![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1451
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
@oscar_the_grouch
Genau - für von links/rechts Kommende warten. Was anderes sagt mir dieses Zeichen nicht. In der Fahrschule gehört so eine Situation eigentlich zu den einfachsten Vorfahrtsfragen. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#1452
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
So einfach wie hier, oder ?
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1453
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1000 Beigetreten: 24.08.2012 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 65308 ![]() |
Ging es hier nicht kürzlich um Schutzstreifen?
Ich stehe heute an einer roten Ampel auf dem Schutzstreifen, vor mir ein LKW. Da ich nicht wusste, wann die Ampel grün wird, bin ich nicht am LKW vorbeigefahren und stand dahinter. Obwohl der LKW komplett neben dem Schutzstreifen und somit teilweise in der Gegenfahrbahn stand. Hinter mir kommt ein Auto und stellt sich ca. 10cm neben mich. Ampel wird grün, der LKW fährt los, das Auto neben mir auch, Gegenverkehr kommt ebenfalls, der Abstand zum Auto weiterhin ca. 10cm. Ob das auch ohne Schutzstreifen so gelaufen wäre? Wen es interessiert, wie es weiterging: Ich gebe neben dem Auto (genauer neben dem Vorderrad) links Handzeichen, das Auto bremst und ich verlasse den Schutzstreifen. Der Autofahrer ist sichtlich verwirrt, aber jetzt hinter mir. Der LKW hält an der nächsten roten Ampel, ich dahinter, diesmal mittiger, der Autofahrer hinter mir fährt sehr dicht auf. Auf einmal fängt er an zu hupen und zu schimpfen, dann seh ich, er will eigentlich rechts abbiegen, war aber so dicht aufgefahren, dass er jetzt nicht mehr auf die Rechtsabbiegerspur kommt. Und ich soll mich dann in Luft auflösen oder mein Rad quer stellen, damit er vorbeikommt? Er musste warten bis grün wurde. Da die Rechtsabbiegerampel aber länger rot ist als die geradeaus-Ampel, hat er dadurch auch keine Zeit verloren. |
|
|
![]()
Beitrag
#1454
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 246 Beigetreten: 30.10.2012 Mitglieds-Nr.: 66056 ![]() |
Ich weiß nicht so recht, in welchen Thread ich es schreiben soll, es ist quasi für jeden was dabei. Neu gebaute Kreuzung mit einem bidirektionalem Radweg, der (mittlerweile wirkungsvoll
![]() Zugehöriger Artikel: http://www.donaukurier.de/lokales/ingolsta...;art599,2813166 Die "Experten" sind ratlos darüber, warum es dort vermehrt zu Unfällen kommt, vor allem mit abbiegenden LKW. Schließlich sei ja alles vorschriftsgemäß. Anschließend wird im sehenswerten Video subtiles victim blaming betrieben (die radfahrenden Senioren interessierten sich gar nicht für Verkehrssicherheit) und -- sehr beliebt -- das Helmthema aufgewärmt. Auf die Idee, die Naturgewalt "rechtsabbiegender LKW mit totem Winkel und vielbeschäftigtem Fahrer" zu bändigen kommt natürlich keiner... -------------------- Die "Dynamik städtebaulicher Ideen" erfahrend, ohne das Wortlaut der Vorschrift in unzulässiger Weise zu überdehnen.
