... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Reply to this topicStart new topic
> Parken in der Ebene: Handbremse vs. Gang einlegen, Wie macht ihr es?
Parken in der Ebene: Handbremse vs. Gang einlegen
Wie stellt ihr euer Auto in der Ebene verkehrssicher ab?
nur Handbremse anziehen [ 9 ] ** [9.28%]
nur Gang einlegen [ 44 ] ** [45.36%]
Handbremse anziehen und Gang einlegen [ 44 ] ** [45.36%]
Abstimmungen insgesamt: 97
Gäste können nicht abstimmen 
Kevin87
Beitrag 05.07.2009, 14:57
Beitrag #1


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 78
Beigetreten: 16.11.2007
Mitglieds-Nr.: 38358



    
 
Hallo Zusammen!

In der Fahrschule lernt man ausschließlich, dass man zum sicheren Abstellen eines PKW den Gang rausnehmen soll und die Handbremse anziehen soll.
In der Realität gibt es genug Leute, die anstatt der Handbremse anzuziehen, nur einen Gang einlegen.

Mich würde jetzt interessieren, wie ihr das handhabt und warum?

Ich habe mal etwas von festgefrorenen Bremsen im Winter gehört, wenn die Handbremse längere Zeit angezogen wird.
Aber tritt das wirklich so häufig auf und kann man da nix gegen machen?


Freue mich auf zahlreiche Antworten wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 05.07.2009, 15:00
Beitrag #2


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Also ich hab in der Fahrschule gelernt Gang rein (1. oder Rückwärts) und Handbremse anziehen. So mach ich das ganze auch, mir wurde gesagt moderne Handbremsen backen nicht mehr fest, lediglich ab -20° C sollte man es eventuell lassen.


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Doc aus Bückeburg
Beitrag 05.07.2009, 15:02
Beitrag #3


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 21967
Beigetreten: 07.01.2004
Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg
Mitglieds-Nr.: 1228



Eine Option fehlt noch, nämlich MEINE:
Bei Automatik-Fahrzeugen Wählhebel auf P stellen, und Handbremse NICHT betätigen.

Wenn bei einem Automatik-Fahrzeug die Handbremse auf die Antriebsräder wirkt, gibt es eigentlich nur einen einzigen Anlass, wo die Handbremse wirklich benötigt wird: Bei einem Radwechsel auf der Antriebsachse whistling.gif

Doc


--------------------
Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können.
Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_space-rocker_*
Beitrag 05.07.2009, 15:14
Beitrag #4





Guests






Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 15:57) *
In der Fahrschule lernt man ausschließlich, dass man zum sicheren Abstellen eines PKW den Gang rausnehmen soll und die Handbremse anziehen soll.

Lernt man das? think.gif
Das wäre mir neu und so hab ich's auch definitv nicht gelernt.
BTW hab ich schon miterlebt, wie sich ein so gesichertes Auto selbstständig gemacht hat und gegen eine tiefer gelegene Garage geprallt ist.


Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 15:57) *
In der Realität gibt es genug Leute, die anstatt der Handbremse anzuziehen, nur einen Gang einlegen.

So ist das.


Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 15:57) *
Mich würde jetzt interessieren, wie ihr das handhabt und warum?

Entweder nur Gang eingelegt oder zusätzlich Handbremse wenn's etwas steiler ist.
Der Gang ist aber immer drin.


Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 15:57) *
Ich habe mal etwas von festgefrorenen Bremsen im Winter gehört, wenn die Handbremse längere Zeit angezogen wird.
Aber tritt das wirklich so häufig auf und kann man da nix gegen machen?

Das kann durchaus passieren, aber dazu bedarf es schon ein wenig kälterer Temperaturen.


mfg space-rocker
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Skorpion9
Beitrag 05.07.2009, 15:17
Beitrag #5


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 46
Beigetreten: 13.04.2009
Wohnort: HH
Mitglieds-Nr.: 47887



Also ich habe in der Fahrschule gelernt, Gang raus und IMMER Handbremse anziehen.
So mache ich das auch, dann bin ich mir 100% sicher dass das Auto auf dem Fleck bleibt,
wo ich es abgestellt habe.

Was hat denn das Gang einlegen für einen Vorteil? Würde mich mal interessieren, habe noch nie in diesem Zusammenhang davon gehört think.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Wollf_0708
Beitrag 05.07.2009, 15:18
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6381
Beigetreten: 31.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43454



Was ist eine Handbremse laugh2.gif









In 99% der Fälle reicht der zB. eingelegte erste Gang um das Fahrzeug vom Wegrollen zu hindern.

Die Restfälle sind am Hang, abschüssige Strasse.
Dort Räder gegen den Bordstein richten, ersten Gang rein und Handbremse anziehen; im Frostwinter eben einen Backstein, Holz- oder Bremsklotz mitnehmen.
Habe schon mal im tiefsten Winter versucht, die (fussbetätigte Handbremse) Feststellbremse zu lösen; es war Eis in den Bowdenzügen, nach ca. 30 Minuten Ruckeln, Zerren, Ziehen an den Bowdenzügen bzw. deren Umhüllungen, ging´s dann wieder.


GrüsseWolFgang

PS: Eis bildet sich meines Wissens bereits ab ca. Null Grad C, .......... auch in Bremszügen think.gif laugh2.gif

PSS: Handbremse UND Gang ist für mich = Hosenträger und Gürtel wavey.gif

PSSS: Mein Mopped hat gar keine Handbremse. ....und Nuuuuu ?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Georg_g_*
Beitrag 05.07.2009, 15:18
Beitrag #7





Guests






Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 15:57) *
In der Fahrschule lernt man ausschließlich, dass man zum sicheren Abstellen eines PKW den Gang rausnehmen soll und die Handbremse anziehen soll.

