... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Wohnwagen und Gasversorgung, Muß der Schlauch abgeschraubt werden?
Ichtyos
Beitrag 28.09.2009, 22:22
Beitrag #1


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



    
 
Ich habe mich kürzlich über diese Frage unterhalten. Ausgangspunkt war dieser Beitrag.

Mal als Kurzfassung: Anläßlich einer Polizeikontrolle wurden Wohnwagenfahrer von der Polizei aufgefordert, den Schlauch während der Fahrt von der Gasflasche abzuschrauben.

Ich habe es anders gelernt: Die angeschlossene Gasflasche eines Wohnwagens zählt als Betriebsmittel und darf während der Fahrt angeschlossen und das Ventil geöffnet sein. Das ist sogar sinnvoll, weil der Druckminderer sonst am Schlauch zieht und herumschlenkert, wodurch leicht Folgeschäden entstehen könnten. Manche - nicht alle - Gasverbraucher wie Heizungen oder Kühlschränke sind für den Betrieb während der Fahrt zugelassen.

Mal ein wenig Lektüre zum Thema:
Ein bekannter Hersteller derartiger Heizungen läßt den Betrieb während der Fahrt ausdrücklich zu. Hier noch eine weitere Aussage desselben Herstellers.

Dann das DVGW - Arbeitsblatt G 607 "Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen"

Dann das, was @Kai R. schon verlinkt hatte. Hier noch etwas aus einem anderen Forum dazu.

Die Richtlinie 2001/56/EG finde ich nicht wirklich hilfreich, die DIN EN 19498 (Flüssiggasinstallation in Freizeitfahrzeugen) habe ich im Netz leider nicht gefunden.

Zuletzt hätte ich gerne noch ein Statement des "gelben Riese" verlinkt. Aber der will das ja nicht. ranting.gif
Mit ein wenig Phantasie kann man damit :
QUELLTEXT
http://www.campingfuehrer.####.de/news/gasflaschen-info-kabel-1.php
vielleicht trotzdem herausfinden, was ich meine. whistling.gif

Mein Gesprächspartner war jemand, der von Berufs wegen u. a. mit derartigen Dingen zu tun hat. Und er behauptete zu meiner Überraschung, der müsste abgeschraubt werden. Irgendeinen Paragraphen hat er auch genannt, aber den habe ich mir nicht gemerkt.

Jetzt die Frage: Darf der Schlauch wirklich dranbeiben oder nicht? think.gif Zusatzfrage: Jeweils aufgrund welcher Gesetze / Verordnungen / Normen / ... ist das so?


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
FiveBucks
Beitrag 29.09.2009, 00:41
Beitrag #2


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 346
Beigetreten: 11.10.2006
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Mitglieds-Nr.: 24019



Aus meiner Camperzeit, kenne ich es so, wie du es geschrieben hast.
Wenn die Gasflasche im Flaschenkasten (Wohnwagen) festgezurrt ist, kann der Schlauch angeschlossen bleiben, das Ventil dazu aber geschlossen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 29.09.2009, 04:05
Beitrag #3


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24501
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, Ichtyos,

davon, dass der Schlauch während der Fahrt abzuschrauben ist, habe ich bislang noch nie etwas gehört. think.gif

Anders ist es dagegen mit dem Zuschrauben der Gasflasche.

Eine Rechtsgrundlage kann ich Dir dafür nicht nennen, aber ich habe es vor Jahren so gelernt, dass die Gasflaschen während der Fahrt geschlossen sein müssen, und so kenne ich es eigentlich auch aus etlichen Gesprächen mit Campern.

M. E. ist dies auch absolut sinnvoll, denn wenn Du schon mal gesehen hast, wie sich so eine Wohnwagen oder auch so manches Wohnmobil bei einem Unfall auflöst, und wenn man dann noch bedenkt, dass sich der Schlauch dabei leicht lösen oder dass er leicht beschädigt werden kann, ist es sicher nicht sinnvoll, zu riskieren, dass weiterhin Gas austreten kann.

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
streber
Beitrag 29.09.2009, 05:25
Beitrag #4


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 462
Beigetreten: 01.03.2009
Mitglieds-Nr.: 47152



Hi,

also eine Flasche darf während der Fahrt angeschlossen sein.
-----> Betriebsmittel


Reserveflaschen
------> zu sicherndes Gefahrgut.


