![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 5 Beigetreten: 25.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34584 ![]() |
zu §36a Radabdeckungen, Ersatzräder (1) Die Räder von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern müssen mit hinreichend wirkenden Abdeckungen (Kotflügel, Schmutzfänger oder Radeinbauten) versehen sein. wie muß/soll ich/der TÜV verstehen .. da ich vor ein paar wochen probleme mit meinen Reifen hatte .. ich wollte 20mm spurplatten verbauen .. und der TÜVler meinte die kann er mir nicht eintragen da meine 'lauffläche' (2 - 4 mm) rausschaut .. was iss also eine hinreichend wirkende abdeckung ?? mfg Heiko |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2146 Beigetreten: 13.09.2005 Wohnort: Dresden Mitglieds-Nr.: 12925 ![]() |
Bördeln!
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 9 Beigetreten: 25.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34552 ![]() |
Das sagt uns die liebe StVZO in in Abs. 2 der Erläuterung Nr. 2 zu § 36a:
(1)Die Räder müssen über der oberen Hälfte eine Abdeckung haben, die mindestens über die Laufflächenbreiteder Reifen reicht. Der äußere Rand der Abdeckung ist soweit wie möglich seitlich herumzuziehen. Die vordere u. die hintere Kante der Abdeckung dürfen bis 150mm oberhalb der waagerechten Radmittellinie enden. Bei Doppelachsen braucht die Abdeckung zwischenden Rädern nicht heruntergezogen zu sein. Alternativ könnte man auch die Richtlinie 78/549/EWG anwenden. Muss man aber nicht und sollte man auch nicht tun, denn danach muss nicht nur die Laufflächenbreite abgedeckt werden, sonder die gesamte Reifenbreite. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft. Gruß; dieselwolf |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2066 Beigetreten: 16.09.2003 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 71 ![]() |
Ergänzung zum Dieselwolf: Hat dein Fahrzeug eine ABE --> dann reicht Abdeckung der Lauffläche.
Hast Du ein Fahrzeug mit EG - BE --> dann ganzes Rad abdecken. -------------------- ...sing mei Sachse sing....
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Ergänzung zum Dieselwolf: Hat dein Fahrzeug eine ABE --> dann reicht Abdeckung der Lauffläche. Hast Du ein Fahrzeug mit EG - BE --> dann ganzes Rad abdecken. Stimmt so nicht! Nach der Begutachtung entspricht das Fahrzeug zwar nicht mehr in allen Punkten seiner EG BE, was aber Bei den Radabdeckungen nicht zwingend erforderlich ist. Wenn alle Radabdeckungen dann dem nationalen Recht entsprechen ist dagegen nichts einzuwenden. Siehe Beleuchtung am Krad. Auch ABE Kräder dürfen wenn sie komplett umrüsten EG Beleuchtung haben. Nur ein Rosinenpicken ist nicht i.O. Zwei Abblendlichter und Ochsenaugen FRAZ z.B. -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 5 Beigetreten: 25.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34584 ![]() |
hallo ..
und wo finde ich genau .. Das sagt uns die liebe StVZO in in Abs. 2 der Erläuterung Nr. 2 zu § 36a: ?? hab zwar den §36a gefunden .. aber wie komm ich an die erläuterung ran ?? |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
hallo .. und wo finde ich genau .. Das sagt uns die liebe StVZO in in Abs. 2 der Erläuterung Nr. 2 zu § 36a: ?? hab zwar den §36a gefunden .. aber wie komm ich an die erläuterung ran ?? Die Räder müssen über der oberen Hälfte eine Abdeckung haben, die min. die Laufflächenbreite abdeckt. Die Kanten der Abdeckung dürfen in einer Höhe von 150 mm waagerecht über der Radmitte enden. -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 5 Beigetreten: 25.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34584 ![]() |
danke .. ich hab das mit der abdeckung schon verstanden ..
mir geht es darum wo steht das 'schwarz auf weiß' irgendwie bin ich zu doof das zu finden .. |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 438 Beigetreten: 16.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29628 ![]() |
Das findet man auch nur in kommentierten Texten oder ggf. im Verkehrsblatt.
