Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
19.09.2005, 10:16
Beitrag
#1
|
|||||
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 4 Beigetreten: 19.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13061 |
ich habe bei einem Unfall eine Leitplanke leicht angefahren und dies ehrlicherweise auch gemeldet. Die Strassenmeisterei will nun für 408 Euro die Leitplanke tauschen, obwohl diese in ihrer Funktion kein Stück eingeschränkt ist. Einzig sie hat Schrammen und ist auf vielleicht 25cm gaaanz leicht angebogen (nur der obere Rand!). Gibt es irgendeine Regelung, wann ein Tausch der Leitplanke erforderlich ist? Ist das tatsächlich in Ordnung, nur weil sie nicht mehr "schön" aussieht. Gilt also mal wieder: der Ehrliche ist der Dumme? Wäre für Antworten dankbar! Lieben Gruß! |
||||
|
|
|||||
|
|||||
19.09.2005, 10:24
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 26749 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 12 |
Was würdest du sagen, wenn jemand dein Auto anfährt und dann Schrammen vorhanden sind. Das Auto funktioniert schließlich noch, sieht aber nur nicht mehr so schön aus.
-------------------- Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek) >>UNICEF - Running for Children<< |
|
|
|
19.09.2005, 10:26
Beitrag
#3
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4071 Beigetreten: 19.05.2004 Wohnort: Op d'r schääl Sick Mitglieds-Nr.: 3376 |
Zitat (Andreas @ 19.09.2005, 11:24) Was würdest du sagen, wenn jemand dein Auto anfährt und dann Schrammen vorhanden sind. Das Auto funktioniert schließlich noch, sieht aber nur nicht mehr so schön aus. Einerseits *zustimm*, andererseits aber halte ich das für einen komischen Vergleich! -------------------- Gib jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu sein!
Gruß... ...FaSt |
|
|
|
19.09.2005, 10:29
Beitrag
#4
|
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 4 Beigetreten: 19.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13061 |
Was ist denn das für ein Vergleich? Sind Leitplanken dazu da, schön auszusehen, die Strasse zu schmücken? Sie haben einzig und allein eine Funktion zu erfüllen, Schrammen u.ä. gehören eben dazu...
Mir gegenüber wurde auch offen zugegeben, dass nur getauscht würde, weil jemand da ist, der zahlt. Bei anonymen Schaden hätte man nichts gemacht...klar, die Hälfte der Leiplanken sieht auch weit schlimmer aus... Die Konsequenz die man daraus nur ziehen kann, ist, beim nächsten mal auch einfach weg zu fahren |
|
|
|
19.09.2005, 10:45
Beitrag
#5
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4384 Beigetreten: 12.08.2005 Mitglieds-Nr.: 12074 |
... und damit das ganze Programm des unerlauben Entfernens vom Unfallort loszutreten, mit straf- und zivilrechtlichen Folgen. Ganz zu schweigen von der Entziehung der Fahrerlaubnis, die dann auch noch auf dich warten würde.
Ich finde deine Reaktion vollkommen richtig und würde sie dir auch fürs nächste Mal ans Herz legen, es ist stressfreier, so zu handeln als dann tage- und wochenlang darauf zu hoffen, dass einen keiner gesehen hat. Auch ich habe einmal beim Ausparken mit meinem damaligen Omega das neben mir stehende Fahreug touchiert. Als ich zu meinem Fahrzeug kam, habe ich den auf der anderen Seite stehenden Polo hinter meinem Kombi schlicht nicht gesehen, mich nur gefreut, dass der Parkplatz leer war (wenns da voll ist, ist Ausparken echt Schwerarbeit), das Ding angelassen, voll links eingeschlagen und zurückgesetzt. Als es dann schepperte, wars zu spät. Mir kam auch der Gedanke, einfach weg und gut is. Aber auf der anderen Seite würde ich im umgekehrten Fall auch von einem anderen VT erwarten, dass er sich seiner Verantwortung stellt. Im Ergebnis ging das auch hier teuer aus: ein Fachmann hat mir bestätigt, dass der Schaden der Tür auch durch Ausbeulen zu beheben gewesen wäre, aber die Geschädigte wollte eine neue Tür, also hat sie sie bekommen. Dafür sind wir schließlich versichert. Wenn du deinen Schadensfreiheitsrabatt retten willst, kannst du die Versicherung durch Begleichung der von ihr gezahlten Summe auch schadlos stellen, wodurch den Vertrag dann auch nicht mehr belastet wäre. Meines Wissens geht das innerhalb eines halben Jahres, einfach mal bei der Versicherung nachfragen. Wie gesagt, besser so als anders. Hat auch was mit Solidargemeinschaft zu tun. Was ich nicht will, dass man es mir antut, tue ich auch keinem anderen an. Gruss, Frank -------------------- |