Bei den Reserveflaschen wirds dann eng,
wenn kein Deckel auf der Flasche ist, ein Druckminderer aufgeschraubt ist, oder die Flasche nicht richtig festgezurrt oder
halt unbelüftet transportiert wird.


--------------------
"Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 1 Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren."

Gottlieb Daimler im Jahr 1901.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Stefan Süßmann
Beitrag 29.09.2009, 07:03
Beitrag #5


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3163
Beigetreten: 15.09.2003
Wohnort: Düren
Mitglieds-Nr.: 30



Der Leiter der Autobahnpolizei hat sich längst entschuldigt, der ADAC hat die Aussagen widerlegt und trotzdem scheint es ein paar Polizisten zu geben, die einen Camper mit Gewalt in den Gefahrgutbereich schieben wollen....
Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte auf jeden Fall bei der Reserveflasche die Schutzkappe montieren.

mfg

Stefan
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GerhardNL
Beitrag 29.09.2009, 07:04
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4319
Beigetreten: 04.12.2006
Wohnort: Uppsala, Schweden
Mitglieds-Nr.: 26107



Hallo,

diese unsägliche Falschmeldung eines Privat-TV-Kanals ist schon vor Wochen durch sämtliche Camping- und Wohnmobilforen zirkuliert. Mittlerweile sind auch diverse Richtigstellungen veröffentlicht worden, zum Beispiel bei Reisemobil International.

Aber wie das nun mal so ist: Einmal veröffentlichter Unsinn bleibt hängen, spätere Richtigstellungen nicht...

MfG
Gerhard


--------------------
Ich bremse nicht für Radarfallen.

VW ID.7 Pro Tourer:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der_Veranstalter
Beitrag 29.09.2009, 08:35
Beitrag #7


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3974
Beigetreten: 08.01.2009
Wohnort: Munich County
Mitglieds-Nr.: 46150



Zitat (streber @ 29.09.2009, 07:25) *
Reserveflaschen
------> zu sicherndes Gefahrgut.


Freimenge? Kennzeichnung des Transportfahrzeugs?

gb


--------------------
Firefighter im Ruhestand....

Go to the top of the page
 
+Quote Post
lutschi
Beitrag 29.09.2009, 09:24
Beitrag #8


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1672
Beigetreten: 29.09.2005
Wohnort: Ruhrgebiet
Mitglieds-Nr.: 13347



Es ist doch so. Die 2te Flasche ist ja nicht angeschlossen, also auch noch mit der Schutzkappe versehen. Die 1te angeschlosse Flasche hingegen ist ja oft noch vom Urlaub vorher im WW, daher auch noch angeschlossen, da sie ja sonst extra abgeklemmt werden müsst; Mensch = etwas bequem, faul.

Meiner Meinung nach spricht nix dagegen die Flasche angeschlossen zu lasse. Es ist ja auch erlaubt, wenn nötig die Gasflsche geöffnet zu lassen, um ggf die Heizung oder den Kühlschrank während der Fahrt zu betreiben. Wenn allerdings kein Gas benötigt wird, würde ich auch die Flasche zudrehen, einfach vom besseren Gefühl her.

Bei der Regelung gab es ja wie im Link von Ichtyos beschrieben eine Neuerung, in der grob gesagt steht das bei neueren Fahrzeugen der Betrieb von Gasgeräten während der Fahrt untersagt ist, außer es wird eine "Schlaubruchsicherung" verwendet. Sprich, Schlauch ab, Gas aus. Allerdings schützt das ganze System nicht die geöffnete Gasflasche, daher sehe ich hierbei keinen Unterschied zu älteren WW, wo ja der Bestandsschutz greift.

Gruß Jan
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_emile_*
Beitrag 29.09.2009, 10:18
Beitrag #9





Guests






Warum denn die Gasflasche angeschlossen lassen? Ich klemme die Flasche grundsätzlich ab. Ich habe keine Lust, dass das Ding ev. hochgeht falls mal jemand ein Stauende übersieht und dann im Wohnwagen parkt. Außerdem können die meisten der Kühlschränke auch auf 12 V betrieben werden. Ich kann das direkt am Kühlschrank umschalten sobald der PKW davor hängt. Warum also das Gas aktiv lassen? Faule Ausrede für faule Leute. Und ein richtiger Camper hat immer ein "Notbesteck" wie Wasserwaage, Kurbel, Schraubendreher und Wapu-Zange griffbereit.