Noch gilt die uralte "vorläufige Richtlinie zur Radabdeckung" (VkBl. 1962 S. 66) und die besagt das, was oben schon beschrieben wurde. Btw.: Es ist geplant, diese vorläufige Richtlinie durch die bindende Anwendung der EU Vorschriften zur Radabdeckung zu ersetzen. |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
danke .. ich hab das mit der abdeckung schon verstanden .. mir geht es darum wo steht das 'schwarz auf weiß' irgendwie bin ich zu doof das zu finden .. Das ist nicht Verornungstext, sondern Erläuterungen die hier mal 1962 im Verkehrsblatt standen. Da musst dich durch weitergehende Vorschriften und Erläuterungen wühlen. -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 438 Beigetreten: 16.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29628 ![]() |
Oder hier lesen:
Vorläufige Rili über die Anforderungen an Radabdeckungen. BMV/StV 7 – 4005 T/62 vom 24. 1. 1962, VkBl 1962 S 66: Im Interesse einer möglichst einheitlichen Anwendung dieser Vorschrift sollen nach Vorliegen entsprechender Erfahrungen u weiterer Erkenntnisse Rili aufgestellt werden; bis dahin sollen die nachstehenden vorläufigen Rili angewendet werden: Die Wirkung der Abdeckungen wird als hinreichend angesehen, wenn bei leerem Fz u bei Geradeausstellung aller gelenkten Räder folgende Bedingungen erfüllt sind: (1) Die Räder müssen über der oberen Hälfte eine Abdeckung haben, die mindestens über die Laufflächenbreite der Reifen reicht. Der äußere Rand der Abdeckung ist so weit wie möglich seitlich herumzuziehen. Die vordere u die hintere Kante der Abdeckung dürfen bis 150 mm oberhalb der waagerechten Radmittellinie enden. Bei Doppelachsen braucht die Abdeckung zwischen den Rädern nicht heruntergezogen zu sein. (2) Radabdeckungen müssen fest angebracht sein. Sie können aus mehreren Teilen bestehen, die einander überdecken. Auch Teile des Aufbaus können als Abdeckung dienen. (3) Am Vorderrad von Krad genügt eine Abdeckung nach hinten, die oberhalb des Scheitelpunkts des Rades beginnt. (4) An den Vorderrädern drehschemelgelenkter Anh genügt eine Abdeckung nach oben durch den Aufbau. (5) Für die unter dem Aufbau von Kippern liegenden Räder genügt eine Abdeckung nach hinten. Die Oberkante dieser – idR aus senkrecht angebrachten Blechen bestehenden u nach oben offenen – Abdeckungen muss mit der Oberkante des Reifens mindestens auf gleicher Höhe liegen. Abs 1 Satz 2 gilt für diese Ab- deckung nicht, jedoch ist auf die Erfüllung des § 32 Abs 3 (jetzt § 30c) besonders zu achten. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
Bördeln! Was willst du denn mehr abdecken wenn du die Kotflügelkante umlegst? ![]() Was du meinst ist "ziehen" dabei wird das Komplette Blech nach ausßen gedrückt. Daraus resultiert meistens das man neu lacken lassen muss. Bei extremen verbreiterungen muss sogar neues Blech eingeschweisst werden. |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Bördeln! Was willst du denn mehr abdecken wenn du die Kotflügelkante umlegst? ![]() Was du meinst ist "ziehen" dabei wird das Komplette Blech nach ausßen gedrückt. Daraus resultiert meistens das man neu lacken lassen muss. Bei extremen verbreiterungen muss sogar neues Blech eingeschweisst werden. Und die Anhängelast gestrichen werden. -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
Warum das denn?
