![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1951
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
Den Schraubendreher hab ich auch erst gerade entdeckt, war so auf den Hammer fixiert...
Ich denke mal so schnell fällt das nicht raus, immerhin ist das Werkzeug ja nicht mehr das neuste -> es geht schon ein paar Tage lang gut ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1952
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 462 Beigetreten: 01.03.2009 Mitglieds-Nr.: 47152 ![]() |
Also ein Klassiker ist ja die Schaufel im senkrechten 100er Kunststoffrohr, die hat fast jeder Kipper.
Bau- und Betriebshof Fahrzeuge haben in solchen Halterungen ihre gesamte Werkzeugausrüstung untergebracht. Aber im Gegensatz zu richtigen Gewerblichen, haben die ja ganz viel Zeit und fahren immer nur ganz langsam... ![]() -------------------- "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 1 Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." Gottlieb Daimler im Jahr 1901. |
|
|
![]()
Beitrag
#1953
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7184 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Für Lasi durch Formschluss gibt's auch genaue Vorgaben ... |
|
|
![]()
Beitrag
#1954
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 568 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Sachsen Mitglieds-Nr.: 51664 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1955
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1956
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 853 Beigetreten: 05.11.2012 Mitglieds-Nr.: 66166 ![]() |
Also ein Klassiker ist ja die Schaufel im senkrechten 100er Kunststoffrohr, die hat fast jeder Kipper. Da hat sich wenigstens jemand Gedanken drum gemacht, wie man das Werkzeug sicher transportieren kann ![]() Damit eine Schaufel mit langem Stiel aus dem Rohr nach oben rausfliegt muss schon sehr viel passieren. Ich halte diese Form der Ladungssicherung daher für hinreichend sicher ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1957
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Wobei ich ja nach den geltenden Lasi gar nicht nach oben zu sichern brauche.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1958
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 750 Beigetreten: 03.02.2007 Wohnort: Gelsenkirchen-Buer Mitglieds-Nr.: 28164 ![]() |
Ich weiß noch nicht, ob wir das schon hatten, aber so kann man auch einen LKW entladen...
|
|
|
![]()
Beitrag
#1959
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Wennst bei 0:53 schaust, die Rückleuchten scheinen dies nicht ausghalten zu haben - vorher sieht man den Blnker und unmittelbar danach nicht mehr.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1960
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 245 Beigetreten: 06.05.2012 Mitglieds-Nr.: 64242 ![]() |
Die Seitenmarkierungsleuchten sind nicht gelb und blinken, sondern sie wechseln im Takt die Farbe: rot/grün/blau/weiß :-D
|
|
|
![]()
Beitrag
#1961
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Links sieht man 3 Seitemarkierungsleuchten und ein Stück rechts von der hinteren an der Fahrzeugrückseite das Blink- und Bremslicht (siehe um 0:35 herum). Um 0:48 sieht man noch das Blink- und Bremslicht. Ab dem Moment, wo die Ladung runterfällt ist es aus mit diesen Lichtern, er hat sicher nicht im gleichen Moment die Pannenblinkanlage ausgeschaltet.
Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#1962
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 245 Beigetreten: 06.05.2012 Mitglieds-Nr.: 64242 ![]() |
Ich wollte nur auf das Blinken der SML hinweisen ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#1963
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Warum sollten das die Lichter nicht ausgehalten haben?
Da ist doch die Bordwand davor als Schutz. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1964
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1965
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Wenn sie natürlich ordnungsgemäß geschlossen ist hilft das ja nichts.
![]() Wobei die Schäden an dem Anhänger eher nach hängenbleiben aussehen. Aber bei unserem Kipper sind zwei "Abstandshalter" verbaut, so dass die Bordwand gar nicht gegen die Lichter schlgen kann. |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1966
|
Guests ![]() |
Schaut wohl eher aus, daß er/sie regelmäßig durch eine Senke fährt, auf die der Stoßstange aufsitzt, ODER daß es auch als Tieflader fundiert, bei dessen Be- und Entladung die Ar*** von Hänger auf Boden aufsitzt...
|
|
|
![]()
Beitrag
#1967
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 568 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Sachsen Mitglieds-Nr.: 51664 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1968
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
Es hat sich jmd mit dem Thema beschäftigt und mehr gemacht als die meisten.
