... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Linksabbiegen: voreinander oder umeinander herum ..., Gestrichelte Wartemarkierung = verbindliche Anordnung?
experience
Beitrag 03.08.2008, 18:48
Beitrag #1


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



    
 
§9(4) StVO sagt dazu Folgendes:

Zitat
Führer von Fahrzeugen, die einander entgegenkommen und jeweils nach links abbiegen wollen, müssen voreinander abbiegen, es sei denn, die Verkehrslage oder die Gestaltung der Kreuzung erfordern, erst dann abzubiegen, wenn die Fahrzeuge aneinander vorbeigefahren sind.

Für mich hieß das immer: Es wird grundsätzlich voreinander abgebogen - mit folgenden Ausnahmen (evtl. unvollständig):

1) Zwei seitlich stark versetzte Nebenstraßen kreuzen eine durchgehende Straße. Je nachdem, in welcher Richtung diese beiden Nebenstraßen versetzt sind, sind entweder die Linksabbieger, die aus den Nebenstraßen kommen, oder aber die Linksabbieger, die aus der durchgehenden Straße kommen, dazu gezwungen, umeinander herum abzubiegen.

2) Typische Situation: Eine Straße mit Grünstreifen in der Mitte wird vollständig gekreuzt von einer kleineren Nebenstraße. Da die kreuzende Nebenstraße ziemlich schmal ist, ist die Öffnung im Grünstreifen ebenfalls relativ schmal - zu schmal eben, um voreinander links abbiegen zu können. Natürlich hält sich dann jeder Linksabbieger - egal, aus welcher der vier möglichen Richtungen er kommen mag - innerhalb dieser Lücke im Grünstreifen auf der rechten Seite. Es ist nicht anders möglich.

3) Baulich getrennte Straßen mit überbreitem Grünstreifen: Der Grünstreifen trennt die beiden Richtungsfahrbahnen so weit voneinander, dass es praktisch unmöglich (oder extrem umständlich) wird, voreinander links abzubiegen. Meist finden sich dann innerhalb der Kreuzung - also in der Öffnung des Grünstreifens - eigens eingezeichnete Fahrspuren mit entsprechenden Fahrbahnpfeilen, die den Rechtsverkehr innerhalb der Kreuzung anordnen. Evtl. macht das sogar eine zusätzliche Verkehrsinsel deutlich. Oft sind diese Stellen sogar noch mal separat beampelt. Relativ unproblematisch, da offensichtlich.

===

Natürlich sind - wenn man mal von eindeutigen Markierungen absieht - die Grenzen zwischen dem, was noch "voreinander" geht, und dem, was schon "umeinander herum" erfordert, fließend. Entsprechende Markierungen schaffen vielerorts Klarheit.

Ich bin es aus meiner Region eher gewöhnt, dass die Kreuzungen so gestaltet werden, dass vielerorts fast "um jeden Preis" voreinander abgebogen werden soll - auch wenn man dabei gelegentlich - bei extrem weit versetzten Gegenfahrbahnen (z.B. an "gegenüberliegenden" BAB-Ausfahrten) - schon den Eindruck bekommen kann, man wäre im Linksverkehr unterwegs.

