![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
Mein Fahrlehrer hat mir bei der Auffahrt auf die Autobahn beigebracht, den Blinker nach links unmittelbar nach der durchgezogenen Linie zu setzen, dann wie üblich beschleunigen, nach ner Lücke Ausschau halten und wenn frei ist, auf die Hauptfahrbahn zu ziehen. So war das für den Prüfer bei der Führerscheinprüfung auch in Ordnung... Jetzt wollte ich mal hören, wie ihr das seht und praktisch macht. Ich persönlich halte von dem o.g. Vorgehen nicht so viel, weil ich es schon oft erlebt habe, dass der Blinker eines auf die AB Auffahrenden heißen kann: Achtung, Platz da, jetzt komme ich! ![]() Ist es nicht sinnvoller erst zu blinken, wenn man eine Lücke gefunden hat und auch wirklich rüberziehen kann und will (ähnlich wie beim Spurwechsel) ![]() Wie sieht's eigentlich mit dem Blinken auf dem Verzögerungsstreifen aus? Die einen blinken nur kurz, wenn sie von der Hauptfahrbahn darauf wechseln und die anderen lassen den die ganze Zeit an, bis sie endgültig von der AB runter sind... Ich freue mich auf eure Antworten! ![]() |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1990 Beigetreten: 13.01.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 27351 ![]() |
Ist es nicht sinnvoller erst zu blinken, wenn man eine Lücke gefunden hat und auch wirklich rüberziehen kann und will (ähnlich wie beim Spurwechsel) Ich favorisiere die Fahrschulvariante.![]() Die einen blinken nur kurz, wenn sie von der Hauptfahrbahn darauf wechseln und die anderen lassen den die ganze Zeit an, bis sie endgültig von der AB runter sind... Ich blinke bei ca. 250 m vor der Ausfahrt und mache den Blinker aus, wenn ich nach dem Verzögerungsstreifen in der Ausfahrt bin.
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 364 Beigetreten: 27.11.2006 Wohnort: ...ein Ort am Würmsee Mitglieds-Nr.: 25831 ![]() |
Ich würde es analog den §§ 7 und 10 StVO sehen: es ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen, dass man einfahren will. Eine konkrete Gesetzesstelle für das Einfahren auf die AB habe ich jetzt auf Anhieb nicht gefunden.
Um bei der praktischen Durchführung zu bleiben, würde ich mich @GrünWeißNRW anschließen. Und auch beim Spurwechsel zeige ich es lange genug vorher an. Sonst hätte ich ein Problem, wenn da ne Schlange auf der linken Spur kommt und keiner weiß, dass ich rüber will. Die einen schließen dann auf den Vordermann auf, wenn sie sehen, dass ich blinke, um mich auf keinen Fall reinzulassen, die anderen halten etwas mehr Abstand, damit ich ausscheren kann. |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3162 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 ![]() |
Mein Fahrlehrer hat mir bei der Auffahrt auf die Autobahn beigebracht, den Blinker nach links unmittelbar nach der durchgezogenen Linie zu setzen ![]() Zitat Ist es nicht sinnvoller erst zu blinken, wenn man eine Lücke gefunden hat und auch wirklich rüberziehen kann und will (ähnlich wie beim Spurwechsel) Genauso hat mir mein Fahrlehrer das vor gut 25 Jahren beigebracht, und daran halte ich mich auch. Und dabei versuche ich (auch wenn "alles frei" ist) den Beschleunigungsstreifen möglichst weit auszunutzen - mindestens aber, bis ich die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der rechten Hauptfahrbahn erreicht habe.![]() Zu frühes Blinken kann hier Irritationen auslösen, die gefährliche Folgen haben können. Zitat Wie sieht's eigentlich mit dem Blinken auf dem Verzögerungsstreifen aus? Ich lasse den Blinker an, bis die Trennlinie zwischen Verzögerungsstreifen und Hauptfahrbahn wieder durchgezogen ist - es sei denn, vorher beginnt rechts eine weitere Abbiegespur, die ich nicht benutzen möchte. Dann blinke ich natürlich nicht mehr.Die einen blinken nur kurz, wenn sie von der Hauptfahrbahn darauf wechseln und die anderen lassen den die ganze Zeit an, bis sie endgültig von der AB runter sind... -------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Ich favorisiere die Fahrschulvariante. Kommt, wie so oft, darauf an: Ein herannahender Bevorrechtigter ohne Möglichkeit zum Spurwechsel mag durchaus zu würdigen wissen, wenn der Einfahrende signalisiert, ihn gesehen zu haben und vorbeizulassen; denn der Blinker ist in der Tat gerne mal als "Hoppla, jetzt komm' ich!" aufzufassen - den also erst zu setzen, wenn der (meist) Lkw neben mir ist, halte ich schlicht für eine nette Geste ![]() lg c.s. |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3162 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 ![]() |
Ich favorisiere die Fahrschulvariante. Warum?Dass jemand, der auf dem Beschleunigungsstreifen ankommt, auf die Hauptfahrbahn wechseln möchte, ist (bei einer einfachen Auffahrt) ohnehin klar. Interessant ist hier nur noch die Frage, wann er das Manöver durchführt. Die wird aber nicht dadurch beantwortet, dass man den Blinker setzt, sobald man theoretisch wechseln dürfte, aufgrund der Verkehrslage aber noch gar nicht kann (und hoffentlich auch nicht will). -------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7901 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 ![]() |
Ich habe in der Fahrschule gelernt: Zunächst mal rechts blinken, da ich ja nach rechts auf die Straße auffahren will. Kurz vor dem Beschleunigungsstreifen dann links blinken, weil ich ja einen "Spurwechsel" nach links vollziehen will.
