![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 2 Beigetreten: 13.08.2005 Mitglieds-Nr.: 12099 ![]() |
Sachverhalt: in Skandinavien ist es Vorschrift, daß man/frau immer, also auch tagsüber, das Abblendlicht einschaltet, ist auch mit dem Anlassen des Motors gekoppelt. In Deutschland sieht man dieses "Phänomen" mit dem TFL (TagFahrLicht) auch immer öfter. Mal abgesehen davon, daß Motorradfahrer dies sogar machen sollen/müssen ?! Beim Lernen zur Führerschein-Prüfung vor 30 Jahren "habe ich Erinnerung", daß nur Einsatzfahrzeuge, Polizei, Krankenwagen,... sowie bei Kolonnen (Bundeswehr) oder Schwertransporten ein TFL einzuschalten ist; auch bei Sonderveranstaltungen, wie z.B. Begleitfahrzeuge eines Radrennens oder Triathlons sollte das sinnvoll/erlaubt/Vorschrift sein . MEINE FRAGE : steht irgendwo geschrieben, was ich bisher nirgendswo fand, daß das Benutzen des TFL ganzjährig !! erlaubt, verboten oder geduldet wird ?? ![]() 1000 DANK für eine Antwort oder Hinweis für eine Ausführung. Andreas |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 13500 Beigetreten: 10.01.2004 Wohnort: Schwerte Mitglieds-Nr.: 1265 ![]() |
§ 17 StVO.
Dort ist das TFL zwar nicht explizit erwähnt (außer bei entsprechenden Witterungsumständen), dennoch lässt sich hieraus ableiten, dass es auch nicht verboten ist, tagsüber mit Licht zu fahren. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 8352 Beigetreten: 28.07.2005 Mitglieds-Nr.: 11674 ![]() |
Erm... es gibt doch am Auto als Leuchten:
-Abblendlicht -Standlicht -Fernlicht -Nebelfront (optional) -Tagfahrlicht (optional) -Schlußleuchten -Nebelschlussleuchte -3. Bremslicht (optional) Nun stellt sich mir erstmal eine ganz andere Frage: Meine der TE das Fahre mit eingeschaltetem Abblendlicht/Standlicht oder wirklich mit TFL. Und ist es inzwischen wirklich so, dass bei den preismäßig höher rangierenden Fahrzeugen ein TFL zusätzlich eingebaut ist? (Ich habe gerade z.B. die Leuchtringe der neueren BMWs bislang fürs Standlicht gehalten) Weil ich würde darauf wetten, dass die Einsatzfahrzeuge der Polizei z.B. kein TFL haben, zumindest die älteren Modelle nicht (fiese Vectras ^^). Das ist der Punkt im Anfangspost der bei mir die Frage nach "TFL oder Abblendlicht?" aufwarf... Was die Motorräder, Leichtkrafträder und Motorroller angeht: Jepp, das Einschalten des Abblendlichtes ist während der Fahrt Vorschrift. -------------------- "Wenn alle täuschenden Gedanken dahinschmelzen, wird sich die zu Grunde liegende Essenz aus eignem Antrieb offenbaren."
Hanshan |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Abgesehen davon, dass die dritte Bremsleuchte nicht mehr optional sondern vorschrieben ist, ist der Unterschied zwischen TFL und Abblendlicht ein ganz gewaltiger: Beim TFL wird die rückwärtige Beleuchtung nicht eingeschaltet, beim Abblendlicht sehr wohl.
Viele hochpreisige Fahrzeuge bieten das TFL in Verbindung mit Xenon an, da Xenon viel Strom braucht, das TFL aber "nur eine H7-Lampe und damit weniger Strom. Und damit auch weniger Sprit. In sofern immer noch eine Wahlmöglichkeit, aber halt in Paketen... -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Zitat (MickyMaus @ 13.08.2005, 18:27) ..., da Xenon viel Strom braucht, das TFL aber "nur eine H7-Lampe und damit weniger Strom... Hä? TsTs. Also Xenon braucht weniger Strom als eine H7, nämlich 35 statt 55W, aber die Dinger sind nicht gerade einschaltfreudig, will sagen, die Ein- und Ausschaltvorgänge schaden dem Brenner mehr noch als Glühlampen. Und dafür sind sie schlicht zu teuer. Weniger Strom verbraucht TFL nur dann, wenn schwächere Leuchtmittel verbaut sind, was in der Regel aber auch zutrifft (etwa 16 W). Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 516 Beigetreten: 16.09.2004 Wohnort: Wildau/Jüterbog Mitglieds-Nr.: 5579 ![]() |
Zitat (Luxfur @ 13.08.2005, 18:20) (Ich habe gerade z.B. die Leuchtringe der neueren BMWs bislang fürs Standlicht gehalten) Soweit ich weiß, ist das tatsächlich das Standlicht. Zumindest habe ich bisher bei den Obercoolen, die mir damit begegnet sind, immer noch das Rücklicht leuchten gesehen. Und das ist bei Tagfahrlicht aus. -------------------- DerAlex - unterwegs mit Xantia Break HDi
![]() ![]() DerAlex hat gar keine Homepage Der ultimative Budapest-Motorradtrip-Report |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 145 Beigetreten: 17.05.2005 Mitglieds-Nr.: 9801 ![]() |
Als einer der Hauptgründe, warum bei uns das "Tageslicht" nicht eingeführt werden soll, wird immer wieder angeführt, dass dann das Licht der Motorradfahrer nicht mehr so auffällig ist.
