Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
10.12.2004, 11:04
Beitrag
#1
|
|||||
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 88 Beigetreten: 01.06.2004 Mitglieds-Nr.: 3584 |
- Sicherstellung/Beschlagnahme mit oder ohne Abklärung mit der STA ? -Einbehalten der Betriebserlaubnis und Weitergabe an Behörde ? -Vernehmung des Betrofenen/Beschuldigten ? -Erstellen eines Gutachtens über die Änderungen ? Bei wem (TÜV, Dekra) ? -Kommt DEKRA auf Sicherstellungsplatz vorbei oder wird der Roller nochmals zur DEKRA geschleppt ? - Oder genügt eine Lasermessung bzw. Rollenprüfstand zur Beweissicherung ? Wenn der Roller dann auf dem Sicherstellungsplatz steht und z.B. ein Gutachten gemacht wurde, wie geht es dann mit dem Betroffenen weiter ? Wie erfolgt Herausgabe des Rollers an den Betroffenen ? Wenn jemand in diesem Bereich Erfahrung hat bitte schreiben !! |
||||
|
|
|||||
|
|||||
10.12.2004, 11:17
Beitrag
#2
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
definitiv ist das nicht billig!
-------------------- |
|
|
|
| Gast_Guest_* |
10.12.2004, 11:46
Beitrag
#3
|
|
Guests |
Ja das wird ziemlich teuer. Das Geld hätte man besser in einen Führerschein investiert. Aber die Jugend von heute,nicht undbedingt die hellsten.
|
|
|
|
10.12.2004, 12:19
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 15843 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Middle Fritham (bei North Cothlestone Hall) Mitglieds-Nr.: 3 |
Zitat Kann mr jemand definitiv sagen was die Polizei gewöhnlich alles veranlasst, wenn sie einen frisierten Roller fahrend mit ca. 50-60 km/H antreffen der eigentlich nur 25 km/h fahren dürfte und der Fahrer nur eine Mofa-Prüfbescheinigung hat ? Definitive (sprich: allgemeingültige) Aussagen kann man nur schwer treffen, da die Vorgehensweise je nach Region und konkretem Sachverhalt unterschiedlich sein kann. Zitat - Sicherstellung/Beschlagnahme mit oder ohne Abklärung mit der STA ? Ein frisierter Roller ist gem. § 94 StPO dann sicher zu stellen, wenn er als Beweismittel von Bedeutung sein kann. Wird einer Sicherstellung widersprochen, so kann der Roller gem. § 98 StPO beschlagnahmt werden, wobei der Betroffene hier im Nachgang die Möglichkeit hat, eine richterliche Entscheidung über die erfolgte Beschlagnahme zu beantragen. Eine Sicherstellung ist mit Kosten und Umständen verbunden; eine sichere Beweisführung in vielen Fällen auch ohne diese möglich, so dass oftmals auch auf die Sicherstellung / Beschlagnahme verzichtet wird. Bei Gefahr im Verzug darf der Roller übrigens auch ohne richterliche Anordnung beschlagnahmt werden; eine GiV ist z.B. dann anzunehmen, wenn zu erwarten ist, dass das Beweismittel ohne die Maßnahme zwischenzeitlich verändert wird - und genau das ist bei frisierten Rollern i.d.R. der Fall. Zitat -Einbehalten der Betriebserlaubnis und Weitergabe an Behörde ? Für diese Maßnahme sehe ich eigentlich keinen zwingenden Anlass... Zitat -Vernehmung des Betrofenen/Beschuldigten ? Eine Beschuldigtenvernehmung ist nicht nur zulässig, sondern soll dem Beschuldigten auch ausdrücklich das Recht verschaffen, sich zum Tatvorwurf äußern zu können. Jedoch ist kein Beschuldigter verpflichtet, gegenüber der Polizei Angaben zu machen, wenn er nicht will. Zitat -Erstellen eines Gutachtens über die Änderungen ? Bei wem (TÜV, Dekra) ? Wenn dies im rechtstechnischen Sinn erforderlich ist ( so z.B. wenn Fahrzeugänderungen vorgenommen worden sind, die zu beurteilen ein technischer Laie nicht mehr in der Lage ist), so wird dagegen nichts einzuwenden sein. Zitat -Kommt DEKRA auf Sicherstellungsplatz vorbei oder wird der Roller nochmals zur DEKRA geschleppt ? Auf Grund der dort vorhandenen technischen Möglichkeiten zur Prüfung wird der Roller sicherlich zum DEKRA-Standort verbracht werden müssen. Darf der Roller auf Grund des Erlöschens der BE nicht im Straßenverkehr geführt werden, so muss er natürlich dahin transportiert werden, wodurch ggfls. weitere Kosten entstehen. Zitat Wenn der Roller dann auf dem Sicherstellungsplatz steht und z.B. ein Gutachten gemacht wurde, wie geht es dann mit dem Betroffenen weiter ? Wenn alle beweiserheblichen Maßnahmen getroffen worden sind, kann der Roller i.d.R. wieder ausgehändigt werden. Bei minderjährigen Beschuldigten erfolgt die Herausgabe oftmals an einen Erziehungsberechtigten, der dafür Sorge tragen sollte, dass sein Sprößling den Roller nicht eher wieder im Straßenverkehr bewegt, bis dieser in einen vorschriftsmäßigen Zustand gebracht worden ist. Das Strafverfahren gegen den Beschuldigten läuft davon unabhängig weiter. -------------------- Bitte beachten: Nicht über boardeigene Kanäle erreichbar.