Die Einrichtung eines Schutzstreifens ist geeignet, Radfahrer zu schützen [...], weil der Verordnungsgeber von einer Schutzfunktion eines „Schutz“streifens für Radfahrer ausgeht. warum es unweigerlich Radwegparker geben wird, solange Radwege existieren (by granny) |
|
|
![]()
Beitrag
#1455
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 ![]() |
Die "Experten" sind ratlos darüber, warum es dort vermehrt zu Unfällen kommt, vor allem mit abbiegenden LKW. Schließlich sei ja alles vorschriftsgemäß. Anschließend wird im sehenswerten Video subtiles victim blaming betrieben (die radfahrenden Senioren interessierten sich gar nicht für Verkehrssicherheit) und -- sehr beliebt -- das Helmthema aufgewärmt. Auf die Idee, die Naturgewalt "rechtsabbiegender LKW mit totem Winkel und vielbeschäftigtem Fahrer" zu bändigen kommt natürlich keiner... lol, das Video ist der Hammer...voll die Experten. Hab den Artikel mal passen kommentiert. -------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
![]()
Beitrag
#1456
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Aus dem Artikel:
Zitat Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club fordert immer wieder, keine Radwege zu bauen, die von der Straße getrennt sind, sondern lieber auf der Fahrbahn eine Spur für Radfahrer einzurichten. Manche glauben, dass das Unfallrisiko beim Abbiegen gemindert werden könnte, da Autofahrer die Radler so besser im Blick hätten. „Ich bin da zweigeteilt“, sagt Preßlein-Lehle. Für schnelle Radfahrer sei das Mitfahren auf der Straße unter Umständen tatsächlich die sicherere Lösung. Für Kinder, Ältere oder Menschen, die „einfach nur gemütlich dahinradeln“ wollen, sei ein eigener Weg geeigneter. Von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen gebe es derzeit in dieser Sache keine Empfehlung. „Wenn sich eindeutig klären würde, welche Version die sicherere ist, würden wir natürlich nur noch solche Wege bauen.“ Wirklich nicht? Oder war es die BASt? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1457
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 ![]() |
-------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
![]()
Beitrag
#1458
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Von der FGSV fällt mir spontan die ERA 2010 ein.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1459
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 ![]() |
Aus dem Artikel: Zitat Für schnelle Radfahrer sei das Mitfahren auf der Straße unter Umständen tatsächlich die sicherere Lösung. Für Kinder, Ältere oder Menschen, die „einfach nur gemütlich dahinradeln“ wollen, sei ein eigener Weg geeigneter. Das ist doch Bockmist: Sofern es um die Steigerung der Verkehrssicherheit durch Radwege geht, reden wir über das Risiko, dass der Radfahrer von einer autofahrenden Schnarchnase auf der Fahrbahn übersehen und von hinten abgeräumt werden könnte. Ob sich der Radfahrer dabei jetzt mit 10 oder 30 km/h bewegt, spielt aber weder für das Crashrisiko noch für die möglichen Unfallfolgen irgend eine Rolle. Zudem sind offensichtlich gerade Kinder, merkbefreite "gemütlich Dahinradelnde" und Senioren mit dem komplexen Geschehen abseits der Fahrbahn besonders leicht überfordert. Jedenfalls werden gerade sie immer wieder offensichtlich zu den bevorzugten Opfern der Separation. ![]() Hier versucht offenbar jemand krampfhaft, die Legende vom "Sicheren Radweg" irgendwie zu retten, indem er das Reizwort "Kinder" benutzt, um seine autobeschleunigenden Maßnahmen doch noch als Sicherheitsgewinn zu beschönigen. |
|
|
![]()
Beitrag
#1460
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1093 Beigetreten: 01.04.2011 Wohnort: Gemeinde bei Erlangen Mitglieds-Nr.: 58684 ![]() |
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: in Spardorf (bei Erlangen) wurde zum Beginn des neuen Schuljahrs die Radwegbenutzungspflicht im Bereich einer Schule aufgehoben.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1461
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 ![]() |
in Spardorf (bei Erlangen) wurde zum Beginn des neuen Schuljahrs die Radwegbenutzungspflicht im Bereich einer Schule aufgehoben. Denkt denn keine an die Kinder? ![]() -------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
![]()
Beitrag
#1462
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 ![]() |
-------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
![]()
Beitrag
#1463
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Wenn die Fahrbahnen in der gleichen Qualität wie Radwege planen und bauen würden, dann hätten die meisten Verwaltungen schon einen mittelschweren Volksaufstand an der Backe. Also die Nummer mit Mistforke und Fakel.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1464