Ich wende an: Rechts blinken bis kurz vor dem Beschleunigungsstreifen, dann Blinker aus. Beschleunigen, Lücke aussuchen, blinken, 2seks warten, in die Lücke ziehen. Wenn ich vorher schon blinke, denken sicher wirklich einige "huch, will der etwa schon reinfahren" und bremst. Ich blinke also wirklich erst, wenn ich rüber möchte ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2194 Beigetreten: 10.10.2004 Wohnort: Wo rauschend stolze Barken elbwärts ziehn zum Holstengau Mitglieds-Nr.: 6023 ![]() |
Hallo,
ich blinke, wie es die StVO mir gebietet, immer "rechtzeitig". Dadurch zeige ich meine Absicht an, den Fahrstreifen wechseln bzw. auf die AB auffahren zu wollen. Ob das bei einer AB-Auffahrt sowieso klar ist, ist mir egal, weil die StVO mir dieses Verhalten so vorschreibt und ich mein Fahrverhalten nicht nach meinen Überlegungen über Sinn und Unsinn einer solchen Vorschrift auszurichten habe. Bei der Auffahrt auf die AB bedeutet "rechtzeitig": Sobald ich den Beschleunigungsstreifen erreicht habe. Was den Fahrzeugführern des evtl. Verkehrs auf der durchgehenden Fahrbahn dabei durch den Kopf geht, ist deren Problem und mir einigermaßen gleichgültig, da es mein Fahrverhalten nicht weiter beeinflusst. Bremsen diese Fahrzeugführer, dann nutze ich die dadurch entstehende Lücke, wenn sie geeignet ist. Bremsen sie hingegen nicht, dann lasse ich ihnen ihren Vorrang, beobachte weiter den Verkehr und wenn sich eine weitere Lücke auftut, dann nutze ich sie. Zitat (kuli) Ich habe in der Fahrschule gelernt: Zunächst mal rechts blinken, da ich ja nach rechts auf die Straße auffahren will. Das habe ich nicht verstanden. Auf welche Straße will ich denn bei einer AB-Auffahrt nach rechts auffahren? gez. Lempel |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Und dabei versuche ich (auch wenn "alles frei" ist) den Beschleunigungsstreifen möglichst weit auszunutzen - mindestens aber, bis ich die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der rechten Hauptfahrbahn erreicht habe. Welche Fahrzeuge sind auf der rechten Hauptfahrbahn, wenn "alles frei" ist ![]() ![]() Zur Sache: Beim Einfahren blinke ich erst, wenn es konkret ans Auffahren geht. Dass ich grundsätzlich auffahren will, dabei besteht wohl bei einem handelsüblichen Beschleunigungsstreifen kein Zweifel (weil keine andere Wahl ![]() Beim Ausfahren höre ich auf zu blinken, wenn ich den Verzögerungsstreifen erreicht habe. Dann ist ja der neue Fahrstreifen erreicht. (Sollte ich es mir also anders überlegen und doch wieder auffahren wollen, müsste ich links blinken.) Das ist z.B. insbesondere hier Richtung Osten fahrend sinnvoll, da ich dann gleich darauf wieder blinke, um die "Ausfahrt" nach Süden zu nehmen. Da sollte sich das erste Rechtsblinken vom zweiten Rechtsblinken deutlich abheben. Zusatzfrage: Wann muss ich denn hier rechtzeitig blinken, wenn ich, richtung Westen fahrend die linke Spur der Ausfahrt direkt von der Autobahn aus erreichen möchte ![]() Gruß Nerari |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7901 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 ![]() |
Zitat (kuli) Ich habe in der Fahrschule gelernt: Zunächst mal rechts blinken, da ich ja nach rechts auf die Straße auffahren will. Das habe ich nicht verstanden. Auf welche Straße will ich denn bei einer AB-Auffahrt nach rechts auffahren? gez. Lempel Na, auf die Autobahn (Durchgangsfahrbahn). Du bist ja auf der Zufahrt, die Durchgangsfahrbahn ist sozusagen senkrecht (im rechten Winkel) zu dir, deshalb solltest du rechts blinken, weil du ja logischerweise in Fahrtrichtung auffahren willst und nicht entgegen dieser ![]() An vielen Auffahrten steht ja sogar Zeichen 209 (an der Stelle, wo Ausfahrt und Auffahrt zusammenlaufen), und wo Zeichen 209 steht, ist Blinken sowieso vorgeschrieben hat mir mein Fahrlehrer erklärt ![]() Und der Prüfer hats auch nicht bemängelt (wenn ers denn gesehen hat) |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7901 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 ![]() |
Wieso blinken alle, die auf die AB auffahren, links, wenn sich doch rechts abbiegen ![]() ![]() Ich habs doch erklärt ![]() Erstmal rechts auf die Autobahn abbiegen, dann einen Spurwechsel nach links vom Beschleunigungsstreifen auf die Durchgangsfahrbahn ![]() Deshalb blinke ich ja 2 mal ![]() |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#13
|
Guests ![]() |
Die Fahrt durch die langgezogene Rechtskurve vor dem Beschleunigungsstreifen würde ich nicht als abbiegen ansehen, sondern nur als Kurvenfahrt. Daher würde ich dort auch nicht rechts blinken.
|
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 ![]() |
Jetzt wollte ich mal hören, wie ihr das seht und praktisch macht. Auffahren: in der Kurve anfangen voll zu beschleunigen (es sei denn es gibt ein Tempolimit), Lücke suchen, Geschwindigkeit an die Lücke anpassen, dabei anfangen zu blinken, Spur wechseln Sofort links zu blinken halte ich persönlich teilweise für gefährlich, da ich es bei sowas schon oft erlebt habe, dass dann die Fahrer auf der rechten Spur panisch ohne zu schauen nach links ausweichen oder alternativ sofort ziemlich stark bremsen um das Auto auf die rechte Spur wechseln zu lassen Abfahren: wie in der Fahrschule gelernt beim 300m Schild anfangen rechts zu blinken bis die Kurve nach dem Verzögerungsstreifen anfängt |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
Ich blinke, wie auch unser Herr Oberlehrer, sobald ich die (meist vorhandene) Kurve der Beschl.Spur erreiche so das sich die VT auf der Hauptfahrbahn zumindest drauf einstellen koennen was ich vorhabe.
