![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6673 Beigetreten: 24.10.2006 Mitglieds-Nr.: 24455 ![]() |
Ich tue mich damit ein bisschen schwer von diesem System begeistert zu sein, weil das öftere Starten und Stoppen des Motors nach meinem Verständnis mehr auf´s Material geht als das Laufenlassen. Auch ein Anlasser ist ja nicht gerade billig. Sind meine Bedenken begründet oder kann man das System guten Gewissens verwenden? ![]() -------------------- [A] [BE] [C1E] [CE] [D1E] [DE] [MSLT]
Da ich zu faul zum Acronymisieren bin, hier ein kleiner Service für Foren-Neulinge. ![]() |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 10790 Beigetreten: 21.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7367 ![]() |
Kommt drauf an.
![]() Ein kräftiger E-Motor auf der Kurbelwelle als Startergenerator ist schon seit Jahren selbst bei 50ccm Rollern (Zoomer, Ruckus, PCX [der hat auch eine Start/Stopp-Automatik]) serienmäßig zu haben. Wenn dann noch eine Elektronik dafür sorgt, daß Kaltstarts des Verbrennungsmotors auf das unbedingt nötige beschränkt werden... -------------------- MfG Thomas
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9386 Beigetreten: 06.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20947 ![]() |
Die Anlasser bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik sind deutlich robuster als normale Anlasser. Von daher gibt es eigentlich keinen Grund sich Sorgen zu machen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 453 Beigetreten: 25.04.2006 Wohnort: Freiburg Mitglieds-Nr.: 18763 ![]() |
bei der Gelegenheit: Im Bekanntenkreis wurde gerade auf nen Toyota Yaris mit S-S-Automatik umgesattelt, und die funktioniert eigentlich auch wunderbar.
Nur bei der allerersten Ausfahrt (noch mit Verkäufer vom Autohaus) hat sie absolut nicht funktioniert, auch später dann mit dem Werkstattmeister nicht. Argument von beiden: "Vielleicht ist das Auto noch nicht warm genug, bei 10° Aussentemperatur kann das eventuell vorkommen" - das ist doch Schwachfug, oder? An der Batterie lag's auch nicht, die war bei 94 %. Wie gesagt, das Auto wurde trotzdem erstmal mitgenommen, und 2 Tage später beim nächsten Ausritt lief alles wie es sollte. Haben Autos doch ein Eigenleben? ![]() AlleyJazz -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
das ist doch Schwachfug, oder? Nö, sondern die einzige Möglichkeit, so eine Automatik wirklich sinnvoll einzusetzen.Bei häufigen Kurzstreckenfahrten wird die Automatik hoffentlich NICHT reagieren, sonst bekommt man das Motörchen ja nie warm. Bei 10° und einem frei auf dem Händlerparkplatz stehenden Fahrzeug kann das schon länger dauern, als wenn das Hopferle in der heimischen restwärmebeheizten Garage steht. PS: Am sinnvollsten finde ich so eine Start-Stop-Automatik daher auch in Kombination mit einer elektrischen, zeitgesteuerten Kühlwasserheizung. Dann kann man warm starten und der Spareffekt greift von Anfang an. -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5566 Beigetreten: 13.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34126 ![]() |
Merkt man eigentlich eine Unterbrechung bei Radio, Klimaanlage und Co?
Weil wenn ich meinen an der Ampel ausmachen würde, geht die Klima aus und alles andere läuft weiter. Beim wiederanlassen geht das Radio aber beispielsweise kurz aus. Ist das dann bei Start Stopp genauso oder wurde da entsprechend unterbrechungslos geschalten? Da ich mir evenutell als erstes Auto einen Neuwagen zulegen will betrifft mich sowas ja auch? -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Wenn Du bewusst ausmachst, schaltest Du ja die Zündung aus. Mit allen Folgen.
Die Start-Stopp-Automatik entspricht eher dem Zündunterbrecherschalter bei Moppeds. Da geht nur der Motor aus, sonst nix. PS: Wenns einigermassen intelligent geschaltet ist, gehen große Lasten wie Klima auch kurz zumindest auf Standby. Wenns noch intelligenter gesteuert ist, nimmt das Ganze auf den Ladezustand der Batterie Rücksicht. -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 10062 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
PS: Wenns einigermassen intelligent geschaltet ist, gehen große Lasten wie Klima auch kurz zumindest auf Standby. Da muss man nix intelligent schalten, ohne Motor läuft auch der Klimakompressor nicht. Läuft der Kompressor nicht gibt's keinen Druck im System und der Niederdruckschalter schaltet die Klima ab.Andere Gerätschaften die nur bei laufendem Motor aktiv sind werden auch automatisch abgeschaltet da die Lima steht und somit Klemme 61 spannungslos ist. -------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 202 Beigetreten: 26.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40422 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 ![]() |
Ich dachte bisher, dass bei eingeschalteter Klima, die Start-Stopp.-Automatik nicht genutzt wird. Macht ja keinen Sinn. Vermutlich wird dadurch der Verbrauch so sagenhaft gesenkt ![]() Ich behaupte das wird sowieso alles nur gemacht um einen niedrigen EU Normverbrauch zu präsentieren, das was die Automatik mehr kostet müsste man ersteinmal verfahren... |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Ich kann nur für die Automatik bei einem großen Hersteller sprechen, dafür aber ziemlich sicher