Hier wird übrigens alles beantwortet, auch wo was schwarz auf weiß zu finden ist. klick misch |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Warum das denn? Weil die Festigkeit des Hecks durch das Ziehen leiden kann. -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
Warum das denn? Weil die Festigkeit des Hecks durch das Ziehen leiden kann. Öhm....so ein Quatsch ![]() Du befestigst deine Anhängekuplung ja nicht am Kotflügel. Wenn man natürlich päpstlicher als der Papst ist kann man das so sehen. Dann veringert sich die Festigkeit aber auch wenn ich die Türen von meinem Auto zuschlage ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Warum das denn? Weil die Festigkeit des Hecks durch das Ziehen leiden kann. Öhm....so ein Quatsch ![]() Du befestigst deine Anhängekuplung ja nicht am Kotflügel. Wenn man natürlich päpstlicher als der Papst ist kann man das so sehen. Dann veringert sich die Festigkeit aber auch wenn ich die Türen von meinem Auto zuschlage ![]() Du scheinst keine Ahnung von Karosseriebau zu haben, davon aber viel. Eine selbstragende Karosserie ist in sich selbst stabil. Nimmst du Stabilität weg kann es zum Einknicken des Hecks kommen, muß nicht, kann. Die Kupplung wird an just diese Karosserie im Berisch des Hecks angeschraubt. Da ein normaler PKW keinen Leiterrahmen hat, kann das sehr wohl Auswirkungen haben. -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
Ok, hab ich halt keine Ahnung
![]() Sei vorsichtig beim Türen zu machen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Ok, hab ich halt keine Ahnung ![]() Sei vorsichtig beim Türen zu machen ![]() Bin ich immer ![]() -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
Jau sonst verliert ja dein, nach der FE Metode berechnetetes Fahrzeug, die Stabilität und kracht in sich zusammen!
Hallo, wir reden hier über das aufschneiden eines Kotflügels, weiten und danach wieder Verschweißen. Der Kotflügel ist danch wahrscheinlich verwindungssteifer als vorher. Wer daraus einen Stabilitätsverlust der Karosse bis hin zur Gefahr dass das Heck abreißt herleitet, wenn man die mögliche Anhängelast anwendet, erklärt die BE eines Fahrzeuges auch für erloschen weil eine Beule im Kotflügel ist. Sorry aber bei deiner kleinlichen Denkweise lässt du die hohen sicherheitsreserven außer acht die man auch bei genau kalkulierten Fahrzeugen einberechnen muss. Wie schon geschrieben kommen Beulen und anstöße im altäglichen Auto leben immer vor. Das sagt einem schon der Gesunde Menschenverstand den unsere Herren Automobilbauer einfach an den Tag legen. |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Jau sonst verliert ja dein, nach der FE Metode berechnetetes Fahrzeug, die Stabilität und kracht in sich zusammen! Hallo, wir reden hier über das aufschneiden eines Kotflügels, weiten und danach wieder Verschweißen. Der Kotflügel ist danch wahrscheinlich verwindungssteifer als vorher. Wer daraus einen Stabilitätsverlust der Karosse bis hin zur Gefahr dass das Heck abreißt herleitet, wenn man die mögliche Anhängelast anwendet, erklärt die BE eines Fahrzeuges auch für erloschen weil eine Beule im Kotflügel ist. Sorry aber bei deiner kleinlichen Denkweise lässt du die hohen sicherheitsreserven außer acht die man auch bei genau kalkulierten Fahrzeugen einberechnen muss. Wie schon geschrieben kommen Beulen und anstöße im altäglichen Auto leben immer vor. Das sagt einem schon der Gesunde Menschenverstand den unsere Herren Automobilbauer einfach an den Tag legen. Kauf dir ein Buch und lese, das hat bei mir auch geholfen. Weil du die Finite Elemente Methode ansprichst. Klar dass 100erte von Konstrukteuren sich gedanken machen wie man Steifigkeit in eine Karosseriebringt und ein kleiner Bastler mal eben ein tragendes Teil verändert. Wenns danach besser wird könnte man ja auch die Anhängelast erhöhen! Wär ja auch mal ein Argument. Übrigens viele Gutachten auch von Herstellern schreiben eben diesen Schritt vor. Aber was reg ich mich auf, es darf ja jeder wie er will ![]() -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