Es soll ja freundliche Fahrer geben die bei dichten Verkehr, leicht den Gasfuß anheben und einem das Einscheren erleichtern wenn sie denn weit im Vorraus erkennen koennen was der Auffahrer vorhat. Nichts finde ich schlimmer, als Fahrer die auf der Beschleunigungsspur garnicht oder erst kurz vor deren Ende blinken (und gleichzeitig reinziehen), Blinken sie gar nicht, gehe ich davon aus das sie wohl nicht auf die AB auffahren wollen. Was sie dabei vorhaben is mir persl. relativ egal. |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4714 Beigetreten: 15.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18463 ![]() |
Ich habe in der Fahrschule gelernt: Zunächst mal rechts blinken, da ich ja nach rechts auf die Straße auffahren will ... Hattest Du offenbar einen "Fahroberlehrer" , auf eine Autobahn biegt man nicht recgts ein, wie bekannt sind Autobahnen "kreuzungsfrei" .... geblinkt wird auch nicht erst am Ende der durchgezogenen Linie, sondern wenn ich anzeigen will, will hier raus ... Beschleunigungsstreifen sind übrigends auch dazu da bis zum Ende ausgenutzt zu werden, da sollte genügend Platz zum ruhigen Einfädeln sein ... Diese "Superregeln" lehne ich ab, geblinkt wird erst, wenn man keinen wirklich irritiert, dann aber früh ... ![]() Egal wo ich fahre aber so etwa 5-7 Sekunden vor "aktion" wird geblinkt und das bis fahrstreifenwechsel fertig ist ... Seitenbewegung auch ungefähr in 4-5 Blinkrythmen, das funktioniert und ist deutlich genug ... Was mir auffällt ist, daß durch die gängige Spätblinkerei, die oft nur mehr als Begleitmusik zu bezeichnen ist, und hektische Unsitte der Spurwechseleien schon am Beginn der Auffahrtsreifen, die Nachfolger fürchterlich nervolabil sind ...Absoluter Nonsense auch die "mindestblinkenden" Autobahnblinkschaltungen deutscher Hersteller, führt immer wieder zu antippen losfahren ... nur weil irgend ein Verkehrsrichter einmal feststellte: Mindesten 3 mal ist zu blinken ... ![]() -------------------- Meine Webseite
Ihre Bank zahlt unter 3% Zinsen ? 5-20% Zinsen auf "Tankeinlagen" sofort durch mein Spritspartraining, amortisiert nach etwa 10 Tankfüllungen! Mehr gerne per PN! |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7901 Beigetreten: 17.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34260 ![]() |
Hattest Du offenbar einen "Fahroberlehrer" , auf eine Autobahn biegt man nicht recgts ein, Und wie erklärst du dir dann Zeichen 209 an einigen Autobahnauffahrten? "Vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts"! Oder hälst du dann wattestäbchenmäßig an, weil du an der Stelle gar nicht rechts abbiegen kannst? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4714 Beigetreten: 15.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18463 ![]() |
Habe da folgenden Text gefunden: Link Aufstellung des VZ:: ... Aufstellen an Kreuzungen (die es auf der Autobahn nicht gibt) und darf nur aufgestellt werden, wenn andere Richtungen möglich sind (was auch nicht zutrifft), und da scheint es offenbar manchmal Probleme mit der Auslegung zu geben, um vor einer Kurve zu warnen gibt es ja ein passenderes (Gefahren-) Zeichen ...
BTW: Die blaue Tafel ist möglicherweise billiger, als Lösungen mit Leitbaken ... Gleiches Problem mit Bild übrigends hier. ... oder: man will eigentlich das "Linksbbiegen" verbieten und man scheut eine Verbotstafel, da das wegen der Kurve noch mehr falsch verstanden werden könnte, ... auf alle Fälle steht das Zeichen dort einmal grundfalsch ... -------------------- Meine Webseite
Ihre Bank zahlt unter 3% Zinsen ? 5-20% Zinsen auf "Tankeinlagen" sofort durch mein Spritspartraining, amortisiert nach etwa 10 Tankfüllungen! Mehr gerne per PN! |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
Blinken sie gar nicht, gehe ich davon aus das sie wohl nicht auf die AB auffahren wollen. Was sie dabei vorhaben is mir persl. relativ egal. Kann ich so unterschreiben. Wird geblinkt, lässt sich eine Lücke finden wenn er Gas gibt. Blinkt er nicht und gibt kein Gas, will er nicht aus die Autobahn, auf jeden Fall nicht vor mir. Daraus folgt im Umkehrschluss für mich, ich blinke schon direkt am Anfang. Gruß Jan |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Daraus folgt im Umkehrschluss für mich, ich blinke schon direkt am Anfang. Den Umkehrschluss verstehe ich nicht ![]() Am Anfang des Beschleunigungsstreifens will ich ja noch gar nicht konkret rüber fahren. Da ist es für mich ok, wenn man nicht extra eine Lücke aufmacht. Erst wenn es konkret drum geht, zu wechseln, ist es bei dichtem Verkehr freundlich, wenn man etwas Platz lässt. Deine Ausführungen sollten eigentlich dauz führen, dass es erst sinnvoll ist, rechtzeitig vor dem konkreten Wechsel zu blinken. Dass du irgendwann im Verlauf des Beschleunigungssteifens wechseln willst, davon kann man ja ausgehen.... Gruß Nerari |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 119 Beigetreten: 13.01.2009 Wohnort: Bei Passau Mitglieds-Nr.: 46255 ![]() |
Blinken sie gar nicht, gehe ich davon aus das sie wohl nicht auf die AB auffahren wollen. Was sie dabei vorhaben is mir persl. relativ egal. Kann ich so unterschreiben. Wird geblinkt, lässt sich eine Lücke finden wenn er Gas gibt. Blinkt er nicht und gibt kein Gas, will er nicht aus die Autobahn, auf jeden Fall nicht vor mir. Daraus folgt im Umkehrschluss für mich, ich blinke schon direkt am Anfang. Gruß Jan Wenn einer auf einen Beschleunigungsstreifen einer AB fährt bleibt ihm in der Regel nur ein Weg. auf die AB drauffahren. Was soll er den sonst machen?? Gleich wieder runter wohl kaum weil das geht nur an einem "Kreuz" aber i.d.R. ist die Abfahrt weiter vorn (In fahrtrichtung gesehen) Wo bitte also soll der mit deinem Auto hin. Was ich auch nicht verstehe warum manche gleich die Fahrspur wechseln oder Bremsen wenn da einer auf die einfädelspur kommt. Ich persönlich Blinke von anfang an und beschleunige auf ca. 80-90 km/h weil das ist die Geschwindigkeit der LKW`s und such mir dann eine Lücke und fahre auf dem Beschl.Streifen, auf höhe der Lücke weiter und ziehe dann langsam rüber nach links. Als LKW-Fahrer muß man sich da nämlich manchmal echt wundern wie das manche handhaben. Da stellts einem echt die Haare zu Berge. Eine schöne untugend und fast Mörderisch ist das überqueren der Rechten Spur direkt rüber auf die 2te Spur. Also , blinker hin oder her, Pfeif auf die paar Sekunden, mir persönlich ist es lieber wenn einer Klar und deutlich fährt weil da kann ich mich klar darauf einstellen und weiß was kommt. Gleich eine Lücke suchen, auf höhe der Lücke weiterfahren bis Ende des Beschleunigungsstreifen und dann langsam rüber auf die rechte Spur. Wenn einer die ganze Zeit über auf höhe einer Lücke fährt kann man davon ausgehen das er auch da reinfährt. -------------------- Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken das er sich auf die Reise freut.