Ob aber die Gurte ausreichen, die Sicherung nach hinten passt kann ich nicht beurteilen, aber die obere Kette für sie Sicherung nach vorne scheint schon mal locker zu sein ![]() Gruß Jan |
|
|
![]()
Beitrag
#1969
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 853 Beigetreten: 05.11.2012 Mitglieds-Nr.: 66166 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1970
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Komischerweise wirken die stärksten Kräfte nach vorne. Wie kann die Kette dann locker sein? Ausser er wäre gerade beladen worden.
![]() Vielleicht hat er auch Antiruschtmatten verwendet? Kann das so aus dem Bild nicht erkennen. |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1971
|
Guests ![]() |
Wenn ich die Bilder so anschaue, dann möchte ich behaupten, daß einige Spundwände (schaut mal danach aus...) schon nach hinten gewandert sind!
Fragt sich warum?? Ruckartige anfahren bei Bergfahrt? Holperstrecke auf Beton-Bahn? Wegen die Zurrkette? |
|
|
![]()
Beitrag
#1972
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1195 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
![]() Das die Sicherung unwirksam ist, zeigen die verrutschten Teile ... Die Sicherung nach vorne mit den Rungen könnte passen, wenn man wüsste, das das Blechpaket wiegt und was die Rungen halten und in jeder Zwischenlage ARM eingesetzt werden. Anderenfalls Kopfschlinge(n) erforderlich, ggf. mit Kette(n). Niederzurren geht gar nicht ... also Sicherung zur Seite mit Schlingenzurren - müsste man mal rechnen, ob Gurte ausreichen oder Ketten erforderlich sind. Sicherung nach hinten fehlt - da sollten idealerweise auch Rungen hin, ggf. Zwischenräume mit passendem Holz füllen und Kopfschlinge(n). -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#1973
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 853 Beigetreten: 05.11.2012 Mitglieds-Nr.: 66166 ![]() |
Die Sicherung nach vorne mit den Rungen könnte passen, wenn man wüsste, das das Blechpaket wiegt und was die Rungen halten und in jeder Zwischenlage ARM eingesetzt werden. ![]() ![]() ![]() Clown gefrühstückt? ARM zwischen jeder Spundwand? ![]() Rungen die irgendwas halten können? Schau doch mal wie weit die im Auflieger drinstecken und wie lang der Hebel ist. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1974
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 568 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Sachsen Mitglieds-Nr.: 51664 ![]() |
Hallo!
Zur Erklärung: Das sind Spundwände wo meistens 2 Stapel (wie auch hier) nebeneinander verladen werden. RHM´s zwischen den einzelnen Elementen gibt es nicht mal ab Werk. Das hier scheint eine Baustellenberäumung zu sein. Deshalb liegen die auch nicht formschlüssig, weil die meist mit einem Bagger verladen werden. Es werden so um die 24 Tonnen sein. Ich habe soetwas auch schon gefahren und habe die dann mit Kettenzügen im Niederzug gesichert. Die Frage ist nun wie sichert man wenn man keine Ketten bzw. dementsprechend starke Zurrpunkte hat. Die Aussage : Fahrzeug ungeeignet lassen wir mal weg. Denn wernn er´s nicht fährt kommt ein anderer. ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1975
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1980 Beigetreten: 02.06.2011 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 59615 ![]() |
Hier hat jemand Paletten in seinen PKW geladen und gefährdet damit die mitfahrenden Kinder, weil die Ladung überhaupt nicht durch Spanngurte gesichert war.