kleiner Bastler mal eben ein tragendes Teil verändert. Und was passiert wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer dein sogenanntes "tragendes Teil" durch einen Parkrämpler verändert. Nach deiner Argumentation müsste man die Anhängelast ebenso streichen. Im normal Fall "ziehen" kotflügel Karosseriebauer, ich meine die verstehen etwas von ihrem Handwerk. Wenn du anderer meinung bist, so sollst du dies sein. Jedoch zeigt deine Betonung auf "kleiner Bastler" welche Vorstellung du von dem ganzen Thema hast bzw in welche Richtung du die Diskussion bewegen willst. Der Ansatz ist jedoch lächerlich weil wir nicht über die Qualität des Umbaus reden sondern über einen Fachgerechten Umbau an sich. Das es auch Pfuscher gibt ist zwar so steht hier jedoch nicht zur Debatte. Wenns danach besser wird könnte man ja auch die Anhängelast erhöhen! Dieser Schluss ist für mich nicht nachvollziebahr da ich auch deine andere Argumentationskette nicht nachvollziehen kann. Siehe oben. Übrigens viele Gutachten auch von Herstellern schreiben eben diesen Schritt vor. Was für einen schritt? Kauf dir ein Buch und lese, das hat bei mir auch geholfen. Deine Aussagen erwecken jedoch nicht den geringsten Anschein danach. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 28 Beigetreten: 02.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20819 ![]() |
@AdventureRudi
Was für ein Blödsinn... |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
@AdventureRudi Was für ein Blödsinn... Deine Meinung laß ich mal gelten. Wer so informativ schreibt hat in meinen Augen immer Recht! ![]() ![]() Im normal Fall "ziehen" kotflügel Karosseriebauer, ich meine die verstehen etwas von ihrem Handwerk. Wenn du anderer meinung bist, so sollst du dies sein. Da du mir erst das Verständnis absprichst und nun dennoch ein gewisses Maß an Sachkenntnis zuerkennst (Handwerk das ich gelernt hab) sehe ich bei dir doch nicht alles Verloren. Jedoch zeigt deine Betonung auf "kleiner Bastler" welche Vorstellung du von dem ganzen Thema hast bzw in welche Richtung du die Diskussion bewegen willst. Der Ansatz ist jedoch lächerlich weil wir nicht über die Qualität des Umbaus reden sondern über einen Fachgerechten Umbau an sich. Das es auch Pfuscher gibt ist zwar so steht hier jedoch nicht zur Debatte. Ich will das Thema in gar keine Richtung ziehen. Meine Einlassung war Anfangs, dass es sein kann, dass wenn umfangreich gezogen werden muss, die Anhängelasten gestrichen werden. Deine Einlassung zu diesem Thema war ja nur ein ... Das ist ein Quatsch.. Ich weiß ja nicht mit was du deine Brötchen verdienst, Ich würde dir in deinem Fach nicht sagen du erzählst einen Schmarrn ohne mal Nachzudenken. Dieser Schluss ist für mich nicht nachvollziebahr da ich auch deine andere Argumentationskette nicht nachvollziehen kann. Siehe oben. Das du mir technisch nicht folgen kannst, dass habe ich begriffen, Aber das ist kein Beinbruch. Im ersten Semester Maschinenbau haben wir bei der Biegung schon gelernt welche Maßnahmen bei einem Blech die Stabilität verschlechtern. Dir eine Vorlesung in Festigkeitslehre zu halten übersteigt nun hier wirklich meine Möglichkeiten. In diesem Sinne, Ihr habt Recht und ich meine Ruh ![]() -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 438 Beigetreten: 16.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29628 ![]() |
Also das mit der Anhängelast ist mal echt lächerlich! Mein Studium der Fahrzeugtechnik ist zwar schon ne Weile her, aber das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen!