|
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 318 Beigetreten: 21.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29793 ![]() |
Es ist schon erstaunlich, wie verschieden das in der Fahrschule gelehrt wird.
Mir wurde beigebracht frühzeitig zu blinken, da dies die Absicht eines Spurwechsels ankündigen soll, und nicht erst die Durchführung desselben. Und zum speziellen Fall des auffahrens auf die BAB wurde mir beigebracht, dass ich den Blinker ruhig schon in der Kurve setzen soll, um mich dann mit meiner vollen Aufmerksamkeit dem Verkehr auf der BAB zu widmen und mir meine Lücke zu suchen. -------------------- MfG,
emi |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 3792 Beigetreten: 15.09.2003 Wohnort: Mörfelden-Walldorf (Rhein-Main) Mitglieds-Nr.: 40 ![]() |
... Sofort links zu blinken halte ich persönlich teilweise für gefährlich, da ich es bei sowas schon oft erlebt habe, dass dann die Fahrer auf der rechten Spur panisch ohne zu schauen nach links ausweichen oder alternativ sofort ziemlich stark bremsen um das Auto auf die rechte Spur wechseln zu lassen ... Genau das IST doch der Punkt. Gerade WEIL so viele mit dem Blinken nicht gemaess StVO die Absicht ankuendigen, die Spur zu wechseln, sondern stattdesses den Blinker erst setzen, wenn sie tatsaechlich rueberfahren, entsteht bei den anderen der Eindruck "Hoppla, aus dem Weg, jetzt komm ich". Kein Wunder, wenn jemand den Blinker setzt und damit so manchen in Panik versetzt, der nun mit dem unmittelbaren rueberziehen auf Gedeih und Verderb rechnet. Der Blinker dient dazu, eine Absicht rechtzeitig im voraus anzukuendigen und nicht dazu anzuzeigen, was ich gerade oder im naechsten Moment tue. ... Am Anfang des Beschleunigungsstreifens will ich ja noch gar nicht konkret rüber fahren. ... Doch! Vom Beginn des Beschleunigungsstreifens an will(!) ich rueberfahren. Von da ab habe ich die Absicht, sobald es geht, rueberzufahren. Und genau das zeige ich durch mein Blinken an. Da ist es für mich ok, wenn man nicht extra eine Lücke aufmacht. Richtig. Auf eine Luecke muss ich warten. Trotzdem sagt mein Blinken gemaess StVO aus: "An alle: Ich beabsichtige, die Spur zu wechseln." Mein Blinken sagt NICHT aus:"Achtung, alle aufgepasst! Jetzt komme ich rueber!" Die StVO macht eine klare Aussage. Missverstaendnisse und damit gefaehrliche Situationen verursachen diejenigen, die meinen ihre eigene Version sei besser als die StVO, und die dann auch gemaess ihrer eigenen Version fahren und sich so ihre eigene StVO zurechtbasteln. -------------------- Der Individualverkehr ist deshalb so gefährlich, weil viele Autofahrer nach ihren eigenen Regeln daran teilnehmen.
(Werner Mitsch, dt. Aphoristiker) |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1900 Beigetreten: 31.12.2006 Mitglieds-Nr.: 26930 ![]() |
Ich habe in der Fahrschule gelernt: Zunächst mal rechts blinken, da ich ja nach rechts auf die Straße auffahren will. Das hat mir mein Fahrleher unter dem Hinweis, daß es Schwachsinn ist, bei den Blauschildern nach rechts beigebracht. Praktiziere ich nicht (mehr). Ich blinke auch erst, wenn ich mir eine Lücke ausgesucht habe, allerdings trotzdem rechtzeitig (ich finde es komisch, das Blinken von Anfang an mit "rechtzeitig und deutlich" zu begründen; blinkt Ihr beim Spurwechsel auch 200 Meter lang, bevor Ihr wechselt?). Beim Abfahren fange ich an, etwa in Höhe der ersten Bake zu blinken und höre auf, sobald ich in der Kurve bin oder es verschiedene Möglichkeiten zum Einsortieren gibt und nicht nicht nach rechts möchte. |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
beim Spurwechsel blink ich von dem Moment an, wo mein Gehirn die Entscheidung gefällt hat, "ick will da jetzt rüber man"
![]() Wenn das dann 200 M dauert, weil die andere Spur nach dem Motto handelt: "Du kommst hier nich rein", dann ist das leider so.... Volle Zustimmung an emi b5. Blinke ich in der Kurve, hab ich genügend Zeit und Ruhe mir die Lücke auf der AB zu suchen und den Blinkerhebel in Ruhe vergessen. Wenn andere panikartig dabei von der rechten Spur flüchten ist das deren Problem. |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3162 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 ![]() |
Bei der Auffahrt auf die AB bedeutet "rechtzeitig": Sobald ich den Beschleunigungsstreifen erreicht habe. Was den Fahrzeugführern des evtl. Verkehrs auf der durchgehenden Fahrbahn dabei durch den Kopf geht, ist deren Problem und mir einigermaßen gleichgültig, da es mein Fahrverhalten nicht weiter beeinflusst. Bremsen diese Fahrzeugführer, dann nutze ich die dadurch entstehende Lücke, wenn sie geeignet ist. Bremsen sie hingegen nicht, dann lasse ich ihnen ihren Vorrang, beobachte weiter den Verkehr und wenn sich eine weitere Lücke auftut, dann nutze ich sie. Jetzt würde mich natürlich interessieren, was passierte, wenn jemand mit dem folgenden Text hier auftauchte: Gestern fuhr ich mit ca. 130 km/h auf der rechten Spur der A XY als zu Beginn eines Beschleunigungsstreifens ein Stück vor mir ein PKW-Führer nach links zu blinken begann. Im Vertrauen darauf, dass es sich bei dem Fahrzeugführer um einen vom Schlage des sich stets umsichtig und korrekt verhaltenden Oberlehrers Lempel handelt, behielt ich meine Geschwindigkeit bei. Leider zog der betreffende Fahrzeugführer entgegen meiner Annahme nach links, kurz bevor ich auf seiner Höhe war. Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds und der vollen linken Spur konnte ich einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Da (leider) ca. 90% der Autofahrer in der hier betrachteten Situation an einer Autobahnauffahrt den Fahrtrichtungsanzeiger offenbar als ein Vorfahrt gewährendes Instrument betrachten, halte ich ein Blinken zu einem Zeitpunkt, zu dem man den Sprurwechsel noch gar nicht konkret durchzuführen beabsichtigt, für problematisch. Dass diese Einschätzung nur auf dem Fehlverhalten eines großen Anteils der Autofahrer resultiert, ist zwar bedauerlich, aber solange sich dieses Verhalten nicht ändert, sollte man sich der normativen Kraft des Faktischen unterwerfen, zumal der Gesetzgeber keine eindeutige und quantifizierbare Aussage trifft. "Rechtzeitig" heißt für mich: So, dass sich die anderen Verkehrsteilnehmer in Ruhe auf mein Verhalten einstellen können. Im Normalfall heißt das, dass ich zu blinken beginne, wenn selbst dann niemand Anderer mehr in irgendeiner Form reagieren müsste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wenn ich im selben Augenblick die Spur wechselte (was ich selbstverständlich nicht tue...). Lediglich, wenn ich aufgrund der Verkehrssituation überhaupt keine passende Lücke finde, benutze ich den Blinker als Bitte, sie doch für mich vielleicht durch etwas Gaswegnehmen zu schaffen. -------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6863 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 29218 ![]() |
Da (leider) ca. 90% der Autofahrer in der hier betrachteten Situation an einer Autobahnauffahrt den Fahrtrichtungsanzeiger offenbar als ein Vorfahrt gewährendes Instrument betrachten, halte ich ein Blinken zu einem Zeitpunkt, zu dem man den Sprurwechsel noch gar nicht konkret durchzuführen beabsichtigt, für problematisch. Dem kann ich mich nicht anschließen. Jeder sollte wissen, dass der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn Vorfahrt hat. Und solange das sowohl der Auffahrende als auch der auf der Fahrbahn befindende Fahrzeugführer beherzigt, sollte es aufgrund des Blinkens kein Problem geben. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Signalwirkung eines Fahrtrichtungsanzeigers. Gerade bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen ist für den nachfolgenden Verkehr viel früher erkennbar, dass dort jemand auffahren will. Und manche denken sich leider auch "solange der nicht blinkt, muss ich keine Lücke machen". Deshalb: So wie unserer Herr Lempel es beschrieben hat, ist es richtig. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
Wenn einer auf einen Beschleunigungsstreifen einer AB fährt bleibt ihm in der Regel nur ein Weg. auf die AB drauffahren. Was soll er den sonst machen?? Gleich wieder runter wohl kaum weil das geht nur an einem "Kreuz" aber i.d.R. ist die Abfahrt weiter vorn (In fahrtrichtung gesehen) Wo bitte also soll der mit deinem Auto hin. Weiß nicht, gibt viele Möglichkeiten. Es gibt auch einige Auffahrten, wo die nächste Abfahrt gleich dahinter ist, die könnte er nehmen wollen. Er könnte auch eine Panne haben und auf den Randstreifen wollen. Aber ganz bestimmt nicht nach links auf die Autobahn, sonst würde er ja blinken. Er kann ja nicht davon ausgehen, das ich die Örtlichkeiten so genau kenne, das ich mir denken kann wo er hinwill/kann. Gruß Jan |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3162 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 ![]() |
Jeder sollte wissen, dass der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn Vorfahrt hat. Und solange das sowohl der Auffahrende als auch der auf der Fahrbahn befindende Fahrzeugführer beherzigt, sollte es aufgrund des Blinkens kein Problem geben. So weit die Theorie. Die Praxis beweist leider immer wieder, dass viele Fahrzeugführer das offenbar nicht wissen (oder nicht akzeptieren wollen). Das kann man auch immer wieder an den empörten Reaktionen sehen, wenn man einem potentiellen (blinkenden) Auffahrer mal nicht Platz gemacht hat, da man aufgrund der eigenen Überschussgeschwindigkeit bis zum Ende des Beschleunugungsstreifens problemlos an ihm vorbeikommt. Und da man nahezu in der Mehrzahl der Fälle damit rechnen muss, so einem Hansel zu begegnen, ist es auch erklärlich, dass viele vorsichtshalber auch dann bremsen, wenn jemand nur seinen Spurwechsel frühzeitig ankündigen möchte, da sie schließlich nicht Gedanken lesen können... Insofern möchte ich sogar noch einen Schritt weiter gehen: Blinken zu einem Zeitpunkt, zu dem man mit einem Spurwechsel jemanden gefährden würde, ist der Versuch, sich einen Freibrief zu verschaffen (leider bist Du ja auf mein - zugegebenermaßen hypothetisches - Beispiel nicht eingegangen). Mir hat der Fahrlehrer beigebracht, erst dann zu blinken, wenn da, wo ich hinwill, auch der notwendige Platz zur Verfügung steht. -------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4847 Beigetreten: 28.03.2006 Mitglieds-Nr.: 17973 ![]() |