Das hängt wohl vom Fahrlehrer ab. Bei mir lernt man den Wagen doppelt zu sichern, also Handbremse und 1. Gang.

Zitat (Doc aus Bückeburg @ 05.07.2009, 16:02) *
Bei Automatik-Fahrzeugen Wählhebel auf P stellen, und Handbremse NICHT betätigen.

Die Fragestellung bezog sich zwar auf das Parken in der Ebene, aber selbst hier würde ich dem Mechanismus der Parksperre nicht zu viel zumuten. Und am Berg sollte man die Parksperre erst einlegen, wenn der Wagen schon vollständig durch die Handbremse gehalten wird. Sonst geht der Wählhebel nur mit Gewalt wieder aus der Stellung P heraus.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_charly68_*
Beitrag 05.07.2009, 15:25
Beitrag #8





Guests






Ich habe gelernt, das Fahrzeug immer mit 1. Gang (bei Automatik in P-Stellung) sowie Handbremse auf der Ebene und Bergauf abzustellen.

Sollte man das Fahrzeug bergab parken, dann hat der Fahrlehrer uns beim Schachltgetriebe beigebracht den Rückwärtsgang + Handbremse einzulegen.

LG
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kevin87
Beitrag 05.07.2009, 15:38
Beitrag #9


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 78
Beigetreten: 16.11.2007
Mitglieds-Nr.: 38358



Ich finde es erstaunlich, dass es da doch verschiedene Unterrichtsmethoden der Fahrlehrer gibt.
Also dem Prüfer hat die alleinige Handbremse gereicht.

Zitat
Lernt man das?
Das wäre mir neu und so hab ich's auch definitv nicht gelernt.


Wann hast du deinen Führerschein gemacht?
Vielleicht war das ja früher gang und gäbe?

Zitat
Eine Option fehlt noch, nämlich MEINE:
Bei Automatik-Fahrzeugen Wählhebel auf P stellen, und Handbremse NICHT betätigen.


Meine Frage war jetzt speziell auf Schaltgetriebe ausgelegt ;-)

Zitat
Also ich habe in der Fahrschule gelernt, Gang raus und IMMER Handbremse anziehen.
So mache ich das auch, dann bin ich mir 100% sicher dass das Auto auf dem Fleck bleibt,
wo ich es abgestellt habe.


Mache ich nämlich auch so und in 3,5 Jahren Führerscheinbesitz hatte ich auch noch keine Probleme mit dieser Variante ;-).
Ich wäre irgendwie unberuhigt, wenn ich wüsste, dass die Handbremse nicht angezogen ist.
Soo viel "Mehraufwand" ist das doch nicht.
Außerdem hab ich schonmal beobachtet, wie auf einem leicht abschüssigem Parkplatz ein anderen Auto gaaanz leicht angetitscht wurde und sich dann aufgrund der fehlenden Handbremse selbstständig gemacht hat.

Zitat
Sollte man das Fahrzeug bergab parken, dann hat der Fahrlehrer uns beim Schachltgetriebe beigebracht den Rückwärtsgang + Handbremse einzulegen.

Bringts das wirklich? think.gif
Normalerweise muss doch NUR Handbremse völlig ausreichen, oder nicht? Wenn die Räder durch die Bremse blockiert sind, dann müsste der Wagen ja mit blockierten Rädern die Steigung runterrutschen?!
Sowas hab ich noch nich gesehen laugh2.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Chris
Beitrag 05.07.2009, 15:51
Beitrag #10


Mitglied
*******

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 2901
Beigetreten: 13.09.2003
Mitglieds-Nr.: 9



Alleine aus Gewohnheit ist bei mir eigentlich immer der Gang eingelegt und die Handbremse angezogen; wie ich es in der Fahrschule gelernt habe? Puh, eigentlich erst 7 Jahre her, aber ich weiß es nicht mehr. Und festgefroren ist mir die Handbremse selbst in richtig frostigen Wintern (Spitzenwert waren knapp -30°) auch nie. Das kann nun Glück gewesen sein - aber bei mir war es jedenfalls so.


--------------------
Irren ist menschlich; aber wenn man richtig Mist bauen will,
braucht man einen Computer!! (Ein CBS-Reporter)

Es kommt nicht darauf an was A sagt, sondern was B versteht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 05.07.2009, 16:27
Beitrag #11


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24495
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, Kevin87,

ich habe immer den 1. Gang eingelegt und zusätzlich die Handbremse angezogen.

Nur Gang einlegen reicht zum Sichern des Fahrzeugs zwar aus, hat aber einen kleinen Nachteil, wie ich anlässlich eines Gesprächs mit einem Feuerwehrmann gelernt habe:

Es kommt zwar äußerst selten vor, aber durch einen Kurzschluss (Panne, Marderbiss o.ä.) oder einen Kabelbrand kann es passieren, dass der Motor gestartet wird (selber schon erlebt).

Ist der Gang eingelegt, und keine Handbremse gezogen, kann der PKW unkontrolliert davonfahren und eine Katastrophe verursachen.

Mit angezogener Handbremse ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Motor gleich nach dem Anfahren wieder abstirbt.