PS: Mein Wohnwagen ist BJ 1971, der dazu gehörige Kühlschrank BJ 1986. Kann man moderne Kühlschränke nicht mehr auf 12 V betreiben?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Wollf_0708
Beitrag 29.09.2009, 10:37
Beitrag #10


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6381
Beigetreten: 31.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43454



Die Druckgasflaschen, die derzeit in meinem Zugriff sind:
Acethylen, Sauerstoff, Propan und Argon.

Alle haben oben als "Kopf" das Haupt-Ventil.
Dieses Ventil besteht aus Messing.
Fällt die Flasche auf oder gegen den diesen Kopf, kann er brechen (verbiegen ist bei sprödem Messing/Rotguss nicht möglich.)
Je nach Flascheninhalt und Druck und je nach Größe des Lecks, macht sich die Flasche vermutlich selbständig.
(Ich glaube, so in etwa wurden Raketen erfunden laugh2.gif )

Kann mich leider nicht mehr erinnern, ob ich es gelernt habe oder auch nur gesunder Menschenverstand ist:

Beim Transport: Druckminderer ab und Schutzkappe drauf.
Stehend transportieren.

Sache von einer Minute.
(Die Schutzkappe und der passende Linksgewindeüberwurfmutternschlüssel ( dry.gif ) sollte dicht bei der Flasche liege/naufbewahrt werden.)

Grüsse
WolFgang
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kai R.
Beitrag 29.09.2009, 10:52
Beitrag #11


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 26843
Beigetreten: 21.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36827



Zitat (Wollf_0708 @ 29.09.2009, 11:37) *
Kann mich leider nicht mehr erinnern, ob ich es gelernt habe oder auch nur gesunder Menschenverstand ist:

im Wohnwagen / Wohnmobil stehen diese Dinger in einem stabilen Flaschenkasten, meist mittig im WoMo oder vorne im Staukasten. Auf jeden Fall sind sie noch einmal zusätzlich festgelascht. Da muss der LKW schon komplett durchfahren, dass da etwas an den Verschluss der Flasche drankommt. Dann ist es auch egal, ob dieser Verschluß aus Messing oder hochfestem Stahl ist und man selbst hat auch andere Probleme.

Grüße

Kai


--------------------
Grüße

Kai

--- sorry, keine Privatkonsultationen per PN ---
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_emile_*
Beitrag 29.09.2009, 10:59
Beitrag #12





Guests






Trotzdem würde es mich interessieren, welche Motivation dahinter sitzt, den Kühlschrank während der Fahrt mit "teurem" Gas zu betreiben, wenn doch die "billigen" 12 V zu Verfügung stehen. Ich habe gerade mal Tante Google angeworfen und die sagt mir, dass die meisten Camper Kühlschränke auf Gas, 12 V und 230 V laufen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kai R.
Beitrag 29.09.2009, 11:20
Beitrag #13


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 26843
Beigetreten: 21.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36827



Zitat (emile @ 29.09.2009, 11:59) *
Trotzdem würde es mich interessieren, welche Motivation dahinter sitzt, den Kühlschrank während der Fahrt mit "teurem" Gas zu betreiben, wenn doch die "billigen" 12 V zu Verfügung stehen. Ich habe gerade mal Tante Google angeworfen und die sagt mir, dass die meisten Camper Kühlschränke auf Gas, 12 V und 230 V laufen.

der Kühleffekt von 12V ist bei manchen Kühlschränken etwa so groß, als würde man eine vorgekühlte Zitrone in den Schrank legen.

Grüße

Kai


--------------------
Grüße

Kai

--- sorry, keine Privatkonsultationen per PN ---
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GerhardNL
Beitrag 29.09.2009, 11:31
Beitrag #14


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4319
Beigetreten: 04.12.2006
Wohnort: Uppsala, Schweden
Mitglieds-Nr.: 26107



Hallo!

Zitat (emile @ 29.09.2009, 11:59) *
Trotzdem würde es mich interessieren, welche Motivation dahinter sitzt, den Kühlschrank während der Fahrt mit "teurem" Gas zu betreiben, wenn doch die "billigen" 12 V zu Verfügung stehen.