![]() Er wird sich wahrscheinlich gedacht haben, wenn er langsam fährt kann ja gar nichts passieren. ![]() |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1976
|
Guests ![]() |
Hier hat jemand Paletten in seinen PKW geladen... Weiß wer, welche Revier es war? Oder wer der Autor war? Denen sollte man zu Weihnachten ein Schachtel voll Meterstäbe und ein Fachbuch "Paletten" schenken, denn... Zitat Die ein mal ein Meter großen Platten... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1977
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1980 Beigetreten: 02.06.2011 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 59615 ![]() |
Ja, die Zeitungsartikel im Onlinebereich sind nicht immer so ganz fehlerfrei. Aber dafür ist das ganze im Gegensatz zur Printausgabe wenigstens kostenlos.
Du kannst Dich ja anmelden und einen Kommentar dort schreiben ... Der Redakteur wusste wahrscheinlich, dass die Europalette eine Grundfläche von ca. 1 m² hat (1,20m*0,80m=0,96m²), ob es jetzt 1m*1m oder 2m*0,50m oder 10m*0,1m sind ist ja völlig nebensächlich. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1978
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2819 Beigetreten: 25.10.2009 Wohnort: Prignitz Mitglieds-Nr.: 51134 ![]() |
Gestern im Kieswerk ist mir dieser niedliche Anhänger aufgefallen.
![]() laut Eigentümer 850kg ![]() Auf meine Frage ob das nicht ein bischen viel wäre antwortete er: "Ja schon, aber wie oft soll ich denn fahren?" In der Waage hab ich nachgefragt: "Der ist von hier, der fährt nicht weit." ![]() -------------------- Schreibe wenig aber wahr, vieles Schreiben bringt Gefahr.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1979
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1195 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Clown gefrühstückt? ARM zwischen jeder Spundwand? Rungen die irgendwas halten können? Schau doch mal wie weit die im Auflieger drinstecken und wie lang der Hebel ist. Ein entsprechender Lösungsansatz auch für dieses Ladungssicherungsproblem hast du z.B. hier oder auch hier. Für echte Profis am Steuer ist das nicht wirklich ein Problem. Die Frage ist nun wie sichert man wenn man keine Ketten bzw. dementsprechend starke Zurrpunkte hat. Die Aussage : Fahrzeug ungeeignet lassen wir mal weg. Denn wernn er´s nicht fährt kommt ein anderer. ![]() ![]() Richtig. dann fährt ein anderer ... frag' doch mal, was der dann sagt, wenn er und sein Chef und der Verlader bei der Staatsanwaltschaft auf dem Aktendeckel stehen, nur, weil so ein blödes rutschendes Etwas mal eben in einer Kurve den Abgang gemacht hat ... Ich weiss leider zu genüge, wie die Realität aussieht, und ich habe kein Problem damit, den Kollegen ![]() -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#1980
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Gestern im Kieswerk ist mir dieser niedliche Anhänger aufgefallen....0 Auf meine Frage ob das nicht ein bischen viel wäre antwortete er: "Ja schon, aber wie oft soll ich denn fahren?" Das Ergebnis einer solchen Einstellung habe ich einmal gesehen: Kreuzung mit doppelter Linksabbiegespur, dichtester Abendverkehr, unmittelbar nach dem Abbiegen ist das rechte Hinterrad weggebrochen, 2 Mann haben den Sand abgeschaufelt, um den Anhänger wegziehen zu können, was sich dort an gefährlichen Szenen abgespielt hat, ging auf keine Kuhhaut. Damals noch nicht so sensibilisiert bin ich nur kopfschüttelnd vorbeigefahren, heutzutage rief ich die Polizei an. Hannes |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1981
|
Guests ![]() |
Richtig. dann fährt ein anderer ... f Problem: Bestellt wird "nur" ein 40-Tonner, vor Ort wird der Fahrer vor vollendete Tatsache gestellt, dann entweder "nein" sagen und anschl. die Planung der Dispo zerstören, Streit mit Auftraggeber wegen vergebliche Anfart-Kosten und Ausfallentschädigung, Gegenklage seitens Auftraggeber wegen Folgekosten dererseits durch verspätete Anlieferung samt Folgekosten etc... Einmal selbst erlebt: Auftrag: "20 Tonnen NatursteinE" (mehrzahl) Realität: EIN Stein, Naturrund, NIX da, um es sicher unterbauen zu können, geschweige die Punktlast auf Fläche zu verteilen = Verladung verweigert, da mein Hänger eh "nur" 18 to. BRUTTO, und nicht 20 to. NETTO laden kann! Bin dann 400 Km leer weitergefahren... |
|
|
![]()
Beitrag
#1982
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 568 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Sachsen Mitglieds-Nr.: 51664 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1983
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 404 Beigetreten: 25.07.2012 Mitglieds-Nr.: 65017 ![]() |
DAS Anhängerchen ist ungebremst, also eh nur max 750kg.