Schon ein wenig nachvollziehbar.... |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Isses nich, glaubs einem Motorradfahrer
![]() ![]() Mehr hier Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1054 Beigetreten: 14.10.2004 Mitglieds-Nr.: 6101 ![]() |
Man kann das auch so sehen, seit dem ich Mopped fahre, ist das Licht auch am Auto immer an.
Das mag nicht immer was nutzen, aber mir als Moppedfahrer ist es lieber, wenn Autos Licht anhaben, dann weiß ich, das da jemand fährt. Gerade in Hell-Dunkel Zonen sind Autos ohne Licht schwer zu erkennen, und wenn man überholen möchte, kanns schon knapp werden. Nein, also wenn es nach mir gehen würde, dann würde mit einschalten des Motors auch das Licht angehen. Möchte nicht wissen, wieviel Unfälle in Deutschland wir weniger haben würden, wenn alle gut sichtbar rumfahren würden. Das würde uns weniger kosten, als den minimalen Mehrverbrauch an Sprit pro Fahrer Wobei der erhöhte Spritverbrauch als Argument für die Licht-Aus Fahrer nicht mehr wirklich zählt. Nicht in den Zeiten von Megawatt Musikanlagen, Klimaanlage, Arschheizung, und sonstigen elektrischen Spielereien. LICHT AN, AUCH AM TAG findet meine uneingeschränkte Unterstützung *jackson* -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 4972 Beigetreten: 13.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4923 ![]() |
@storelg
Benutze auch mal unsere Suchmaschine! Das Thema wurde bereits des öfteren angesprochen! @jackson Zitat LICHT AN, AUCH AM TAG findet meine uneingeschränkte Unterstützung Habe mir früher nie Gedanken darüber gemacht, seit den Diskussionen hier fahre ich seit einem halben Jahr außerhalb des Stadtgebietes immer mit Licht! Der Verbrauch hat sich definitiv nicht erhöht! Ich bleibe also dabei! ![]() -------------------- Locker bleiben, gaaaaaanz locker !
|
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Zitat (blue0711 @ 13.08.2005, 19:07) weniger Strom als eine H7, nämlich 35 statt 55W Da hat wohl einer Strom und Leistung verwechselt? -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
gibt sich bei gleicher (Liefer-)Spannung nix, zudem Deinerseits von Verbrauch die Rede war
Zitat ...Und damit auch weniger Sprit... der Einschaltstrom ist höher, OK, aber bei dem elektrischen Firlefanz in den Kisten spielt das eher eine untergeordnete Rolle. Sobald der Motor läuft, ist soviel Strom (und Leistung) da. Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 3 Beigetreten: 02.08.2005 Mitglieds-Nr.: 11799 ![]() |
Zitat (frankenstein @ 13.08.2005, 22:07) Der Verbrauch hat sich definitiv nicht erhöht! Wird auch kein messbar höherer verbrauch dabei rausspringen ... denke allein die lüftung säuft mehr, als die beleuchtung. klima merkt man halt, aber das is ein ganz anderes thema habs mir auch angewohnt öfter das abblendlicht anzumachen, als früher. nicht nur in der dämmerung oder bei schlechtem wetter, sondern auch bei sonnenschein auf landstrassen und generell auf der autobahn. zum einen weil ich schlichtweg ein kleineres auto fahre (dunkler MX-5) und ich selber mehr darauf achte, wieviel besser man gegenverkehr beim überholen sieht. will auch selber nicht übersehen werden ... auch auf der autobahn hab ich das gefühl, daß weniger autos bei kurzer distanz vor mir rausziehen, als ohne licht. gab nicht wenige brenzlige situationen, wenn ich auf der linken spur vorbeigezogen bin. hatte auch schon überlegt TFL nachzurüsten, aber ich bleibe beim abblendlicht |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 07.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4792 ![]() |
Hallo,
ein Aspekt kommt bei dieser Diskussion m.E. zu kurz: Bei meinem Auto (Ford Focus) ist nach knapp drei Jahren erstmals das Abblendlicht (H7) kaputt gegangen. Meint Ihr, ich hätte es hinbekommen, die Lampe selbst auszuwechseln? Ich habe es auch anhand der Bedienungsanleitung jedenfalls nicht geschafft. Zum Schluss hatte ich nicht nur die alte "Birne", sondern auch dessen Haltedraht in der Hand. Was für eine Schwachsinnskonstruktrion und dazu auch noch null Raum zum agieren und auch fast nichts einsehbar. Erster Schritt des Lampenwechsels war übrigens "Batterieabdeckung entfernen". Zweiter Schritt: Lampenabdeckung entfernen, etc, etc. Glücklicherweise stand mein TüV-Termin dann kurze Zeit später an, so dass ich es vom "autorisierten Händler" habe machen lassen. Das hat mich gut 10 Euro extra gekostet - und man meinte, das Auswechseln könne man auch kaum selbst hinbekommen, da man hierzu den Scheinwerfer komplett abmontieren müsse. Total servicefreundlich! Gut, dass ich gleich auch noch die andere, noch heile Lampe, gleich mit ausgetauscht habe. Ich jedenfalls werde mein Licht nicht unnötig tagsüber in der Stadt einschalten, bringt m.E. hier gar nichts - und gewährleistet wohl auch eine längere Lebensdauer meiner Glühlampen. Wo geht´s denn leichter mit dem Lampenwechsel und wie lange hält so eine H7-Birne im Durchschnitt? Viele Grüße Katrin |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