Wenn es um "teuer" oder "billig" ginge, dann müssten alle Camper ihre Kühlschränke während der Fahrt ausschließlich mit Gas betreiben. Denn die 12 Volt stehen zwar während der Fahrt zur Verfügung, aber sie sind nicht "billig". Zu deren Erzeugung muss der Motor nämlich die Lichtmaschine entsprechend kräftig drehen (so ein Campingkühlschrank zieht an 12V so zwischen 100 und 200 Watt, je nach Größe), und das kostet zusätzlichen Treibstoff.

Wie es der Zufall will, habe ich es gerade gestern mal durchgerechnet: Der 12-Volt-Betrieb während der Fahrt, also gewissermaßen der "Dieselbetrieb", kostet bei derzeitigen deutschen Diesel- und Propangaspreisen pro Betriebsstunde etwa doppelt so viel wie der Gasbetrieb!

Dennoch läuft der Kühlschrank in meinem Wohnmobil während der Fahrt eigentlich immer auf 12V. Nicht wegen der Kosten, sondern einfach deshalb, weil deutsch/niederländische Propangasflaschen in meinen bevorzugten Reiseländern in aller Regel weder befüllt noch getauscht werden. Der Gasvorrat muss also für den ganzen Urlaub reichen, während ich Diesel an jeder Tankstelle holen kann.

Die Gasflaschen bleiben bei mir während der Fahrt trotzdem angeschlossen. Denn ich habe eine Zwei-Flaschenanlage mit automatischer Umschaltung, und die kann natürlich nur funktionieren, wenn beide Flaschen angeschlossen sind. Überdies betrachte ich das ständige An- und Abschrauben der Anschlussschläuche als Sicherheitsrisiko! Denn erstens werden die Gewinde der Überwurfmuttern sowie die Dichtungsringe dadurch nicht besser. Zweitens kommen einem im Tauschsystem immer wieder mal Gasflaschen unter, bei denen das Ventil nicht hundertprozentig dicht schließt. Und drittens tritt bei jedem An- und Abschrauben eine kleine Menge Gas aus.

MfG
Gerhard


--------------------
Ich bremse nicht für Radarfallen.

VW ID.7 Pro Tourer:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_emile_*
Beitrag 29.09.2009, 11:39
Beitrag #15





Guests






Das stimmt in sofern, dass der Kühlschrank nicht gescheit vorgekühlt wurde. Wenn wir mit dem WW losfahren, klemme ich tagsvorher 230 V an. Kurz vor Abfahrt wird dann auf 12 V umgeschaltet. Unsere Kühlkiste ist BJ 86 und hält sogar eingefrorenes bis zum Ankunftsort einwandfrei. Und stehst du auf dem Campingplatz kurz vor der Abreise, machst du den Stromanschluss als letztes ab. Da der Kühlschrank da in der Regel durchgelaufen hat, ist eine Vorkühlung gegeben. Es passiert dir nur einmal, dass du den Strom abmachst und dann das Vorzelt abbaust.

Außerdem hat so eine Kühlkiste max. 70 bis 90 Liter. Du bekommst also eh nur das nötigste rein. Unser Frostfach hat gerade mal 6 Liter. Eine Pizza würde da nur mit 4 mal falten reingehen. Außerdem würde ich niemals leicht verderbliches wie Geflügelfleisch über längere Strecken mitnehmen. Auch auf Gasbetrieb können die Kühlschränke aussetzen und wieder anspringen. Das merkt man gar nicht.



Die Gefahr, den Rest des Urlaubs auf den Salmonellen zu verbringen, wäre mir zu hoch.

Und die Leute, die den Gasanschluß nicht abziehen, sind in der Regel erfahrene Camper. Der Unerfahrene hat zu viel Muffensausen, dass was passieren könnte

Edit: da war @GerhardNL wohl schneller mit dem Schreiben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 29.09.2009, 12:04
Beitrag #16


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24501
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, GerhardNL,

sind die Flaschen denn bei Dir während der Fahrt zugedreht oder nicht?

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GerhardNL
Beitrag 29.09.2009, 12:27
Beitrag #17


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4319
Beigetreten: 04.12.2006
Wohnort: Uppsala, Schweden
Mitglieds-Nr.: 26107



Hallo!