In Krefeld scheinen die Verkehrsplaner andere Prioritäten zu setzen: Dort legen (leider oft sehr spärliche) Markierungen sogar an solchen Ampelkreuzungen das Umeinander-Herum-Abbiegen nahe, an denen ich absolut keine Notwendigkeit dazu erkennen kann. Da wird eine baulich getrennte Straße von einer anderen, vielleicht nicht ganz so breiten Straße gekreuzt. Aber der Kreuzungsbereich ist wirklich nicht zu klein, um ganz normal voreinander links abzubiegen - so, wie man es sonst überall tut. Noch blöder ist aber, dass die "relevanten" Markierungen alles andere als auffällig sind - zumal, wenn man als Ortsunkundiger nach links in die Kreuzung einbiegt und mit nichts Außergewöhnlichem rechnet. Es gibt dort keine eingezeichneten Fahrspuren oder Fahrbahnpfeile (geschweige denn, eine Verkehrsinsel), sondern nur an beiden Enden des geöffneten Grünstreifens eine dick gestrichelte Wartelinie - genau der Art, wie man sie in Wohngebieten auch als Hinweis auf "Rechts-vor-Links" kennt. Da sich diese Wartelinie aber jeweils auf der rechten Seite befindet, wird umeinander herum links abgebogen - und an der Wartelinie lässt man den Gegenverkehr passieren. Auch die Linksabbieger aus den Seitenstraßen richten sich natürlich danach - auch sie lassen an diesen Wartelinien ihren Gegenverkehr passieren. Da diese Wartelinien aber ohnehin ziemlich breit sind, sehe ich auch aus der Perspektive der Seitenstraßen keine zwingende Notwendigkeit, umeinander herum abzubiegen - denn der Platz hätte sicherlich auch noch für "normale" mittige Linksabbieger-Aufstellflächen gereicht. Blöd ist eben, dass es nur eine Linie am anderen Ende ist, die einem nicht groß ins Auge springt, wenn man nicht mit ihr rechnet. Ich hab' mich beim Linksabbiegen zuerst links gehalten und musste spontan korrigieren - schon etwas überraschend.

§9 (4) spricht ja von der "Gestaltung der Kreuzung", die das Umeinander-Herum-Abbiegen erforderlich machen kann. Ich frage mich aber, ob das bei dieser spärlichen Markierung überhaupt gegeben ist. Denn: Ich betrachte die gestrichelten Wartelinien als Aufstellmarkierungen für die Linksabbieger - umeinander herum. Aber meines Wissens haben solche Linksabbieger-Wartemarkierungen generell keinen verbindlichen Charakter, sondern empfehlen nur das Abwarten des Gegenverkehrs an dieser Stelle. Also: Zwingt eine solche Wartemarkierung die VT überhaupt zum Umeinander-Herum-Abbiegen, wenn keine weiteren, verbindlichen Markierungen vorhanden sind und auch sonst keine Notwendigkeit dazu besteht?

P.S.: Mangels Scanner und dank meines analogen Modems kann ich z.Z. leider weder Skizzen einstellen, noch Maps verlinken.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Anderssen
Beitrag 03.08.2008, 20:07
Beitrag #2


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1780
Beigetreten: 04.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33726



Moin,

ich verstehe die ersten 3 Fälle wiefolgt:
1)

2)

3)

Den 4. ("Krefeld") verstehe ich aber nicht ganz. Gibt es da auch Grünstreifen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
thomass
Beitrag 03.08.2008, 20:26
Beitrag #3


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 255
Beigetreten: 11.04.2006
Mitglieds-Nr.: 18387



Im Fall 2 machen wir wohl nen kleinen Exkurs nach England oder Ausstralien, wie war das noch gleich Hook turn?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 03.08.2008, 20:26
Beitrag #4


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



Zitat (experience @ 03.08.2008, 19:48) *
P.S.: Mangels Scanner und dank meines analogen Modems kann ich z.Z. leider weder Skizzen einstellen, noch Maps verlinken.
Nenn doch mal eine Kreuzung in Krefeld, an der das so ist. Den Google-Maps-Link bastelt dann schon jemand. wavey.gif Ich verstehe es nämlich auch noch nicht think.gif


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
experience
Beitrag 03.08.2008, 20:39
Beitrag #5


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



Zitat (Anderssen @ 03.08.2008, 21:07) *
1)

2)

3)


Hi Anderssen,

danke für Deine Mühe, das Ganze etwas anschaulicher zu machen.

Das erste Beispiel hast Du richtig verstanden. (Und wenn die beiden Einmündungen nicht - wie in Deinem Bild - nach rechts, sondern nach links versetzt sind, müssen die Linksabbieger von der durchgehenden Straße umeinander herum fahren).