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Q-Treiberin
Beitrag 05.07.2009, 16:48
Beitrag #12


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 17511
Beigetreten: 07.12.2006
Wohnort: Gaaanz hoch im Norden..
Mitglieds-Nr.: 26234



Da die Frage ganz speziell um Parken in der Ebene ging habe ich "nur Gang einlegen" gewählt... Am Hang kommt bei mir die Handbremse dazu.


--------------------
Personalführung ist die Kunst einen Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet...
oder
Wer glaubt, dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Waldorf
Beitrag 05.07.2009, 16:59
Beitrag #13


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 99
Beigetreten: 13.01.2009
Wohnort: Wentorf bei Hamburg
Mitglieds-Nr.: 46240



Ich habe lange in Norwegen gelebt. Bereits im ersten Jahr ist mir durch mein damaliges Verhalten den Wagen mit Handbremse abzustellen zum Verhängnis geworden. Jetzt, wieder in Old Germany, mache ich das in der Ebene aber immer noch so. Macht der Gewohnheit. Weggerollt ist mir noch keiner. Sicher, wenn der Wagen nicht "sauber" steht, ziehe ich die Handknarre an. (Zusätzlich zum eingelegten Gang?? Keine Ahnung!)wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 05.07.2009, 17:05
Beitrag #14


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



@Kevin

Ich hab meinen Schein vor 2 Jahren gemacht, also ist es auch heute noch üblich wink.gif

Aber nur Handbremse halte ich besonders bei alten Autos für ungenügend. Wenn ich sehe wie weit ich die Handbremse rausziehen muss, damit der alte Honda von meinem Vater an einer leichten Steigung steht dann kann man ihn mit leicht angezogener einfach wegschieben.
Bzw wenn da irgendwas kaputtgeht und das Auto weggeschoben wird bin ich der gelackmeierte...


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 05.07.2009, 17:11
Beitrag #15


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24495
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, Damastor,

dann lass die Handbremse unbedingt mal nachstellen.

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ernschtl
Beitrag 05.07.2009, 17:24
Beitrag #16


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10050
Beigetreten: 29.03.2004
Wohnort: Rheinebene
Mitglieds-Nr.: 2545



Zitat (Doc aus Bückeburg @ 05.07.2009, 16:02) *
Bei Automatik-Fahrzeugen Wählhebel auf P stellen, und Handbremse NICHT betätigen.
cheers.gif Genau so. Die HandbremseFeststellbremse ist so ungefähr das unnötigste Teil an meinem Auto. Speziell hier in Holland unsure.gif
Und weil das dumme Ding dadurch festgammelt, der TÜV aber ganz scharf drauf ist, muss ich es jetzt mal wieder für einen Tag gängig machen thread.gif


--------------------
Wer bremst hat Angst
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dieselschräubchen
Beitrag 05.07.2009, 17:30
Beitrag #17


Neuling


Gruppe: Banned
Beiträge: 0
Beigetreten: 02.12.2006
Mitglieds-Nr.: 26037



Zitat (nachteule @ 05.07.2009, 18:11) *
dann lass die Handbremse unbedingt mal nachstellen.

Die sind meistens selbstnachstellend.

Ich hab noch ne vierte Variante:

In meiner Garage stelle ich meinen Wagen ohne Gang und ohne Handbremse ab. So brauche ich morgens den Gang auch nicht wieder raus nehmen, wenn erst gar keiner eingelegt ist. Und wegrollen kann er auch nicht

In der Ebene parke ich mit eingelegtem Gang, bei abschüssigem Gelände zusätzlich mit der Handbremse.

Irgendwann wurde hier auch ein an einem Seil befesteigtem Unterlegkeil empfohlen wink.gif


--------------------
Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.
Antoine de Saint-Exupery, 1900 - 1944 als Vordenker, übernommen von Dieselschräubchen, spätes 20. Jahrhundert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Georg_g_*
Beitrag 05.07.2009, 17:38
Beitrag #18





Guests






Zitat (Dieselschräubchen @ 05.07.2009, 18:30) *
So brauche ich morgens den Gang auch nicht wieder raus nehmen, wenn erst gar keiner eingelegt ist.

Stell den Wagen doch einfach nicht in die Garage, dann musst du ihn morgens nicht erst rausfahren. Es gibt sicherlich auch anderer Stelle noch viel Potential zum Zeitsparen. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ernschtl
Beitrag 05.07.2009, 17:40
Beitrag #19


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10050
Beigetreten: 29.03.2004
Wohnort: Rheinebene
Mitglieds-Nr.: 2545



Zitat (nachteule @ 05.07.2009, 17:27) *
Ist der Gang eingelegt, und keine Handbremse gezogen, kann der PKW unkontrolliert davonfahren und eine Katastrophe verursachen.

Mit angezogener Handbremse ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Motor gleich nach dem Anfahren wieder abstirbt.
Nur bei Heckantrieb. Ein Fronttriebler fährt problemlos weg.


--------------------
Wer bremst hat Angst
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nasigoreng
Beitrag 05.07.2009, 17:49
Beitrag #20


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1287
Beigetreten: 27.06.2009
Wohnort: Vechelde
Mitglieds-Nr.: 49185



Zitat (Georg_g @ 05.07.2009, 18:38) *
Zitat (Dieselschräubchen @ 05.07.2009, 18:30) *
So brauche ich morgens den Gang auch nicht wieder raus nehmen, wenn erst gar keiner eingelegt ist.

Stell den Wagen doch einfach nicht in die Garage, dann musst du ihn morgens nicht erst rausfahren. Es gibt sicherlich auch anderer Stelle noch viel Potential zum Zeitsparen. wink.gif
Und wenn man sich gar kein Auto kauft, spart man sogar die Zeit für´s Einsteigen, Aussteigen, Tanken etc.