Wenn man sich dann auch noch anguckt, wie und wo ein Anhängekupplung befestigt wird, dann sollte man merken, dass sich da nix tut, wenn man nen Kotflügle etwas zieht. Ein wirkliches Problem beim Ziehen der Kotflügel kann aber sein, dass dann das Seitenteil einfällt, was man dann aber auch unmittelbar sieht. ![]() Es gibt aber auch Autos, wo man tatsächlich bei der Monatage einer Kupplung aufpassen muss, weil da Verstärkungsteile rein müssen, mit dem Ziehen von Kotflügeln hat das aber auch nix zu tun... |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
Meine Einlassung war Anfangs, dass es sein kann, dass wenn umfangreich gezogen werden muss, die Anhängelasten gestrichen werden. Das ist falsch, du hast eine pauschale Aussage getroffen die keinerlei Bewertung am Umfang der Karossieriearbeit beinhaltete. Nun räumst du ein das es nur noch sein kann das man die Anhängelast streicht. Doch wie sieht eine Bewertung in der Praxis aus? Gibt es eine Arbeitrsanweisung für den TÜV bezüglich Karosseriearbeiten an Kotflügeln die Festigkeit der Karosse zu testen? Nein, ebenso wenig wie es eine Anweisung gibt bei einer Beule im Kotflügel, die in meinen Augen eine viel unkakulierbaren Struckturverlust darstellt, die Anhängelast zu prüfen bzw. wie du es in deiner ersten pauschalen Aussage darstellst, gleich zu streichen. Diese Behauptung ist ebenso unpraktikabel wie nachvollziehbar noch ist sie irgendwo belegt. Daher ist es einfach Quatsch. Im ersten Semester Maschinenbau haben wir bei der Biegung schon gelernt welche Maßnahmen bei einem Blech die Stabilität verschlechtern. Von mir aus kannst du mit deinem Akademischen grad versuchen zu pralen wie du möchtest, mir läge das fern. In meinen Augen wirken deine pauschalen Ausagen dadurch nur um so lächerlicher. Davon soll sich halt der Leser selbst ein Bild machen. Klar kann ich ein Blech einfach biegen und es verliert je nach Kraftrichtung Stabilität, es kann aber auch abhängig der kraft sein das es Verwindungssteifigkeit gewinnt. Nicht umsonst haben Kotflügel eine Bördelkante, die beim bördlen umgelegt wird und beim Ziehen einfach gesehen um einiges vergrößert und in die andere richtung zeigt. |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Meine Einlassung war Anfangs, dass es sein kann, dass wenn umfangreich gezogen werden muss, die Anhängelasten gestrichen werden. Das ist falsch, du hast eine pauschale Aussage getroffen die keinerlei Bewertung am Umfang der Karossieriearbeit beinhaltete. Nun räumst du ein das es nur noch sein kann das man die Anhängelast streicht. Doch wie sieht eine Bewertung in der Praxis aus? Gibt es eine Arbeitrsanweisung für den TÜV bezüglich Karosseriearbeiten an Kotflügeln die Festigkeit der Karosse zu testen? Nein, ebenso wenig wie es eine Anweisung gibt bei einer Beule im Kotflügel, die in meinen Augen eine viel unkakulierbaren Struckturverlust darstellt, die Anhängelast zu prüfen bzw. wie du es in deiner ersten pauschalen Aussage darstellst, gleich zu streichen. Diese Behauptung ist ebenso unpraktikabel wie nachvollziehbar noch ist sie irgendwo belegt. Daher ist es einfach Quatsch. Im ersten Semester Maschinenbau haben wir bei der Biegung schon gelernt welche Maßnahmen bei einem Blech die Stabilität verschlechtern. Von mir aus kannst du mit deinem Akademischen grad versuchen zu pralen wie du möchtest, mir läge das fern. In meinen Augen wirken deine pauschalen Ausagen dadurch nur um so lächerlicher. Davon soll sich halt der Leser selbst ein Bild machen. Klar kann ich ein Blech einfach biegen und es verliert je nach Kraftrichtung Stabilität, es kann aber auch abhängig der kraft sein das es Verwindungssteifigkeit gewinnt. Nicht umsonst haben Kotflügel eine Bördelkante, die beim bördlen umgelegt wird und beim Ziehen einfach gesehen um einiges vergrößert und in die andere richtung zeigt. Wie ich schon sagte hast du keinerlei Ahnung und Hintergrundwissen, Ja noch