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24719 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Die BASt hat irgendwo folgendes festgestellt: Zitat Die mittlere Unfallrate Rechtsfahrender ist bei anforderungsgerechten Radwegen niedriger als bei nicht anforderungsgerechten Radwegen und annähernd mit der Unfallrate anforderungsgerechter Radfahrstreifen vergleichbar. Man kann da schon folgern, daß Radwege (auf dem Gehweg) erheblich gefährlicher als Radspuren auf der Fahrbahn sind, denn schließlich ist der Anteil nicht Rechtsfahrender erheblich und anforderungsgerechter Radwege erheblich seltener als Radspuren. Die Formulierung ist auch untypisch, in der Unfallforschung wird sonst immer das tatsächliche Geschehen betrachtet und nicht idealisiertes. Ich kann mir das nur so erklären, daß diese Formulierung die tatsächlichen Verhältnisse verdecken soll. -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1465
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 ![]() |
Die BASt hat irgendwo folgendes festgestellt: Zitat Die mittlere Unfallrate Rechtsfahrender ist bei anforderungsgerechten Radwegen niedriger als bei nicht anforderungsgerechten Radwegen und annähernd mit der Unfallrate anforderungsgerechter Radfahrstreifen vergleichbar. Zitat (Fake Resumee) Die mittlere Komplikationsrate bei behandelten Cholerapatienten ist niedriger als bei unbehandelten und annähernd mit der Komplikationsrate behandelter Pestkranker vergleichbar. Zitat Ich kann mir das nur so erklären, daß diese Formulierung die tatsächlichen Verhältnisse verdecken soll. Der Verdacht erhärtet sich, wenn man bedenkt, dass die Alternative "gesund" (also gänzlicher Verzicht auf Radlghettos) bei BASt V 184 wohlweislich völlig ausgeklammert bleiben musste. |
|
|
![]()
Beitrag
#1466
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 246 Beigetreten: 30.10.2012 Mitglieds-Nr.: 66056 ![]() |
In Bochum soll ein Verkehrsknoten neu gestaltet werden: stumpfes Radwegende: Radweg-Irrsinn in Reinkultur
dem ist nichts hinzuzufügen... -------------------- Die "Dynamik städtebaulicher Ideen" erfahrend, ohne das Wortlaut der Vorschrift in unzulässiger Weise zu überdehnen.
Die Einrichtung eines Schutzstreifens ist geeignet, Radfahrer zu schützen [...], weil der Verordnungsgeber von einer Schutzfunktion eines „Schutz“streifens für Radfahrer ausgeht. warum es unweigerlich Radwegparker geben wird, solange Radwege existieren (by granny) |
|
|
![]()
Beitrag
#1467
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 ![]() |
Bei 150 m Gesamt-Radweglänge dürfte es wenigstens einfach sein, eine Benutzungspflicht wegen mangelnder Stetigkeit wegzuklagen.
~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
![]()
Beitrag
#1468
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4689 Beigetreten: 20.04.2004 Mitglieds-Nr.: 2885 ![]() |
Der Radweg ist gut bis sehr gut und Radfahrer haben ja eh keine Ahnung von nix...
So viel Ignoranz hab ich selten erlebt. ![]() -------------------- 10 Gebote des sicheren Radfahrens
"Die oft flächendeckende Überziehung von ganzen Stadtvierteln mit markierten [Rad-] Wegen erscheint unter stadtgestalterischen Aspekten als bedenklich" - Bundesanstalt für den Straßenverkehr in "Verkehrssichere Anlage und Gestaltung von Radwegen"; ISBN 3-89429-384-5 |
|
|
Gast_münsterland-radler_* |
![]()
Beitrag
#1469
|
Guests ![]() |
![]() Tja, wo soll man da schon gehen, wenn nicht auf dem Radweg? Zwar herrscht in Spanien für Radfahrer die allgemeine Benutzungspflicht von Radwegen, aber tatsächlich läuft alles deutlich entspannter ab und Fahrrad- und Autofahrer fahren dort einfach auf der Fahrbahn nebeneinander, jedenfalls in diesem Dorf, ohne dass irgendjemand irgendwen anmeckert. Was den Straßenverkehr betrifft, ist in Spanien alles besser als in Deutschland. Das fiel gerade direkt nach der Urlaubsreise besonders auf. Die Geh- und Radwege in D sind eine Katastrophe und wären in E wohl entweder verboten worden oder in einer Baumaßnahme. Wobei hier Münster deutlich besser ist als Warendorf, am Aegidiimarkt fand und findet ein Umbau statt wie ich ihn mir gewünscht hätte. Die Mentalität der Teilnehmer ist deutlich extremer. Ist in E Stau, dann warten einfach alle brav, bis es weitergeht. Hier wurde ich in einem Kreisverkehr, in dem ich auf der Fahrbahn fuhr, weil ich auf dem Radweg schon mal einen Unfall hatte, angemotzt, dass "da ein Radweg" sei, während ich überholt wurde. Dass eigentlich der Überholvorgang schon zeigt, dass auf der Fahrbahn genügend Platz für beide ist, darüber wird nicht nachgedacht. An FGÜ muss man hier auch stärker aufpassen. In Südspanien hatte man zwar immer den Eindruck, dass keiner halten würde, aber die halten schon. |
|
|
![]()
Beitrag
#1470
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Ich hatte gestern das "Vergnügen", auf diesem Radfahrstreifen fahren zu dürfen - man kann sich vorstellen, wie weit der Überholabstand vorbeifahrender KFZ gegenüber einem Radler ist. Den Schutzstreifen muss man, um Unfälle wegen Türöffnens zu vermeiden, möglichst weit links befahren. Besser noch annähernd auf der gestrichelten Linie.
