zu kuscheln.


dass du nach dieser Bemerkung überhaupt eine Antwort bekommst wundert mich ein wenig think.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Polo79
Beitrag 23.04.2010, 15:38
Beitrag #5


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6673
Beigetreten: 24.10.2006
Mitglieds-Nr.: 24455



Freitag Nachmittag, Kaiserwetter, die Nachbarn schmeißen gerade den Grill an.
Da ist das VP ideal für die kleine Langeweile zwischendurch, bevor ich gleich wieder mit den Büchern kuschel. thread.gif


--------------------
[A] [BE] [C1E] [CE] [D1E] [DE] [MSLT]

Da ich zu faul zum Acronymisieren bin, hier ein kleiner Service für Foren-Neulinge.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Digo
Beitrag 23.04.2010, 15:51
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4847
Beigetreten: 28.03.2006
Mitglieds-Nr.: 17973



Och Polo79, du auch?
Ich kuschel auch so gerne mit Büchern.
(und fahre nachher ohne Kanister über die Grenze, weil ich keinen besitze wink.gif, 60l im Tank reicht zum sparen)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_klaus62_*
Beitrag 23.04.2010, 16:20
Beitrag #7





Guests






Zitat (Polo79 @ 23.04.2010, 16:38) *
Freitag Nachmittag, Kaiserwetter,

Kaiserwetter? shutup.gif

mich friert es immer noch crybaby.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lanzelot72
Beitrag 24.04.2010, 00:00
Beitrag #8


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 906
Beigetreten: 11.02.2007
Wohnort: Ziemetshausen
Mitglieds-Nr.: 28409



Zitat (dertexter @ 23.04.2010, 14:49) *
...das dies ein vergehen gegen die STVO ebenso ist wie dem ADR ist mir durchaus bewusst !

wie kommst du zu dieser abstrusen feststellung? blink.gif

also, man kann sich an das adr halten, oder nicht.
im ersten fall ist es kein verstoß
im zweiten fall schon

und das "dran halten" ist bei den von dir genannten mengen eigentlich mehr als einfach!

und wo hast du ein problem mit der stvo ??? think.gif

kannst du das alles mal bitte etwas näher erläutern?

ich hab fast den verdacht, du hast dich irgendwie "verklickt" ... laugh2.gif


--------------------
Hauptsach, dr Ranza spannt ond dr Karra lauft !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Polo79
Beitrag 24.04.2010, 14:54
Beitrag #9


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6673
Beigetreten: 24.10.2006
Mitglieds-Nr.: 24455



Zitat (lanzelot72 @ 24.04.2010, 01:00) *
und wo hast du ein problem mit der stvo ??? think.gif

Zitat (§23 Abs. 1 StVO)
Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, daß seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Er muß dafür sorgen, daß das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig sindist und daß die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet. Er muß auch dafür sorgen, daß die vorgeschriebenen Kennzeichen stets gut lesbar sind. Vorgeschriebene Beleuchtungseinrichtungen müssen an Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern sowie an Fahrrädern auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein, sonst jedoch nur, falls zu erwarten ist, daß sich das Fahrzeug noch im Verkehr befinden wird, wenn Beleuchtung nötig ist (§ 17 Abs. 1).

Vorschriftsmäßig bedeutet für mich nach ADR vorschriftsmäßig. Ich sehe auch im Prinzip einen Verstoß gegen § 22 StVO, da die "anerkannten Regeln der Technik" m.E. eine Verpackung nach ADR-Standard bedingt. think.gif


--------------------
[A] [BE] [C1E] [CE] [D1E] [DE] [MSLT]

Da ich zu faul zum Acronymisieren bin, hier ein kleiner Service für Foren-Neulinge.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dertexter
Beitrag 24.04.2010, 18:33
Beitrag #10


Neuling


Gruppe: Neuling
Beiträge: 3
Beigetreten: 23.04.2010
Mitglieds-Nr.: 53736



ich danke euch für eure schnellen antworten.

bin hier in foren nicht allzu erfahren, und daher nochmal meine genaue schilderung im Einzelnen.