... Sofort links zu blinken halte ich persönlich teilweise für gefährlich, da ich es bei sowas schon oft erlebt habe, dass dann die Fahrer auf der rechten Spur panisch ohne zu schauen nach links ausweichen oder alternativ sofort ziemlich stark bremsen um das Auto auf die rechte Spur wechseln zu lassen ... Genau das IST doch der Punkt. Gerade WEIL so viele mit dem Blinken nicht gemaess StVO die Absicht ankuendigen, die Spur zu wechseln, sondern stattdesses den Blinker erst setzen, wenn sie tatsaechlich rueberfahren, entsteht bei den anderen der Eindruck "Hoppla, aus dem Weg, jetzt komm ich". Kein Wunder, wenn jemand den Blinker setzt und damit so manchen in Panik versetzt, der nun mit dem unmittelbaren rueberziehen auf Gedeih und Verderb rechnet. Der Blinker dient dazu, eine Absicht rechtzeitig im voraus anzukuendigen und nicht dazu anzuzeigen, was ich gerade oder im naechsten Moment tue. aber andersrum gesehen glauben viele der Leute, die sofort links blinken heißt "ich will da rüber, macht mir gefälligst eine Lücke, ich habe Vorfahrt", ich sehe jedenfalls wenige, die sofort links blinken um dann am Ende des Beschleunigungsstreifens die Spur zu wechseln, wenn sie ausreichend beschleunigt haben.. |
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
Mir hat der Fahrlehrer beigebracht, erst dann zu blinken, wenn da, wo ich hinwill, auch der notwendige Platz zur Verfügung steht. Nun ja, wenn ich absehbarer Zeit kein Platz ist, könnte der Blinker ja auch "ist jmd so nett und macht mir Platz" interpretiert werden. Auf der A40 zB ist in den seltensten Fall Platz, dort wo ich hin will, aber wenn man Blinkt (rechtzeitig) und nicht Richtung BAB zieht so wird es in der Regel nicht falsch verstanden, sondern leicht Platz gemacht. Wenn jmd aber nicht blinkt (wie zB Nachtstute), so wird er bei mir hinter mir auf die BAB fahren. Ich kann ja schlecht unterscheiden ob es Dummheit oder Unsicherheit ist, aber beides hab ich ungern vor mir. Gruß Jan |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3162 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 ![]() |
Nun ja, wenn ich absehbarer Zeit kein Platz ist, könnte der Blinker ja auch "ist jmd so nett und macht mir Platz" interpretiert werden. Ja, das schrob ich ja oben auch: ...wenn ich aufgrund der Verkehrssituation überhaupt keine passende Lücke finde, benutze ich den Blinker als Bitte, sie doch für mich vielleicht durch etwas Gaswegnehmen zu schaffen. Das kommt allerdings, obwohl ich auch öfter auf der A40 unterwegs bin, höchstselten vor. -------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 271 Beigetreten: 14.01.2009 Mitglieds-Nr.: 46263 ![]() |
Hallo,
ich grüße alle Überlebenden. Ich habe mir gerade alle Beiträge zum Thema durchgelesen. und muß feststellen, das ich bis jetzt eigentlich Glück hatte. Auch ich habe mal meinen Führerschein gemacht. Die Autobahn ist eine Schnellstraße. Somit sollte alles etwas flotter und vorausschauender gehen. Beim "einfädeln" in den fließenden Verkehr sollte rechtzeitig der Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt werden, und zwar links. Ich befinde mich also auf dem Beschleunigungsstreifen und jetzt liegt alles nur an mir. Der fließende Verkehr muß mich nicht reinlassen. Ich muß also den Verkehr beobachten, in den ich mich einfädeln will. Es kann auch passieren, das ich blinkend, am Ende der Beschleunigungsspur stehe und auf eine Lücke warten muß. Natürlich gibt es auch Kraftfahrer auf der Autobahn, die die Geschwindigkeit etwas verringern, um mir das Einfädeln zu ermöglichen. (keine Pflicht) Die schlimmsten Fehler sind, wenn der Kraftfahrer auf der Autobahn stark abbremst, um ein Einfädeln zu ermöglichen. (Bremsen ohne triftigen Grund). Ich vermute aus Unwissenheit wird jetzt auch oft der rechte Fahrstreifen deshalb nicht benutzt, obwohl auf der Autobahn ein Rechtsfahrgebot besteht. Somit ergiebt sich, das links geblinkt werden muß, den ich fahre ja neben dem fließenden Verkehr. Das mit dem rechtsblinken Bitte schnell abgewöhnen. Gruß Premme ![]() -------------------- Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
|
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 ![]() |
Und zum speziellen Fall des auffahrens auf die BAB wurde mir beigebracht, dass ich den Blinker ruhig schon in der Kurve setzen soll, um mich dann mit meiner vollen Aufmerksamkeit dem Verkehr auf der BAB zu widmen und mir meine Lücke zu suchen. Ich finde es eher bedenklich, wenn jemand meint, das Betätigen des Blinkerhebels würde ihn Aufmerksamkeit kosten.Ich betätige den Blinker normalerweise auch kurz nach dem Aufhören der durchgezogenen Linie, weil ich ja schließlich so grob innerhalb der nächsten drei Sekunden nach links wechseln will. Manchmal aber auch später, kommt drauf an, was um mich herum so los ist. So halte ich es auch bei allen anderen Spurwechsel-Blinkvorgängen, ob an der Autobahnabfahrt, einfach so auf der Autobahn oder auf anderen Straßen: Muss niemand anderes auf mein Manöver reagieren, so blinke ich erst unmittelbar vor dem Spurwechsel. Wird es etwas enger, kündige ich den Fahrstreifenwechseln früher an, damit z.B. der künftige Hintermann die Lücke vergrößern kann. Wenn hinter mir jemand "angeschossen" kommt, signalisiere ich oft schon während meines Überholmanövers, d.h. wenn ich direkt links neben jemandem bin, mittels Rechtsblinker, dass ich sogleich aus dem Weg verschwinden werde. Manche kapieren das auch und bremsen dann nicht unnötigerweise hinter mir ab. ~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
Gast_Familienvater_* |
![]()
Beitrag
#35
|
Guests ![]() |
Beschleunigunsstreifen? blinken? Besonderheiten?