![]() Sind meine Bedenken begründet oder kann man das System guten Gewissens verwenden? ![]() Die Komponenten sind robuster ausgelegt, halten die zusätzlichen Startprobleme aus. Ein normaler Starter verträgt so um die 200.000 Startvorgänge. Bei einer Start-Stopp-Automatik werden die für das doppelte ausgelegt. das ist doch Schwachfug, oder? Nein, es gibt je nach System bis zu 150 verschiedene Verbotsgründe, warum die Automatik nicht zuschlägt. Batterieladestand, Batteriesäuretemperatur, aber auch Straßenneigung, Bremsunterdruck und Klimaeinstellungen (z.B. Defrost, Hi- oder Lo-Einstellung etc.) können verhindern, dass der Motor ausgeht. Merkt man eigentlich eine Unterbrechung bei Radio, Klimaanlage und Co? Kurze Unterbrechungen wirst du hinnehmen müssen. Aber die Systeme werden im Normalfall nicht ausgeschaltet. Eher schaltet sich der Motor wieder ein. Ich behaupte das wird sowieso alles nur gemacht um einen niedrigen EU Normverbrauch zu präsentieren Die Automatik kann unter bestimmten Umständen zu einem CO2-Bonus führen. das was die Automatik mehr kostet müsste man ersteinmal verfahren... Was kostet die Automatik denn mehr als bei einem normalen Auto? ![]() -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3165 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 ![]() |
...würde ich gerne mal ein paar Meinungen zur Start-Stopp-Automatik einholen. Ich hatte neulich einen Einser-BMW mit diesem Feature. Das fand ich stellenweise etwas nervig, wenn ich wusste, dass ich nur kurz stehen würde, trotzdem die Automatik aber zuschlug und den Motor abschaltete. Ich habe dann in den entsprechenden Fällen die Autonatik daran gehindert, aktiv zu werden, indem ich Kupplung und/oder Bremse getreten habe (weiß nicht mehr genau, was dafür erforderlich/ausreichend war). Ich muss allerdings gestehen, dass ich solchen "Spielereien", bei denen die Technik den Menschen "bevormundet" (vgl. auch Gurtpiepser und "Komfort"blinker), prinzipiell eher ablehnend gegenüberstehe. -------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 368 Beigetreten: 15.07.2004 Wohnort: Nordosten v. S/A Mitglieds-Nr.: 4342 ![]() |
................... Ich muss allerdings gestehen, dass ich solchen "Spielereien", bei denen die Technik den Menschen "bevormundet" (vgl. auch Gurtpiepser und "Komfort"blinker), prinzipiell eher ablehnend gegenüberstehe. Da kann ich Dir nur voll zustimmen ! Diese Stop-Start-Geschichte geistert, theoretisch und teilweise auch schon mal hie und da praktisch, seit vielen Jahrzehnten durch die KFZ-Welt,ohne je durchgehend und allseitig benutzt,Fuß gefasst zu haben. Carterarch -------------------- -"Am meisten Angst macht mir nicht die globale Erwärmung, sondern die globale Verblödung"
(Lisa Fitz, Kabarettistin ) -Nichts ist so unwissend wie die Unwissenheit der Gewissheit (Aldous Huxley) -Seitdem mich Rechte als "links" und Linke als "rechts" bezeichnen,weiß ich,dass ich richtig liege! |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 ![]() |
Die Komponenten sind robuster ausgelegt, halten die zusätzlichen Startprobleme aus. Ein normaler Starter verträgt so um die 200.000 Startvorgänge. Bei einer Start-Stopp-Automatik werden die für das doppelte ausgelegt. [...] Was kostet die Automatik denn mehr als bei einem normalen Auto? ![]() Die Komponenten, die robuster sind und für die doppelte Startvorganganzahl ausgelegt sind kosten nur 4 Euro mehr? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Bei der Fahrzeugentwicklung wird im 1/10 Cent Einsparungsbereich gerechnet, da ist das viel Geld
![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Da kann ich Dir nur voll zustimmen ! Diese Stop-Start-Geschichte geistert, theoretisch und teilweise auch schon mal hie und da praktisch, seit vielen Jahrzehnten durch die KFZ-Welt,ohne je durchgehend und allseitig benutzt,Fuß gefasst zu haben. Ja, man kann auch beliebig darüber streiten, ob die Automatik, wenn sie konsequent eingesetzt wird, überhaupt einen merkbaren Erfolg erzielt. Messbar sicherlich, aber merkbar? Tja, wieviel Sprit spart man denn bei 30 Sekunden Motor aus? Standverbrauch 0,6l/h => 0,01 l/min => 0,005 l/30sek => 0,007295€ bei 1,459€/l Sprit. Also nicht mal einen Cent Sprit gespart ![]() Und da sind Effekte, wie ein erhöhter Verbrauch durch einen Wiederstart noch nicht eingerechnet. Früher gab es mal eine Faustregel, dass der Motorstopp mindestens 30 Sekunden dauern muss, damit es sich lohnt. Das ging dann irgendwann runter auf 20 Sekunden. Das wird mit Leichtlaufstartern etc. alles nicht so das Problem sein, aber dennoch wird es Situationen geben, bei denen ein Wiederstart nach 1-2 Sekunden eher Mehr- als Minderverbrauch bringt. Aber es ist ja gut für das "grüne Gewissen". ![]() Die Komponenten, die robuster sind und für die doppelte Startvorganganzahl ausgelegt sind kosten nur 4 Euro mehr? ![]() Ja und das ist eigentlich schon viel zuviel ![]() Bei der Fahrzeugentwicklung wird im 1/10 Cent Einsparungsbereich gerechnet, da ist das viel Geld ![]() Regelmäßig wird über LEDs mit Kosten von 1,5 Cent gestritten. Auf die Masse gerechnet macht das ja auch schon einiges aus. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5566 Beigetreten: 13.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34126 ![]() |
Zitat Die Komponenten sind robuster ausgelegt, halten die zusätzlichen Startprobleme aus. Ein normaler Starter verträgt so um die 200.000 Startvorgänge. Bei einer Start-Stopp-Automatik werden die für das doppelte ausgelegt. Irgendwie typisch...wär ja langweilig die einfach so zu verbauen damit die Leute weniger Ärger damit haben. Gibt kein Geld für die Reparatur ![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
Was willst du denn damit? 200.000 Startvorgange reichen für 25 Starts pro Tag und das 20 Jahre lang. Solange fährt fast kein Auto.