Ich arbeite in einem Fuhrpark eines großen Automobilherstellers der Luxuslimousinen an potenzielle Kunden für Probefahrten zur Verfügung stellt.

Ich fahre also täglich 1-2 mal von Mo-Fr eine normale herkömmliche Tankstelle in Berlin mit solch einem Wagen an UND transportiere dabei im Kofferraum in zwei Wannen (50 x 1.50 cm) jeweils 4 bis 5 herkömmliche Kraftstoffkanister (a 10 Liter Volumen) durch die Gegend.

Den ADR bzw. die Richtlinen beim Gefahrengut sagen laus das man eine frei Menge von 60 Liter auf deutschen Straßen mit sich führen darf, alles darüber bedarf einer Kennzeichnung (orange Tafel) und das Mitführen eines Feuerlöschers <<< dies ist aber beides nicht möglich

Die Straßenverkehrsordnung sagt , laut meines Erachtens, das man 20 Liter ( also zwei Kanister a 10 Liter) im PKW transportieren darf.

Da ich mit durchschnittlich 5 Diesel und 6 Benzinkanister die Tankstelle wieder verlasse und diese relativ ungesichert im Kofferraum transportiere, frage ich mich nun wie das Strafmaß hierbei aussieht.
Ein genauer Gesetzestext wäre dabei sehr hilfreich, da ich mit meinem Vorgesetzen über eine Entschädigung bei einer eventuellen Verurteilung verhandeln will.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
udobur
Beitrag 24.04.2010, 18:48
Beitrag #11


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1194
Beigetreten: 13.02.2008
Mitglieds-Nr.: 40142



Zitat (dertexter @ 24.04.2010, 19:33) *
Den ADR bzw. die Richtlinen beim Gefahrengut sagen laus das man eine frei Menge von 60 Liter auf deutschen Straßen mit sich führen darf, alles darüber bedarf einer Kennzeichnung (orange Tafel) und das Mitführen eines Feuerlöschers <<< dies ist aber beides nicht möglich
Die Straßenverkehrsordnung sagt , laut meines Erachtens, das man 20 Liter ( also zwei Kanister a 10 Liter) im PKW transportieren darf.


Ich weiß jetzt nicht, woher du dein Wissen nimmst,
aber ein Blick in die oben verlinkte Broschüre hätte deine Fragen problemlos beantwortet.

Um es kurz zu machen:
Die 60 Liter Freimenge gelten für Kraftstoff in tragbaren Kanistern, soweit richtig.

Aber, alles was darüber hinausgeht stellt in deinem Fall (externe Versorgung) einen Transport nach ADR 1.1.3.6 dar.
Die Anforderung daran lassen sich in dem entsprechenden Dokument unter genau dieser Nummer nachlesen.

Ansonsten kann es auch sinnvoll sein, sich entsprechend durch eine/n externen Fachmann/Fachfrau beraten zu lassen, der/die dann auch auf die spezielle Situation im Betrieb und die Schulungsanforderungen (z.B. nach § 6 GbV) eingehen kann.


--------------------
Beste Grüße
Udo
---------------------------------------------
Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten:
"Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lanzelot72
Beitrag 24.04.2010, 19:53
Beitrag #12


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 906
Beigetreten: 11.02.2007
Wohnort: Ziemetshausen
Mitglieds-Nr.: 28409



Genau um den 1.1.3.6 ADR geht es! Danke an Udobur, jetzt hab ich auch kapiert, wo sein Problem liegt (jaaaaa, lange Leitung ...)

Voraussetzung dafür ist also zusammengefaßt:

- Einhaltung der Freigrenzen (Menge Diesel + 3x Menge Benzin) < 1000
- Mitführen eines Feuerlöschers min. 2 kg ABC
- Verwendung zugelassener Gefäße (z.B. handelsübliche Gefahrgutkanister a´ 20 Liter, gibts für ein paar Euro)

Alles andere wie Warntafeln etc. ist außen vor.

Auch auf ein Beförderungspapier darf in diesem Fall gem. GGAV Nr. 18 verzichtet werden.

Eine entsprechende Ladungssicherung ist natürlich vorausgesetzt. Und das sollte doch auch im Kofferraum eines PKW gar kein Problem sein.