|
|
|
|
10.12.2004, 12:39
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3163 Beigetreten: 15.09.2003 Wohnort: Düren Mitglieds-Nr.: 30 |
Zitat QUOTE -Einbehalten der Betriebserlaubnis und Weitergabe an Behörde ? Für diese Maßnahme sehe ich eigentlich keinen zwingenden Anlass... Bei uns ist das so üblich. Die BE wird an das SVA geschickt und kann dort unter Vorlage einer Bescheinigung über die Mängelbeseitigung, abgeholt werden. mfg Stefan |
|
|
|
10.12.2004, 23:45
Beitrag
#6
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
einem bekannten wurde das mofa nach zustimmung gleich verschrottet. eine rückrüstung wäre teuerer gewesen wie ein neues mofa
damals war´gemeinnützige arbeit noch die einzigste strafe, naja außer der geldstrafe und mofaentzug (: -------------------- |
|
|
|
11.12.2004, 04:37
Beitrag
#7
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Da hat er nochmal Dusel gehabt.Ein Ex-Berufschulkollege musste seine Kiste zurückgebaut vorführen,bzw "durfte" das auf dem Tüvgelände machen.War ein Mockik,war dumm vo ihm das er mehrere Kilometer nicht merkte das er was grünes hinter sich hatte.Hatte aber noch Glück das er wenigstens den passenden Führerschein hatte,Klasse 1 beschränkt und dank Jahrgang berechtigt ein Kleinkraftrad zu fahren.
So was hat er sich dann auch zugelegt,mit einer kleinen Änderung.Es war ein 125cm² Motor drin. |
|
|
|
11.12.2004, 11:48
Beitrag
#8
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
125er durfte man zu meiner zeit fahren.
ein kumpel von mir hatte sich nen oldtimer roller geholt. nen 150er satz rein und so damit herumgedüst. ich bin mir nicht sicher was in seinem falle passiert wäre. -------------------- |
|
|
|
11.12.2004, 13:48
Beitrag
#9
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 |
Gemeinnützige Arbeit (Sozialstunden) deutet auf Anwendung von Jugendstrafrecht hin. Da gibt es keine Geldstrafen.
|
|
|
|
12.12.2004, 03:21
Beitrag
#10
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Zitat (zpeedy @ 11.12.2004, 11:48) 125er durfte man zu meiner zeit fahren. ein kumpel von mir hatte sich nen oldtimer roller geholt. nen 150er satz rein und so damit herumgedüst. ich bin mir nicht sicher was in seinem falle passiert wäre. Zu meiner zeit durften die 50er mit grosser Nummer laufen was der Motor hergab,das war zum Schluß deutlich über 100.Eine 125 mit gut 20PS war damals wie auch heute für unter 18 jährige Tabu. |
|
|
|
12.12.2004, 10:50
Beitrag
#11
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
das stimmt allerdings. heute kriegt man ja fast alles von der stange zu kaufen...
ich hatte ne 125er mit ca 30 ps. gedrossel. wobei mit drossel lief das ding laut tacho auch gute 100, ohne drehzahldrossel, aber mit kleinem ritzel 160. -------------------- |
|
|
|
13.12.2004, 03:09
Beitrag
#12
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Hattest du eine Aprillia?