--------------------
Signaturen sind überflüssig
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bonsai-Brummi
Beitrag 05.07.2009, 18:07
Beitrag #21


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 18610
Beigetreten: 02.04.2005
Wohnort: Rhein-Nahe
Mitglieds-Nr.: 9098



Zitat (Ernschtl @ 05.07.2009, 18:40) *
Ein Fronttriebler fährt problemlos weg


..., wenn seine Handbremse nicht - wie z.B. beim Citroen CX wub.gif - auf die Vorderräder wirkt wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kuli
Beitrag 05.07.2009, 18:07
Beitrag #22


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7901
Beigetreten: 17.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34260



Zitat (Wollf_0708 @ 05.07.2009, 16:18) *
Was ist eine Handbremse laugh2.gif

In 99% der Fälle reicht der zB. eingelegte erste Gang um das Fahrzeug vom Wegrollen zu hindern.

Die Restfälle sind am Hang, abschüssige Strasse.
Dort Räder gegen den Bordstein richten, ersten Gang rein und Handbremse anziehen

Ja, so mach ich es auch wink.gif
Die Handbremse kommt eigentlich nie zum Einsatz... Ich finde es unpraktisch, die jedes Mal anzuziehen, wieder zu lösen, usw. Meistens vergess ich das Ding, wenn ein "Handbremsenanzieher" mit meinem Auto gefahren ist und wunder mich, wieso das Auto nicht losfährt ranting.gif


Zitat (charly68 @ 05.07.2009, 16:25) *
Ich habe gelernt, das Fahrzeug immer mit 1. Gang (bei Automatik in P-Stellung) sowie Handbremse auf der Ebene und Bergauf abzustellen.

Sollte man das Fahrzeug bergab parken, dann hat der Fahrlehrer uns beim Schachltgetriebe beigebracht den Rückwärtsgang + Handbremse einzulegen.

LG
Jo, so hab ichs auch gelernt. Mach ich aber nicht mehr so, siehe oben


Zitat (Dieselschräubchen @ 05.07.2009, 18:30) *
In meiner Garage stelle ich meinen Wagen ohne Gang und ohne Handbremse ab. So brauche ich morgens den Gang auch nicht wieder raus nehmen, wenn erst gar keiner eingelegt ist.

Erklär mir mal, wie du losfahren willst, wenn kein Gang eingelegt ist think.gif
Andersrum wärs wohl logischer: Am Abend schon den Gang einlegen, dann sparste dir die Sekunde morgens wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dieselschräubchen
Beitrag 05.07.2009, 18:24
Beitrag #23


Neuling


Gruppe: Banned
Beiträge: 0
Beigetreten: 02.12.2006
Mitglieds-Nr.: 26037



Zitat (Kuli @ 05.07.2009, 19:07) *
Erklär mir mal, wie du losfahren willst, wenn kein Gang eingelegt ist think.gif

Aus der Garage muss ich um die Kurve raus fahren. Wegen der nicht ganz optimalen Sichtverhältnisse und der Enge muss ich mich umdrehen beim Rausfahren. Das geht nicht über die Rückspiegel.

Diese Turnübung mach ich aber nicht bei getretener Kupplung. Also ist dann der Leerlauf drin. Hätte ich vorher irgendeinen Gang eingelegt, müsste ich den ohehin erst wieder raus nehmen. Also parke ich im Leerlauf wavey.gif


--------------------
Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.
Antoine de Saint-Exupery, 1900 - 1944 als Vordenker, übernommen von Dieselschräubchen, spätes 20. Jahrhundert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nebukad
Beitrag 05.07.2009, 18:25
Beitrag #24


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1999
Beigetreten: 22.01.2005
Mitglieds-Nr.: 7951



Zitat (Dieselschräubchen @ 05.07.2009, 18:30) *
In meiner Garage stelle ich meinen Wagen ohne Gang und ohne Handbremse ab. So brauche ich morgens den Gang auch nicht wieder raus nehmen, wenn erst gar keiner eingelegt ist.


Das macht ein Freund auch immer. Nur als ich seinen Wagen mit eingelegtem Gang in seine Garage gestelllt hab, hat er am nächsten morgen erstmal sämtliche Fahrräder in der Garage beim Anlassen abgeräumt. laugh2.gif

Zum Thema Handbremse:

Ich hatte früher nen Fabia mit Trommelbremsen hinte. Da war es auch bei mit aller Gewalt angezogener Handbremse nicht möglich, dass Auto auf einer Rampe im Parkhaus zu halten. Und die Handbremse war korrekt eingestellt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kuli
Beitrag 05.07.2009, 18:26
Beitrag #25


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7901
Beigetreten: 17.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34260



Dieselschräubchen: Und wie bringst du dein Auto in Bewegung?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Georg_g_*
Beitrag 05.07.2009, 18:40
Beitrag #26





Guests






Zitat (Nebukad @ 05.07.2009, 19:25) *
Ich hatte früher nen Fabia mit Trommelbremsen hinte. Da war es auch bei mit aller Gewalt angezogener Handbremse nicht möglich, dass Auto auf einer Rampe im Parkhaus zu halten. Und die Handbremse war korrekt eingestellt.