Ich finde solche "Schutzstreifen" nicht nur überflüssig, sondern einfach zum Kotzen. |
|
|
![]()
Beitrag
#1471
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Was ist daran schlecht? Die gestrichelte Linie zeigt einem ziemlich genau, wo man mit dem Fahrradreifen zu fahren hat.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1472
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1000 Beigetreten: 24.08.2012 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 65308 ![]() |
Ich sehe da keine Fahrrad-Piktogramme und somit auch keinen Schutzstreifen. Ein Radfahrstreifen ist es schon zweimal nicht. Somit bleibt ein Seitenstreifen, den ich gerne nutze um an stehenden Fahrzeugen vorbeizufahren. Ansonsten aber nicht.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1473
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Na dann fahrt dort mal so, wie ihr das vorschlagt - ihr werdet hören und sehen, was Autofahrer davon halten
![]() (entspannt fahren ist das für mich nicht) |
|
|
![]()
Beitrag
#1474
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24719 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Gehen tut es aber schon, und wenn man sich der Gefahr durch Türen bewuß ist, ist es entspannender als die Alternative. Letztlich also eine Entspannungsübung für Fortgeschrittene.
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1475
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1476
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24719 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
StVB - Straßenverschlimmerungsbehörde ...
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1477
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8126 Beigetreten: 13.06.2006 Mitglieds-Nr.: 20252 ![]() |
Kann das in die Abkürzungsliste aufgenommen werden?
![]() -------------------- _/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
|
|
|
![]()
Beitrag
#1478
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Ich finde solche "Schutzstreifen" nicht nur überflüssig, sondern einfach zum Kotzen. Sag ich doch. Siehe Signatur. Das Schlimme daran ist, dass, um so mehr Menschen das Radfahren für sich entdecken, um so grösser wird das Geschrei nach diesen Streifen. Das man auch auf einer Strasse ohne jegliche Radverkehrsanlagen Fahrrad fahren kann, diese Vorstellung geht mehr und mehr verloren. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#1479
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Sag ich doch. Ich auch - das gezeigte ist in meinen Augen auch nur ein besonders schlimmes Beispiel, in dem früher Rad fahren entspannt und gefahrlos und entspannt möglich war und jetzt leider nicht mehr ist; weder (wirklich) entspannt noch wirklich gefahrlos. Ich bin da schon als Kind entlang gefahren. Zitat Das Schlimme daran ist, dass, um so mehr Menschen das Radfahren für sich entdecken, um so grösser wird das Geschrei nach diesen Streifen. Und der ADFC findet es auch noch gut - ist ja, Originalton eines in der Verkehrpolitik aktiven ADFClers, nicht jeder Radler ein erfahrener Radler und gerade die unerfahrenen müssen zum Rad fahren ermutigt werden ![]() Zitat Das man auch auf einer Strasse ohne jegliche Radverkehrsanlagen Fahrrad fahren kann, d.... Kann man das ![]() Je mehr Straßen mittels Radfahrstreifen "sicherer" gemacht werden, umso unsicherer werden natürlich Straßen ohne diese empfunden. Denn die Straßen würden ja nicht sicherer gemacht werden (müssen), wenn dies nicht nötig wäre ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1480
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2949 Beigetreten: 04.01.2012 Wohnort: Ostwestfalen Mitglieds-Nr.: 62818 ![]() |