Zitat (Katrin.M @ 14.08.2005, 10:07) Wo geht´s denn leichter mit dem Lampenwechsel und wie lange hält so eine H7-Birne im Durchschnitt? Ich habe mein Auto (Golf IV) im Alter von 14 Monaten übernommen und bin seitdem 2 1/2 Jahre gefahren. Bis auf eine Kennzeichenleuchte (ging leicht) habe ich noch keine Lampen gewechselt und würde deshalb fast davon ausgehen, das der "Rest" noch "Erstausstattung" ist. Ich fahre fast immer mit Licht, Ausnahme - Stadtverkehr (bei Tage, versteht sich ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 07.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4792 ![]() |
Hi Willi,
das lässt ja hoffen. Ich weiß, hinten geht der Lampenwechesel wesentlich einfacher. Und ich weiß jetzt auch, das Thema Lampenwechsel wird in einem ganz anderen Thread auch noch "beleuchtet." *Schäm* Viele Grüße Katrin |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Neuling ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 29 Beigetreten: 19.08.2005 Mitglieds-Nr.: 12257 ![]() |
Hallo...
Besser wäre wohl, wenn sich alle etwas aufmerksamer im Verkehr bewegen würden, denn das TFL soll doch nur das Aufmerksamkeitsdefizit kompensieren. Es ist aber nicht jedes Hindernis beleuchtet. So haben Fußgänger und Radfahrer kein TFL. Die werden dann noch weiter aus der Aufmerksamkeit verdrängt. |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Dort, wo Fussgänger und Radfahrer hauptsächlich unterwegs sind, bringt das TFL IMHO eh nicht viel.
Ich habs grade wieder aktuell mitbekommen, dass es für mich als Möppi-Fahrer aber super wäre zB in schattigen Waldstücken bei strahlendem Sonnenschein. Die Kontraste zwischen Sonne und Schatten sind dort so stark, dass man ein dunkles Fahrzeug im Schatten fast nicht erkennen kann. Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 891 Beigetreten: 14.03.2004 Wohnort: Ratingen Mitglieds-Nr.: 2267 ![]() |
Ich finde das gut, da bin ich 100% dafür. Es gibt immer noch viel zu viele Trantüten, die im frühen Morgengrauen oder der späten Dämmerung ohne Licht unterwegs sind, oder die auch bei stärkstem Regen das Licht für unnätig halten, vielleicht ja, weil es ihnen selbst nichts zu nützen scheint. :mauer:
|
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#20
|
Guests ![]() |
Und in Verbindung mit der Nebelschlussleuchte sollte die Drehzahl des Motors so begrenzt werden, dass das Fahrzeug max. 50 km/h fährt
![]() ![]() Sorry für ![]() Der Beitrag wurde von Uwe K. bearbeitet: 19.08.2005, 19:54 |
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#21
|
Guests ![]() |
Zitat (willi @ 15.08.2005, 19:48) Ich habe mein Auto (Golf IV) im Alter von 14 Monaten übernommen und bin seitdem 2 1/2 Jahre gefahren. ...also bist Du jetzt 3 Jahre und 8 Monate alt ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6635 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 13 ![]() |
Oh, die Goldwaage
![]() Meeensch, das Auto natürlich. ![]() |
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#23
|
Guests ![]() |
Zitat (willi @ 19.08.2005, 22:02) Oh, die Goldwaage ![]() Meeensch, das Auto natürlich. ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
gestern bin ich über den gran san bernardo gefahren. baustellenampel. motor aus. licht aus. hinter mir ein italiener, mit licht. ich bedeute ihm, daß er sein licht ausmachen könne, da unklar lange wartezeit. er, freundlicher italiener, fährt neben mich und klärt mich darüber auf, daß in italien immer (außer stadt, wo ich - für mich selbstverständlich seit jahrzehnten - auch immer mit licht fahre) das licht einzuschalten sei. sie halten sich zwar (noch) nicht alle daran, das insgesamt herrliche (!) wetter der letzten zwei wochen dort läßt sogar die polizei manchmal vorschriftswidrig ohne licht fahren (ist für sehr viele leider nicht nachvollziehbar, daß auch bei grellem sonnenschein die lichtfahrerei früheres erkennen ermöglicht, was mit mangel an aufmerksamkeit überhaupt nichts zu tun hat), aber es werden immer mehr.