Eine Unterrichtung gem. GbV ist natürlich durchaus zu empfehlen, und eigentlich auch gefordert, wobei sich aber die GbV über Art und Umfang dieser Unterrichtung weitestgehend ausschweigt ...

Ich denke doch, daß uberhaupt gar kein Problem darstellt, die paar Auflagen einzuhalten, oder?

Griaßle!


--------------------
Hauptsach, dr Ranza spannt ond dr Karra lauft !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
udobur
Beitrag 24.04.2010, 21:52
Beitrag #13


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1194
Beigetreten: 13.02.2008
Mitglieds-Nr.: 40142



... und es wäre Sache seines Chefs,
sich diesbezüglich zu informieren und im Zusammenhang mit der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung für die notwendigen Maßnahmen hinsichtlich Transport (Einstufung nach ADR, geeignetes Fahrzeug, geeignete Umschließung, Ladungssicherung, ggf. Lüftung) und der notwendigen Schulung / Unterweisung der Mitarbeiter (u.a. ADR, Gefahrstoffrecht) und - je nach Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung auch für die notwendige PSA (hier z.B. geeignete Handschuhe, Schutzbrille als Spritzschutz beim Befüllen der Kanister) zu sorgen.

dry.gif whistling.gif wavey.gif

Zitat (lanzelot72 @ 24.04.2010, 20:53) *
... wobei sich aber die GbV über Art und Umfang dieser Unterrichtung weitestgehend ausschweigt ...
Relativ.
Gefordert ist, das die genannten Personen "ausreichende Kenntnisse über die für ihren Aufgabenbereich maßgebenden Vorschriften" haben sollen.
Da dies im Gefahrgutrecht sehr unterschiedlich aussehen kann, ist es nicht möglich, eine Zeitdauer etc. explizit festzulegen.
Du hast den Handwerker mit 2 Gasflaschen, du hast den Monteur mit größeren Mengen, du hast Leute, die nur nach 1.1.3.6 oder nur nach 3.4 fahren, du hast Leute, die müssen rechnen und ggf. Beförderungspapiere aussstellen, fahren aber nicht .... usw.
Alles unterschiedliche Anforderungen und je nach Konstellation halt auch unterschiedlicher Schulungsbedarf so zwischen 15 Minuten und 15 Stunden ...
Art und Umfang der Schulung muss halt dokumentiert in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden.


--------------------
Beste Grüße
Udo
---------------------------------------------
Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten:
"Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dertexter
Beitrag 25.04.2010, 08:25
Beitrag #14


Neuling


Gruppe: Neuling
Beiträge: 3
Beigetreten: 23.04.2010
Mitglieds-Nr.: 53736



danke danke danke ....

bin ehrlich gesagt auch noch nicht dazu gekommen die verlinkten hinweise/dokumente von euch durch zulesen.

WAS WÄRE DENN die Folge wenn es keine angemessene Schulung gibt , und kein Feuerlöscher vorhanden ist.

WIE MUSS MANN SICH DAS VORSTELLEN , was ich seit anfang an schildern will ?! <<< Im Fuhrpark von dem Automobilhersteller (angestellt über ein Drittanbieter ) bewege ich täglich ca 20 - 30 Autos die evtl gewaschen, gesaugt werden müssen bevor sie zur Probefahrt raus gehen.
Da es mehrer Abteilungen dort gibt , wie Fuhrpark, Instandsetzung, Fahrzeugaufbereitung , gibt es also auch mehrer Leute die HIN UND WIEDER mal 10 Liter auf ihre Autos auftanken müssen.
Meine Abteilung ist nun dafür zuständig das die Regale stets voll sind.... und ich bin noch sehr neu indem unternehmen (deswegen ja auch meine frage)
dem chef ist es egal - und er meint dann muss ich halt bei / für 2 kanister stets immer losfahren... dann kann er aber gleich jemanden einstellen der nur SPRIT holt.