Na dann fahrt dort mal so, wie ihr das vorschlagt - ihr werdet hören und sehen, was Autofahrer davon halten ![]() (entspannt fahren ist das für mich nicht) Du hast ja völlig recht. Und das wollte ich auf ironische Weise unterstreichen. Das Problem ist, daß Autofahrer nicht wissen, daß sie auch wenn der Radfahrer den Streifen benutzt einen Bogen durch den Gegenverkehr fahren müssten und das Selbstjustiz schon mal garnicht geht. Leider suggerieren Schutzstreifen, daß knappes überholen völlig ok ist ... Zitat Das Schlimme daran ist, dass, um so mehr Menschen das Radfahren für sich entdecken, um so grösser wird das Geschrei nach diesen Streifen. Und der ADFC findet es auch noch gut - ist ja, Originalton eines in der Verkehrpolitik aktiven ADFClers, nicht jeder Radler ein erfahrener Radler und gerade die unerfahrenen müssen zum Rad fahren ermutigt werden ![]() Das sehe ich mitunter genauso. Allerdings sind Schutzstreifen kein gutes Mittel dazu. In Herford gibt es einen, der nimmt die hälfte der Straße in Anspruch sobald es an parkenden Autos vorbei geht. An sich eine gute Sache, weil da jemand nachgedacht hat. Es zeigt aber auch wie sinnbefreit diese Streifen eigentlich sind. Es fährt doch kein Autofahrer komplett im Gegenverkehr, wenn dort keiner mit dem Rad unterwegs ist. |
|
|
![]()
Beitrag
#1481
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1000 Beigetreten: 24.08.2012 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 65308 ![]() |
Ich würde da ernsthaft bei der Behörde nachfragen, ob die Piktogramme absichtlich fehlen, weil der Streifen nicht die Anforderungen an einen Schutzstreifen erfüllt. Wenn die Antwort ja ist, definitiv links daneben fahren. Wenn man von einem Autofahrer angesprochen wird, hat man dann das beste Argument: Die Behörde ist der Auffassung, dass das Fahren auf dem Streifen zu gefährlich ist.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1482
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Und wenn die -so zu vermutende- Antwort nein ist, dann werden für teuer Geld die Piktogramm aufgebracht und damit noch mehr 'Druck' zur Streifennutzung erzeugt.
-> ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1483
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 ![]() |
Und wenn die -so zu vermutende- Antwort nein ist, dann werden für teuer Geld die Piktogramm aufgebracht und damit noch mehr 'Druck' zur Streifennutzung erzeugt. Vermutlich hat die Schablone nicht reingepasst. ![]() Die Symbole sind sowieso bestenfalls temporär: Die zarten Piktogramme bröckeln noch schneller weg, als die massive Streifenbegrenzungsmarkierung, wenn ständig KFZ-Reifen daran rumscheuern. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1484
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Wenn man von einem Autofahrer angesprochen wird,... Angesprochen???? Du weisst doch selber wie das meistens abläuft. Das "Ansprechen" erfolgt im besten Fall mit der Hupe. Ansonsten durch absichtlich enges Überholen, Schneiden, Scheibenwaschanlage benutzen u.s.w.. Unterm Strich wird wieder mal der Beweis erbracht, dass Radfahrer absichtlich den Verkehr behindern und noch mehr Regelungsmassnahmen ergriffen werden müssen. "Otto Normalradler" wird schön auf dem Streifen fahren. Wenn es dann mal knallt dann war in seinen Augen nicht der Streifen gefährlich sondern das Radfahren. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#1485
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24719 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Köln ist nur in Köln, sigggi ...
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1486
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Köln ist nur in Köln, sigggi ... Das glaubst Du. Ich bin mit meinen Rädern schon sehr viel rumgekommen. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#1487
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24719 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Ich fahr hier jedenfalls regelmäßig links von solchen Murks-Streifen. Einzig negative Reaktion ist vermehrter Überholdrang, gefolgt von hektischen Bremsmanövern, weil das Auto weiter vorne auch nicht schneller fährt als ich.