Siehr aber eher wie ein alter (DDR-) Klaufix aus, also hööööchstens 500kg brutto. Gruß B. |
|
|
![]()
Beitrag
#1984
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
![]() Mein alter Herr hat vor Jahren auch öfters Kies kutschiert, Hänger ungebremst und max 650kg Gesamtgewicht. Netto passten da locker 1000kg drauf und das Teil ist weder besonders groß und vor Allem hätte da noch was draufgepasst. Einmal war ich dabei und es ist schon erschreckend wie schnell man solche Hänger mit dem Doppelten überladen hat. ![]() ![]() Mit einem der Billighänger aus den Baumärkten sollte man Das wohl nicht machen. Bei anständigen Herstellern ist wohl eher das Zugfahrzeug das Problem wenn die doppelte zulässige Anhängelast kutschiert wird und Das ohne Bremse. |
|
|
![]()
Beitrag
#1985
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
[...]Auftrag: "20 Tonnen NatursteinE" (mehrzahl) Realität: EIN Stein, Naturrund, NIX da, um es sicher unterbauen zu können, geschweige die Punktlast auf Fläche zu verteilen = Verladung verweigert, da mein Hänger eh "nur" 18 to. BRUTTO, und nicht 20 to. NETTO laden kann! Bin dann 400 Km leer weitergefahren... Aber das hätte dem Dispo auch klar sein müssen, wenn für 20 Tonnen Material bestellt wird, das ein Zug mit 18Tonnen Ladekapazität nicht reicht. Oder hättest du 20 Tonnen untergebracht? Für nen Sattelzug sind 18 t etwas wenig, für nen Gliederzug und davon nur der Anhänger kommt es mir zu viel vor an Zuladung. Gruß Jan PS: Was hat der mit dem Hängerchen denn für ein Auto? 750kg ungebremst sind nicht weit verbreitet unter normalen Kombis... |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1986
|
Guests ![]() |
Aber das hätte dem Dispo auch klar sein müssen, wenn für 20 Tonnen Material bestellt wird, das ein Zug mit 18Tonnen Ladekapazität nicht reicht. Oder hättest du 20 Tonnen untergebracht? JEP!! ![]() Es hies ja "Natursteineee", also mind. 2 Stk.! Dann könnte ich aufteilen, auf Motorwagen bis 12 to., und auf Hänger bis 14,5 to.! Gesamt kann ich 22,5 to. laden, also normalerweise kein Problem! ![]() In diesem Fall war es aber nur EIN Stein, das 20 to. wog! |
|
|
![]()
Beitrag
#1987
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Selbst wenn es zwei "Natursteine" gewesen wären. Es fehlte immer noch die Verteilung der Kraft. Es ist schon ein Unterschied ob ich einen Marmorblock oder einen Kieselstein mit 12t habe.
|
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1988
|
Guests ![]() |
Wenn entsprechend größere Kanthölzer da wären, ist es kein Problem!