Dann lag aber trotzdem irgendein Defekt an der Handbremse vor. Dass der Fabia hinten Trommelbremsen hatte, hat damit nicht unbedingt etwas zu tun. Trommelbremsen sind nämlich als Feststellbremse eher geeignet als Scheibenbremsen. Manche Fahrzeuge mit Scheibenbremse an der Hinterachse haben sogar extra eine zusätzliche Trommelbremse, die als Feststellbremse dient.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nebukad
Beitrag 05.07.2009, 18:47
Beitrag #27


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1999
Beigetreten: 22.01.2005
Mitglieds-Nr.: 7951



Die Werkstatt hats geprüft, der Tüv hatte auch nichts zu meckern, obwohl ich extra nachgefragt hatte. Ist wohl Serienstand.

Im jetzigen Auto mit Scheibenbremsen hinten wirkt die Handbremse sofort und ist nach 2 Rasten fest. Beim Fabia konnte man den Handbremshebel mit roher Gewalt bis fast auf 90° ziehen (immer mit dem Gefühl, dass da gleich was abreißt).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
superdiesel
Beitrag 05.07.2009, 18:48
Beitrag #28


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4409
Beigetreten: 20.06.2009
Wohnort: "arm aber sexy"-Town
Mitglieds-Nr.: 49054



Auch ich lege nur einen Gang ein, die Handbremse verwende ich äußerst selten.

Diese Unterschiede in der gewohnten Handhabung verursachen zum Teil bemerkenswerte Ergebnisse.
Nicht ohne Grund wird man bei kaum einer Autovermietung einen Wagen mit eingelegtem Gang bereitgestellt erhalten. smile.gif
Auch die meisten Werkstätten übergeben Kundenautos meist mit angezogener Handbremse, aber im Leerlauf stehend.

Kunden, die "von Haus aus" oder von der Fahrschule her den eingelegten Gang nicht antrainiert haben (oder eben auch nur Automatik gewöhnt sind) vergessen beim Starten dann halt gerne die Kupplung zu treten und verursachen bei Nichtbeachtung dieser Regeln gelegentlich sonst schon beim Starten den ersten Frontschaden. Eine mir bekannte Werkstatt musste nach solch einem Vorfall einen Teil einer Werkstatt-Außenmauer abreißen und neu errichten. (Auch die haben daraus gelernt!)

Merke: Ein Auto weitergeben sollte man besser (auch bei Fahrerwechsel auf Reisen) immer ohne eingelegten Gang und Handbremse. Beim eigenen Wagen den Gang einzulegen hat den Vorteil, dass man sich beim Starten automatisch das Kupplungstreten angewöhnt und nicht die Gefahr besteht, auf einen eingelegten Gang "hereinzufallen".


--------------------
„Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist
und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?“

Meine Beiträge können auch ohne Kennzeichnung Spuren von Ironie enthalten.
Bei Risiken und Nebenwirkungen fressen sie die Packungsbeilage oder tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kuli
Beitrag 05.07.2009, 18:51
Beitrag #29


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7901
Beigetreten: 17.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34260



Zitat (superdiesel @ 05.07.2009, 19:48) *
Kunden, die "von Haus aus" oder von der Fahrschule her den eingelegten Gang nicht antrainiert haben (oder eben auch nur Automatik gewöhnt sind) vergessen beim Starten dann halt gerne die Kupplung zu treten und verursachen bei Nichtbeachtung dieser Regeln gelegentlich sonst schon beim Starten den ersten Frontschaden.

Wobei moderne Autos bei nicht getretener Kupplung gar nicht erst anzuspringen versuchen, sondern den Dienst mit einer Meldung im Display verweigern wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nebukad
Beitrag 05.07.2009, 18:53
Beitrag #30


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1999
Beigetreten: 22.01.2005
Mitglieds-Nr.: 7951



Welche wären das denn? In den USA ist das wohl standard.
Aber alle Autos, die ich bis jetzt gefahren hab, hatten so eine Sperre nicht.

(Ok, mein Smart geht nur im Leerlauf an, der hat aber auch keine Kupplung).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 05.07.2009, 18:54
Beitrag #31


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24495
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, Dieselschräubchen,

Zitat (Dieselschräubchen @ 05.07.2009, 18:30) *
Die sind meistens selbstnachstellend.

das habe sogar ich als Techniklaie schon mal gehört. wavey.gif

Irgendwann ist aber auch eine Handbremse an einem Punkt angekommen, wo sie sich nicht mehr selbst nachstellt, denn sonst würde sie ja noch halten.

So wurde es mir zumindest bei meinem vorherigen PKW bei der DEKRA und auch in der Werkstatt erklärt, als der Prüfer festgestellt hat, dass die Handbremse zu viel Spiel hat.

Netterweise wurde dies innerhalb weniger Minuten kostenlos in meiner Werkstatt behoben.

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kuli
Beitrag 05.07.2009, 19:04
Beitrag #32


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7901
Beigetreten: 17.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34260



Zitat (Nebukad @ 05.07.2009, 19:53) *
Welche wären das denn?

Zum Beispiel beim A3 meiner Mutter
Bei meinem neuen Fiesta hab ich das noch nicht probiert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Acki
Beitrag 05.07.2009, 19:13
Beitrag #33


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2704
Beigetreten: 29.06.2005
Mitglieds-Nr.: 10819



Ich leg, beim Parken in der Ebene, nur den Gang ein. Am Hang kommt natürlich die Handbremse dazu, aber insbesondere im Winter versuch ich das zu vermeiden.
Warum?
Das ist ein bekanntes Corsa-Problem das die Trommelbremsen sich gern festsetzen. Im Winter frieren sie an, im Sommer gammeln sie innerhalb kürzester Zeit fest.

gruß Acki
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kevin87
Beitrag 05.07.2009, 19:19
Beitrag #34


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 78
Beigetreten: 16.11.2007
Mitglieds-Nr.: 38358



Zitat (nachteule @ 05.07.2009, 18:27) *
Ist der Gang eingelegt, und keine Handbremse gezogen, kann der PKW unkontrolliert davonfahren und eine Katastrophe verursachen.