besonders ärgerlich ist dann die andere seite des passes. nebel, tunnels, manche ohne licht. nur vorschrift mit sanktion hilft. hoffentlich kriegen wir das bald. ich brauche dazu keine schnickschnackfirlefanztagfahrleuchten, ich hab ein serienmäßiges abblendlicht. einen spritmehrverbrauch oder kaputte lampen kann ich nicht feststellen. spritmehrverbrauch (wie hier schon mehrfach angesprochen) findet wo anders, bei hohen drehzahlen, überflüssiger bremserei, überflüssiger fahrerei und im firlefanzbereich statt, nicht bei licht am tage. lampen gehen eher dann schneller kaputt, wenn sie häufig an- und ausgeschaltet werden und/oder die bordspannung zu hoch ist, was vorkommt. |
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#25
|
Guests ![]() |
Zitat (henry @ 21.08.2005, 12:38) lampen gehen eher dann schneller kaputt, wenn sie häufig an- und ausgeschaltet werden Genau. Und das ist ja der Fall, wenn man immer mit Licht fährt ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Wieso das denn, Uwe?
Es entstehen doch viel mehr Ein- und Ausschaltvorgänge, wenn man anlaßbezogen das Fahrlicht betätigt: schattige Alleen, Streckenabschnitte im Wald, Unterführungen, vorbeiziehende Wolken, ... Da macht´s doch mehr Sinn, das Licht gleich anzulassen, oder? lg c.s. |
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#27
|
Guests ![]() |
Zitat (Bonsai-Brummi @ 21.08.2005, 12:46) Da macht´s doch mehr Sinn, das Licht gleich anzulassen, oder? Also es gibt sehr viele Tage, an denen ich kein Abblendlicht benötige ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Seh´ ich anders.
Gerade an sonnigen Tagen ist der Übergang in schattige Streckenabschnitte am krassesten und auch als Radfahrer freu´ ich mich über jeden, der mit Licht durch den Wald fährt, wo ich die Straße überqueren will. lg c.s. |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Zitat (Uwe K. @ 21.08.2005, 12:52) Also es gibt sehr viele Tage, an denen ich kein Abblendlicht benötige Oft genug gedacht dieser Satz: "Ich seh doch genug, warum soll ich Licht anmachen?" Teilweise auch von Leuten abends/nachts in Städten, die voll beleuchtete Straßen haben. "Ich seh doch genug"... Genauso wie die Aussage: "Wieso soll ich Blinken, ich weiß doch wohin ich will." Muss meine Aussage von oben korrigieren: TFL benutzt H6W-Lampen, keine H7! Die H6W nehmen 6W Leistung auf und verbrauchen damit deutlich weniger Strom als alle anderen Lampen. Zum Thema Spritverbrauch: Alle Leistungen der Lampen zusammengezählt (2x60W Scheinwerfer + 2x 5W Schlusslicht + 2x 5W Kennzeichenleuchte = 140W) kommt man (bei Benzinern) auf etwa 0,15 Liter/Stunde Mehrverbrauch (TFL: 0,01 Liter/Stunde). Macht bei Durchschnitt 60 0,15 L/100km Mehrverbrauch, bei Durchschnitt 30 0,3 L/100km mehr, bei Durchschnitt 120 0,075 L/100km mehr. Insofern fast zu vernachlässigen. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Zitat (MickyMaus @ 21.08.2005, 13:30) Genauso wie die Aussage: "Wieso soll ich Blinken, ich weiß doch wohin ich will." *Sarkasmus an* Das immer mehr um sich greifende Nichtblinken dürfte seine Ursache eher in zunehmender Verbl***ng der Bevölkerung haben, vom Datenschutz ganz zu schweigen ("Geht doch niemanden was an, wo ich hinwill!") *Sarkasmus aus* Ja doch,weiß schon: ![]() |
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#31
|
Guests ![]() |
Zitat (MickyMaus @ 21.08.2005, 13:30) Oft genug gedacht dieser Satz: "Ich seh doch genug, warum soll ich Licht anmachen?" Glaub mir, ich weiss sehr wohl, wann ich das Abblendlicht einschalten muss und wann die FAZ zu benutzen sind ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Zitat (Uwe K. @ 21.08.2005, 13:42) Glaub mir, ich weiss sehr wohl, wann ich das Abblendlicht einschalten muss und wann die FAZ zu benutzen sind ![]() Das hab ich nie in Zweifel gezogen (allein von deinem Beruf schon). Ich habe deinen Satz nur aufgegriffen, weil es ein vielgesagter (oder -gedachter) Satz von denjenigen ist, die kein Licht anhaben. OT: Ich finde den Begriff "Blinker" schöner als FAZ - da denk ich immer an ne Zeitung... -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