Zitat (nachteule @ 29.09.2009, 13:04) *
sind die Flaschen denn bei Dir während der Fahrt zugedreht oder nicht?

Meistens, aber nicht immer.

Mein Wohnmobil hat Erstzulassung 2002 und fällt damit unter Bestandschutz, ich darf also ganz offiziell während der Fahrt die Flaschen offen lassen und Gasgeräte betreiben. Trotzdem drehe ich meistens die Flaschen zu. Ausgenommen im Winter, denn wenn draußen Dauerfrost herrscht, dann muss die Gasheizung laufen, da sonst die Wasseranlage einfrieren würde.

Wenn ich irgendwann mal ein neues Womo kaufen sollte, dann würde ich es natürlich mit einer sog. SecuMotion ausrüsten lassen. Wobei ich mir dessen bewusst bin, dass diese keinen echten Sicherheitsgewinn bringt, sondern lediglich zur Erfüllung von Vorschriften dient.

MfG
Gerhard


--------------------
Ich bremse nicht für Radarfallen.

VW ID.7 Pro Tourer:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gorm
Beitrag 29.09.2009, 12:38
Beitrag #18


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 201
Beigetreten: 12.04.2006
Wohnort: OWL
Mitglieds-Nr.: 18415



Zitat (emile @ 29.09.2009, 13:39) *
...dass der Kühlschrank nicht gescheit vorgekühlt wurde. Wenn wir mit dem WW losfahren, klemme ich tagsvorher 230 V an. Kurz vor Abfahrt wird dann auf 12 V umgeschaltet...

Das Reiseverhalten von vielen Wohnmobilbesatzungen ist aber ganz anders. Nehmen wir als Beispiel mal uns:
Zuhause kühlen wie auch noch auf 220 Volt vor. Aber ab jetzt wird der Gasbetrieb angeschmissen. Wir fahren nämlich nicht zu irgendeinem Campingplatz, sondern z.B. zu irgendeiner Sehenswürdigkeit. Da bleiben wir dann vielleicht auch eine Nacht auf dem Parkplatz, oder wir fahren weiter. Mal schaun, wir sind ja flexibel. Und weiter gehts, vielleicht zu einem Stellplatz? Wie fahren viele verschiedene Ziele an, aber keine Campingplätze. Den Strom der Lichtmaschine brauchen wir zum Aufladen der Bordbatterien, schließlich wollen wir abends auch Licht haben.
Und im Winter ist auch während der Fahrt die Heizung an, die Fahrzeugheizung schafft den ganzen Wohnraum nicht.
Deshalb ist bei uns immer eine Gasflasche angeklemmt und geöffnet.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kai R.
Beitrag 29.09.2009, 12:42
Beitrag #19


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 26843
Beigetreten: 21.09.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 36827



Zitat (Gorm @ 29.09.2009, 13:38) *
Das Reiseverhalten von vielen Wohnmobilbesatzungen ist aber ganz anders. Nehmen wir als Beispiel mal uns:

oder mich. Auf der Anfahrt in den Urlaubsort ist die Flasche natürlich zu. Aber in der Urlaubsregion braucht man sie jeden Tag und ist zwischenzeitlich unterwegs. Da bleibt die Flasche auf und ich drehe nur die Gashähne ab. Auf Zwischenetappen in großer Hitze bleibt auch der Kühli manchmal auf Gas an, weil er einfach besser kühlt.

Und dass das Stromkabel als erstes dran und als letztes wieder abkommt, wenn man an einen Campingplatz kommt, ist eine Binsenweisheit, die wohl jeder Caravanist mit der Muttermilch aufnimmt.

Grüße

Kai


--------------------
Grüße

Kai

--- sorry, keine Privatkonsultationen per PN ---
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GerhardNL
Beitrag 29.09.2009, 12:52
Beitrag #20


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4319
Beigetreten: 04.12.2006
Wohnort: Uppsala, Schweden
Mitglieds-Nr.: 26107



Hallo,

zum Thema schlechte Kühlleistung im 12V-Betrieb: Heutige Absorberkühlschränke können auf 12V genau so gut kühlen wie auf 230V. Es müssen dazu aber auch wirklich 12 Volt am Kühlschrank ankommen! Das Problem ist nämlich, dass diese Kühlschränke bei 12V so zwischen 10 und 20 Ampere Strom ziehen. Da der Kabelweg von der Lichtmaschine bis zum Kühlschrank aber oft ziemlich lang ist, und etliche Hersteller zu geizigsparsam sind, um hier ausreichend dicke Kabel zu verbauen, gibt es einen Spannungsabfall auf den Kabeln und es kommen von den 13-14 Volt, die die Lima erzeugt, oft nur noch 10-11 Volt wirklich am Kühlschrank an. Deshalb macht er schlapp.