|
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 ![]() |
Das finde ich verständlich, aber davon auszugehen, dass bei einer Start Stop Automatik nur doppelt soviel Starvorgänge vorgenommen werden als ohne finde ich komisch.
|
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6673 Beigetreten: 24.10.2006 Mitglieds-Nr.: 24455 ![]() |
Was willst du denn damit? 200.000 Startvorgange reichen für 25 Starts pro Tag und das 20 Jahre lang. Solange fährt fast kein Auto. So ähnlich habe ich auch gedacht. ![]() Wenn das wirklich stimmt, warum gehen dann so viele Anlasser kaputt? ![]() -------------------- [A] [BE] [C1E] [CE] [D1E] [DE] [MSLT]
Da ich zu faul zum Acronymisieren bin, hier ein kleiner Service für Foren-Neulinge. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
Ich hab irgendwo mal folgende Möglichkeit gelesen: der Motor stellt sich automatisch in einer bestimmte Position ab, sodass ein Kolben immer kurz nach dem OT ist und nicht der Anlasser bemüht werden muss, sondern nur ein Zündfunke für diesen einen Zylinder generiert wird. Ist das aktuell schon irgendwo verwirklicht bzw. wo soll das mal kommen?!
-------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 174 Beigetreten: 03.01.2005 Mitglieds-Nr.: 7539 ![]() |
Kia Ceed Diesel mit ISG:
- stärkere Batterie - verstärkter Anlasser ISG-Funktion nur: - Betriebstemperatur - min 2Grad Batterietemperatur - unter 5 Km/h - seit dem letzten Start müssen mindestens 20Km/h erricht werden - ausreichend Unterdruck im BKV - Klima nicht auf höchster Stufe Verbrauchssenkung um ca 0,5l (Praxis) |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
................... Ich muss allerdings gestehen, dass ich solchen "Spielereien", bei denen die Technik den Menschen "bevormundet" (vgl. auch Gurtpiepser und "Komfort"blinker), prinzipiell eher ablehnend gegenüberstehe. Da kann ich Dir nur voll zustimmen ! Diese Stop-Start-Geschichte geistert, theoretisch und teilweise auch schon mal hie und da praktisch, seit vielen Jahrzehnten durch die KFZ-Welt,ohne je durchgehend und allseitig benutzt,Fuß gefasst zu haben. Carterarch Entgegen mancher Unkenrufe hält das der Schalter meiner Maschine nun schon über 100Tkm aus. Ich hätte halt ein ungutes Gefühl, auch im Auto, wenn der Motor aus ist, wenn ich als letzter/einziger an einer unübersichtlichen Ampel stehe. Es gibt nicht wenige Fälle, in denen ich durch beherztes Beschleunigen einen Auffahrunfall vermieden habe, was bei ausgeschaltetem Motor ne Idee zu lange dauert. -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5566 Beigetreten: 13.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34126 ![]() |
Was willst du denn damit? 200.000 Startvorgange reichen für 25 Starts pro Tag und das 20 Jahre lang. Solange fährt fast kein Auto. Wenn er 400k Vorgänge aushält ist er wohl in der Gesamtheit robuster -> Ausfallminimierung. Ein Anlasser geht ja nicht exakt nach 200k Zündvorgängen kaputt. Wenn ich jetzt aber mal von der Standardstrecke zu meinem Training ausgehe, komme ich mit Start/Stop auf ca 9 Ampeln (je nachdem wie man sie erwischt, habe die die meistens Grün sind schon rausgerechnet) Das macht mit Hin- und Rückweg 18 Zündvorgänge mehr und das bei einer einfachen Strecke, die ich regelmässig fahre. Wenn ich jetzt noch in die Arbeit oder sonst irgendwo hinfahre, werden das nochmal deutlich mehr und ich komme im Durchschnitt locker über die 25 am Tag. Da erscheinen mir 400.000 doch ein bisschen wenig, auch wenn es in 20 Jahren knapp 55 Zündvorgänge sind. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Irgendwie typisch...wär ja langweilig die einfach so zu verbauen damit die Leute weniger Ärger damit haben. Gibt kein Geld für die Reparatur ![]() Eine Autoentwicklung ist heute fast ausschließlich kostengetrieben. Wenn so ein Anlasser mehr kostet, kommt er nur ins Auto, wenn es einen guten Grund gibt. Ansonsten würde dein Auto schnell 2000€ teurer sein. Denn das, was die Dinger mehr kosten, wird sich von dir wiedergeholt. Was willst du denn damit? 