Zitat QUOTE (henry @ 21.08.2005, 12:38) lampen gehen eher dann schneller kaputt, wenn sie häufig an- und ausgeschaltet werden Genau. Und das ist ja der Fall, wenn man immer mit Licht fährt so fahrlehrer uwe. nur habe ich in mehr als dreißig jahren taglichtfahrerei so gut wie nie eine lampe wechseln müssen (mit dem erwerb meines jetzigen fahruntersatzes - nur z.b. - habe ich mir vor knapp drei jahren günstig vier h7-lampen auf halde gelegt. die sind immer noch vollzählig da). vielleicht deswegen, weil ich mein licht unmittelbar nach dem anlassen anmache. dann dürfte die bordspannung wegen des anlaßvorgangs noch nicht die volle spannung erreicht haben. hat mich selbst immer wieder gewundert. licht anmachen nur dann, wenn man es jeweils selbst für richtig erachtet, ist natürlich besser als gar nicht, wie das so viele machen, weil die allermeisten herren fahrlehrer es leider so empfehlen. aber ist es tatsächlich immer möglich, genau die situation zu erahnen, in der sich der mit-verkehrsteilnehmer gerade befindet, der vielleicht doch seinen blödsinn (zb. überholen) unterlassen hätte, wenn er mich nur um den bruchteil einer sekunde früher wegen meines lichts wahrgenommen hätte? da habe ich meine ganz erheblichen zweifel. |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 6580 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
Der Einsatz des Abblendlichtes als Tagesfahrlicht kostet täglich ca. 1.000.000 Liter Kraftstoff. Jeden Tag!
Die Bordspannung ist direkt nach dem Anlassvorgang am höchsten, da die gerade verbrauchte Energie wieder mit höherer Ladespannung ersetzt wird. Wenn die Batterie wieder voll ist, sinkt die Spannung wieder auf ein niedrigeres Niveau. Einer Glühlampe sind Einschaltvorgänge völlig egal. Es zählt allein die Brenndauer. -------------------- |
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#35
|
Guests ![]() |
Zitat (henry @ 21.08.2005, 19:59) licht anmachen nur dann, wenn man es jeweils selbst für richtig erachtet, ist natürlich besser als gar nicht, wie das so viele machen, weil die allermeisten herren fahrlehrer es leider so empfehlen. Nee nee, da gibt´s schon Anhaltspunkte und Vorschriften, wann man mit Licht fahren muss, aber das weißt Du sicherlich ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Zitat (Uwe @ 21.08.2005, 20:29) Der Einsatz des Abblendlichtes als Tagesfahrlicht kostet täglich ca. 1.000.000 Liter Kraftstoff. Jeden Tag! Vorausgesetzt, die Zahl stimmt, dann bewegt sie sich sich im Promillebereich des Gesamtverbrauchs allein der Pkw in D (40 Mio., 15.000 km p.a., 7 l/100 km Durchschnittswerte lt. ADAC), Lkw und ausländische Kfz nicht berücksichtigt! Außerdem: Wieviel Sprit wird Tag für Tag durch Überflüssiges wie Klima- oder Musikanlagen verballert, die wesentlich mehr Leistung fressen? Durch unnötig umhergefahrenen Ballast, Dachträger o.ä.? Vor allem aber durch durch sinnlose Fahrmanöver... lg c.s. |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 6580 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
Zitat (Bonsai-Brummi @ 21.08.2005, 20:48) Wieviel Sprit wird Tag für Tag durch Überflüssiges wie Klima- oder Musikanlagen verballert, die wesentlich mehr Leistung fressen? Darum geht es hier nicht. Eine Klimaanlage ist nicht überflüssig. Sie dient neben dem Komfortgewinn der Verkehrssicherheit. Auch eine leistungsstarke Musikanlage braucht wesentlich weniger Energie als das Abblendlicht. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Über Sinn oder Unsinn von Klimaanlagen ließe sich sicher trefflich streiten, Tatsache ist aber, daß die Zahl "1 Mio Liter Kraftstoff am Tag" für sich stehend sehr beeindruckend klingt, sich aber gegenüber ca. 200 Mio. l/Tag Gesamtverbrauch eher bescheiden ausnimmt. Der Mehrverbrauch durch Tagfahrlicht dürfte am einzelnen Fahrzeug kaum meßbar sein.