Von der Stange gab es auch damals schon genug.Kreidler hatte zb praktisch vom Mofa bis zur Rennfünfziger das gleiche Motorenlayout.Die Rennzylinder passten sogar bei einigen Mofatypen. Der eine mit dem schleifen hatte halt das Problem das die Kühlrippen des Crossmotors zu lang waren und der Motor sonst nicht gepasst hätte. Das Krasseste was damals rumgefahren ist war ein Zündapprahmen mit einem MT8 Motor drin,ein paar Meter Weidezaundraht hielt ihn im Rahmen. Bei den Teilen aus dem Handel war halt das Problem das die Was aber auffällig ist ist die Tatsache das die heutigen jugentlichen hirnloser rumfahren wie wir damals. |
|
|
|
13.12.2004, 17:08
Beitrag
#13
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
eben früher haben sich einfach weniger erwischen lassen...
-------------------- |
|
|
|
14.12.2004, 08:39
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 799 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 32 |
Nun, ich hatte sowohl meine Ciao, als auch meine Vespa 50N damals (Anfang der 90er) ausgiebigst leistungsgesteigert (80, bzw. 130kmh). Das Mofa war doch recht kippelig, die kleine Fünfziger mit Motorradspoiler und Scheibenbremse vorne sicherer als vorher...
Es gab allerdings auch nur einen Allerdings passten deren Audi 100 nicht da durch wo man mit dem Roller durchkam... Kumpels die erwischt wurden mussten i.d.R. "nur" Sozialdienst im Altenheim leisten... Grobi -------------------- Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fresse halten!
|
|
|
|
14.12.2004, 08:47
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3163 Beigetreten: 15.09.2003 Wohnort: Düren Mitglieds-Nr.: 30 |
Zitat Schlimm waren aber auch die Neumünsteraner Autobahncops - technisch ganz gut geschult und sehr pingelig. Auf der Autobahn hatten Eure Mofas ja auch nichts zu suchen mfg Stefan |
|
|
|
16.12.2004, 03:51
Beitrag
#16
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Zitat (zpeedy @ 13.12.2004, 17:08) eben früher haben sich einfach weniger erwischen lassen... Irgenwo intelligenter gewesen trifft es eher,es ist kaum keiner auf die Idee gekommen mit den auffälligen Kisten in die Stadt zu fahren,über die Dörfer und Bauernautobahnen war es relativ ungefährlich. Im grossen und ganzen konnte man sich aber viel erlauben so lange einem die Karre gehörte,versichert war und man nicht übermässig auffiel.Ansonsten gab es bei einigen aber auch recht hohe Kontostände an der Ostsee. Zum Teil war es aber schon haarstreubend was man angestellt hat und nicht jeder hat diese Zeit unversehrt überstanden,kenne einen der seinen damaligen Leichtsinn mit einem gelähmten Arm büssen musste und ein Anderer hat eine Stahlplatte im Kopf.Da die 80er nicht zugelassen war und der damalige Fahrer logíscherweise kein Geld hat er natürlich nicht die beste Behandlung bekommen.Er hätte weiterführende Operationen erst mal selbst bezahlen müssen und dann beim Fahrer einfordern.Das hätte aber nicht viel gebracht das alleine die Krankenkasse an den schon Forderungen von über 300000DM hatte.Soviel mal zu denen die meinen das nichts passieren kann.Wie fast immer ist allerdings der Unfallfahrer relativ ungeschoren davongekommen,bei Unfall nur leicht verletzt.Hat dann früh geheiratet,ein paar Kinder und damit mußte er nicht mal viel zahlen da er immer unter der Pfändungsgrenze bleibt.Sein Sozius ist Schwerbehindert und lebt,allerdings weitgehend selbstverschuldet,von Sozialhilfe.Seine Behinderungen hat er trotzdem. So schnell ist ein Leben versaut. So gesehen wäre es wünschenswert gewesen wenn schon damals strenger kontrolliert worden wäre. |
|
|
|
16.12.2004, 09:25
Beitrag
#17
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