Da das für mich nix anderes ist, als von rechts in die Mitte oder von der Mitte nach links zu wechseln wird der Hebel kurz angetippt, Gas gegeben und wech isser... ![]() Den Blinker solange halten bis es dreimal geblinkt hat, würde ja glatt beim Lenken behindern... Wozu soll der sich hinter mir auf irgendwas einstellen, wenn er mich sowieso gleich nicht mehr sieht... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
ja ja, die Hauptstädter...... wie wir sie kennen und schätzen........
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 263 Beigetreten: 09.03.2008 Wohnort: Zwischen HH und HB an der A1 Mitglieds-Nr.: 40637 ![]() |
... also ich habe mir schon angewöhnt manchmal beim erreichen der Beschleunigungsspur rechts zu blinken und zwar solange bis ich bereit bin auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln. Dann wird der linke Blinker gesetzt.
Mich stören viel zu oft die "Gutmenschen" die beim Erblicken eines Einfahrenden auf dem Beschleunigungsstreifen mehr oder weniger ohne Schulterblick nach links rüberziehen. Ich denke mir immer, vieleicht verhindere ich ja mit meinem rechts blinken ein unbedachtes Ausscheren ![]() -------------------- Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt…
… Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. (Douglas Adams) |
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6863 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 29218 ![]() |
... also ich habe mir schon angewöhnt manchmal beim erreichen der Beschleunigungsspur rechts zu blinken und zwar solange bis ich bereit bin auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln. ![]() Also wenn vor mir jemand auf dem Beschleunigungsstreifen rechts blinkt, dann steig ich in die Eisen, weil ich damit rechnen muss, dass er jeden Moment anhält. |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 263 Beigetreten: 09.03.2008 Wohnort: Zwischen HH und HB an der A1 Mitglieds-Nr.: 40637 ![]() |
Zitat Also wenn vor mir jemand auf dem Beschleunigungsstreifen rechts blinkt, dann steig ich in die Eisen, weil ich damit rechnen muss, dass er jeden Moment anhält. ... aber nicht wenn derjenige dabei gleichzeitig voll beschleunigt, oder nicht? ![]() Ich mache das eigentlich um anzuzeigen das ich eben noch nicht nach links rüberziehen möchte. Natürlich ist mir klar dass das nicht so ganz nach Vorschrift ist. -------------------- Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt…
… Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. (Douglas Adams) |
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6863 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 29218 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#41
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 799 Beigetreten: 26.12.2006 Mitglieds-Nr.: 26828 ![]() |
Ich bin da sicher auch von der Stadtautobahn geprägt, bei der es sehr regelmäßig vorkommt, dass gar nicht erst auf die rechte Spur gewechselt wird sondern direkt zur nächsten Abfahrt weitergefahren wird.
Daher bin ich immer froh, wenn jemand frühzeitig blinkt. Un Der andere Fall ist gerade bei Nacht der, dass jemand von der zweiten Spur wieder auf die rechte Spur wechseln möchte. Auch für den ist es eine Erleichterung, wenn früh geblinkt wird (so dass er das Manöver erst mal unterlässt) |
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
Zitat Also wenn vor mir jemand auf dem Beschleunigungsstreifen rechts blinkt, dann steig ich in die Eisen, weil ich damit rechnen muss, dass er jeden Moment anhält. ... aber nicht wenn derjenige dabei gleichzeitig voll beschleunigt, oder nicht? ![]() Ich mache das eigentlich um anzuzeigen das ich eben noch nicht nach links rüberziehen möchte. Natürlich ist mir klar dass das nicht so ganz nach Vorschrift ist. Warum machst du es dann, wenn du genau weißt, dass es nicht nach Vorschrift ist? Wenn da etwas passiert, kann man dir sogar einen Vorsatz vorwerfen! Wenn du dich einer Kreuzung näherst, blinkst du ja auch nicht rechts, um dann geradeaus weiterzufahren (hoffentlich ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 281 Beigetreten: 15.02.2007 Mitglieds-Nr.: 28559 ![]() |
Also ich blinke sobald ich die Absicht habe auch die Spur zu wechseln und das ist selten am Beginn des Beschleunigungsstreifen, sondern dann wenn eine ausreichende Lücke offen ist und meien Geschwindigkeit stimmt. Fahrer die durchgehend blinken (und damit eigentlich den Sinn des Anzeigens annullieren) snd mir höchst suspekt, das letzte mal als ich darauf vertraut habe, dass dies keine direkte Absicht darstellen soll ist derjenige (der seit beginn des Streifens blinkte) auf der Mitte des Streifens ein paar Meter vor mir rausgezogen so dass es nur mit einer Vollbremsung grade noch gereicht hat (fast leere Autobahn aber links neben mir einer, Rauszieher: Frau beim telefonieren
![]() Schon für meine eigne Sicherheit verlangsame ich daher wenn ich nicht ausweichen kann und nicht feststeht ob derjenige nun direkt Auffahren wird oder mich ordnungsgemäß vorbeilässt - mit sinnvollen Nutzung des Blinkers lässt sich sowas verhindern. Nach meiner Erfahrung macht das aber auch die Mehrzahl, wenn auch nicht alle, so. |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6863 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 29218 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
Fahrer die durchgehend blinken (und damit eigentlich den Sinn des Anzeigens annullieren) snd mir höchst suspekt, So lernt man es jedenfalls in der Fahrschule. Richtig, und um die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen, hab ich das Thema hier eröffnet ;-) . Ich finde diese verschiedenen Sichtweisen sehr interessant... |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 154 Beigetreten: 13.04.2008 Wohnort: thüringen Mitglieds-Nr.: 41379 ![]() |