200.000 Startvorgange reichen für 25 Starts pro Tag und das 20 Jahre lang. Solange fährt fast kein Auto. Anlass für die stärkeren Anlasser sind in erster Linie Taxen etc., die treiben mit ihrer Nutzung die Starts in die Höhe. Aber selbst die werden nicht dauerhaft über 10 Jahre gefahren. Verbrauchssenkung um ca 0,5l (Praxis) Das wage ich sehr stark zu bezweifeln. Ich hätte halt ein ungutes Gefühl, auch im Auto, wenn der Motor aus ist, wenn ich als letzter/einziger an einer unübersichtlichen Ampel stehe. Es gibt nicht wenige Fälle, in denen ich durch beherztes Beschleunigen einen Auffahrunfall vermieden habe, was bei ausgeschaltetem Motor ne Idee zu lange dauert. Bei Handschaltern startet der Motor, sobald du die Kupplung zum Gang einlegen trittst. Beim Automaten bereits beim Bremse lösen. Ich habe es - auch mit darauf anlegen - nicht geschafft, den Gang vorher reinzuprügeln, bevor der Motor bereits fertig gestartet hat. Mit anderen Worten: Der Wiederstartvorgang behindert dich zu keinem Zeitpunkt. Wenn er 400k Vorgänge aushält ist er wohl in der Gesamtheit robuster Wie kommst du denn auf den schmalen Ast? Ein Auto, was 1000km Reichweite mit einer Tankfüllung hat, ist nicht per se sparsamer als eins, das nur 700km Reichweite hat. Vielleicht hat es einfach einen größeren Tank? 400k-Anlasser haben gegenüber 200k-Anlassern vielleicht einfach nur größere Kohlebürsten? Wieso sollte die Langfristhaltbarkeit durch dickere Wickelungen oder dickere Kontaktplatings erreicht werden, wenn das mehr Geld kostet als größere Kohlebürsten, die einfach nicht so schnell abnutzen? komme im Durchschnitt locker über die 25 am Tag. Im Durchschnitt über alle Tage? Samstage, Sonntage, Feiertage, Urlaubstage? Da erscheinen mir 400.000 doch ein bisschen wenig, auch wenn es in 20 Jahren knapp 55 Zündvorgänge sind. Du musst deinen Marathon tagtäglich über 20 Jahre durchhalten. Schaffst du das? Mal ne Beispielrechnung: Pendler, jeden Arbeitstag 20 Stopps zur Arbeit, dienstags zusätzlich 5 zum Einkaufen, donnerstags 5 zusätzliche Stopps zum Sport. Am Samstag 5 zum Einkaufen, Sonntag 2 zum Besuchen. Sind in Summe 16,7 pro Tag im Schnitt. Und da darfst du dir keinen Urlaub und keine Krankheitstage leisten. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Bei Handschaltern startet der Motor, sobald du die Kupplung zum Gang einlegen trittst. Beim Automaten bereits beim Bremse lösen. Ich habe es - auch mit darauf anlegen - nicht geschafft, den Gang vorher reinzuprügeln, bevor der Motor bereits fertig gestartet hat. Mit anderen Worten: Der Wiederstartvorgang behindert dich zu keinem Zeitpunkt. Dafür funktioniert die ganze Sache dann bei mir überhaupt nicht, wenn sie so angelegt ist.Ich stehe bei verkehrsbedingtem Warten niemals ohne eingelegten Gang herum. Weder beim Auto, noch beim Motorrad. Selbst wenn ich bei Bahnübergängen oder Baustellenampeln den Motor ausmache, ist immer noch der erste Gang eingelegt. -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Dafür funktioniert die ganze Sache dann bei mir überhaupt nicht, wenn sie so angelegt ist. Ich stehe bei verkehrsbedingtem Warten niemals ohne eingelegten Gang herum. Weder beim Auto, noch beim Motorrad. Selbst wenn ich bei Bahnübergängen oder Baustellenampeln den Motor ausmache, ist immer noch der erste Gang eingelegt. Ohne einen Trigger wird keine Start-Stop-Automatik funktionieren. Zum automatisierten Stoppen und Wiederstarten muss der Gang sicher getrennt sein. Das ist nur im (erkannten) Leerlauf bzw. bei Automaten, wenn es das Auto selbst steuern kann. Bei lediglich getretener Kupplung und eingelegtem Gang wird kein Start-Stopp-Auto ausgehen. Wer sparen will, muss sich ein anderes Standverhalten angewöhnen. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Ich präferiere da dann doch die manuelle Methode. Beim Motorrad kann ich so jedenfalls ohne merkbare Verzögerung an der Ampel starten. Sofern der Motor warm ist, springt der ja auf Knopfdruck sofort an.
Auch einer der wenigen Vorteile des Smarts mit Zündschloss in der Mittelkonsole. Kann man mit der rechten Hand starten und gleich losfahren, ohne sich hinter das Lenkrad verbiegen zu müssen. Ein Druckknopf wäre aber noch komfortabler. Würd ich mir bei jedem Fahrzeug wünschen. Ich lass den Gang beim Anhalten schon deswegen drinnen, weil das Fahrzeug dann gleich gegen Wegrollen gesichert ist, falls ich ausmache und aussteige. Da änder ich sicher nix mehr dran, nur weil mir das irgendeine Automatik vorgeben will. Dann ist halt die Automatik falsch konzipiert ![]() -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#29
|
Guests ![]() |
Ich stehe bei verkehrsbedingtem Warten niemals ohne eingelegten Gang herum. Weder beim Auto, noch beim Motorrad. Das finde ich in den wenigen Fällen sinnvoll, in denen evtl. eine Flucht nach vorne nötig ist (Stau hinter der Kurve). Beim normalen Warten an Ampeln oder in der Kolonne ist das doch aber sehr unkomfortabel und belastet zudem das Ausrücklager. Beim Motorrad will ich beim Warten außerdem auch mal eine senkrechte Position einnehmen, die Hände ausschütteln usw. Ich verstehe gar nicht, warum man bei erkennbar länger dauerndem Halt nicht den Gang rausnimmt. |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Aufrecht sitzen tu ich so schon, Hände ausschütteln brauch ich seltenst, das mach ich dann lieber in Fahrt, da kommt auch der nötige Wind. Insofern sind derlei Motivationen bei mir nicht vorhanden.