Dein zweites Bild irritiert mich etwas, denn dort wird - vom Linksverkehr ausgehend - umeinander herum rechts abgebogen. Das Prinzip stimmt aber - so könnte das Ganze dann vielleicht in England aussehen ... wink.gif Stell' Dir die beiden roten Autos, die aus den Nebenstraßen kommen, einfach so vor, dass sie auf der rechten Seite warten, dafür aber links abbiegen - umeinander herum. Dementsprechend fahren sie innerhalb der Lücke im Grünstreifen auch auf der rechten Seite, und nicht links. Ansonsten beschreibt dein zweites Bild exakt das, was ich meine - nur eben komplett spiegelverkehrt. Und natürlich kannst Du Dir zu Bild 2 ebenso vorstellen, wie nach demselben Prinzip zwei Linksabbieger, die aus der Straße mit Grünstreifen kommen, umeinander herum links abbiegen. Einer käme dann von oben, und einer von unten.

Dein drittes Bild stimmt auch exakt - nur dass an solchen Stellen innerhalb der Öffnung im Grünstreifen meist ganze Fahrspuren eingezeichnet sind, um es übersichtlicher zu machen. Meist sogar mehrere (z.B. einer für "normale" Linksabbieger in Form eines Geradeauspfeils innerhalb der Kreuzung - einer für "Wender" in Form eines Linksabbiegerpfeils). Die Linksabbieger, die aus den beiden Seitenstraßen kommen, nutzen diese Spuren dann auch entsprechend.

Zum vierten Fall (Krefeld):

Der entspricht im wesentlichen dem dritten Beispiel. Und da ist auch ein Grünstreifen vorhanden (oder zumindest irgendeine bauliche Trennung). Nur dass diese bauliche Trennung nicht annähernd so breit ist wie auf Deinem dritten Bild. Außerdem ist die Öffnung im Grünstreifen (auf dem Bild von oben nach unten) deutlich breiter. Es besteht also eigentlich gar kein erkennbarer Anlass, um umeinander herum abzubiegen. Das ganze mag vielleicht noch immer etwas enger sein als an anderen Kreuzungen - aber meinem "Bochumer Fahrgefühl" nach wäre es absolut ausreichend, um problemlos voreinander abbiegen zu können. Aber: Stell' Dir vor, dass die Autos dennoch den in Deinem Bild beschriebenen Bogen fahren würden. Und das würden sie nur deshalb tun, weil eine breit gestrichelte Wartelinie (Typ: Hinweis auf Einmündung mit Vorfahrt von rechts - wie sie oft in Wohngebieten mit RvL zu finden sind) sie dazu verleitet. Denn: Es gibt zwei von diesen Wartelinien. Stell' Dir dazu die Öffnung im Grünstreifen als Quadrat vor. Die eine Wartelinie verläuft - in Deinem dritten Bild - entlang der oberen Hälfte der linken Seite des Quadrats. Das wäre dann ja die Wartelinie für das Auto, das von unten rechts kommt. Entsprechend verläuft eine weitere Wartelinie entlang der unteren Hälfte der rechten Seite des "Öffnungsquadrats". Dies ist die Wartelinie für den Linksabbieger, der von oben links kommt. Wenn beide Autos ihre jeweilige Wartelinie nutzen, um den Gegenverkehr passieren zu lassen, sind sie ja schon umeinander herum abgebogen - genau wie in deinem dritten Bild. Nur dass der Kreuzungsbereich dort eben wesentlich größer ist, als das auf Deinem Bild der Fall ist, so dass es sich mir nicht erschließt, was das Umeinanderherum-Abbiegen für einen Sinn haben soll. Und nun stell Dir vor, Du bist ortsunkundig und kommst von "unten rechts". Du willst links abbiegen - die Kreuzung ist (anders als in Deinem Bild) groß genug hat keine besonderen Auffälligkeiten. Du wirst natürlich erst mal versuchen, voreinander links abzubiegen - bis Du die komischen Haltelinien realisierst. Der Linksabbieger, der Dir von oben entgegenkommt, ist aber ortskundig, kennt die komischen Markierungen und Gepflogenheiten seiner Stadt und versucht von Anfang an, um Dich herum abzubiegen.