Ob das der Sicherheitsgewinn nicht einfach wert ist? |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
Zitat Auch am Tag mit Licht, um Verkehrsunfälle zu verhüten Prognose für die EU: • 5.500 Todesfälle weniger, • 155.000 registrierte verletzte Personen weniger, • 740.000 registrierte Unfälle weniger, • 1,9 Millionen Verkehrsunfälle mit Versicherungsschäden pro Jahr weniger! so zitieren die berufsgenossenschaften neuere studien über die wirkungen von licht am tage, die auf den erfahrungen in den ländern beruhen, wo das dauerlicht am tage vorgeschrieben ist - und die liegen nicht nur im "dunklen, nebligen" norden. niemand wird bestreiten, daß jede elektrische energie im fahrzeug vom motor und damit vom sprit aufgebracht werden muß. wenn aber sprit gespart werden soll, dann geht das mit anderen, auch hier vielfach erwähnten methoden viel effektiver als durch verzicht auf licht am tage, das im vergleich zu anderen, oft überflüssigen e-verbrauchern eher wenig braucht, wie ebenfalls schon mehrfach betont wurde. der erhebliche sicherheitsgewinn wird von keiner diesbezüglichen untersuchung bestritten, ganz im gegenteil. |
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
Zitat Der geringe Widerstand der kalten Glühwendel hat einen hohen Einschaltstrom zur Folge, der zum Bruch der Wendel entlang feiner Risse führen kann. Der hohe Einschaltstrom von Metalldrahtglühlampen belastet außerdem die Zuleitungen zur Glühwendel, insbesondere bei Halogenglühlampen. zitat aus wikipedia. so ist mir das jedenfalls bekannt. UWE: Zitat Einer Glühlampe sind Einschaltvorgänge völlig egal. Es zählt allein die Brenndauer da gehen die erkenntnisse offenbar weit auseinander. meine vermutung einer anfänglich möglicherweise geringeren ladespannung wegen leerlaufdrehzahl und hohem ladestrombedarf der batterie nach dem anlassen, war zunächst mal eine vermutung. die anfänglich höhere ladespannung bei mechanischem regler ist mir tatsächlich früher auch schon mal aufgefallen. die lag bei werten von deutlich über 15.4 volt, die ich jedenfalls für batterie-unangenehm halte, genau diese m.e. reichlich zu hohe anfangsladespannung bekam ich mit lichteinschalten sofort runter. wie die heutigen regelungen arbeiten, weiß ich tatsächlich nicht genau, bitte um quellen, die dies erläutern. |
|
|
![]()
Beitrag
#41
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 6580 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
Wikipedia muss auch nicht immer recht haben. So haben Glühbirnen in sog. Lichtorgeln mit dauerndem aus- und einschalten auch keine wesentlich kürzere Lebensdauer als bei Dauerbetrieb.
Der tatsächlich sehr hohe Einschaltstrom wird mit zunehmender Erwärmung der Wendel sofort begrenzt. Einen Überschwinger gibt es nicht. Die thermische Belastung wird niemals höher als bei Dauerbetrieb. Der Ladestrom wird bis auf 14,8 Volt hochgeregelt. Die Erhaltungsladung liegt bei ca. 14,4 Volt. Eine Quelle habe ich dafür nicht. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
@ uwe
lichtorgellampen werden ja mit stark schwankenden spannungen betríeben, das macht solange nichts, wie die maximalspannung nicht zu hoch ist. eine lange lebensdauer ist also kaum hexerei. bei einer glühlampe sinkt die lebensdauer bei nur 5% überspannung um ca. 50 %. bei unterspannung steigt die lebensdauer weit überproportional. die bleibatterie mag auch keine spannungen über 2,4v pro zelle. die kurzzeitige überspannung (die mir wie gesagt bei mechanisch geregelter lima aufgefallen ist) nach dem anspringen des kalten motors zum zwecke des schnellen nachladens steht wohl auch nicht augenblicklich zur verfügung, sondern erst, wenn der erhebliche ladestrombedarf der batterie unmittelbar nach dem anlassen mit auch dreistelligen ampere-werten befriedigt wurde und die leerlaufdrehzahl steht. bei gleichstromlima steht bei leerlauf ja auch nicht die volle spannung im leerlauf zur verfügung. ich mach mein licht wie gesagt sofort an, jedes mal und ohne feststellbaren lampenverschleiß. eine überspannung an meiner drehstromlima über 14,4v hab ich auch kurz nach dem anlassen noch nicht gesehen. und: wikipedia nimmt für sich nicht in anspruch recht zu haben. wenn du es besser weißt, korrigier sie doch. |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 15124 Beigetreten: 08.09.2004 Wohnort: Stuttgart Mitglieds-Nr.: 5436 ![]() |
Nochmal ein praktisches Beispiel zur Notwendigkeit einer Tag-Licht-Pflicht:
War gestern in A unterwegs. Trotz Nebels mit Sichtweiten bis runter auf 20m oder wahlweise Dauerregen mit dicht verhangenem Himmel und immer wieder durchziehenden Nebelschwaden hatten gerade mal 6 von 10 PKW das Licht an. Getreu dem Motto: "Ich seh doch genug" Die ganz "intelligenten" fuhren mit Standlicht, das sieht man dann, wenn man auf der Motorhaube liegt. Dieses Verhalten war unterschiedslos auf Bundesstrassen, Landstrassen, Pass-Strassen und Ortsstrassen anzutreffen. Lediglich auf der Autobahn war der Lichtanteil höher. Gruss kai -------------------- Gruß Kai