Du meinst aber sicherlich nur nen "Hoppser" nach vorne, oder?
Weil ohne Betätigung der Kupplung müsste er doch sofort wieder ausgehen oder nicht?
Wenn es einem Fahrschüler schon schwer fällt, beim Kupplungsspiel den Wagen nicht abzuwürgen, wie soll die Kiste dann ohne Kupplungsbetätigung ganz alleine fahren? wink.gif


Zitat (superdiesel @ 05.07.2009, 20:48) *
Kunden, die "von Haus aus" oder von der Fahrschule her den eingelegten Gang nicht antrainiert haben (oder eben auch nur Automatik gewöhnt sind) vergessen beim Starten dann halt gerne die Kupplung zu treten und verursachen bei Nichtbeachtung dieser Regeln gelegentlich sonst schon beim Starten den ersten Frontschaden. Eine mir bekannte Werkstatt musste nach solch einem Vorfall einen Teil einer Werkstatt-Außenmauer abreißen und neu errichten. (Auch die haben daraus gelernt!)


Da muss ich meinen Fahrlehrer aber in Schutz nehmen cool.gif .
Obwohl er das Handbremse-anziehen-ohne-Gang-einlegen unterrichtet, muss in seinen Fahrstunden immer die Kupplung getreten werden, eben auch wenn kein Gang drin ist. Wohl aus dem o.g. Grund, damit man sich das mit der Kupplung von Anfang an richtig angewöhnt und in fremden Autos keine bösen Überraschungen erlebt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dieselschräubchen
Beitrag 05.07.2009, 19:58
Beitrag #35


Neuling


Gruppe: Banned
Beiträge: 0
Beigetreten: 02.12.2006
Mitglieds-Nr.: 26037



Zitat (Kuli @ 05.07.2009, 19:26) *
Und wie bringst du dein Auto in Bewegung?

Die rechte Schulter schmiegt sich eng an die Rückenlehne, der Rest des Oberkörpers vollzieht eine elegante Drehung in Richtung Heckfenster. Der linke Ellenbogen stützt sich zunächst auf der Armlehne der Fahrertür ab, der rechte umklammert die Fahrerkopfstütze.

Der linke Fuss ertastet das Kupplungspedal und drückt dies energisch nieder. Die nun freigewordene linke Hand schnellt von der Armlehen in Richtung Schalthebel und erinnert sich daran, dass sie dort nichts zu suchen hat.

Der Oberkörper entspannt sich, der Kopf erkennt, das ohne eingelegten Gang nicht gefahren werden kann, dieser mangels Feinmotorik nicht von der linken Hand eingelegt werden kann.

Also alles von vorn, mit dem Unterschied, dass VORHER mit rechts der Rückwärtsang eingelegt wird blushing.gif

Zitat (Nebukad @ 05.07.2009, 19:53) *
Welche wären das denn? In den USA ist das wohl standard.

Alle neueren VAG Fahrzeuge.


--------------------
Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.
Antoine de Saint-Exupery, 1900 - 1944 als Vordenker, übernommen von Dieselschräubchen, spätes 20. Jahrhundert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kuli
Beitrag 05.07.2009, 20:02
Beitrag #36


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7901
Beigetreten: 17.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34260



Zitat (Dieselschräubchen @ 05.07.2009, 20:58) *
Also alles von vorn, mit dem Unterschied, dass VORHER mit rechts der Rückwärtsang eingelegt wird blushing.gif

Wusst ichs doch biggrin.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
superdiesel
Beitrag 05.07.2009, 20:41
Beitrag #37


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4409
Beigetreten: 20.06.2009
Wohnort: "arm aber sexy"-Town
Mitglieds-Nr.: 49054



Zitat (Nebukad @ 05.07.2009, 19:53) *
Welche wären das denn? In den USA ist das wohl standard.

Ja, moderne Autos mit Schaltung haben diese Sicherheits-Regelung (Kupplung-Tret-Pflicht beim Start) häufig eingebaut. Dies aber in nennswerter Häufung wirklich erst in jüngster Zeit, es begann wie immer in den Oberklasse-Modellen.

Die Amis haben mit dem Handschalter natürlich noch ihre eigenen Probleme, dort ist Automatik Standard und Schaltwagen sind eher selten anzutreffen.
Sowas kommt von sowas: http://www.youtube.com/watch?v=OYP1qQVDVKc


--------------------
„Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist
und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?“

Meine Beiträge können auch ohne Kennzeichnung Spuren von Ironie enthalten.
Bei Risiken und Nebenwirkungen fressen sie die Packungsbeilage oder tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ernschtl
Beitrag 05.07.2009, 20:53
Beitrag #38


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10050
Beigetreten: 29.03.2004
Wohnort: Rheinebene
Mitglieds-Nr.: 2545



Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 20:19) *
Zitat (nachteule @ 05.07.2009, 18:27) *
Ist der Gang eingelegt, und keine Handbremse gezogen, kann der PKW unkontrolliert davonfahren und eine Katastrophe verursachen.
Du meinst aber sicherlich nur nen "Hoppser" nach vorne, oder?
Weil ohne Betätigung der Kupplung müsste er doch sofort wieder ausgehen oder nicht?
Wenn es einem Fahrschüler schon schwer fällt, beim Kupplungsspiel den Wagen nicht abzuwürgen, wie soll die Kiste dann ohne Kupplungsbetätigung ganz alleine fahren? wink.gif
Das Auto rollt schon los, wenn der Anlasser dreht. Kupplung ist überhaupt nicht nötig. Springt der Motor an dann geht's ab.
Das habe ich sogar schon bei einem Audi 100 mit angezogener Handbremse geschafft. Der hat die Hinterräder einfach mitgeschleift.