Bei Caravans kommt hier überdies noch die Anhänger-Steckkupplung dazu, deren Kontakte auch nicht immer blitzsauber sind.

In meinem Wohnmobil sind die Kabel recht kurz, da der Kühlschrank ziemlich weit vorne steht, und außerdem dick genug. Daher gibt es keinen nachweisbaren Kühlleistungsverlust bei 12 Volt.

MfG
Gerhard


--------------------
Ich bremse nicht für Radarfallen.

VW ID.7 Pro Tourer:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_emile_*
Beitrag 29.09.2009, 14:44
Beitrag #21





Guests






Zitat (Kai R. @ 29.09.2009, 13:42) *
Und dass das Stromkabel als erstes dran und als letztes wieder abkommt, wenn man an einen Campingplatz kommt, ist eine Binsenweisheit, die wohl jeder Caravanist mit der Muttermilch aufnimmt.


laugh2.gif Dann hatte meine Mutter einen Gen-Defekt. Ich bin bei der ersten Tour mit warmen Bier beim Open Air angekommen. whistling.gif


Zitat (GerhardNL @ 29.09.2009, 13:52) *
Es müssen dazu aber auch wirklich 12 Volt am Kühlschrank ankommen!


Das stimmt allerdings, daran hatte ich nicht gedacht. Die Kabel hatte ich vor zwei Jahren bei unserem Rembrandt der Marke Roller (Ja, das Ding heißt wirklich so) neu gemacht. Deswegen läuft der auf 12 V auch gut.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lutschi
Beitrag 29.09.2009, 14:53
Beitrag #22


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1672
Beigetreten: 29.09.2005
Wohnort: Ruhrgebiet
Mitglieds-Nr.: 13347



Also, zum reinen kühl halten reichen auch 12 V. Wir füllen den Hühlschrank vor der Fahrt mit Getränken usw und kühlen vor. Wenn ich dann das Auto vor den WW hänge, stelle ich auf 12 V um. Selbst dieses Jahr in Italien hat es gereicht, um den Inhalt kühl zu halten. Ob kalt genug im Sinne des Lebensmittelrechts sein mal dahingestellt, aber es war nicht warm und der Zeitraum ist ja auch Überschaubar.

Da hat der Einkauf in der Fahrt vom Geschäft bis zum CP im Auto mehr gelitten als auh der ganzen Anreise. Denn bis die Autoklima in einem schwarzen Auto mit Sonne und 36 Grad Außentemperatur fertig wird, dauert es auch seine Zeit.

Aber es gibt auch noch ganz andere Möglichkeiten, warum die Flaschen die Fahrt über geöffnet sind. Das fängt beim Vergessen an, und endet irgendwo mit den Fahrrädern vorm Flaschenkasten, der dann nicht mehr aufgeht, aber vorher mit Gas vorgekühlt wurde, bzw die Abfahrt noch etwas verzögert ist. Denn bedenkt, nicht jeder kann sich zuhause Strom zu dem WW legen.


Gruß Jan

PS: Wenn unser Kühlschrank im Gasbetrieb ausgeht, so ist er aus. Gezündet wird er nämlich nicht automatisch, sondern über einen Druckschalter. Lediglich die Flammkontrolle stellt das Gas ab, falls die Flamme mal ausgepustet werden sollte. WW und Kühlschrank sind Bj 04, also schon aktuelle Technik.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AdventureRudi
Beitrag 01.10.2009, 08:14
Beitrag #23


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 950
Beigetreten: 09.05.2007
Mitglieds-Nr.: 31504



Da das Heizen während der Fahrt, unter bestimmten Umständen, zulässig ist ( große windsichere Ablufthaube oben auf dem Kamin, Verdrehsicherung an den Gasflaschen), erübrigt sich eigentlich die Frage, ob die Flasche abgeklemmt werden muss.


--------------------
Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 07.10.2025 - 12:07