![]() Schon öfters gefahren, samt "bestandene" LASI-Kontrolle! ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1989
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
Was meintest du dann mit
Zitat [...] das ein Zug mit 18Tonnen Ladekapazität [...] den 18 Tonnen? Ich dachte, das wäre deine gesammte Kapazität. So sieht es natürlich schon wieder anders aus, wobei sich auch zwei Steine unmöglich hätten aufteilen können. Ein Stein mit 18 Tonnen, einer mit 2 Tonnen sind auch Steine und für dich nicht komplett zu transportieren. Aber ich würde denken, das sowas eine fähige Dispo nachfragt, bei falschen Angaben kann sie natürlich auch nix machen. Aber du kannst am allerwenigsten dazu, bist halt nur leider vor Ort ![]() Gruß Jan |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1990
|
Guests ![]() |
So selten wir da hin kamen, wir gingen davon aus, "so wie immer" wie diese LAdung:
Bild Der Beitrag wurde von mir bearbeitet: 26.08.2013, 10:39
Bearbeitungsgrund: Bitte keine Bilder von anderen Webseiten ohne deren Erlaubnis einbinden.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1991
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1672 Beigetreten: 29.09.2005 Wohnort: Ruhrgebiet Mitglieds-Nr.: 13347 ![]() |
Jetzt mach bitte noch ein Bild, wie du das vernünftig sicherst...
![]() |
|
|
Gast_Original Bernie_* |
![]()
Beitrag
#1992
|
Guests ![]() |
Steine in BigBag (auf Epal) gestapelt, mit dicke, zääähe Folie eingeschweißt, auf RHM gestellt, Formschluss nach vorne, jede Pal.-Reihe mit ein Gurt niedergezurrt, die letzte mit 2, selbstverständlich überall "Orange" Kantenschoner drunter...
![]() Meine Kollegen fahren allesamt genauso, nur ohne RHM, weil es laut dem (Hoch)stapler völlig ausreicht... Faule Ausrede, die wollen nur von eine Seite laden = durchschieben... Machen lassen... ![]() (Das sind übrigens nur Beispielfoddo aus dem weiten www. Die, die wir dort sonst fahren, sind nur 80-100 cm hoch) PS: Die meisten Naturstein-Paletten sind übrigens besser gebunden, da sie heutzutage meist aus Übersee kommen! Nein, nicht via Container, sondern PAlettenweise bzw. Bigbagweise in Schiffbauch vollgestapelt!! |
|
|
![]()
Beitrag
#1993
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Haben die keine richtigen Stabler?
![]() Ich kenne da ein Kalkwerk wo sie 2 Paletten längs genommen laden. Nur bei mir meckern die etwas, weil sie erstmal die Paletten drehen müssen um sie zu laden. Ich habe nunmal keine "Palettenbreite". |
|
|
![]()
Beitrag
#1994
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7723 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Es ist sicher auch eine echte Herausforderung für einen Staplerfahrer, Paletten in einen Tankwagen zu laden
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1995
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Es ist sicher auch eine echte Herausforderung für einen Staplerfahrer, Paletten in einen Tankwagen zu laden ![]() Zumindest bei der Eisenbahn ist das kein großes Problem: Man macht beim Entleeren das Belüftungsventil nicht auf und in die entstehende Mulde kannst einige Paletten packen. Hannes |
|
|
![]()
Beitrag
#1996
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1195 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Jetzt mach bitte noch ein Bild, wie du das vernünftig sicherst... ![]() Die Paletten als Ladungseinheit selbst dürften in sich nicht ausreichend stabil sein. (wäre IMHO ein Grund, die Beladung damit abzulehnen ... ja ich weiss, es gibt genügend fachlich und kognitiv Minderbemittelte, die das Zeugs trotzdem mit mangelnder LaSi fahren und sich und Dritte gefährden). So, wie ich persönlich die Paletten einschätze, dürfte eine effektive Ladungssicherung nur mit massivem Zeit- und Materialaufwand durch die Bildung von Formschluss möglich sein. ![]() Sprich, immer um zwei Steinpakete herum mit mindestens 4 Leerpaletten und Gurten (ggf. Ketten) einen passenden, stabilen Verhau bauen (Schlingenzurren, Kantenschutz nicht vergessen). Dabei, wenn möglich, Frontwand und ggf. steckbare Rungen nutzen. Nicht wirklich trivial und nur etwas für echte Profis am Steuer ... ![]() -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#1997