Viel Spaß dabei ... biggrin.gif

wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
experience
Beitrag 03.08.2008, 21:08
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



@ Ichtyos:

Das Problem ist, dass ich da nur langgefahren bin, ohne mich wirklich auszukennen. Es muss irgendwo in der weiteren Umgebung des Hauptbahnhofs gewesen sein - mehr kann ich leider nicht sagen, denn ich bin nur einer Umleitung gefolgt und hatte mich verfahren. Ich bräuchte selber Google Maps, um den Straßennamen herauszufinden. Und es dauert Äonen, bis Google Maps bei mir eine Seite aufgebaut hat. Aber ich schau' mal, was ich machen kann - ich werde auch mal meine beste Freundin fragen - die wohnt schließlich in der Ecke. Meinem Eindruck nach gibt es aber in Krefeld sowieso unverhältnismäßig viele Kreuzungen, die auf "umeinander herum" ausgelegt sind - zum Teil auch, weil die Straßenbahnen häufig durch einen sehr breiten abgetrennten Mittelbereich fahren. Nur an der besagten Stelle gab es eben aus meiner Sicht gar keinen Anlass dazu, und die Markierung war zudem äußerst spärlich - und gemessen an dem, was ich gewohnt bin, leicht zu übersehen.

Aber ich denke, vielleicht habe ich es mit Hilfe von Anderssens Bildern auch schon so beschrieben, dass man es sich ganz gut vorstellen kann. Jedenfalls geht es ja um die Frage, ob diese Haltemarkierungen überhaupt eine verbindliche Anordnung sind.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Anderssen
Beitrag 03.08.2008, 21:45
Beitrag #7


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1780
Beigetreten: 04.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33726



Huch, im zweiten Bild hab ich in der Tat links und rechts verwechselt. Es muss natürlich so aussehen:


Den Krefeld-Fall stelle ich mir nun etwa so vor:

(also sie biegen unnötigerweise hintereinander ab, obwohl genug Platz ist, um voreinander abzubiegen)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
experience
Beitrag 03.08.2008, 22:19
Beitrag #8


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



Zitat (Anderssen @ 03.08.2008, 22:45) *
Den Krefeld-Fall stelle ich mir nun etwa so vor:

(also sie biegen unnötigerweise hintereinander ab, obwohl genug Platz ist, um voreinander abzubiegen)

Yup, ganz genau so, auch mit den Wartelinien. Vielen Dank - jetzt ist es wirklich sehr anschaulich. thumbup.gif Nur die Leitlinien gehen auf der senkrechten Straße durch und nicht auf der waagerechten - dadurch wirkt es noch mal ein bisschen anders.

Wenn man auf Deinem Krefeld-Bild jetzt von rechts oder links kommt und links abbiegt, ist das ja noch nicht so verwirrend - denn man fährt ja frontal auf die Wartemarkierungen zu und sieht direkt, dass man offenbar umeinander herum abbiegen soll. Wenn man aber von oben oder unten kommt und dann links abbiegt, kann man von ihnen schon ziemlich überrascht werden.

Und fraglich finde ich eben, ob solche "Aufstellmarkierungen" für Linksabbieger überhaupt das Umeinanderherum-Abbiegen nach §9(4) StVO anordnen können. Denn zwar ist da von der "Gestaltung der Kreuzung" die Rede, die das erforderlich machen kann, aber meines Wissens beinhalten Wartemarkierungen für Linksabbieger nur unverbindliche Empfehlungen darüber, wo man den Gegenverkehr am besten abwarten kann. Zumindest hatte ich das im VP irgendwann mal so gelesen.