Damit kann ich leben. Dennoch bin ich auch enttäuscht, daß das unsere recht gut gebriefte StVB nicht von sich aus sieht, daß das Murks ist. -------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
![]()
Beitrag
#1488
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6504 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Und der ADFC findet es auch noch gut - ist ja, Originalton eines in der Verkehrpolitik aktiven ADFClers, nicht jeder Radler ein erfahrener Radler und gerade die unerfahrenen müssen zum Rad fahren ermutigt werden ![]() Das sehe ich mitunter genauso. Allerdings sind Schutzstreifen kein gutes Mittel dazu. .... "Radfahrförderung" für diejenigen, die sich (angeblich) nicht trauen, mag ja sein - aber doch bitte nicht damit den Alltagsradfahrern das Leben schwer machen. Da hört es für mich auf. Wenn ich höre, dass nicht jeder Radfahrer so "erfahren" sei wie ich, und dass ich andere auch berücksichtigen müsse, dann krieg ich das Kotzen, wenn das auf Kosten derjenigen geht, die sich trauen ![]() ![]() ![]() Köln ist nur in Köln, sigggi ... Nein, Köln ist auch Augsburg und München ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1489
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6545 Beigetreten: 25.07.2005 Wohnort: HH Mitglieds-Nr.: 11567 ![]() |
"Radfahrförderung" für diejenigen, die sich (angeblich) nicht trauen, mag ja sein - aber doch bitte nicht damit den Alltagsradfahrern das Leben schwer machen. Das Beste daran ist ja, dass es nicht einmal funktioniert.Es fehlt noch der Nachweis, dass man mit Radverkehrtanlagen der Radverkehr gefördert hat. Es wurde noch nicht einmal halbwegs plausibel dagelegt. Das Gegenteil, dass es nicht funktioniert haben, wurde jedoch schon nachgewiesen (Harland, Gercans). -------------------- John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
|
|
|
![]()
Beitrag
#1490
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2790 Beigetreten: 02.09.2005 Mitglieds-Nr.: 12606 ![]() |
Es fehlt noch der Nachweis, dass man mit Radverkehrtanlagen der Radverkehr gefördert hat. Es wurde noch nicht einmal halbwegs plausibel dagelegt. Das Gegenteil, dass es nicht funktioniert haben, wurde jedoch schon nachgewiesen (Harland, Gercans). Milton Keynes wäre noch hinzuzufügen. Zitat (Two decades of the Redway cycle paths in Milton Keynes) Conclusions
From the traditional viewpoint, Milton Keynes has the ultimate 'worst' and 'best' for cyclists. On the one hand is a high-speed grid road network, designed solely around the needs of motor vehicles and with large roundabouts at all principal junctions. On the other an extensive, purpose-built cycle path network, segregated for the greater part from fast traffic and constructed with few limitations of space or finance. If this is not the most perfect scenario for demonstrating how cycle facilities can remove the deterrents to cycling and achieve big gains in safety then what is? But the reality of Milton Keynes over two decades shows a different story, and one that could be no less valuable in achieving a better understanding of what really is needed to encourage cycling. Far from leading to a popularist renaissance for cycling, there is much to suggest that the Redway network has suppressed cycle use, and lowered the public's expectations of cycling as a mode of transport. The main benefit of the Redways has been to give a limited amount of additional freedom to children (particularly in the 6 to 15 years age group), and to those who cycle involuntarily but fear traffic. This freedom is, however, without a commensurate improvement to safety. There is much to suggest that use of the paths has inhibited the skills acquisition that is essential to cycle safely and more widely. Indeed, the most alarming experience of the Redways is their accident record. Far from realising gains in safety, they have proved over many years to be consistently less safe than even the 'worst case' grid roads for adult cyclists of average competence. This is not an accolade for the grid roads, for their safety performance is not good in relation to lower speed roads of more traditional design. But the segregated Redways have proved to be worse. |
|
|
![]()
Beitrag
#1491
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3383 Beigetreten: 11.12.2010 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 56730 ![]() |
![]() Baustelle auf dem anderen Radweg. Dann machen wir mittels Museumsschild halt einen benutzungspflichtigen gemeinsamen Fuß- und Radweg draus. ![]() -------------------- Radweg oder nicht, das ist eine "sehr individuelle Frage", die man mit Vorschriften nicht lösen wird, sondern mit Angeboten. "Es wird nicht einfacher, du wirst nur schneller." – Greg LeMondUnd dafür MUSS der MIV in Zukunft einfach mehr zurückstecken. - eradhafen.de ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1492
