![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2807 Beigetreten: 05.04.2004 Wohnort: Saarland Mitglieds-Nr.: 2650 ![]() |
![]() Ich bräuchte eine Erläuterung zu einem mir vorliegenden Fahrzeugschein. In dem steht unter Ziffer 33 (Bemerkungen) Zitat M. ABE AUSN. GEN.: Ausricht. D. ABBLENDLICHTBUENDELS ENTSPR. NICHT RICHTL. 76/756/EWG I. D. FASSUNG 84/8/EWG • Kann mir einer sagen was das genau bedeutet? Dass da irgendwas mit dem Abblendlicht anders ist ist klar, nur nicht was ![]() • Wenn es Ausnahmegenehmigungen gibt, werden die doch mit der ausnahmegenehmigenden Behörde eingetragen oder? ![]() Ich bedanke mich schon im voraus für Eure Überlegungen ![]() -------------------- |
||||
|
|||||
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Guests ![]() |
Könnte es sein, dass das Fahrzeug nicht die ansonsten erforderliche Leuchtweitenregulierung hat? Eine Zeit lang wurde da mal Ausnahmegenehmigungen bei Importfahrzeugen erteilt (heute m.W. nicht mehr).
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 555 Beigetreten: 13.06.2005 Wohnort: Freital/Teltow Mitglieds-Nr.: 10267 ![]() |
Ich tippe auf Scheinwerfer für Linksverkehr.
![]() Allerdings irritiert mich: "Mit Allgemeiner Betriebserlaubnis Ausnahmegenehmigung: ....." Klingt irgendwie komisch. Was sagt denn die Fahrzeugakte dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 4769 Beigetreten: 20.01.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 7902 ![]() |
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn?
-------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 4769 Beigetreten: 20.01.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 7902 ![]() |
Die aufgeführte Rili ist eine Angleichungsrichtlinie der Rechtsvorschriften über Beleuchtungseinrichtungen. In ihr wird auf die ECE-R 48 verwiesen. Daher kann es sich nur um eine Abweichung von den Vorschriften für die vertikale oder horizontale Ausrichtung des Lichtbündels handeln. Dies auch in Verbindung mit einer Leuchtweitenregulierung.
-------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2066 Beigetreten: 16.09.2003 Wohnort: Nordhessen Mitglieds-Nr.: 71 ![]() |
Die aufgeführte Rili ist eine Angleichungsrichtlinie der Rechtsvorschriften über Beleuchtungseinrichtungen. In ihr wird auf die ECE-R 48 verwiesen. Daher kann es sich nur um eine Abweichung von den Vorschriften für die vertikale oder horizontale Ausrichtung des Lichtbündels handeln. Dies auch in Verbindung mit einer Leuchtweitenregulierung. Genau darum geht es. Dein Fahrzeug ist nach 1991 in Verkehr gebracht worden und nicht mit einer LWR ausgerüstet! ![]() -------------------- ...sing mei Sachse sing....
|
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2807 Beigetreten: 05.04.2004 Wohnort: Saarland Mitglieds-Nr.: 2650 ![]() |
[...] Was sagt denn die Fahrzeugakte dazu? Was meinst Du mit Fahrzeugakte?Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn? Es handelt sich um ein VW Golf 1 Cabrio.Zitat (Sachse @ 26.07.2006, 13:46) Genau darum geht es. Dein Fahrzeug ist nach 1991 in Verkehr gebracht worden und nicht mit einer LWR ausgerüstet! Laut Brief ist es 1990 erstmalig zugelassen worden ![]() Ich schaue morgen aber nochmal nach wie es mit der Leuchtweitenregulierung aussieht bzw. ob Scheinwerfer für Linksverkehr sind und berichte. Trotzdem wundert mich, dass die ausnahmegenehmigende Behörde nicht aufgeführt ist und wieso man dann nicht ohne LWR schreiben kann... ![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Wie ist es mit symetrischem Abblendlicht?
Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 555 Beigetreten: 13.06.2005 Wohnort: Freital/Teltow Mitglieds-Nr.: 10267 ![]() |
[...] Was sagt denn die Fahrzeugakte dazu? Was meinst Du mit Fahrzeugakte?Gibt es nicht zu jedem Fahrzeug eine Fahrzeugakte in der auch die Änderungsabnahmen hinterlegt werden und anhand der man nachvollziehen kann auf welche Grundlage Eintragungen in die Fahrzeugpapiere stattgefunden haben? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 67 Beigetreten: 03.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10063 ![]() |
Zitat M. ABE AUSN. GEN.: Ausricht. D. ABBLENDLICHTBUENDELS ENTSPR. NICHT RICHTL. 76/756/EWG I. D. FASSUNG 84/8/EWG Ich schließe mich den Beiträgen zuvor an, dass hier die Leuchtweitenregulierung fehlt und eine Abweichung vom § 50 Abs. 8 StVZO mit der ABE genehmigt wurde. Die im § 50 Abs. 8 StVZO geregelte Leuchtweitenregulierung (größte zulässige Belastungsabhängigkeit) war spätestens ab 1. Januar 1990 auf die von diesem Tage an erstmals in den Verkehr kommenden Kraftfahrzeuge anzuwenden. Vielleicht wurde dein Golf ja schon 1989 gebaut und erst 1990 zugelassen (daher die Abweichung). Gruß Lemur -------------------- "Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen."
George Orwell |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2807 Beigetreten: 05.04.2004 Wohnort: Saarland Mitglieds-Nr.: 2650 ![]() |
Also, ich berichte
![]() Das Auto hat tatsächlich keine Leuchtweitenregulierung. Da, wo die Verstellung von innen ist, ist eine Blindkappe ![]() ![]() EZ ist 02.07.1990 Vielen Dank für Eure Antworten ![]() Wer also die LWR als erstes ins Spiel gebracht hat, hat soviele Waschmaschinen gewonnen wie er tragen kann ![]() -------------------- |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#12
|
Guests ![]() |
Wer also die LWR als erstes ins Spiel gebracht hat, hat soviele Waschmaschinen gewonnen wie er tragen kann ![]() Hmm, damit bin ich gemeint. Mir reicht eine einzige Waschmaschine, obwohl ich natürlich mindestens drei Stück auf einmal tragen könnte. Mein Bauknecht-Teil muckt nämlich schon seit längerem. Muss ich die Versandkosten selbst übernehmen? |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 555 Beigetreten: 13.06.2005 Wohnort: Freital/Teltow Mitglieds-Nr.: 10267 ![]() |
Öööhm.... was sind für Scheinwerfer verbaut?
Und überhaupt, wieso hat das Fahrzeug ne Ausnahmegenehmigung wenn es problemlos den gesetzlichen Bedingungen entsprechen kannt. Btw. Ist das Datum für die LWR nicht der 1.1.88? |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2807 Beigetreten: 05.04.2004 Wohnort: Saarland Mitglieds-Nr.: 2650 ![]() |
Scheinwerfer sind original und haben zwar einen Anschluss für LWR aber keinen Stellmotor.
-------------------- |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.09.2025 - 18:42 |