---------------------- "Feminismus im Jahr 2014 ist nicht mehr als "ein Haufen gemeiner Mädchen auf Twitter"." Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaft, USA - Mehr dazu? |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Zitat (Uwe @ 21.08.2005, 20:29) Der Einsatz des Abblendlichtes als Tagesfahrlicht kostet täglich ca. 1.000.000 Liter Kraftstoff. Jeden Tag! Woher nimmst du solche Aussagen? Jetzt sag nicht ADAC, dann is nämlich alles vorbei. Zitat Sie dient neben dem Komfortgewinn der Verkehrssicherheit. Das Licht am Tag dient nicht dem Komfortgewinn, aber in größerem Maße als die Klimaanlage der Verkehrssicherheit. Zitat Auch eine leistungsstarke Musikanlage braucht wesentlich weniger Energie als das Abblendlicht. Sicher? Wieviel Leistungsaufnahme hat denn so ne Musikanlage (Radio+Verstärker etc.) insgesamt, wenn sagen wir mal 2000W bei rauskommt? Weniger als 140W Leistungsaufnahme? Wage ich zu bezweifeln. Die Heckscheibenheizung hat eine Leistungsaufnahme von 180W. Nur mal so zum Vergleich. Wer ne halbe Stunde rumfährt und vergisst, die Heckscheibenheizung auszumachen, der verbraucht mehr, als derjenige, der ne halbe Stunde Licht anhat. Der der mit Licht fährt, hat aber auch noch einiges für die Verkehrssicherheit getan... -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
@blue0711
Zitat (blue0711 @ 22.08.2005, 07:24) Lediglich auf der Autobahn war der Lichtanteil höher. also genau dort, wo es mangels gegenverkehr weniger bringt. .... was mich an das gurtanlegen vor 84 (gurtpflicht ohne bußgeld seit 76) erinnert, wo die gurtquote auf autobahnen viel höher war als auf gegenverkehrsstraßen. innerorts - wo gurt am meisten bringt - war die gurtquote grottenschlecht. nach bußgeld 8/84 sah mans anders, die unfallfolgen waren entsprechend (was manche zeitgenossen auch hier nicht abhält, selbiges zu bezweifeln). |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Banned Beiträge: 6580 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Rhein-Main-Gebiet Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
Zitat (MickyMaus @ 22.08.2005, 10:06) Zitat (Uwe @ 21.08.2005, 20:29) Der Einsatz des Abblendlichtes als Tagesfahrlicht kostet täglich ca. 1.000.000 Liter Kraftstoff. Jeden Tag! Woher nimmst du solche Aussagen? Jetzt sag nicht ADAC, dann is nämlich alles vorbei. Das sind eigene Schätzwerte, aber nicht völlig aus der Luft gegriffen. Es werden pro Tag ca. 2.500.000.000 bis 3.000.000.000 Km gefahren, davon (eig. Schätzung) 80% bei Tageslicht. Macht rund 2 mrd Kilometer. Durchschnittsgeschwindigkeit 60 Km/h. Macht rund 33.333.333 Stunden. Verbrauch etwa 150 Watt, macht rund 5.000.000 kW/h. Ein Liter Treibstoff hat etwa einen Brennwert von 10 kW/h. Wirkungsgrad 30% macht 1.666.666 Liter. So, nun habe ich wegen der eindeutigen Argumentation alle Werte noch einmal schöngerechnet, aber zu meinen Ungunsten. Mit der ADAC-Verbrauchsrechnung kome ich auf etwa 2.000.000 liter. Zu meiner Sicherheit habe ich nur 1.000.000 Liter/Tag angegeben ![]() Zitat (MickyMaus @ 22.08.2005, 10:06) Zitat Sie dient neben dem Komfortgewinn der Verkehrssicherheit. Das Licht am Tag dient nicht dem Komfortgewinn, aber in größerem Maße als die Klimaanlage der Verkehrssicherheit. Darum geht es hier nicht. Ich habe nur Henrys unzutreffende Aussage zur Klimaanlage korrigiert. Zitat (MickyMaus @ 22.08.2005, 10:06) Zitat Auch eine leistungsstarke Musikanlage braucht wesentlich weniger Energie als das Abblendlicht. Sicher? Wieviel Leistungsaufnahme hat denn so ne Musikanlage (Radio+Verstärker etc.) insgesamt, wenn sagen wir mal 2000W bei rauskommt? Weniger als 140W Leistungsaufnahme? Wage ich zu bezweifeln. Ich beäumele mich manchmal, wenn eine Endstufe mit 2x 1000 Watt angegeben und mit einer 10 A Sicherung abgesichert ist. Natürlich gibt es auch wirklich leistungsfähige Endstufen mit fetten Zuleitungen und Sicherungen. Selbst die schlucken nur ein Bruchteil ihrer Nennleistung, da diese überwiegend als reine Impulsleistung abgegeben wird. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
ich erinnere mich nicht, die klimaanlage schlecht gemacht zu haben. meine, rein zufällig vorhandene, hab ich aber bis jetzt einmal (außen 36grd+ und transport einer zugempfindlichen älteren dame) angemacht, das absinken der tankanzeige war sehenswert (langsame durchschnittsgeschwindigkeit, daher so merklich). ich erinnere mich aber auch, als beifahrer hinten in klima-autos schon erbärmlich gefroren zu haben, was ja wohl auch nicht der sinn der veranstaltung sein kann.