Und mich interesiert auch die Haftungsfrage, wenn zwei Linksabbieger (von oben und unten) frontal kollidieren, weil einer voreinander und einer umeinander herum abbiegen möchte. Die Krefelder selber dürften mit dieser Kreuzung das geringste Problem haben, denn die biegen eh so ungefähr an jeder dritten Kreuzung umeinander herum ab - weil es an sehr vielen Stellen auch tatsächlich notwendig ist (entsprechend dem zweiten und dritten Bild). Aber an dieser Stelle ist es eben nicht ersichtlich, wozu das notwendig sein soll. Und etliche Fahrer aus fremden Städten dürften damit ein echtes Problem haben. Es würde mich ja auch nicht stören, wenn die Aufstellflächen wenigstens mit Fahrbahnpfeilen markiert wären. Aber Fehlanzeige.

Ich werde trotzdem noch mal schauen, ob ich die genaue Stelle ausfindig machen kann. Danke auf jeden Fall für Deine Hilfe.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Anderssen
Beitrag 03.08.2008, 22:59
Beitrag #9


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1780
Beigetreten: 04.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33726



Zitat
Ich werde trotzdem noch mal schauen, ob ich die genaue Stelle ausfindig machen kann. Danke auf jeden Fall für Deine Hilfe.
Bitt'schön. Wie die rechtliche Seite aussieht, habe ich aber leider auch keine Ahnung. Eine gute Lösung ist das mit den Wartelinien aber wohl nicht. Wenn, dann sollten da schon Richtungspfeile stehen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ukr
Beitrag 03.08.2008, 23:08
Beitrag #10


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 13169
Beigetreten: 01.10.2007
Mitglieds-Nr.: 37208



gibts da vielleicht auch einen Link zu GoogleMaps, oder erkennt man da nix?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 03.08.2008, 23:43
Beitrag #11


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



Noch nicht. Aber es wird daran gearbeitet. Schau mal hier und auch hier wavey.gif


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ukr
Beitrag 04.08.2008, 00:04
Beitrag #12


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 13169
Beigetreten: 01.10.2007
Mitglieds-Nr.: 37208



Ich habe im Forum bereits mitbekommen, das viele nicht zwischen Wartelinie und Blockmarkierung unterscheiden, bzw. diese verwechseln . Daher hätte ich gerne in Bild der Örtlichkeit und zu sehen ob da wirklich eine Warteline markiert wurde. wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
experience
Beitrag 04.08.2008, 14:33
Beitrag #13


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



Zitat (ukr @ 04.08.2008, 01:04) *
Ich habe im Forum bereits mitbekommen, das viele nicht zwischen Wartelinie und Blockmarkierung unterscheiden, bzw. diese verwechseln . Daher hätte ich gerne in Bild der Örtlichkeit und zu sehen ob da wirklich eine Warteline markiert wurde. wavey.gif

Was genau ist eine Blockmarkierung? blushing.gif

Ich hab' vorhin halb Krefeld auf Google Maps abgesucht und hab' die Stelle leider nicht gefunden. Und da es in der Innenstadt etliche Stellen gibt, wo umeinander herum abgebogen wird, konnte mir meine Freundin da leider auch nicht weiterhelfen.

Ich hab' allerdings eine Stelle am Westwall (Kreuzung: Westwall / Marktstraße) gefunden, an der umeinander herum abgebogen wird, und die auch nicht sonderlich aufwändig markiert ist. Die Kreuzung, die ich meinte, war aber noch etwas größer als diese. Aber dort (am Westwall) kann man auch schon sehen, dass sich die Stadt mit aufwändigen Markierungen ziemlich zurückhält. Auf dem Sat-Foto deuten die Haltelinien darauf hin, dass es dort wohl noch mal eine (i.d.R. zweifeldige) Ampel innerhalb der Kreuzung gibt - das ist am Wall auch ziemlich typisch. An der Stelle, die ich meine, gab es allerdings keine Ampeln im Inneren der Kreuzung. Daher gehe ich davon aus, dass meine Erinnerung stimmt und die Wartelinie dort gestrichelt war (und nicht durchgehend). Da es dort auch kein Stop-Schild gab, würde das auch Sinn machen. Verbürgen kann ich mich dafür allerdings nicht. Jedenfalls war es nur jeweils eine dicke Linie (auf beiden Seiten) - nicht mehr. Und an der Stelle, an der ich entlanggefahren bin, lagen die beiden Wartelinien auch weiter auseinder als auf dem Sat-Bild.