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 853 Beigetreten: 05.11.2012 Mitglieds-Nr.: 66166 ![]() |
Richtig. dann fährt ein anderer ... frag' doch mal, was der dann sagt, wenn er und sein Chef und der Verlader bei der Staatsanwaltschaft auf dem Aktendeckel stehen, nur, weil so ein blödes rutschendes Etwas mal eben in einer Kurve den Abgang gemacht hat ... Was soll der Verlader wohl sagen? Was kann ich dafür, dass der Mitarbeiter Meier zu doof ist, um einen LKW zu beladen? Ich habe denen doch ausdrücklich gesagt, wir laden nur wenn der LKW geeignet ist und der Fahrer muss die Ladung vor dem Losfahren sichern!!! Wenden sie sich an den Meier, der hat Mist gebaut!!! |
|
|
![]()
Beitrag
#1998
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1195 Beigetreten: 13.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40142 ![]() |
Wenn der Mitarbeiter Meier für die Aufgabe zu doof ist, hätte er mit dieser Aufgabe nicht betraut werden dürfen. Der "Leiter der Ladearbeiten" Müller hat Auswahl- und Kontrollpflichten, sprich, er darf die Aufgabe nur geeigneten Mitarbeitern übertragen, muss für deren Schulung und Unterweisung sorgen und muss diese auf geeignete Art und Weise kontrollieren.
Wenn Müller diese Aufgaben nicht in ausreichendem und notwendigem Umfang wahrgenommen hat, steht er blöderweise auf dem Aktendeckel der Staatsanwaltschaft, und zwar ziemlich weit oben. -------------------- Beste Grüße
Udo --------------------------------------------- Der Anfang einer jeden Katastrophe beginnt mit den Worten: "Ich dachte ...", "Ich wollte ...", "Ich glaube ...", "Ich kann ...", "... mal eben ..." |
|
|
![]()
Beitrag
#1999
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 853 Beigetreten: 05.11.2012 Mitglieds-Nr.: 66166 ![]() |
Wenn der Mitarbeiter Meier für die Aufgabe zu doof ist, hätte er mit dieser Aufgabe nicht betraut werden dürfen. Der "Leiter der Ladearbeiten" Müller hat Auswahl- und Kontrollpflichten Der "Leiter der Ladearbeiten" Müller wird darauf verweisen, dass er Meier erstens unterwiesen habe und zweitens der an der Baustelle tätige Polier Schmitz für die Überwachung und Durchführung der dortigen Ladearbeiten zuständig und qualifiziert sei.Polier Schmitz wird dagegen darauf verweisen, dass er während der Durchführung der Ladearbeiten und bei Abfahrt des LKWs mit Geschäftsfühter Huber zu einer Besprechung in dessen Büro war, wärend Müller darauf verweisen wird, dass er zufälligerweise Überstunden abgefeiert habe. Ferner wird Schmitz darauf verweisen, dass er Meier zwar die Anweisung gegeben habe, den LKW zu beladen, jedoch nicht die Anweisung diesem die Abfahrt zu gestatten bevor er von der Besprechung zurück gekommen ist und die Ladungssicherung persönlich überprüft habe. Somit machen der "Leiter der Ladearbeiten" Müller, Polier Schmitz und Geschäftsführer Huber darauf aufmerksam, dass Mitarbeiter Meier entgegen ihrer ausdrücklichen Anweisungen gehandelt habe und sie daher unschuldig seien ![]() ![]() ![]() Geschäftsführer Huber wird daher, um diese Aussage zu untermauern, Meier abmahnen ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#2000
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3345 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.08.2025 - 21:31 |