|
|
|
19.09.2005, 10:49
Beitrag
#6
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5160 Beigetreten: 27.11.2004 Mitglieds-Nr.: 6966 |
Hallo,
Zitat obwohl diese in ihrer Funktion kein Stück eingeschränkt ist. Diese Aussage von dir ist schlichtweg falsch. Wenn ein Fahrzeug von ca. einer Tonne Gewicht gegen eine Leitplanke fährt wird die Struktur beschädigt. Das ist ähnlich, wie wenn einem jemand auf die Anhängerkupplung auffährt. Die muss dann auch getauscht werden. Du kannst ja mal mehrmals gegen eine Leitplanke fahren, irgendwann ist die platt, auch wenn jeder einzelene Anstoß für sich nicht so schlimm aussieht. Und um die Unfallenergie abzufangen, soll die Leitplanke etwas nachgeben. dass kann sie aber nur einmal. Falls nach dir noch mal jemand Probleme hat soll der ja auch geschützt werden. Eine Untersuchung, ob die Leitplanke wirklich getauscht werden muss (Festigkeitsgutachten und ähnliches) , ist aber viel teuerer als der Umtausch selbst. Deshalb ist der Umtausch gerechtfertigt. Wenn du nicht zahlen willst darfst du halt nicht gegen die Leitplanke fahren, die in deinem Fall ja wohl auch ihren Sinn erfüllt hat. Ohne Leitplanke wäre dein Fahrzeug mit Sicherheit viel stärker beschädigt worden, da Leitplanken in der Regel vor Gräben oder Bäumen angebracht werden. Das wäre für dich noch viel teurer geworden. Zitat Mir gegenüber wurde auch offen zugegeben, dass nur getauscht würde, weil jemand da ist, der zahlt. Bei anonymen Schaden hätte man nichts gemacht... Das ist übliche Praxis, ansonsten müssten die Steuern kräftig erhöht werden. Außerdem kommt es auf die Art der Beschädigung an. Wenn ein neuer Schaden festgestellt wird, prüft die Straßenmeisterei in jedem Fall, in wie weit eine Reparatur erforderlich ist. Wenn die verantworten können, dass eine sofortige Reparatur nicht erforderlich ist, müssen sie ja nicht unnötig Steuergelder verschwenden. Spätestens nach dem zweiten oder dritten Unfall mit Fahrerflucht würde die Leitplanke aber doch ausgetauscht werden. Wer einen Schaden verursacht muss dafür aufkommen, so einfach ist das eigentlich. Gruß MrMurphy |
|
|
|
19.09.2005, 10:56
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3163 Beigetreten: 15.09.2003 Wohnort: Düren Mitglieds-Nr.: 30 |
Zitat Die Strassenmeisterei will nun für 408 Euro die Leitplanke tauschen Ich halte das für einen Schnäppchenpreis, wenn man bedenkt, daß sicher mindestens 3 Mann und ein LKW ausrücken. Du hast eine Sache beschädigt und der Eigentümer (Staat, Land) verlangt von Dir Schadenersatz. Ich halte das für einen ganz normalen Vorgang. Selbst, wenn die Reparatur nicht ausgeführt wird, halte ich das Vorgehen für einwandfrei. mfg Stefan |
|
|
|
19.09.2005, 11:00
Beitrag
#8
|
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 4 Beigetreten: 19.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13061 |
@Sasquatch: Bei Schaden eines anderen Verkehrsteilnehmers würde ich NIE an sowas denken
@MrMurphy: Wenn damit die Funktion nicht mehr gewährleistet wäre, müssten auf dieser Strecke alle Leitplanken mehrmals im Jahr ausgetauscht werden (so wie die teilweise aussehen, vor allem wenns dahinter 10m bergab geht --> macht auch keiner, nach dir würde somit das Leben vieler Verkehrsteilnehmer aufs Spiel gesetzt) Und allgemein bleibt mir nur zu sagen (muss aufpassen was ich sage): Ich kann mir schwer vorstellen, das jemand dem wie mir - mitten in der Nacht, kein Mensch unterwegs, der was sehen könnte - so etwas passiert und der dann ehrlich ist, dies im Wiederholungsfalle nochmal sein würde edit: Finds zumindest interessant, dass hier die Reaktionen alle derart sind, dass das in Ordnung ist. In meinem Bekanntenkreist habe ich bisher nur Sachen wie "unverschämt" und "selber blöd, wenn du das meldest" und ähnliches gehört |
