![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#51
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 ![]() |
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#52
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1019 Beigetreten: 15.10.2003 Wohnort: Waldbreitbach Mitglieds-Nr.: 339 ![]() |
Eure Diskussionen übers "wie schnell fahren wir Autobahnen" ist mir ja relativ wurscht. Aber mit einem Fehlurteil sollten wir mal aufräumen:
Zitat vom logan behauptet der wdr ja bremsverzögerungen von über 13m/s^2, die einfach nicht möglich sind. Das ist falsch. Der Logan kann diese mehr als 13 m/ss nicht erreichen, richtig. Möglich sind diese Werte aber durchaus, und sogar noch mehr in Zukunft. Unser Konkurrent Continetal-Teves hat bereits vor 2- 3 Jahren einen Serien-Golf auf zugegebne idealer Oberfläche mit neuester Reifentechnik und neuester Bremsentechnik ausgestattet. Sie haben es damals -zugegeben mit einigen Tricks, aber hardwaremässig alles so wie es auch zugelassen werden könnte im Strassenverkehr- geschafft, Bremswege unterhalb der 30 Meter auf der prestigeträchtigen 100kph -0 kph Strecke darzulegen. Das entspricht deutlich mehr als den hier schon öfters als "unmöglich" dargestellten 12 m/ss. Und wie gesagt- kein formel-Auto, sondern ein Golf, kein super-getunter tiefergelegter oder mit riesigen Flügeln versehener. Der Bericht dazu war damals in der AMS drin, er entsprach unseres Wissens nach der Wahrheit. Wir nähern uns in der Entwicklung auch diesen Marken. Ebenfalls mit Serienfahrzeugen ohne riesige Umrüstungen. Mehr darf ich leider nicht auch nicht sagen hier. |
|
|
![]()
Beitrag
#53
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
@josh
daß man mit einem riesenaufwand vor allem bei reifen und straßenoberfläche, wo die eigentliche begrenzung liegen dürfte, noch einiges rausholen kann, ändert doch nichts an der tatsache, daß 1. heutige bremsverzögerungen deutlich über 9 schon als sehr gut einzustufen sind 2. ein fahrzeug, das aus 100km/h auf 0 auf weniger als 30 m abgebremst wird, gerade mal 13m/s^2 bremsverzögerung hat . 3. der logan, laut wdr-test, aber bei 18m aus 80km/h satte 13,6m/s^2 hätte hinlegen müssen, was 4. (hab ich gehört), demnächst in einer servicezeit-verkehr sendung des wdr richtiggestellt werden soll |
|
|
![]()
Beitrag
#54
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 504 Beigetreten: 18.07.2004 Mitglieds-Nr.: 4368 ![]() |
herr deppendorf, der wdr-frenseh-programmdirektor hat mir geschrieben, daß man die logan-brems-behauptungen korrigiert habe. nicht gerade glücklich, nicht gerade als entschuldigung für die fehlinformation, aber immerhin.
was ich an dieser "korrektur" zu bemängeln habe, ging als antwort zurück. wenn sie jemand interessiert, schick ich sie gern raus. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 23.07.2025 - 07:13 |