Und umgekehrt versteh ich nicht, wieso man den Gang rausnimmt. Dauert sichtlich lange, bis dann alle wortwörtlich in die Gänge kommen. Grade als erster an der Ampel bin ich dann selbst mit dem PKW schon über die Kreuzung, bis der Hintermann überhaupt mal anfährt. Selbst, wenn ich den Motor ausmache, bin ich schon unterwegs, wenn der noch in der Schaltbox rührt. Die Geschichte mit dem Ausrücklager höre ich öfter, betrifft aber nur exzentrische Ansteuerungen und macht sich IMHO nur bei älteren Fahrzeugen bemerkbar (Hab selber noch kein defektes Lager mitbekommen). Abundan kommt noch der Einwand, man könnte vom Pedal/Hebel rutschen. Passt aber auch nicht, weil man gleichzeitig auf der Bremse ist. Da ginge also nur der Motor aus. Ich sehs halt so: Ich bin in einer Fahrsituation, auch wenn ich an einer Ampel warte, da bleibt der Gang also drinnen. Leerlauf brauche ich letztlich nur zum Schieben des Fahrzeugs. -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#31
|
Guests ![]() |
Ich sehs halt so: Ich bin in einer Fahrsituation, auch wenn ich an einer Ampel warte, da bleibt der Gang also drinnen. Ich empfinde mich und mein Fahrzeug in einer Warteposition, wenn es erkennbar länger dauert. Dann mache ich beim Motorrad den Gang raus, lasse die Kupplung los, nehme eine etwas aufrechtere Position ein und betätige i.d.R. weder Fuß- noch Handbremse. Beim Auto im Prinzip genau so. Ich finde das viel entspannter. Die Sache mit dem Ausrücklager ist möglicherweise zum Teil eine Glaubensfrage. Trotzdem denke ich, dass ich es langfristig schone, wenn ich so verfahre bzw. dass ich es langfristig mehr belasten würde, wenn ich stets mit eingelegtem Gang warten würde. Wichtiger sind mir aber die Komfortgründe. |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Die Komfortfrage seh ich recht individuell. Ich finds nicht unkomfortabel einen Hebel mit zwei Fingern festzuhalten oder einen Fuß auf einem Pedal liegen zu lassen.
Umgekehrt finde ichs nicht komfortabel, zum Losfahren erst den Gang einlegen zu müssen. Wenns grün wird, will ich los und nicht erst in der Box rühren. Kleiner Rennfahrer eben - immer auf Go! ![]() -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 10790 Beigetreten: 21.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7367 ![]() |
Und ich finde es unkomfortabel, überhaupt etwas anderes als Gas und Bremse betätigen zu müssen.
![]() -------------------- MfG Thomas
|
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
Bei lediglich getretener Kupplung und eingelegtem Gang wird kein Start-Stopp-Auto ausgehen. Ich hatte schon mal einen 3er BMW als Leihwagen, der hat gerade das gemacht. Kupplung und Bremse getreten, dann ging im Stand der Motor aus. Wenn man den Fuß von der Bremse nahm, sprang er wieder an.Werde das ja nicht so falsch in Erinnerung haben. Bin ich mir jetzt nicht sicher. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1221 Beigetreten: 10.03.2004 Wohnort: Rellingen/HH Mitglieds-Nr.: 2203 ![]() |
Wenns grün wird, will ich los und nicht erst in der Box rühren. Hmm... Also ich stehe an roten Ampeln auch möglichst ohne eingelegten Gang (und somit nicht getretener Kupplung). Und ich komme prima in dem Moment los, wenn die Farben von Rot/Gelb nach Grün wechseln. Warum ? Weil ich die Ampel im Auge behalte und beim Aufleuchten des zusätzlichen gelben Lichtes den Gang einlege ![]() In der Tat kann man so ständig aufs neue beobachten, wie man selbst schon längst die Kreuzung überquert hat, der Hintermann aber gerade eben über die Haltlinie gerollt ist oder noch den Kuchenteig rührt... -------------------- ZITAT(blue0711) Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen. |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Ich präferiere da dann doch die manuelle Methode. Beim Motorrad kann ich so jedenfalls ohne merkbare Verzögerung an der Ampel starten. Sofern der Motor warm ist, springt der ja auf Knopfdruck sofort an. Das funktioniert ja im Auto nicht wirklich. Wenn du den Motor abschaltest, aber die Kl15 (Zündung ein) beibehältst, dann kriegst du den Motor nicht ohne Kl15==aus und wieder ein nicht an. Würd ich mir bei jedem Fahrzeug wünschen. Da musst du deine Gewohnheiten aber u.U. auch umstellen, da du das gewohnte Schlüssel-Konzept verlässt. Dann ist halt die Automatik falsch konzipiert ![]() Es geht absicherungstechnisch nicht anders. und belastet zudem das Ausrücklager. Das war früher einmal. Heutige Kupplungen stecken das locker weg. Dauert sichtlich lange, bis dann alle wortwörtlich in die Gänge kommen. Das "sichtlich" kann auch auf einen pennenden Vordermann zurückzuführen sein. wenn der noch in der Schaltbox rührt. Wer vorausschauend ein- und auskuppelt, der ist genauso schnell wie ohne Auskuppeln. Ich hatte schon mal einen 3er BMW als Leihwagen, der hat gerade das gemacht. Kupplung und Bremse getreten, dann ging im Stand der Motor aus. Wenn man den Fuß von der Bremse nahm, sprang er wieder an. Werde das ja nicht so falsch in Erinnerung haben. Bin ich mir jetzt nicht sicher. ![]() Eine Start-Stopp-Automatik (zumindestens eine "ausgewachsene") startet den Motor erneut, wenn es die Bedingungen erfordern (z.B. sinkender BKV-Ladedruck, kritischer Batterieladelevel etc.). Nun stell dir vor, dein Motor geht bereits bei getretener Kupplung und Bremse und noch eingelegtem Gang aus. Im nächsten Zug kannst du die Kupplung gefahrlos kommen lassen. Wenn dann ein automatischer Wiederstart angefordert wird, kann dies mit eingelegtem Gang und entspannter Kupplung nicht funktionieren. Daher kann ich das im BMW nicht so ganz glauben. Nachtrag zum Thema "geänderte Technik": - Vliesbatterie statt herkömmlicher Blei-Akkus - diagnosefähige Lima - Schaltgetriebe mit Neutralerkennung - langfristhaltbarer Starter -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 56 Beigetreten: 09.01.2009 Mitglieds-Nr.: 46165 ![]() |