|
|
|
19.09.2005, 11:05
Beitrag
#9
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Zitat (Sasquatch @ 19.09.2005, 11:45) Meines Wissens geht das innerhalb eines halben Jahres, einfach mal bei der Versicherung nachfragen. Im Normalfall schreiben Versicherungen ihre Versicherungsnehmer an, ob sie solche Bagatellschäden selbst begleichen wollen, um nicht hochgestuft zu werden. @Steffen: 4m Stahlschutzplanke kosten gut 130€. Kommen Stützen dazu, Arbeitskraft. Ich glaube, dass du mit 408€ noch gut bedient bist. Da Stahlschutzplanken im Verbund verbaut werden (miteinander verbunden werden), kann es dazu kommen, dass ein kleiner Rempler eine lange Strecke von Leitplanken lahmlegt. Dazu kommt, dass die Planken (wie McMurphy richtig geschrieben hat) kinetische Energie durch Verformungen aufnehmen SOLLEN, eben damit der Unfallbeteiligte nicht durchbricht. Dies geschieht durch die Längssteifigkeit (also in Richtung der Fahrbahn), um die Energie aufnehmen zu können, brechen die Stützen sehr leicht ab (was sie auch sollen), damit die Planke den Unfall abfedern kann. Würden die Stützen dort fest stehen bleiben, wäre das ganze Gebilde starr und würde beim Aufprall nicht viel besser sein als eine Steinmauer. Abgesehen von den strukturellen Schäden im Streckmetall der Planke brechen die Befestigungen der Stützen punktuell bei kleinen Belastungen ab. Und wenn du schon mal versucht hast, ein Gegenstand an einem ausgerissenen Bohr- oder Schraubenloch zu befestigen, wirst du einsehen, dass hier eine neue Planke her muss. Und wenn du mal gesehen hast, wie die Stützen in den Boden gerammt werden (spezielle Maschine nötig), dann weißt du, wie lange so eine Reparatur von "ein paar Metern Leitplanke" dauern kann. Das kann sich schon mal ne Dreiviertelstunde bis Stunde hinziehen, bei ein paar Metern Planke. Alles in Allem denke ich, dass du hier nicht zu viel bezahlst. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
19.09.2005, 11:13
Beitrag
#10
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Zitat (Steffen83 @ 19.09.2005, 12:00) edit: Finds zumindest interessant, dass hier die Reaktionen alle derart sind, dass das in Ordnung ist. In meinem Bekanntenkreist habe ich bisher nur Sachen wie "unverschämt" und "selber blöd, wenn du das meldest" und ähnliches gehört Man muss das Problem objektiv von mehreren Seiten betrachten. Und objektiv gesehen hast du einen Unfall gehabt und das Eigentum eines anderen beschädigt... Aber genau die Reaktionen aus deinem Bekanntenkreis ist leider heutzutage das Problem. Keiner gesteht mehr Fehler ein, weil es ja Geld kosten würde. So werden Leitplanken angefahren ohne dass sich jemand schuldig fühlt. Die anderen machen es ja auch. Und wer bezahlt den ganzen Scheiß? Der Steuerzahler, also du auch wieder. Vielmehr spürst du aber indirekte Effekte zu spüren: Das Geld muss für die Reparatur der Leitplanken verballert werden, da ist weniger Steuergeld für die Reparatur von Straßendecken vorhanden. Oder die Krankenkasse übernimmt nicht mehr alle medizinischen Leistungen. Oder oder oder... Du hast es richtig gemacht und es gemeldet. Aber ganz im Ernst: Was hast du von der Behörde erwartet: "Gut gemacht, den Meter eingedellte Leitplanke benennen wir jetzt nach Ihnen", oder was? Btw: marode aussehende Leitplanken müssen nicht erneuert werden, weil sie "doof aussehen", sondern wenn sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Das wird in regelmäßigen Straßenkontrollen überprüft. Und wenn du mal rosa (oder andersfarbige) Spraymarkierungen an Leitplanken findest (Striche, Pfeile, Kreise), dann sind das zur Auswechslung markierte Abschnitte... -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
19.09.2005, 11:19
Beitrag
#11
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4365 Beigetreten: 11.03.2005 Wohnort: bei Berlin Mitglieds-Nr.: 8774 |
Erstmal "Hut ab" das du so ehrlich warst und den Unfall gemeldet hast. Wie du aus den Reaktionen aus deinem Bekanntenkreis siehst, ist das ja leider nicht immer der Fall.