schlimmer, du liest nicht mal das was du selbst schreibst, mein Posting mit der Streichung der Anhängelast folgte auf dein Posting mit der von Dir angeführten "extremen Verbreiterung" (Deine Worte). Und da kann es eben sein, dass es nötig wird. Natürlich gibt es Arbeitsanweisungen für Abnahmen. Da steht schon mal drinn das sowas eigentlich ohne GA nicht möglich ist. Sollte es dennoch jemand haben wollen muß ER den Nachweis für die Festigkeit liefern. Das ist nicht anders als wenn jem. die 2% Spurweitenänderung bei Rad/Reifenkombination überschreiten will. Wenn du es als Prahlen ansiehst das ich schreibe wo ich meine Erfahrung her hab ist das deine Sache. Auf der Baumschule lernt man sowas eben nicht. Tut mir Leid wenn es für dich ein Problem darstellt . In diesem Sinne du hast recht .... Also das mit der Anhängelast ist mal echt lächerlich! Mein Studium der Fahrzeugtechnik ist zwar schon ne Weile her, aber das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen! Wenn man sich dann auch noch anguckt, wie und wo ein Anhängekupplung befestigt wird, dann sollte man merken, dass sich da nix tut, wenn man nen Kotflügle etwas zieht. Ein wirkliches Problem beim Ziehen der Kotflügel kann aber sein, dass dann das Seitenteil einfällt, was man dann aber auch unmittelbar sieht. ![]() Es gibt aber auch Autos, wo man tatsächlich bei der Monatage einer Kupplung aufpassen muss, weil da Verstärkungsteile rein müssen, mit dem Ziehen von Kotflügeln hat das aber auch nix zu tun... Die Einlassung war nicht für "etwas ziehen" lies nach. -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
mein Posting mit der Streichung der Anhängelast folgte auf dein Posting mit der von Dir angeführten "extremen Verbreiterung" (Deine Worte). Bördeln! Was du meinst ist "ziehen" dabei wird das Komplette Blech nach ausßen gedrückt. Daraus resultiert meistens das man neu lacken lassen muss. Bei extremen verbreiterungen muss sogar neues Blech eingeschweisst werden. Und die Anhängelast gestrichen werden. ![]() Bei extremen verbreiterungen muss sogar neues Blech eingeschweisst werden. Nach und nach relativierst du nun deine pauschale Aussage. Begründest sie jedoch nur damit das du es mal so gelernt hast. Einen Beweis bringts du nicht. Und da kann es eben sein, dass es nötig wird. Hier relativierst du noch weiter, "kann sein das es nötig wird" Was denn nun? Und vorallem, kann es auch sein das es nötig wird wenn man eine Beule im Kotflügel hat? Nimm doch ein mal bezug auf die Argumente und schieb nicht immer dein ersts Semester Maschinenbau vor deine Aussagen. Mich beiendruckt das in keinster weise. Hier überzeugen immernoch Argumente, mir ist egal was wer gelernt hat wenn man es nachvollziehen kann was er sagt. Deine Annahme nach dem ziehen die Anhängelast zu streichen ist und bleibt jedoch quatsch, auch doktoren und Professoren erlauben sich hin und wieder schließlich einen Spaß. Natürlich gibt es Arbeitsanweisungen für Abnahmen. Da steht schon mal drinn das sowas eigentlich ohne GA nicht möglich ist. Na dann mal Butter bei die Fische, ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. Quelle Bitte! Das ist nicht anders als wenn jem. die 2% Spurweitenänderung bei Rad/Reifenkombination überschreiten will. Lenke jetzt nicht vom Thema ab, wir unterhalten uns hier über Kotflügel und selbsttragende Karossen und nicht über Achsen. Die 2% regelung für die Spurweitenveränderung kann ich in fast jeden Gutachten für Distanzscheiben nachlesen. Die Einlassung war nicht für "etwas ziehen" lies nach. stimmt sie war für ziehen an sich und der ergänzung "extrem" ließ nach. |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 438 Beigetreten: 16.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29628 ![]() |
|
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 90 Beigetreten: 27.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34626 ![]() |
öhmmm...ja..nee...oder..etwa doch???