Zitat (Jack Daniels @ 16.12.2004, 03:51) Sehr gefährlich war der Parkplatz des BSZ in BC,da haben sie regelmässig wärend den Schulstunden die Kisten kontrolliert. deshalb habe ich vermieden dort zu parken. gab ja genügend weiteren platz... ja ich bin auch mal ins bsz nach bc gegangen -------------------- |
|
|
|
| Gast_spurrille_* |
16.12.2004, 10:59
Beitrag
#18
|
|
Guests |
Zitat (zpeedy @ 12.12.2004, 10:50) ich hatte ne 125er mit ca 30 ps. gedrossel. wobei mit drossel lief das ding laut tacho auch gute 100, ohne drehzahldrossel, aber mit kleinem ritzel 160. Ein 125er Roller, der 160 km/h läuft??? Meinen 600er Honda Silver Wing mit 50 PS hatte ich mal auf 185 laut Digitaltacho und das auch nur nach einer Drehzahlorgie auf den Gießener Autobahnringen. Ein 400er Suzuki Burgman mit 33PS erreicht eine Vmax von 145 km/h. 160 mit 'nem 125er ist wohl nur im freien Fall möglich. Mein Tip: Auf der A 45 die Eiserfelder Brücke erreichen und dann rechts abbiegen |
|
|
|
| Gast_Gast_Biker_* |
16.12.2004, 13:21
Beitrag
#19
|
|
Guests |
Zitat Gewicht Rollwiderst.Stirnfläche cw Wert Luftdichte [kg] [m2] [kg/m3] 210 0,015 0,6 0,4 1,22 mit diesen Werten, die einer vollverkleideten 125 iger entsprechen sind 185 km/h mit 30 PS problemlos erreichbar Die erreichbare Geschwindigkeit hängt bei "richtiger" Übersetzung vom Gleich gewicht der Motorleistung und den Fahrwiderständen ab |
|
|
|
17.12.2004, 00:45
Beitrag
#20
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Zitat (zpeedy @ 16.12.2004, 09:25) Zitat (Jack Daniels @ 16.12.2004, 03:51) Sehr gefährlich war der Parkplatz des BSZ in BC,da haben sie regelmässig wärend den Schulstunden die Kisten kontrolliert. deshalb habe ich vermieden dort zu parken. gab ja genügend weiteren platz... ja ich bin auch mal ins bsz nach bc gegangen Das ausweichen auf Ersatzplätze wurde jetzt ja wieder schwieriger und Aldi reagiert etwas unwirsch auf Dauerparker. Ohne Rückenwind,Gefälle und Heimweh sind auch 185 mit 30PS eher das Resultat eines optimistischen Tachos als die real erreichbare Geschwindigkeit,die 160 können incl optimistischem Tacho halbwegs passen.Das Gewicht macht bei der Höchstgeschwindigkeit nicht viel aus,es dauert hat länger. |
|
|
|
17.12.2004, 10:47
Beitrag
#21
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
ja genau beim aldi war immer abschleppen angesagt.
es handelt sich um ne 125er aprilia, portugiesische ausführung. drehzahl über 13.000 bei ca 180kg incl. fahrer. die drehzahl war das problem, weshalb es nicht schneller ging, also das zu der drosselung gehörende ritzel. -------------------- |
|
|
|
| Gast_Gast_Biker_* |
17.12.2004, 12:57
Beitrag
#22
|
|
Guests |
Zitat Ohne Rückenwind,Gefälle und Heimweh sind auch 185 mit 30PS eher das Resultat eines optimistischen Tachos als die real erreichbare Geschwindigkeit,die 160 können incl optimistischem Tacho halbwegs passen.Das Gewicht macht bei der Höchstgeschwindigkeit nicht viel aus,es dauert hat länger Aussage auf Stammtischniveau! dann rechne das doch mal vor, wenn du es kannst. einfach mal die Fahrwiderstandsleistung bei 185 km/h ausrechen. das sollte man auch ohne Physik Leistungskurs können. die Ausgangswerte habe ich ja genannt. |
|
|
|
18.12.2004, 03:56
Beitrag
#23
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Das Stammtischgeschwätz zwischen dem was manche meinen was die Mopeds laufen und was wirklich daran ist hat die Zeitschrift Motorrad schon vor zig Jahren üüberprüft als sie immer Beschwerden bekamen das das Modell X und Y auf jeden fall über 300 laufen würden,nur komischerweise nie bei den Tests.Daraufhin haben sie bei den Kisten alles gemessen,vom Luftwiederstand über die Leistung zum Rollwiederstand und haben dann ausgerechnet wieviel Mehrleistung nötig währe um 300 real zu erreichen.Waren in beiden Fällen deutlich über 30 PS die fehlten.