Der Rest wurde zum Thema "Leitplanke und deren Funktion" schon gesagt. -------------------- Wir sind die Guten
Einen Verkehrsverstoß kann man auch ohne Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer begehen. |
|
|
|
19.09.2005, 11:23
Beitrag
#12
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 816 Beigetreten: 03.03.2005 Mitglieds-Nr.: 8652 |
Ich gehöre zu denen, die es nicht richtig finden, dass Steffen den ganze Reperatur(falls 408€ ganzer Schaden) bezahlen muss, wenn sie nicht nötig ist (was laut Straßenmeisterei ja so ist). Optimal wäre wenn Steffen einen gewissen Anteil an die Straßenmeisterei zahlen würde, aber vermutlich läßt die Bürokratie dies nicht zu, wäre aber am sinnvollsten.
Ehe er nichts zahlen muss ist es besser, wenn er alles zahlen muss. Steffen, vielleicht kannst Du ja freundlich mit der Straßenmeisterei reden, dass Du einen Schaden, der geringer als 408€ ist, aber dessen Behebung notwendig ist, übernimmst. |
|
|
|
19.09.2005, 12:23
Beitrag
#13
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Zitat (Jan Georg @ 19.09.2005, 12:23) wenn sie nicht nötig ist (was laut Straßenmeisterei ja so ist). Optimal wäre wenn Steffen einen gewissen Anteil an die Straßenmeisterei zahlen würde, aber vermutlich läßt die Bürokratie dies nicht zu, wäre aber am sinnvollsten. Eine angefahrene Leitplanke trägt Schäden davon, dafür ist sie einfach da. Und warum soll Steffen nur einen Teil der Reparaturkosten bezahlen? Wer trägt den anderen Teil? Die Allgemeinheit. Sicherlich wird es die Bürokratie nicht zulassen. Es wird repariert, darüber wird eine Rechnung erstellt und die zur Bezahlung dem Verursacher vorgelegt. Das ist nicht nur in der Bürokratie so, sondern auch in jedem anderen Zweig unserer Gesellschaft. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
19.09.2005, 12:34
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 13500 Beigetreten: 10.01.2004 Wohnort: Schwerte Mitglieds-Nr.: 1265 |
Und um das Ganze mal auf die zivilrechtliche Schiene zu bringen.
Gem. § 249 BGB ist der Zustand wieder herzustellen, der ohne das schädigende Ereignis fortbestanden hätte. Hierbei ist der Wirtschaftlichkeitsfaktor zu berücksichtigen. Mit Sicherheit ist es preiswerter, die Leitplanke auszutauschen als sie, wenn überhaupt möglich, manuell zurecht zu dengeln, bis sie ihre Ursprungsform wieder hat. Fakt ist nunmal, dass eine Beschädigung der Leitplanke offenkundig vorliegt. Es ist wohl auch davon auszugehen, dass der Austausch aus technischen Gründen zur Herstellung des Ursprungszustandes erforderlich ist. Demnach ist der TE voll in der Haftung, auch wenn es ihm vielleicht unbillig erscheint. Er kann natürlich versuchen, die Unbilligkeit eines austausches gerichtlich feststellen zu lassen und so nur einen Teil der Kosten erstatten zu müssen. Dies dürfte allerdings höchstwahrscheinlich ein ziemliches Minusgeschäft werden, so denn ein Gutachter den Austauschbedarf bestätigt. Dann werden aus den 408 EUR schnell 2000 und mehr EUR. -------------------- |
|
|
|
19.09.2005, 13:54
Beitrag
#15
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 816 Beigetreten: 03.03.2005 Mitglieds-Nr.: 8652 |
Zitat (Steffen83 @ 19.09.2005, 11:29) Mir gegenüber wurde auch offen zugegeben, dass nur getauscht würde, weil jemand da ist, der zahlt. Bei anonymen Schaden hätte man nichts gemacht...klar, die Hälfte der Leiplanken sieht auch weit schlimmer aus... Antwort auf die Frage von MickyMaus, wer den Rest des Schaden übernehmen soll:Keiner, da eine Reperatur nicht notwendig scheint. Hier wurde ja bereits dargelegt, dass sich der Laie leicht täuschen kann ob eine Reperatur nötig sei, aber wenn die Straßenmeisterei sagt, dass die Reperatur nicht nötig sei, kann man ihr schon glauben. |