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6225 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Würde ich wegen mangelnder Stetigkeit und Logik missachten, ganz abgesehen davon dass die Benutzungspflicht wohl nicht förmlich angeordnet ist, Kann aber sein, dass die " Wo isse schild da du musse fahre" Fraktion bei
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1493
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 46 Beigetreten: 01.10.2013 Mitglieds-Nr.: 70099 ![]() |
Das erinnert mich an die intelligente Regelung hier einen gemischten Rad-/Gehweg mit Benutzungspflicht umzusetzen: Google StreetView
Man beachte den linken Weg über die Brücke, an dem sich eine Bushaltestelle befindet. Diese kann man am Anfang der Brücke (aus der "richtigen" Richtung) nur erahnen. Diese ist auch nicht so unfrequentiert, wie man es von den Bildern bei StreetView erahnen würde. Es befinden sich zwei Schulen und mehrere Sportanlagen in direkter Umgebung. Dazu muss man sagen, dass die Straße eigentlich nur wenig von Kfz genutzt wird (lediglich Anliegerverkehr) und die Brücke selbst aber als direkter Zubringer des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen dient. Ich sehe dort wirklich keinen Grund, warum Radfahrer nicht 200m auf der Straße fahren könnten. |
|
|
![]()
Beitrag
#1494
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Ich sehe dort wirklich keinen Grund, warum Radfahrer nicht 200m auf der Straße fahren könnten. Steigung + Vz 295! Braut es denn wirklich mehr? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#1495
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 46 Beigetreten: 01.10.2013 Mitglieds-Nr.: 70099 ![]() |
Steigung + Vz 295! Braut es denn wirklich mehr? ![]() Ja braucht es! Wäre da keine Bushaltestellte könnte ich der Argumentation folgen, aber so nicht. Niemand ist gezwungen, 100m vor einer Ampel noch einen Radfahrer zu überholen. Zumal der Bus zurecht auch nicht überholt werden darf. |
|
|
![]()
Beitrag
#1496
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 954 Beigetreten: 03.01.2008 Wohnort: München-Perlach Mitglieds-Nr.: 39276 ![]() |
Würde ich wegen mangelnder Stetigkeit und Logik missachten, ganz abgesehen davon dass die Benutzungspflicht wohl nicht förmlich angeordnet ist, Kann aber sein, dass die " Wo isse schild da du musse fahre" Fraktion bei ![]() ![]() Der BayVGH schreibt dazu in einem Beschluss vom April 2013 (11 B 12.2671): "Zwar ist die verkehrsrechtliche Anordnung grundsätzlich an keine Form gebunden. Insbesondere bedarf eine Allgemeinverfügung auch keiner Begründung (Art. 39 Abs. 2 Nr. 5 BayVwVfG). Es ist jedoch zu weitgehend, wie das Verwaltungsgericht anzunehmen, dass jedenfalls in der Aufstellung bzw. Anbringung eines Verkehrszeichens auch immer eine verkehrsrechtliche Anordnung zu sehen ist. Stellt beispielsweise ein Mitarbeiter eines kommunalen Bauhofs, ohne hierzu befugt oder angewiesen worden zu sein, ein Verkehrszeichen an einer für ihn gut befundenen Stelle auf, fehlt es an einer entsprechenden zugrunde liegenden verkehrsrechtlichen Anordnung. Darüber hinaus ist es denkbar, dass für mehrere oder alle im fraglichen Bereich aufgestellten Verkehrszeichen tatsächlich schriftliche verkehrsrechtliche Anordnungen vorhanden sind, die allerdings nicht korrekt umgesetzt wurden. Wenn der Aufstellung eines Verkehrszeichens keine verkehrsrechtliche Anordnung durch die zuständige Behörde zugrunde liegt, ist das Verkehrszeichen unwirksam (VGH Mannheim, U.v. 16.12.2009 - 1 S 3263/08 - VD 2010, 113)." unwirksam = unbeachtlich -------------------- "Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad." (Adam Opel)
|
|
|
![]()
Beitrag
#1497
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 569 Beigetreten: 28.09.2012 Mitglieds-Nr.: 65718 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#1498
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 ![]() |
Da der Verursacher ja namentlich bekannt ist, schreib ihn doch mal "böse" an.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1499
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 46 Beigetreten: 01.10.2013 Mitglieds-Nr.: 70099 ![]() |
Melde das Plakat einfach dem Ordnungsamt. Ab einer Woche nach der Wahl werden Bußgelder fällig. In Berlin sind es pro Plakat 10 Euro.
|
|
|
![]()
Beitrag
#1500
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
In Leipzig sind es 10 Tage. Und danach gibt es keine festen Bußgelder oä. Sondern es ist dann eine simple ungenehmigte Sondernutzung der Straße und wird dementsprechend behandelt/geahndet.
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 22:23 |