Ach ja,Aprillia RS 125 Replica,21,5kw(30PS) 155km/h Höchstgeschwindigkeit. Jetzt sag mal was nicht stimmt,deine Rechnerei oder der amtliche Meßwert?Du hast wohl ein paar gewichtige Faktoren vergessen. |
|
|
|
18.12.2004, 22:29
Beitrag
#24
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2380 Beigetreten: 19.10.2003 Mitglieds-Nr.: 379 |
Zitat (Jack Daniels @ 18.12.2004, 03:56) Ach ja,Aprillia RS 125 Replica,21,5kw(30PS) 155km/h Höchstgeschwindigkeit. Jetzt sag mal was nicht stimmt,deine Rechnerei oder der amtliche Meßwert?Du hast wohl ein paar gewichtige Faktoren vergessen. und was passt jetzt nicht? ein tacho der bei realen 155 160 auf dem tacho anzeigt ist sogar recht genau. außederm waren die 160 im roten bereich der drehzal, das wird glaub bei der höchstgeschwingigkeitsmessung nicht gemacht. -------------------- |
|
|
|
19.12.2004, 03:26
Beitrag
#25
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Was nicht passt sind die rechnerischen 185 vom Biker
Eine Aprillia dürfte auch mit dem passenden Ritzel in den roten drehen,die 125er sind ja nicht gerade Tourer sondern Kurvenräuber,dazu ist deine Ecke ja nicht schlecht. |
|
|
|
| Gast_Gast_Biker_* |
19.12.2004, 13:34
Beitrag
#26
|
|
Guests |
Zitat Jetzt sag mal was nicht stimmt,deine Rechnerei oder der amtliche Meßwert?Du hast wohl ein paar gewichtige Faktoren vergessen. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, wie das an Stammtischen so üblich ist. Hier wurde bezweifelt, das 185 km/h mit 30 PS erreichbar wären und das kann man einfach errechnen. man braucht dazu folgende Werte, die ich auch bereits angegeben habe. Das Gewicht von Mopped und Fahrer: 210 [kg] den Rollwiderstandsbeiwert: 0,015 [-] die Stirnfläche: 0,6 [m²] den Luftwiderstandsbeiwert: 0,4 [-] (cw Wert) Dichte der Luft: [1,22 kg/m³) Fahrwiderstände der Rollwiderstand (Kraft) ist das Produkt aus Gewichtskraft (mg) und dem Rollwiderstandsbeiwert der Luftwiderstand (kraft) ist errechnet sich zu 0,5 mal Luftwiderstandsbeiwert mal Dichte der Luft mal Stirnfläche mal Geschwidigkeit zum Quadrat Um die Leistung zu ermitteln, die zur Überwindung der Fahrwiderstände (Kräfte) notwendig ist, muss man die Kräfte mit der Geschwindigkeit, bei der sie auftreten (nur der Luftwiderstand ist geschwindigkeitsabhängig) multiplizieren soweit ist diese Stoff im Physikunterricht der Quinta oder Quarta eines sprachlichen Gymnasiums in den 60igern Will man jetzt die Geschwindigkeit ausrechnen, die mit einer bestimmten Leistung zu erreichen ist, so muss man eine Gleichung in der die Geschwindigkeit einmal in der ersten und einmal in der dritten Potenz vorkommt lösen. Hierzu sollte man etwas mehr von Mathematik verstehen, als an einem sprachlichen Gymnasium vermittelt wird. auf grafischen Wege z.B. mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS EXCELL sollte das aber jeder können und noch eins - der Umrechnungsfaktor zwischen PS und KW ist 1,36 |
|
|
|
19.12.2004, 17:02
Beitrag
#27
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Und dann kommen noch ein ganzer Batzen Faktoren hinzu die schwer bis gar nicht zu ermitteln sind.Wie rechnest du die Luftwirbel ein die die Räder entwickeln?Jetzt bringst du mal ein Zweirad das mit 30PS die 185 auch real bringt,mit amtlicher Messung.Du kannst hier viel behaupten und zurechtrechnen.Die oben genannte Aprillia ist eine Ableitung der Rennmaschine und damit sehr auf wenig Wiederstände optimiert.Das eine reine Rennmaschine nochmal etwas schneller sein kann ist klar,aber 30km/h bei gleicher Leistung?Bei den Leistungsdaten der rennmaschinen wird noch mehr gelogen als in der Politik,kann einem also auch nicht weiterhelfen.