Ich weiß nicht, ob das Deine Frage nach der Blockmarkierung beantwortet, da ich nicht weiß, was man darunter versteht. Jedenfalls war es nur eine einfache Linie. Es gab also keinen "Rahmen" um die Aufstellfläche herum, falls du das meinst. Vom Prinzip her war es sehr ähnlich wie auf dem verlinkten Sat-Bild - mit den Unterschieden eben, die ich aufgezählt habe.

P.S.: Ich wollte die Maps-Seite noch während der Editierzeit laden, aber leider ist mir das nicht mehr gelungen ... ranting.gif

Den Link werde ich also nachliefern.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
experience
Beitrag 04.08.2008, 15:46
Beitrag #14


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



Klick!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ukr
Beitrag 04.08.2008, 15:53
Beitrag #15


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 13169
Beigetreten: 01.10.2007
Mitglieds-Nr.: 37208



Dat is Block:

Go to the top of the page
 
+Quote Post
experience
Beitrag 04.08.2008, 19:35
Beitrag #16


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



Es waren wohl zwei breit gestrichelte Linien. Die gingen aber auch nicht durch die ganze Lücke (wie auf Deinem Bild), sondern erstreckten sich nur über die jeweils rechte Fahrbahnhälfte an den beiden Enden der Grünstreifenlücke. Genau daraus ergibt sich ja dann die fragliche Anordnung des "Rechtsverkehrs" im Mittelstück. Also praktisch so wie auf dem verlinkten Bild, nur gestrichelt, und die beiden Linien waren eben auch weiter auseinander als auf dem Sat-Bild. Eine normale (durchgehende) Haltelinie - wie vor einer Ampel oder einem Stopschild - war es (jedenfalls meiner Erinnerung nach) nicht. Es war ja auch weder eine Ampel, noch ein Stop-Schild da. Und wenn die Linie nur die Hauptstraße vom Mittelstück (quasi als Nebenstraße) abtrennen sollte, müsste sie sich ja auch über die ganze Lücke hinweg erstrecken, nicht nur über die Hälfte. Davon abgesehen war es auch eher ein mittelgroßer Kreuzungsbereich als eine einfache "Lücke" - größer jedenfalls als auf meinem Sat-Bild.

wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
swift
Beitrag 05.08.2008, 22:36
Beitrag #17


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6863
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: München
Mitglieds-Nr.: 29218



Zitat (experience @ 03.08.2008, 23:19) *
Und fraglich finde ich eben, ob solche "Aufstellmarkierungen" für Linksabbieger überhaupt das Umeinanderherum-Abbiegen nach §9(4) StVO anordnen können.

Zitat
Und mich interesiert auch die Haftungsfrage, wenn zwei Linksabbieger (von oben und unten) frontal kollidieren, weil einer voreinander und einer umeinander herum abbiegen möchte.

Tangentiales Abbiegen ist gem. § 9 IV S.2 für den Regelfall vorgeschrieben.

Nur wenn es die Verkehrslage oder die Ausgestaltung der Kreuzung erlaubt, dürfen die einander begegnenden Linksabbieger umeinander herumfahren; wird in solchen Fällen trotzdem tangential abgebogen, so wird dies aber nicht als Verstoß gegen Abs. IV S.2 ordnungswidrig sein. (s. Bouska DAR 92 283)

Allerdings kommt auch eine Verletzung von § 1 II StVO in Betracht.

Die Haftungsverteilung wird wohl zu Lasten des tangential Abbiegenden gehen, da für den Abbiegevorgang eine erhöhte Sorgfaltspflicht gilt und die Ausgestaltung der Kreuzung auf ein nicht-tangentiales Abbiegen hinweist.

wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
experience
Beitrag 06.08.2008, 09:51
Beitrag #18


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1699
Beigetreten: 15.07.2007
Mitglieds-Nr.: 34196



Zitat (swift @ 05.08.2008, 23:36) *
Die Haftungsverteilung wird wohl zu Lasten des tangential Abbiegenden gehen, da für den Abbiegevorgang eine erhöhte Sorgfaltspflicht gilt und die Ausgestaltung der Kreuzung auf ein nicht-tangentiales Abbiegen hinweist.