Ich kann jetzt hier nur meine Erfahrungen mit zwei verschiedenen Fahrzeugen mit Start-Stop-Automatik wiedergeben:
1) BMW 318i mit Handschaltung: Automatik ist erst ab einer bestimmten Temperatur aktiv (ich glaube +7° C), an der roten Ampel muss hierzu in den Leerlauf geschaltet und anschließend die Kupplung losgelassen werden. Sobald die Kupplung wieder getreten wird, geht der Motor an. Das geschieht wirklich innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde. Allerdings bin ich jemand, der lieber mit eingelegtem Gang an der Ampel steht, von daher ist diese Art der Automatik nichts für mich und es wäre denkbar, dass aufgrund des Vorgangs des Gang einlegens meine Losfahrgeschwindigkeit etwas leidet. 2) smart mhd: Soweit ich das beobachten konnte ist die Automatik bei jeder Außentemperatur aktiv, aber erst wenn der Motor Temperatur hat. Bei zu häufigem Stop-and-Go-Verkehr schaltet sich die Automatik dann aber ab, um Ressourcen zu schonen. Das ganze funktioniert dank Automatikgetriebe auch ohne selbst in Leerlauf schalten zu müssen. Der Motor ist aus solange man die Bremse gedrückt hält. Wird diese losgelassen springt der Motor sofort an. Daher gefällt mir das erstmal besser. Radio läuft bei Motor aus weiter, jedoch die Klimaanlage schaltet sich nach 1-2 Sekunden aus. Was mir bei der smart-Lösung auch nicht gefällt ist, dass die Automatik zu schnell greift. Also auch beim Wenden und Ein-/Ausparken schlägt jedesmal die Automatik zu, sobald man auch nur annähernd stillsteht. Zeitverlust zumindest im Smart beim Anfahren gleich Null und Auswirkungen auf Batterie, Getriebe oder sonstiges habe ich bisher noch nicht gespürt. |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Vielleicht habe ich das auch falsch in Erinnerung. Da ich die BMW-Automatik nicht kenne, kann es aber auch sein, dass du Recht hast. Ich kann jetzt hier nur meine Erfahrungen mit zwei verschiedenen Fahrzeugen mit Start-Stop-Automatik wiedergeben: Die geschilderten Erfahrungen beschreiben im Großen und Ganzen die beiden Ausprägungen: Automat und Handschalter. Die Prozedur zum Einschalten ist symptomatisch, die Randbedingungen variieren je nach Hersteller. Was mir bei der smart-Lösung auch nicht gefällt ist, dass die Automatik zu schnell greift. Also auch beim Wenden und Ein-/Ausparken schlägt jedesmal die Automatik zu, sobald man auch nur annähernd stillsteht. Genau solche Dinge sind im Steuergerät applizierbar. Gerade die Rangiererkennung ist eine Leichtigkeit. Zeitverlust zumindest im Smart beim Anfahren gleich Null und Auswirkungen auf Batterie, Getriebe oder sonstiges habe ich bisher noch nicht gespürt. Wer Automatikgetriebe mag, der hat es in der Tat einfacher. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 174 Beigetreten: 03.01.2005 Mitglieds-Nr.: 7539 ![]() |
Zitat (frank.gz @ 14.04.2010, 10:44)
Verbrauchssenkung um ca 0,5l (Praxis) Das wage ich sehr stark zu bezweifeln. Bezog sich auf reine Stadtfahrten. |
|
|
![]()
Beitrag
#41
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
Hmm, das würde bedeuten dass du für 100 gefahrene km insgesamt ca. 2h mit abgeschalteten Motor stehst. Wie weit sind denn so deine Stadtstrecken und wie lang brauchst du für die?
-------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Bezog sich auf reine Stadtfahrten. Das wiederum glaube ich ![]() Hmm, das würde bedeuten dass du für 100 gefahrene km insgesamt ca. 2h mit abgeschalteten Motor stehst. Wie weit sind denn so deine Stadtstrecken und wie lang brauchst du für die? Naja, bei Stadtfahrten hast du einen hohen Anteil von Standphasen (teilweise pro Ampel 2-3, teilweise aber auch außerhalb von Ampeln), zusätzlich hast du viele Anfahrvorgänge, in denen ein Motorwiederstart verbrauchstechnisch untergeht. Weiterhin kann ich deine 2h nicht nachvollziehen. Ein normaler Motor braucht so um die 0,7 l/h Sprit im Stand. Da würden 0,5l Ersparnis etwa 45Min/100km ausmachen. Oder heruntergebrochen 6,75 Min/15km. Dieser Wert passt aber eben nur rechnerisch, da der Standverbrauch in der Stadt ein wenig höher liegt (z.B. Kühlerventilator, erhöhte Klimatisierung etc.). Wenn wir da von 1l/h ausgehen, wären das 30Min/100km. Und das sind 4,5 Min auf 15km. Je nach Stadt ist das kein Hexenwerk. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Dann bringt aber grüne Welle und angepasste Fahrweise deutlich mehr als dieser Technik-Schnickschnack aus den 80ern.