|
|
|
19.09.2005, 14:23
Beitrag
#16
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Zitat (Jan Georg @ 19.09.2005, 14:54) Hier wurde ja bereits dargelegt, dass sich der Laie leicht täuschen kann ob eine Reperatur nötig sei, aber wenn die Straßenmeisterei sagt, dass die Reperatur nicht nötig sei, kann man ihr schon glauben. Halthalt. Hier wird zu viel Stille Post gespielt. Zitat (Steffen83) Mir gegenüber wurde auch offen zugegeben, dass nur getauscht würde, weil jemand da ist, der zahlt. Bei anonymen Schaden hätte man nichts gemacht Hier ist weder von der Straßenmeisterei die Rede, noch davon, dass eine Reparatur nicht notwendig sei. Eine Reparatur eines unbekannten Schadens ist auch notwendig, es kann aber sein, dass interne Anweisungen einer sofortigen Reparatur widersprechen. Das kann bedeuten: - Defekte Leitplanken werden 4x im Jahr in einem Rutsch repariert, damit die Arbeitszeit effektiv genutzt wird - Geldknappheit zwingt die Meisterei dazu, "härtere" Fälle zuerst zu reparieren, so dass "weniger schlimme" Fälle bis ins nächste Jahr liegen bleiben Alles sind Sachen, die ein externer nicht beurteilen kann, die aber eine gewichtige Rolle spielen. Jetzt ist die Situation aber eine andere: Die Meisterei hat einen Verursacher für den Schaden, also wird natürlich gleich repariert. Um es wieder auf den Vergleich mit privaten Autos zu bringen: Wenn dir ein Unbekannter einen Lackschaden hinterlässt und du keine Vollkasko hast, lässt du ihn mit Sicherheit auch ne Weile drin, bis du wieder Geld hast, um ihn beheben zu lassen. Wenn der Verursacher jedoch fest steht, wirst du doch auch alles tun, damit er deinen Schaden ersetzt. Du wirst da doch auch nicht sagen: "Ach, ist nicht so wichtig." So etwas kann sich keiner erlauben, erst recht keine Behörde, da sie mit Steuergeldern ihr Budget finanziert bekommt. Um es klar zu sagen: Dass sich Steffen gemeldet hat, ist schön. Aber eigentlich sollte Ehrlichkeit eine Selbstverständlichkeit sein. Wer einen Fehler gemacht hat, der sollte dafür gerade stehen! -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
19.09.2005, 14:42
Beitrag
#17
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 816 Beigetreten: 03.03.2005 Mitglieds-Nr.: 8652 |
Zitat (MickyMaus @ 19.09.2005, 15:23) Halthalt. Hier wird zu viel Stille Post gespielt. Hast recht, ich habe ungenau gelesen.Zitat (Steffen83) Mir gegenüber wurde auch offen zugegeben, dass nur getauscht würde, weil jemand da ist, der zahlt. Bei anonymen Schaden hätte man nichts gemacht Hier ist weder von der Straßenmeisterei die Rede, noch davon, dass eine Reparatur nicht notwendig sei. Zitat Eine Reparatur eines unbekannten Schadens ist auch notwendig, es kann aber sein, dass interne Anweisungen einer sofortigen Reparatur widersprechen.... Wenn die Reparatur wirklich notwendig ist, keine Frage. Wenn die Leitplanke ihre Funktion als solche noch hinreichend (ich weiß, schwammig) erfüllen kann, muss sie nicht ausgetauscht werden. Trotzdem ist sie, wie bereits weiter oben dargelegt, in ihrer Funktion eingeschränkt, also muss dieser Schaden von Steffen ersetzt werden. Mein Vorschlag Bezog sich auf ein zu erhoffendes, aber keinesfalls zu erwartendes Entgegenkommen seitens der Straßenmeisterei, was aber eine Win-Win Situation erfordet. |
|
|
|
19.09.2005, 14:59
Beitrag
#18
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Leitplanken, die unbekannterweise beschädigt wurden, werden auch irgendwann repariert. Betonung auf irgendwann.