der spritverbrauch durch licht ist da, unbezweifelbar. es geht ja um die bewertung, ob also dieser sprit sinnvoll eingesetzt ist. und weil leider immer noch zu viele meinen, auf licht am tage verzichten zu können, sind heute schon und immer mehr länder so weit, das lat vorzuschreiben, was wir - inkl. bußgeld - hoffentlich bald bekommen. die erfahrungen, auch meine eigenen, sind überzeugend, möchte ich meinen. |
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11599 Beigetreten: 02.08.2005 Wohnort: Region Braunschweig Mitglieds-Nr.: 11795 ![]() |
Zitat (Uwe @ 22.08.2005, 11:05) Es werden pro Tag ca. 2.500.000.000 bis 3.000.000.000 Km gefahren, davon (eig. Schätzung) 80% bei Tageslicht. Macht rund 2 mrd Kilometer. Ich weiß ja nicht woher du die Statistiken nimmst. Meine aktuellste Statistik von 2003 sagt eine Gesamtfahrleistung von rd. 580 Mrd. km pro Jahr an. Das sind gemittelt auf den Tag etwas mehr als 1,5 Mrd. km pro Tag. Ich würde die Schätzung von 80% niedriger ansetzen, da wir nicht nur Sommer haben in Deutschland: 2/3 fahren Tags, also 67%. Da sind wir rechnerisch bei 1 Mrd. Fahrkm pro Tag. Den Rest mal als richtig angenommen, kommen wir auf die Hälfte. Zitat Selbst die schlucken nur ein Bruchteil ihrer Nennleistung, da diese überwiegend als reine Impulsleistung abgegeben wird. Schon klar, deswegen hab ich nach der Leistungsaufnahme gefragt. -------------------- Viele Grüße,
MM |
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 8784 Beigetreten: 20.02.2004 Wohnort: Im tiefsten Taunus Mitglieds-Nr.: 1918 ![]() |
Um nochmals auf die Glühlampen (Leuchtmittel) zurückzukommen.
Der Hauptverschleiß der Glühwendel liegt im Einschaltmoment, wie ja schon öfter hier bemerkt. Deshalb "zerreißt" es die meisten Leuchtmittel unmittelbar im Einschaltvorgang. Bei Lichtorgeln wird die Spannung jedoch lamgsam hochgedimmt und nicht sofort voll angelegt. Zudem wird das Leuchtmittel einer Lichtorgel niemals vollkommen abkühlen, es sei denn, die Anlage ist aus. Aus diesem Grund müssen die Leuchtmittel von LZA, die noch nicht auf LED's umgerüstet sind, mit einem Widerstand vorgeheizt werden (Vorschrift). Weiterer Aspekt: Erschütterung. Glühleuchten hassen es, im betriebswarmen Zustand gerüttelt zu werden, und genau solche Vibrationen hat man bei einem FZ. Je stärker die Vibration, desto höher der Ausfall. Dann kommen noch Unzulänglichkeiten im Bordnetz hinzu. Regelt die Lima schlecht aus und sind geschaltete/getaktete Verbraucher an Bord, leiden die Leuchtmittel ebenso. Übrigens wirkt die Füllung der Halogenleuchtmittel (Krypton, Xenon) oder auch Iod eine Verlängerung der Lebensdauer, da die ausdiffundierten Atome der Osmium-Wolfram (Werbung: daher der Name OSRAM) Mischung in begrenztem Maße durch eine chemische Reaktion wieder an der Wendel angelagert werden. Wen es interssiert: Hier ein link der Uni Bayreuth -------------------- Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut Take me for what i'm worth freedom is just another word for nothing left to loose spread your wings for New Orleans, Kentucky bluebird, fly away
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 555 Beigetreten: 13.06.2005 Wohnort: Freital/Teltow Mitglieds-Nr.: 10267 ![]() |
Zum Thema Licht am Tag.
Audi hat in den neuen Modellen Tagfahrlichter mit verbaut. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die nur 16W leisten sollen, so extrem wie mich die Dinger blenden. Ich bin gegen eine Lichtpflicht am Tag. Es sei aber dazu gesagt, dass ich in Waldgebieten mein Licht anschalte, einfach, damit mein schwarzes Auto gesehen wird. Ich finde es allerdings nicht als sinnvoll, bei strahlendem Sonnenschein mein Licht anzuschalten. Außerdem glaub ich kaum, dass dann alle ihr Licht anmachen, nur weil es vorgeschrieben ist... |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.10.2025 - 10:27 |