Aber dass ein modernes Auto von selbst anspringt ist praktisch ausgeschlossen. Da müssen wegen Wegfahrsperre und Motronik mehrere Schaltkreise richtig geschlossen werden.


--------------------
Wer bremst hat Angst
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 05.07.2009, 21:38
Beitrag #39


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24495
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, Ernschtl,

wie es bei modernen Fahrzeugen (sagen wir mal: nicht älter als 4 Jahre) ist, weiß ich nicht.

Bei einem französischen Kleinwagen habe ich es vor ein paar Jahren selber live erlebt, dass dieser bei einem Brand ohne Hilfe angesprungen ist.

Ein Gang war zum Glück nicht eingelegt.

Da ich es nicht glauben wollte, habe ich den Feuerwehrkommandanten danach gefragt, und dieser hat mir bestätigt, dass so etwas scheinbar öfter vorkommt, und er selber hatte es schon erlebt, dass ein PKW so etliche Meter gefahren ist, bis es gerummst hat.

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Doc aus Bückeburg
Beitrag 05.07.2009, 21:56
Beitrag #40


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 21967
Beigetreten: 07.01.2004
Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg
Mitglieds-Nr.: 1228



Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 20:19) *
... Wohl aus dem o.g. Grund, damit man sich das mit der Kupplung von Anfang an richtig angewöhnt und in fremden Autos keine bösen Überraschungen erlebt...

Ich würde eher sagen:
"Damit die arme Batterie nur den Saft für das Motor-Anlassen liefern muss - und nicht auch noch den Strom für das Verquirlen des Sirup-artigen (kalten) Getriebeöls."

Doc


--------------------
Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können.
Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Helmi
Beitrag 05.07.2009, 22:39
Beitrag #41


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 747
Beigetreten: 12.05.2007
Mitglieds-Nr.: 31628



Mein Auto hat eine Getriebesperre (Stange), die nur funktioniert, wenn ein Gang eingelegt ist. Deshalb macht es schon aus Diebstahlvermeidungsgründen Sinn, den 1. oder R-Gang einzulegen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damastor
Beitrag 05.07.2009, 22:40
Beitrag #42


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5566
Beigetreten: 13.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34126



Zitat (nachteule @ 05.07.2009, 19:11) *
Hallo, Damastor,

dann lass die Handbremse unbedingt mal nachstellen.

Viele Grüße,

Nachteule


Das werde ich nicht tun laugh2.gif nachdem die Kiste noch TÜV bis...genau diesen Monat hat und anschließend zum Altmetall wandert ist das nicht wirklich sinnvoll. Zumindest die letzte Raste hält mich noch an gemässigten Steigungen whistling.gif


--------------------
Viele Grüße!

VW CC:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Monny
Beitrag 06.07.2009, 00:09
Beitrag #43


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1941
Beigetreten: 12.11.2006
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Mitglieds-Nr.: 25170



Gang rein und gut is. Handbremse braucht kein Mensch, vor allem in der Auslegung, wie sie heutzutage verbaut wird.
Ist aber immer Fahrzeugabhängig, den Landy stell ich nur mit eingelegtem Gang am Berg ab, wo ein kleiner Benziner (Corsa oder so ein Müll) fröhlich davonrollt. Diese Frage ist also nicht absolut zu beantworten.


--------------------
Gruss,
Monny

------------------

entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 06.07.2009, 02:32
Beitrag #44


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



Zitat (Bonsai-Brummi @ 05.07.2009, 19:07) *
Zitat (Ernschtl @ 05.07.2009, 18:40) *
Ein Fronttriebler fährt problemlos weg


..., wenn seine Handbremse nicht - wie z.B. beim Citroen CX wub.gif - auf die Vorderräder wirkt wink.gif

Volles Verständnis! Wobei ich den noch nie gefahren habe. Aber bei einem GS / GSA / BX (die habe ich alle - letzteren sogar mehrfach - lieben gelernt wub.gif ) ist das auch nicht anders - und zur Not kann man damit auch noch eine Differentialsperre für Arme simulieren rolleyes.gif

Mittlerweile bin ich aus praktischen Erwägungen auf andere Fahrzeuge umgestiegen. In der Ebene gibt es bei mir nur den eingelegten Gang (je nach erwarteter nächster Richtung den 1. oder den Rückwärtsgang), bei einem Automatik-Fahrzeug halt "P". Die Handbremse benutze ich nur, wenn ich auf einer Schräge parke.


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dieselschräubchen
Beitrag 06.07.2009, 05:52
Beitrag #45


Neuling


Gruppe: Banned
Beiträge: 0
Beigetreten: 02.12.2006
Mitglieds-Nr.: 26037



Zitat (nachteule @ 05.07.2009, 22:38) *
wie es bei modernen Fahrzeugen (sagen wir mal: nicht älter als 4 Jahre) ist, weiß ich nicht.