liebe gemeinde,
ist euch schon mal aufgefallen, daß jeder davon redet, sich auf die autobahn heraufdrängeln zu müssen? nee..? na ist ja auch kein wunder!!! denn kaum jemand fährt mit dem erforderlichen sicherheitsabstand. würde es alle aber machen, dann wären die lücken für auf die autobahn wollende doch groß genug. blinken wenn man will und tun wenn man kann. |
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
Wo
![]() An meiner häufigsten Autobahnauffahrt habe ich regelmäßig eine LKW-Kolonne bis zum Horizont. Selbst wenn die ihre vorschriftsmäßigen 50 Meter Sicherheitsabstand zum Vordermann einhalten, bleibt für mich keine Chance. Nach den geltenden Gesetzen müssten die knappe 100 Meter Abstand haben, um nur einen einzigen Auffahrer hereinzulassen. ![]() Irgenwie klappt es normalerweise trotzdem, selbst wenn wir auf der Auffahrt als PKW-Rudel auftreten. Die Brummi-Fahrer haben das im allgemeinen schon ganz gut drauf. Wenn irgendwie möglich, gehe ich dann auch gleich weiter auf die linke Spur und beschleunige weiter... BtT: Was ich in der Fahrschule gelernt habe, weis ich nicht mehr. Bei dichtem Verkehr "erbettele" ich mit mit "Blinker links" ab Anfang Beschleunigungsspur eine Lücke. Bei vereinzeltem Verkehr auf der rechten Spur setze ich den linken Blinker, sobald ich im Rückspiegel eine ausreichende Lücke ausgemacht habe. Rein aus Erfahrung hat das (fast ![]() -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 891 Beigetreten: 14.03.2004 Wohnort: Ratingen Mitglieds-Nr.: 2267 ![]() |
Wenn ich das hier lese fällt mir nur ein: wenn über dieses Thema schon im VP so eine Verwirrung durch 400 unterschiedliche Meinungen herrscht, will ich gar nicht erst wissen, was sich der durchschnittliche, etwas weniger belichtete Autofahrer so bei seinen Auffahrmanövern denkt.
Im Endeffekt ist es also ohnehin wurscht, weil jeder es irgendwie anders macht und demzufolge auch das Handeln des jeweils anderen anders bewertet. Aber nur mal so als Gedanke: wenn ich bei anderen Menschen mit im Auto fahre, meist ist das irgendwer aus der Familie meiner Freundin, ereignet sich relativ oft folgende Situation: Fahrt auf der Autobahn, wir nähern uns einem langsamen LKW von hinten. Auf der linken Spur mehr oder weniger dichter Verkehr, aber mit eher geringem Geschwindigkeitsunterschied. Der LKW kommt näher, näher...dann vom Fahrer ein nervös-genervtes "Jetzt lass mich doch endlich rüber, du Idiot!", so allgemein an die linke Spur gerichtet. Irgendwann ist links mal Platz, erst dann wird der Blinker angeschaltet und die Spur gewechselt ![]() Sollen die anderen das riechen??? Und genauso halte ich es auch mit auffahrenden PKW: wenn sie rüber wollten, würden sie ja sicher blinken. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
Danke Hannes, genauso.
Ich "lupfe" gerne und auch öfter den Gasfuß bei dichtem Verkehr auf der AB um das Ausscheren/Einfädeln zu erleichtern. Aber ich muss sehen können was der VT vorhat und es auch noch einplanen können! Gerade bei dichtem Verkehr. Und das geht nun mal nur mit rechtzeitigem Anzeigen der Absicht des VT. Das Hauptproblem ist wohl die inzwischen unbekannte Regel, das der Verkehr auf der AB Vorrang(fahrt?) hat, auch auf Stadtautobahnen etc. |
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3162 Beigetreten: 25.01.2005 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 8011 ![]() |
Ich "lupfe" gerne und auch öfter den Gasfuß bei dichtem Verkehr auf der AB um das Ausscheren/Einfädeln zu erleichtern. Das mache ich auch - und zwar (zumindest vereinzelt) auch dann, wenn der VT nicht blinkt, ich aber erkennen kann, dass er in Kürze eine Lücke braucht. Das führt zugegebenermaßen schonmal dazu, dass der Andere es ungeachtet meines Spurwechsels vorzieht, hinter dem LKW zu "verhungern" ![]() Zitat Aber ich muss sehen können was der VT vorhat... Auf einem (reinen) Beschleunigungsstreifen ist das m. E. relativ eindeutig: Dass jemand vorhat, auf dem Standstreifen weiterzufahren, dürfte nur in einem verschwindend geringen Teil der Fälle vorkommen.Zitat ...und es auch noch einplanen können! Das ist doch präzise der Kasus knacktus! Wenn da jemand mit 60km/h zu Beginn des Beschleunigungsstreifens blinkt, kannst Du es nicht mehr gescheit einplanen. Leider kannst Du Dir aber auch nicht sicher sein, ob der Kandidat das genauso sieht ![]() Zitat Und das geht nun mal nur mit rechtzeitigem Anzeigen der Absicht des VT. In einigen Fällen kann man - wie erwähnt - die Absicht mit etwas gutem Willen bereits erahnen. Wobei ich der grundsätzlichen Aussage Deines Satzes aber ja zustimme. Lediglich bei der Definition von "rechtzeitig" gehen unsere Ansichten auseinander.Zitat Das Hauptproblem ist wohl die inzwischen unbekannte Regel, das der Verkehr auf der AB Vorrang(fahrt?) hat, auch auf Stadtautobahnen etc. Du hast es erfasst! Und weil ich immer damit rechnen muss, dass jemand, der da vor mir das Blinken anfängt, auch so einer von denen ist, die dann gleich unvermittelt ´rüberziehen (auch wenn noch genügend Alternativen vorhanden wären), werde ich in dieser Situation grundsätzlich nervös und bin den Verkehrsteilnehmern dankbar, die erst blinken, wenn sie den Spurwechsel auch tatsächlich vollziehen wollen und können ("leichtes Betteln" bei dichtem Verkehr natürlich inbegriffen...).-------------------- Bis zum 24.02.2022 dachte ich, Trump sei der größte lebende Idiot. Dann hat Putin (wo ist der Kotz-Smiley, wenn man ihn braucht?) ihn schlagartig von diesem Platz verdrängt.
Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 21:34 |