-------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
Gast_oRly_* |
![]()
Beitrag
#44
|
Guests ![]() |
Daher kann ich das im BMW nicht so ganz glauben. Vielleicht habe ich das auch falsch in Erinnerung.Bei BMW ist es so, dass sobald Du den Gang rausgenommen hast, Du unter 5 km/h rollst und der Schleifpunkt überschritten wurde, der Motor ausgeht. Sobald der Schleifpunkt wieder erreicht ist, geht der Motor an. Bei meinem Automatikgetriebe handhabe ich es so, dass wenn ich weiß, dass ich eine längere Wartezeit habe, ich nach der Gaswegnahme bereits in die N-Stellung wechsel. Schont Bremsen und Getriebe |
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 ![]() |
Dann bringt aber grüne Welle und angepasste Fahrweise deutlich mehr als dieser Technik-Schnickschnack aus den 80ern. Das sowieso, aber das schafft irgendwie selten eine Stadt... Am Beispiel einer kleineren Stadt (20.000 Einwohner) die eine 4 spurige Straße zur Autobahn hat und von der Stadt bis zur Autobahn 4 Ampeln hat. Man steht an jeder! Außer man verfährt folgendermaßen: 1. Ampel grün, man gibt Vollgas beschleunigt auf ca. 70 laut Tacho, 2. Ampel passiert man bei dunkelgelb (aber noch nicht rot), 3. Ampel bei hellgelb und erreicht auch die letzte Ampel bei gelb. Den Ampeln ist es egal ob am Morgen, im Berufsverkehr oder in der Nacht, man steht da (wenn die Ampel nicht aus ist) immer. |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Dann würd ichs mal mit 40 probieren.
Obwohl, man kann durchaus eine rote Welle produzieren. Stuttgart hat da ne schöne, da müsste man echtes Schrittempo fahren, um wieder eine grüne draus zu machen (30er-Zone). Dann dreht aber der Hintermann hohl. -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 ![]() |
Dann würd ichs mal mit 40 probieren. Das ist fast die normale Geschwindigkeit der Einheimischen wenn es leer ist, nein auch bei 30 gibt es keine Grünewelle, vielleicht im Standgas im ersten Gang. Zwischen Ampel 1 und 2 liegen nur ca. 100m und man muss auf den 100m eine ganze Rotphase vergehen lassen... Da lobe ich mir Bayreuth, 3mal soviel Einwohner aber eine grüne Welle, wenn man den Ring fährt. |
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
Naja, bei Stadtfahrten hast du einen hohen Anteil von Standphasen (teilweise pro Ampel 2-3, teilweise aber auch außerhalb von Ampeln), zusätzlich hast du viele Anfahrvorgänge, in denen ein Motorwiederstart verbrauchstechnisch untergeht. Weiterhin kann ich deine 2h nicht nachvollziehen. Ein normaler Motor braucht so um die 0,7 l/h Sprit im Stand. Da würden 0,5l Ersparnis etwa 45Min/100km ausmachen. Oder heruntergebrochen 6,75 Min/15km. Dieser Wert passt aber eben nur rechnerisch, da der Standverbrauch in der Stadt ein wenig höher liegt (z.B. Kühlerventilator, erhöhte Klimatisierung etc.). Wenn wir da von 1l/h ausgehen, wären das 30Min/100km. Und das sind 4,5 Min auf 15km. Je nach Stadt ist das kein Hexenwerk. Hi, also meine Aussage ist nicht ganz einfach nachvollziehbar, geb ich zu ![]() Ich ging von 0,5L/h Standverbrauch aus. Wenn du nun eine Verbrauchssenkung durch Start-Stopp-System von 0,5L/100km hast, dann würde das mit meinen Zahlen auf den ersten Blick so aussehen, dass dies 1h Standzeit bei 100km bedeutet. Allerdings darf man nicht vergessen, dass bei den 0,5L/100km ja der Mehrverbrauch durch die Motorstarts mit dabei ist. Ich habe dann einfach mal den Wert genommen, dass man mit Start-Stopp-System doppelt soviel an Sprit spart, wie man durch den Startvorgang wieder rausschmeisst. Sprich ansich werden 1L/100km durch die Start-Stopp-Automatik gespart, abzüglich 0,5L/100km für die häufigen Starts. So kommt man dann auf 0,5L/100km reine Ersparnis. Um aber auf 1L/100km Ersparnis im Stand zu kommen, braucht man bei 0,5L/h Verbrauch eben 2h Standzeit. Und das ist eben in meinen Augen nicht realistisch, außer man fährt wirklich täglich im absolut reinen Stop-and-Go zur Arbeit ![]() Wieviel der Motor tatsächlich fürs Starten im warmen Zustand braucht, ist wohl Wahrsagerei, zumindest habe ich noch nie verlässliche und konkrete Angaben gefunden. Von daher sind meine 0,5L/100km in diesem Rechenbeispiel einfach mal aus der Luft gegriffen, aber ein ähnlicher Wert muss rein, da dies die Ersparnis nunmal drückt. Deine Angabe zu dem erhöhten Standverbrauch kann ich nicht ganz nachvollziehen. Auf der einen Seite sind alle Verbräuche die ich bis jetzt an Bordcomputern abgelesen habe im Bereich von 0,3-0,5L/h. Und dem Wagen dürfte es ziemlich egal sein ob er auf der Autobahn im Stau komplett steht oder in der Stadt an der Ampel. Der Lüfter läuft so oder so, ob auf der BAB oder in der Stadt. Außerdem erzeugt er kaum Widerstand, das bisschen Ventilator stellt keinen Kraftaufwand dar, erst recht weil er meistens eh nur "leer" mitläuft. die Klima läuft ebenfalls auf der BAB genauso wie in der Stadt. Inwieweit man die Klima mit reinrechnet ist eh so eine Sache, läuft die Klima auf maximalstufe, schaltet sich die Start-Stopp nicht aus, und diesen erhöhten Standverbrauch spart man eben nicht. Darf man also nicht mit reinrechnen, läuft die Klima hingegen leicht, verbraucht sie auch nicht so enorm viel mehr (natürlich verbraucht der Motor dann mehr), aber: Ob die Klima jetzt im Stand leicht läuft und den Standverbrauch erhöht, oder durch die Start-Stopp ausgeschaltet ist und dann beim laufenden Motor entsprechend mehr läuft, ist gehupft wie gesprungen. D.h. die Klima dürfte man also ansich garnicht mit reinrechnen, denn das was die Klima im Stand mehverbraucht, und man durch die Start-Stopp augenscheinlich einspart, wird als Verbrauch nur nach hinten verschoben, da die Klima dafür später mehr läuft. Die Start-Stopp spart einem also nicht die erhöhten Klimakosten, sondern verschiebt sie nur. Deswegen mein Wert von 0,5L/h. Dein Argument mit den vielen Anfahrvorgängen ist auch nicht ganz schlüssig. Das ist sogesehen eine konstante, die du mit Start-Stopp als auch ohne Start-Stopp hast. Den Standverbrauch verändert es nicht, ebensowenig den durch die Start-Stopp eingesparten Sprit ![]() Schließlich darfst du auch nicht einen Stadtverbrauch mit Start-Stopp mit einem Autobahn-Stau-Verbrauch ohne Start-Stopp vergleichen. Des Weiteren darf man nicht vergessen, dass die Start-Stopp nicht sofort nach dem Kaltstart funktioniert. Der Motor muss erstmal Richtung Betriebstemperatur gehen, die Klima muss den Wagen erstmal richtig schön runterkühlen bzw. die Heizung den Wagen erstmal schön aufheizen. Dann darf die Batterie von dem Kaltstart nicht zu leer sein etc. pp. Sprich die Start-Stopp-Automatik arbeitet nicht von Anfang an, sondern erst nach ein paar Kilometern, sodass die 2h Standzeit auch erst "später" umgerechnet werden dürfen. Deine 4,5Min/15km sind absoult realistisch für Stadtverkehr, in meinen Augen fast schon zu wenig ![]() ![]() Und wie gesagt, die 2h/100km gelten ja nicht von Anfang an weil die Start-Stopp-Automatik auch nicht von Anfang an arbeitet. die ersten 5km zur Arbeit würde diese also nicht arbeiten und damit zählt diese Standzeit nicht bei den 2h. die 2h dürften also auch nur auf die letzten 10km angerechnet werden. Fährt man hingegen den ganzen Tag quer durch die Stadt à la Kurier mit ständig warmem Motor, ist die Warmlaufphase natürlich vernachlässigbar. Aber gut, das ist meine Ansicht. Ich persönlich glaube nicht dass die Start-Stopp-Automatik wirklich auf 0,5L/100km im (alltäglichen) Stadtverkehr kommt. Aber wenn es wirklich so bei dir ist, dann ists ja wunderbar ![]() Für mich persönlich rentiert sich das Motorausschalten auch nur ganz selten, da ich mit Autogas fahren (und im Stand jenes verbrauch) aber für den Anlassvorgang das doppelt so teure Benzin benötige. Sprich ich müsste doppelt so lange stehen wie normale Monovalente Fahrzeuge damit sich das Ausschalten lohnt. ![]() -------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 319 Beigetreten: 14.06.2007 Mitglieds-Nr.: 32876 ![]() |
Bei meinem Automatikgetriebe handhabe ich es so, dass wenn ich weiß, dass ich eine längere Wartezeit habe, ich nach der Gaswegnahme bereits in die N-Stellung wechsel. Schont Bremsen und Getriebe Zumindest bei einem herkömmlichen Wandlergetriebe ist das aber kontraproduktiv. Bei eingelegtem Gang schaufelt der Wandler nur ein bisschen Öl herum (was verschleißfrei ist) aber bei jedem Schaltvorgang von D nach N und wieder zurück findet Verschleiß an den Bremsbändern statt. Allerdings verbraucht der Wagen auf D natürlich mehr Sprit. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 534 Beigetreten: 18.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13039 ![]() |
Ich hab irgendwo mal folgende Möglichkeit gelesen: der Motor stellt sich automatisch in einer bestimmte Position ab, sodass ein Kolben immer kurz nach dem OT ist und nicht der Anlasser bemüht werden muss, sondern nur ein Zündfunke für diesen einen Zylinder generiert wird. Ist das aktuell schon irgendwo verwirklicht bzw. wo soll das mal kommen?! Gibt es im aktuellen Mazda 3 unter der Bezeichnung "i-stop", und soll bis 2011 in allen Benzin-Modellen verfügbar sein. Ich denke mal, das Ford (und der Rest der Ford-Gruppe) das sicherlich auch bald übernehmen wird. Zitat ('Big R') jedem Schaltvorgang von D nach N und wieder zurück findet Verschleiß an den Bremsbändern statt. Ich weiß, das man bei Automaten deswegen nicht von D auf N setzen soll, während das Fahrzeug rollt - gibt es diesen Verschleiß auch beim Schalten von D auf N (bzw. wieder zurück) bei stehendem Fz?
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.07.2025 - 23:39 |