Häng noch ne eins dran. Seit Anfang der 90er haben fast alle Fahrzeuge eine Wegfahrsperre, seit Januar 1998 alle neu zugelassenen Wagen. Ohne Schlüssel springt der Wagen definitiv nicht an.


--------------------
Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.
Antoine de Saint-Exupery, 1900 - 1944 als Vordenker, übernommen von Dieselschräubchen, spätes 20. Jahrhundert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Janus
Beitrag 06.07.2009, 06:30
Beitrag #46


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4899
Beigetreten: 25.04.2004
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 2975



Mir ist mal die Handbremse wegen chronischer Nichtbenutzung kaputtgegangen, weil ich eben auch immer ohne geparkt hab (spart schließlich einen Handgriff beim Losfahren...). Seitdem immer beides - und je nach voraussichtlicher Losfahrrichtung immer der Gang, in dem losgefahren werden wird...


~ Janus


--------------------
Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Wollf_0708
Beitrag 06.07.2009, 09:32
Beitrag #47


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6381
Beigetreten: 31.07.2008
Mitglieds-Nr.: 43454



Zitat (Janus @ 06.07.2009, 06:30) *
Mir ist mal die Handbremse wegen chronischer Nichtbenutzung kaputtgegangen, weil ich eben auch immer ohne geparkt hab (spart schließlich einen Handgriff beim Losfahren...)


Das ist ein berechtigter Hinweis

Die selbstnachstellenden Bremsen haben einen Nachstellklapperatismus, bestehend aus Bolzen-gelagerten Klinken, Zahnscheiben, Zahnsegmenten, Zug-oder Druckfedern o.ä., der bei Nutzung oder auch bei Nichtbenutzung zum Korrodieren bzw. zum Blockieren neigen.
Durch, die in meinen Augen mäßige Oberflächenbeschichtung, nur gelb cadmiert, durch auftretende Erwärmung mit anschliessender Abkühlung während des Fahrbetriebes, Dreck/Abrieb, können die Einzelteile fest zusammenrosten. Eine Nachstellung der Handbremse erfolgt dann nicht mehr.

Nachbars Sohn stellte seinen Wagen mit gezogener Handbremse mittags ab, sehrspätnachmittags klingelte er mich heraus und bat mich, ihm zu helfen.
Nach Demontage des Rades, gehämmertes Klopfen auf die Bremstrommel, Ziehen und Ruckeln an den Handbremsseilen, versuchter Demontage der Trommel (ging nicht, da die B-Backen die Trommel festhielten), Einsatz eines großen Dreiarmabziehers, gab ich auf. Verwies an die Werkstatt.
Wie ich erst später erfuhr, ist er mit recht stark blockierender Hinterradbremse in den Nachbarort zum Schwiegervater in spe gefahren, der dann irgendwie die Trommeln vom Achsträger bekam und alles austauschte.
Das Auto war etwa sechs Jahre alt, Renault´chen oder Opel´chen.

Grüsse
WolFgang
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Digo
Beitrag 06.07.2009, 10:02
Beitrag #48


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4847
Beigetreten: 28.03.2006
Mitglieds-Nr.: 17973



Ich habe in der Fahrschule gelernt 1. Gang und Handbremse, mein Vater hat mir danach gesagt nur erste Gang.
Seitdem mache ich es so, dass ich zu Hause wenn das Auto über Nacht geschützt steht (vorallem im Winter) nur 1. Gang und wenn ich unterwegs bin, Einkaufen, Uni o.ä. 1. Gang und Handbremse.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kevin87
Beitrag 06.07.2009, 11:57
Beitrag #49


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 78
Beigetreten: 16.11.2007
Mitglieds-Nr.: 38358



Zitat (Ernschtl @ 05.07.2009, 22:53) *
Zitat (Kevin87 @ 05.07.2009, 20:19) *
Zitat (nachteule @ 05.07.2009, 18:27) *
Ist der Gang eingelegt, und keine Handbremse gezogen, kann der PKW unkontrolliert davonfahren und eine Katastrophe verursachen.
Du meinst aber sicherlich nur nen "Hoppser" nach vorne, oder?
Weil ohne Betätigung der Kupplung müsste er doch sofort wieder ausgehen oder nicht?
Wenn es einem Fahrschüler schon schwer fällt, beim Kupplungsspiel den Wagen nicht abzuwürgen, wie soll die Kiste dann ohne Kupplungsbetätigung ganz alleine fahren? wink.gif
Das Auto rollt schon los, wenn der Anlasser dreht. Kupplung ist überhaupt nicht nötig. Springt der Motor an dann geht's ab.
Das habe ich sogar schon bei einem Audi 100 mit angezogener Handbremse geschafft. Der hat die Hinterräder einfach mitgeschleift.



Danke, dann habe ich ja wieder etwas dazugelernt! wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
haidi
Beitrag 06.07.2009, 13:44
Beitrag #50


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 5124
Beigetreten: 25.08.2008
Wohnort: Wien/Österreich
Mitglieds-Nr.: 43905



In diesem Zusammenhang:
Sollte das Auto brennen (Gott schütz uns davor:) nie einen Gang einlegen, sondern das Auto nur mit der Handbremse abstellen. Grund: Es kann beim Brand im Bereich des Starters zu Fehlschlüssen kommen, auf Grund der der Starter zu arbeiten anfangen kann. Auch wenn eine Wegfahrsperre das Starten des Motors verhindern kann, kann das Fahrzeug dann mit Hilfe des Starters losrollen.

Liebe Grüße
Hannes
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 04.05.2025 - 19:19