Also wenn ich mit einem privaten PKW auf eine Tankstelle fahre - dort 11 Kanister (5 benzin + 6 diesel) tanke - keinen feuerlöscher bei habe - kein schriftstück vom arbeitgeber bei habe dass es gewerbliche zwecke dient, und nur ein otto.normal bürger bin ,... habe ich also was zu erwarten ???

mein chef ist es egal ob es gefahrengutrichtlinien gibt ,.... oder was die stvo dazu sagt,.... die arbeit muss gemacht werden und solange er dafür immer wieder leute auf dem freien arbeitsmarkt findet soll jeder gehen der damit probleme hat. soviel nun dazu das sich dieser um irgendwelche unterrichtungen oder schulungen kümmern soll ....

danke danke danke für eure geduld mit mir ... es geht mir einzig und alleine darum was ich an strafe zu erwarten habe und nicht was ich an unterrichtsunterweisungen zur vorbeuge machen könnte... ich finanzier doch da nix privat in diese richtung :S

DANKE
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lanzelot72
Beitrag 25.04.2010, 09:40
Beitrag #15


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 906
Beigetreten: 11.02.2007
Wohnort: Ziemetshausen
Mitglieds-Nr.: 28409



OK, mal ein paar "Eckwerte" (ohne Gewähr):

Der fehlende Feuerlöscher kostet Dich und Deinen Chef jeweils 150 €

Für die Unterweisung bist in der Tat nicht Du zuständig, das kostet nur Deinen Chef, ich denke auch 150 €

Die Verwendung von nicht ADR-zugelassenen Kanistern kann Euch beide jeweils 500 € kosten !

Griaßle!


--------------------
Hauptsach, dr Ranza spannt ond dr Karra lauft !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
JTH
Beitrag 25.04.2010, 09:45
Beitrag #16


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 14883
Beigetreten: 17.02.2007
Wohnort: Ost-, Ober- und Westallgäu
Mitglieds-Nr.: 28645



Das unvorschriftsmäßige Sichern der Kanister (auch im Kofferraum) geht - da Gefahrgut - bei 200€ los.


--------------------
Grüße aus dem Allgäu - JTH



Das Leben geht zu schnell zum Rasen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_buerger_*
Beitrag 25.04.2010, 11:43
Beitrag #17





Guests






So wie ich das sehe ist es ja gar kein Privat Transport der Kanister.

Gelten dann nicht für gewerblichen Verkehr strengere Vorschriften als Privat?

Nur mal ein Beispiel zu den Kanistern, die müssten doch mit Herstellungdatum gekennzeichnet sein und dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.

Oder think.gif

Ich glaube so einfach wie es sich der Chef vom TE macht geht das nicht mad.gif

wavey.gif

p.s. aber das hat ja auch schon@ lanzelot72 geschrieben dry.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lanzelot72
Beitrag 25.04.2010, 12:25
Beitrag #18


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 906
Beigetreten: 11.02.2007
Wohnort: Ziemetshausen
Mitglieds-Nr.: 28409



Ob geschäftlich oder privat spielt bei Anwendung des 1.1.3.6 ja keine Rolle mehr.

Die Befreiungen gem. 1.1.3.1 (Privatpersonen) oder 1.1.3.3 (Betriebskraftstoffe bis 60 Liter) sind in der Tat nicht anwendbar, deswegen bleibt nur der 1.1.3.6 - was dann den Feuerlöscher bedingt!

Bei den Kanistern ist es halt wichtig, daß sie eine vollständige ADR-Zulassung haben, in dem Fall für Güter der Verpackungsgruppe II, und - wie der Kollege buerger schon anmerkt - der zulässige Nutzungszeitraum nicht überschritten ist. Diese gibt´s aber wirklich für ein paar Euro (z.B. mit 20 Liter Inhalt), oft sogar billiger als "normale" Benzinkanister, die in der Regel KEINE ADR-Zulassung haben.

Die Investition ist also "Peanuts" gegenüber den zu erwartenden Bußgeldern...

Eine formschlüssige Verladung sollte prinzipiell auch kein großes Problem darstellen.

Griaßle!

P.S.: Die Kennzeichnung der Kanister (bez. des Inhalts) muß natürlich auch vorhanden sein - auch kein Problem, eigentlich


--------------------
Hauptsach, dr Ranza spannt ond dr Karra lauft !
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 12:32