Deine "hinreichende Funktion" ist in der Tat sehr schwammig. Die von dir beschriebene Win-Win-Situation wird sich nicht einstellen, das wäre eher eine Win-Lose-Situation, der Verlust seitens der Meisterei. Denn sie Verzichtet auf Ansprüche Dritter, die sie selbst aus eigenem Budget aufbringen muss. Und das muss ein Amtsleiter erst einmal verantworten wollen. Und nochmal: Du würdest doch auch nicht freiwillig auf Ansprüche gegenüber Dritten verzichten wollen, wenn die Schuldfrage geklärt ist und der Verursacher feststeht, oder? -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
19.09.2005, 15:26
Beitrag
#19
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 816 Beigetreten: 03.03.2005 Mitglieds-Nr.: 8652 |
Die Frage ist wirklich schwer. Ein eigenes Auto habe ich nicht, und weiß noch nicht, ob ich mein kommendes Auto komplett auffahren will oder wieder verkaufen. Bei geplantem wiederverkauf würde ich nicht auf Ansprüche verzichten, weil abzusehen ist, dass dies den Wert des Autos einschränkt.
Wenn absehbar ist, dass ich das Auto auffahren kann wäre ich bereit, auf Ansprüche teilweise zu verzichten, bsp. Lack teilweise ausbessern anstatt neu lackieren, wenn dies lediglich den Wert aber nicht die Haltbarkeit oder Funktionalität einschränkt und der Verursacher auch entgegenkommend ist (wie man in den Wald hineinruft so schallt es hinaus). Voraussetztung ist natürlich eine Win-Win Sitation. Und ich bin zu ehrlich, um einen scheinbar ehrlichen anderen Menschen nicht daran teilhaben zu lassen. Da die Frage einigermaßen Off-Topic ist, hatte ich sie erstmal nicht beantwortet. |
|
|
|
19.09.2005, 15:42
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 13500 Beigetreten: 10.01.2004 Wohnort: Schwerte Mitglieds-Nr.: 1265 |
Zitat Und ich bin zu ehrlich, um einen scheinbar ehrlichen anderen Menschen nicht daran teilhaben zu lassen. Das ist allerdings Dein Recht von dem Du Gebrauch machen kannst oder auch nicht. Mir ist letztens ebenfalls rückwärts ein Transporter leicht ans Auto gefahren. Habe eine Leichte Macke an der Stoßstange. Da ich eh ein alters Auto fahre, habe ich auf das ganze Tamtam verzichtet und dem Fahrer den Tag gerettet. Das ändert aber nichts daran, dass ich sehrwohl den Schaden hätte geltend machen können, wenn ich denn wollte. Für mein Vermögen bin allerdings ich selbst verantwortlich, während die Straßenmeisterei mit öffentlichen Mitteln hantiert, mit denen sorgsam zu haushalten ist. Da kann man nunmal nicht einfach sagen, ach, die öffentliche Hand zahlt ja, weil Du so ehrlich warst, verzichten wir auf Erstattung der Kosten. -------------------- |
|
|
|
20.09.2005, 05:30
Beitrag
#21
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 303 Beigetreten: 05.03.2005 Mitglieds-Nr.: 8671 |
steffen83: Und allgemein bleibt mir nur zu sagen (muss aufpassen was ich sage): Ich kann mir schwer vorstellen, das jemand dem wie mir - mitten in der Nacht, kein Mensch unterwegs, der was sehen könnte - so etwas passiert und der dann ehrlich ist, dies im Wiederholungsfalle nochmal sein würde
Ein Bekannter von mir kam im Winter mitten in der Nacht an. Schnefall und totales Sauwetter. Er war auch in eine Leitplanke gerutscht und hatte seinen Frontscheinwerfer u. Kotflügel beschädigt. Ich habe ihm geraten die |
|
|
|
20.09.2005, 23:37
Beitrag
#22
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5139 Beigetreten: 15.09.2003 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 45 |
Die 400€ für das Stück Leitplanke erscheinen mir absolut im Rahmen. Material, Arbeitszeit usw.... Das kommt schon hin. Mein Vater hat mal für einen schwindligen Plastikleitpfosten über 300 DM gelatzt. Und der muß weder mit dem LKW angekarrt und von mindestens 2 Leuten gleichzeitig montiert werden.