Jetzt bring du mal Fakten,eine theoretische Berechnung bleibt eben immer graue Theorie. |
|
|
|
| Gast_Gast_Biker_* |
19.12.2004, 18:22
Beitrag
#28
|
|
Guests |
@Jack Daniels
Zitat Das Stammtischgeschwätz zwischen dem was manche meinen was die Mopeds laufen und was wirklich daran ist hat die Zeitschrift Motorrad schon vor zig Jahren üüberprüft als sie immer Beschwerden bekamen das das Modell X und Y auf jeden fall über 300 laufen würden,nur komischerweise nie bei den Tests sind die Messungen der Zeitschrift "Das Motorrad" amtlich wenn du das glaubst, na ja Zitat Jetzt bringst du mal ein Zweirad das mit 30PS die 185 auch real bringt,mit [/B]amtlicher Messung was ist denn eine [B]amtliche Messung" ? unser Nachbar ist Polizeibeamter, wenn der das mit der Stoppuhr misst, ist das dann amtlich[B]? wenn jemand eine Aprilia zur Verfügung stellt, macht der das bestimmt gerne. Zitat Und dann kommen noch ein ganzer Batzen Faktoren hinzu die schwer bis gar nicht zu ermitteln sind.Wie rechnest du die Luftwirbel ein die die Räder entwickeln? rechne uns doch einfach mal das Gegenteil vor. Wieviel Leistung braucht man, um mit einem Mopped mit den Daten. die ich oben angegeben habe 185 km/h zu erreichen? wieviel entfällt davon auf den Rollwiderstand, den Luftwiderstand, und den "ganzen Batzen Faktoren"? Welche Fahrwiderstände gibt es? ein "ganzer Batzen" wird am Stammtisch reichen, hier solltest du sie benennen können |
|
|
|
20.12.2004, 00:44
Beitrag
#29
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Eine amtliche Messung ergibt das was dann anschliessend in den Papieren steht.Diese Geschwindigkeit wird ja nicht ausgewürfelt sondern gemessen.Frag mal beim KBA an was alles gemacht wird bis ein Fahrzeug eine ABE hat.
Die Messung von "Motorrad" war zwar nicht amtlich aber sehr aufwendig,mit Windkanal,Prüfständen und diversen Messungen. Jetzt bist erst mal du an der Reihe Fakten zu bringen,so was wie deine Sprüche waren nämlich der Auslöser für die Aktion. |
|
|
|
| Gast_Gast_Biker_* |
20.12.2004, 10:10
Beitrag
#30
|
|
Guests |
Zitat Jetzt bist erst mal du an der Reihe Fakten zu bringen ich habe alle Fakten genannt. Die Rollwiderstandsleistung eines Fahrzeugs hängt von der ersten Potenz der Geschwindigkeit ab, die Luftwiderstandsleistung von der dritten Potenz der Geschwindigkeit. Ein Fahrzeug kann die Geschwindigkeit erreichen, bei der Motorleistung und Fahrwiderstandsleistung gleich groß sind. wenn du meinst, das 30 PS nicht für 185 km/h ausreichen, dann rechne doch einfach mal vor wieviel man denn dafür braucht. |
|
|
|
21.12.2004, 01:41
Beitrag
#31
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4282 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 50 |
Dann sag mal ein Modell,habe mal Mopedfahrer gefragt und die waren der Meinung 30PS-Max 160 und für 185km/h mindestens 45PS.Nicht berechnet sonder Erfahrungswerte,da waren welche dabei die noch nie eine serienmässige Kiste unterm Hintern hatten,darum auch die Meinung das Mindestens 45PS nötig sind.Die Typen waren zwar schlecht in Physik aber geniale Tuner.
|
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 16.11.2025 - 03:01 |