Hatte ich fast befürchtet ... Vielleicht hab' ich aber auch mit dem Google-Maps-Bild mehr Verwirrung als Klarheit gestiftet. Da sieht es ja noch ziemlich übersichtlich aus, zumal in der Lücke auch eine Leitlinie in der Mitte vorhanden ist und die beiden Haltelinien sehr nahe beieinander liegen. In meinem Fall gab es keine Leitlinie in der Mitte, sondern nur gestrichelte Wartelinien am jeweiligen Ende der Lücke (über die rechte Hälfte hinweg), die Kreuzung war deutlich größer und die Wartelinien waren sehr viel weiter auseinander. Mit der Kreuzung auf dem Maps-Foto hätte ich so wohl keine Probleme gehabt - ich denke, dass man es da beim Einfahren in die Kreuzung sofort erkennt. In meinem Fall war das leider nicht so ...

Klar ist die Gestaltung der Kreuzung in jedem Fall rein optisch "nicht-tangential" ausgerichtet. Und wenn man jetzt die "richtige" Kreuzung von oben sehen könnte, wäre das vermutlich auch dort offensichtlich. Nur die Perspektive, wenn man vor einer "normalen", relativ großen Kreuzung steht, mit nichts Bösem rechnet und dann erst beim Abbiegen zwei gestrichelte Linien um die Ohren geknallt bekommt (ohne Spurmarkierung oder irgendwas darüber hinaus) ist eine etwas Andere ...

Aber ich gebe meinen Fehler zu und werde beim nächsten mal besser aufpassen ... wink.gif Denke mal, es kommt erschwerend hinzu, dass es bei uns bis auf wenige Ausnahmen (in Wohngebieten) nirgendwo Kreuzungen gibt, an denen man nicht-tangential links abbiegt. Und wenn doch (z.B. B1), sind die so fett markiert, dass selbst ein Blinder es sehen würde ... tongue.gif

Danke für die Aufklärung ... wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MisterOJ
Beitrag 11.08.2008, 00:04
Beitrag #19


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 10187
Beigetreten: 11.05.2008
Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland
Mitglieds-Nr.: 41963



Zitat (experience @ 04.08.2008, 21:35) *
Es waren wohl zwei breit gestrichelte Linien. Die gingen aber auch nicht durch die ganze Lücke (wie auf Deinem Bild), sondern erstreckten sich nur über die jeweils rechte Fahrbahnhälfte an den beiden Enden der Grünstreifenlücke. Genau daraus ergibt sich ja dann die fragliche Anordnung des "Rechtsverkehrs" im Mittelstück. Also praktisch so wie auf dem verlinkten Bild, nur gestrichelt, und die beiden Linien waren eben auch weiter auseinander als auf dem Sat-Bild. Eine normale (durchgehende) Haltelinie - wie vor einer Ampel oder einem Stopschild - war es (jedenfalls meiner Erinnerung nach) nicht. Es war ja auch weder eine Ampel, noch ein Stop-Schild da. Und wenn die Linie nur die Hauptstraße vom Mittelstück (quasi als Nebenstraße) abtrennen sollte, müsste sie sich ja auch über die ganze Lücke hinweg erstrecken, nicht nur über die Hälfte. Davon abgesehen war es auch eher ein mittelgroßer Kreuzungsbereich als eine einfache "Lücke" - größer jedenfalls als auf meinem Sat-Bild.

wavey.gif

Na das hört sich doch wie ne Wartelinie an.... wavey.gif


OJ


--------------------
Kampf den immer mehr werdenden Mittelspurfahrern!! BMSF e.V.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 02.05.2025 - 21:47