Aber was mich schockiert, ist die folgende Aussage: Zitat Mir gegenüber wurde auch offen zugegeben, dass nur getauscht würde, weil jemand da ist, der zahlt. Bei anonymen Schaden hätte man nichts gemacht...klar, die Hälfte der Leiplanken sieht auch weit schlimmer aus... Entweder die Leitplanke ist durch einen solchen Vorfall derart beschädigt, daß sie aus Gründen der Verkehrssicherheit erneuert werden muß oder sie ist es eben nicht. Irgendwelche Zwischenlösungen kann es da nicht geben. Oder wird da so kalkuliert, daß wenn der TE nicht ermittelbar entwetzt wäre und ich später da reinrausche, den ursprünglichen Schaden mittragen dürfte?? Falls ja, wären wir nicht weit weg von der Bananenrepublik........ -------------------- Leben und leben lassen....
Ich weiß, daß ich nichts weiß. (Sokrates) |
|
|
|
20.09.2005, 23:51
Beitrag
#23
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 |
Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering ausser bei Unfallschwerpunkten, und da wird die Leitplanke idR so unstrittig beschädigt, dass ein kleienr Vorschaden definitiv nicht ins Gewicht fällt.
Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
|
21.09.2005, 00:25
Beitrag
#24
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 394 Beigetreten: 25.05.2005 Wohnort: Knapp nördlich der Elbe Mitglieds-Nr.: 9945 |
Zitat (cheffe @ 21.09.2005, 00:37) Die 400€ für das Stück Leitplanke erscheinen mir absolut im Rahmen. Material, Arbeitszeit usw.... Das kommt schon hin. Mein Vater hat mal für einen schwindligen Plastikleitpfosten über 300 DM gelatzt. Und der muß weder mit dem LKW angekarrt und von mindestens 2 Leuten gleichzeitig montiert werden. Oh doch, so ein Pfahl muß sogar von mindestens 4 Leuten montiert werden. Einer fährt den Wagen, einer tauscht das Schild/Pfahl/whatever, einer paßt auf, das das Schild/Pfahl/whatever richtig montiert wird, einer macht gerade Pause und manchmal ist noch ein Azubi dabei. |
|
|
|
21.09.2005, 01:43
Beitrag
#25
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Die 400 Euro würden mit Sicherheit nicht reichen die Leitplanke einzeln auszuwechseln.Zum einen sind in der Regel zwei LKW beteiligt,einer mit Material und einer zum absichern,und 4-6 Mann die die Teile wechseln.Dieser Aufwand rentiert sich sicher nicht wegen einem Abschnitt.Damit die Kosten im Rahmen bleiben wird erst repariert wenn auf einem längeren Stück mehrere beschädigt sind oder ein Stück so das schnelles auswechseln nötig ist.
|
|
|
|
21.09.2005, 06:17
Beitrag
#26
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 |
Zitat (groundhog @ 21.09.2005, 01:25) Oh doch, so ein Pfahl muß sogar von mindestens 4 Leuten montiert werden. Einer fährt den Wagen, einer tauscht das Schild/Pfahl/whatever, einer paßt auf, das das Schild/Pfahl/whatever richtig montiert wird, einer macht gerade Pause und manchmal ist noch ein Azubi dabei. Dann geh daoch mal als Azubi mit. Wenn Dir dann bei mit 100 knapp vorbeirasenden und hinterm LKW vollbremsenden VT der A.. nicht auf Grundeis geht, bist Du entweder scheintot oder eingestellt. Jedenfalls weisst Du dann, warum die Jungs absichern müssen. Ich darf das gerade jeden Morgen bewundern: Geschwindigkeitsbeschränkung wurde erst gar keine aufgestellt, da sich eh keiner dran halten würde. Die LKWs sieht man schon von weitem. trotzdem fährt jeden Morgen fast einer drauf. Durchschnittstempo bei der Vorbeifahrt: 80-100 Eigentliche zHg: 80 Ist eine vormals dreispurige Strecke, wobei die linke Spur nach 50m eine Ausleitung wird, also für Geradeaus auch nicht genutzt werden kann. ICH wollte da nicht arbeiten, erst recht nicht, wenn keiner "rumsteht" zum Gucken. Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
|
21.09.2005, 07:06
Beitrag
#27
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 8784 Beigetreten: 20.02.2004 Wohnort: Im tiefsten Taunus Mitglieds-Nr.: 1918 |