Sollte ich im Bereich des hinteren Radlaufes einen Parkrempler mit einer nach innen gerichteten Materialdehnung ( in Fachkreisen auch Beule genannt) kassieren, so muss ich ergo schnellstens zum TÜV und die Anhängelast herabsetzen lassen, da sich aufgrund der Materialdehnung die Materialstärke und somit deren Festigkeit verändert hat??? Nicht zu vergessen, dass sich die originale Form des Blechs und somit seine durch diese erzeugte Stabilität verändert!? Nichts anderes wird beim Ziehen von Radläufen letztlich ja auch gemacht... ![]() Man mag sich überhaupt nicht ausmalen, was alles passieren kann, wenn ich z.B. runde Radläufe eines Golf II in einen E-Kadett schweisse....HAAARSTREUBEND wäre das !!! Gradezu...unverantwortlich!!!!! ![]() -------------------- "... keine verdammten Kompromisse ...!" *Zitat Colin Chapman ( LOTUS-Gründer und Leichtbaufanatiker)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe!" (Walter Röhrl) |
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 950 Beigetreten: 09.05.2007 Mitglieds-Nr.: 31504 ![]() |
Die Einlassung war nicht für "etwas ziehen" lies nach. Die Rede war von Ziehen allgemein und auch von dem Sonderfall des extremen, lies selber nach. Unbeschadet dessen ergänze ich meine Meiung auch gerne auf extremes Ziehen, wenn es fachgerecht gemacht ist. Ich habe nachgelesen in dem Post vor mir war von extremen Verbreiterungen die Rede. Das mit dem Parkremplern ist natürlich Blödsinn, das hat auch Mr. William ins Spiel gebracht. Ich rede nach wie vor von extremen ziehen wie beschrieben. Meist wird dabei die Bördelkannte ausgesägt und das verbleibende Seitenteil weit nach aussen gezogen. Seit doch froh wenn bei euren Umrüstungen dies anders ausgeht. Glückwunsch! -------------------- Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
|
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1347 Beigetreten: 20.07.2005 Wohnort: Erlangen 91058 Mitglieds-Nr.: 11436 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 438 Beigetreten: 16.03.2007 Mitglieds-Nr.: 29628 ![]() |
Wenn sich einer mal in was verrannt hat, dann ist er halt wie vernagelt.
![]() Insofern kann man an dieser Steller im Thread sorglos aussteigen... |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 90 Beigetreten: 27.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34626 ![]() |
Natürlich nur bei extremSTEN Parkremplern ! Is doch kla..weil, da wird das Blech eben extremSTENS gestreckt!
![]() Nicht erforscht ist aber, ob dieses nicht durch die anschliessende Behandlung mit Glasfaserspachtel wieder kompensiert werden kann.... DAZU gibbet nach meinem Wissen noch keine Langzeitstudie. ![]() -------------------- "... keine verdammten Kompromisse ...!" *Zitat Colin Chapman ( LOTUS-Gründer und Leichtbaufanatiker)
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe!" (Walter Röhrl) |
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 28 Beigetreten: 02.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20819 ![]() |
Diese Diskussion ist einfach nur lächerlich. Es ist schade, dass ein so seriöses und informatives Forum missbraucht wird, um Panik zu verbreiten. Einen Kotflügel als ein tragendes Fahrzeugteil anzusehen ist ja schon interessant. Daraus jedoch abzuleiten, dass die Karosserieberechnung unter einem gezogenen Radlauf derart leidet, dass die Anhängelast minimiert werden muss ist derart unsachgemäß, dass man unterstellen muss hier weiß es jemand nicht besser, oder er will uns alle auf den Arm nehmen. Diese Problematik ist übrigens auch in keinem VDTÜV-Blatt vermerkt.
Viele Grüße |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 555 Beigetreten: 13.06.2005 Wohnort: Freital/Teltow Mitglieds-Nr.: 10267 ![]() |
Kurz und knapp.... mir wurde bei meiner letzten Rädereintragung 1 Sitzplatz und die Anhängelast gestrichen.... warum? Fragt den Prüfer....
|
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 28 Beigetreten: 02.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20819 ![]() |
Kurz und knapp.... mir wurde bei meiner letzten Rädereintragung 1 Sitzplatz und die Anhängelast gestrichen.... warum? Fragt den Prüfer.... Ich gehe in diesem Fall mal davon aus, dass der aaS(mT) auch noch dass zGG runtergesetzt hat. Das würde auf jeden Fall Sinn machen und hat auch nicht mit der Steifigkeit der Karosserie im Zusammenhang mit der AHK zu tun. Viele Grüße |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.08.2025 - 22:21 |