Zitat (cheffe @ 21.09.2005, 00:37) Mein Vater hat mal für einen schwindligen Plastikleitpfosten über 300 DM gelatzt. Und der muß weder mit dem LKW angekarrt und von mindestens 2 Leuten gleichzeitig montiert werden........ Hm, als ich 1995 ebenfalls einen Leitpfosten umgemetert habe hat der mich incl. Arbeitszeit und Fahrzeug knapp 60DM gekostet. War wohl ein Sonderangebot Aber der Feuerwehreinsatz 1997 wegen einem geplatzten Ölschlauch hat meine Kasse um fast 900DM erleichtert......... -------------------- Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
![]() |
|
|
|
21.09.2005, 09:22
Beitrag
#28
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Zitat (cheffe @ 21.09.2005, 00:37) Entweder die Leitplanke ist durch einen solchen Vorfall derart beschädigt, daß sie aus Gründen der Verkehrssicherheit erneuert werden muß oder sie ist es eben nicht. Irgendwelche Zwischenlösungen kann es da nicht geben. Oder wird da so kalkuliert, daß wenn der TE nicht ermittelbar entwetzt wäre und ich später da reinrausche, den ursprünglichen Schaden mittragen dürfte?? Naja, es wird wie oben bereits beschrieben knallhart kalkuliert. Und der Schaden wird auf eine Reparaturliste gesetzt. Diese Liste wird gestaffelt nach Dringlichkeit und dann in Schüben abgearbeitet. Und wenn eine Leitplanke unbekannterweise angefahren wurde, dann wird die nach ganz unten auf die Liste gesetzt, weil andere Dinge Vorrang haben. Das hat wenig mit Bananenrepublik zu tun als mit knappen Kassen. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
21.09.2005, 09:39
Beitrag
#29
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5998 Beigetreten: 06.10.2004 Wohnort: Assen (Niederlande) Mitglieds-Nr.: 5924 |
Zitat (Steffen83 @ 19.09.2005, 12:00) edit: Finds zumindest interessant, dass hier die Reaktionen alle derart sind, dass das in Ordnung ist. In meinem Bekanntenkreist habe ich bisher nur Sachen wie "unverschämt" und "selber blöd, wenn du das meldest" und ähnliches gehört So ist das eben; hier besteht keine "Verpflichtung", "lieb" zueinander zu sein. -------------------- |
|
|
|
21.09.2005, 15:55
Beitrag
#30
|
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 4 Beigetreten: 19.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13061 |
Interessante Diskussion hier, wollte mich nochmals kurz melden, da sich die Sache auf sehr kuriose Weise geklärt hat.
Nachdem ich noch beim ADAC Rat gesucht habe und mir dort ein auf Verkehrsrecht spezialisierter Anwalt empfohlen wurde, habe ich auf dessen Empfehlung nochmals bei der Strassenmeisterei angerufen und unter Hinweis auf den Anwalt um nochmalige Begutachtung des Schadens gebeten. Zur meiner Überraschung ist man sogar darauf eingegangen. Gerade eben dann aber das viel Überraschendere: Ich muss nix, nada, zahlen. Dazu wurde mir als Begründung folgende Geschichte erzählt: An der Strecke werden gerade Baumfällarbeiten durchgeführt, angeblich ist den Forstleuten ein Baumstamm direkt auf die besagte Leitplanke geknallt und hat sie kräftig umgebogen, so dass die Schäden nicht mehr auseinanderzuhalten sind bzw. meiner kaum mehr sichtbar ist. Ergebnis: das ganze wird mit der Forstverwaltung abgerechnet. Egal ob das stimmt oder nicht: Glück gehabt |
|
|
|
21.09.2005, 16:08
Beitrag
#31
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4384 Beigetreten: 12.08.2005 Mitglieds-Nr.: 12074 |
Na also: dem ehrlichen hilft das Glück (oder so ähnlich).
Hoffentlich motiviert Dich dies dazu, auch weiter ehrlich zu bleiben was verursachte Schäden angeht, in Deinem eigenen und im Interesse anderer Verkehrsteilnehmer. Wie gesagt, ich finds gut, dass Du dich gemeldet hast. -------------------- |
|
|
|
21.09.2005, 17:43
Beitrag
#32
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Schön wie der Zufall den Ehrlichen hilft. Glaub mir: Wenn das nicht stimmen würde, hätten die abkassiert. Kannst ja mal da vorbeifahren und nachschauen. So eine Delle vom Baumstamm erkennt man ja doch
Ansonsten kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen: Weiter so... -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
23.09.2005, 14:29
Beitrag
#33
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 |
Wen es interessiert: So werden Stahlschutzplanken eingebaut:
-------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.11.2025 - 11:03 |