![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#101
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 76 Beigetreten: 11.02.2007 Mitglieds-Nr.: 28428 ![]() |
Nebenbei bemerkt halte ich es für eine an den Haaren herbeigezogene Argumentation, den Verzicht auf das Abblendlicht mit der dadurch sinkenden Lebensdauer der Glühlampen zu begründen. Du solltest das Auto am besten ganz stehen lassen, dann hält es länger und ist auch nicht so teuer. Das mache ich eh schon, wann immer es möglich ist ![]() Was sagst Du denn dazu, daß das ständige Tagfahrlicht aller deutschen Fahrzeuge gegenüber der Licht-Vorschrift des §17(1) StVO nach meiner überschlägigen Berechnung einen jährlichen Extra-Verbrauch von mehr als 1 Milliarde Liter Sprit mit entsprechender Umweltbelastung verursachen würde? Aber welche Sicherheits-Relevanz hat es demgegenüber, andere Fahrzeuge bei bedecktem Himmel schon auf etliche km Entfernung als Lichtpunkt zu erkennen, obwohl eine "unfallträchtige Nähe" im Begegnungsverkehr erst Minuten später erreicht wird? Antwort: Keine! Wirkliche Unfallverhütung durch Fahrlicht kann nur in Situationen funktionieren, in denen ein unbeleuchtetes Fahrzeug so lange übersehen würde, bis die Reaktion des anderen Blindfahrers um so viel zu spät (oder gar nicht) kommt, dass der Unfall nicht mehr zu verhindern ist. Zu spät zum wirksamen Reagieren (Schrecksekunde plus Einleiten einer Richtungsänderung / Bremsung) ist es aber allgemein erst in den letzten 2 Sekunden vor dem Crash. Konstruieren wir also einmal die maximal denkbare Entfernung zweier Fahrzeuge 2 Sekunden vor einem Crash in üblichen Verkehrssituationen, d.h. im Landstraßen-Begegnungsverkehr. Nehmen wir an, 2 besonders eilig bewegte PKW kommen sich mit je 120 km/h entgegen, dann sind sie 2 Sekunden vor dem möglichen Crash noch 133 Meter voneinander entfernt. Und jetzt frage ich Dich / Euch: wie will es jemand anstellen, einen unbeleuchteten entgegenkommenden (also bewegten!) PKW bei Tageslicht auf 133 Meter Entfernung in einer Art und Weise zu übersehen, dass er ihn in der gleichen Situation mit Abblendlicht bemerken würde? Nur dann würde ein Crash wirkllich dank Abblendlicht verhindert! In allen anderen potentiellen Crash-Situationen sind die Abstände der Fahrzeuge "2 Sekunden vorher" geringer, d.h. der Umriß des anderen ist noch größer und damit auffälliger. "Aber es gibt doch ausländische Statistiken, nach denen die Einführung der Tagfahrlichtpflicht die Unfallzahlen um xy% gesenkt hat!" 1. glaube ich nur den Statistiken, die ich selbst gefälscht habe 2. wäre mal interssant, welche Arten von Unfällen an welchen Orten, unter welchen Rahmenbedingungen und über welchen Zeitraum wie stark zurückgegangen sind. Beispiel: Wer 6 Sommermonate mit Lichtpflicht und 6 Wintermonate ohne Lichtpflicht gegenüberstellt, hat von vorneherein die Glätte-Unfälle auf seiner Seite, um dem Fahren ohne Zwangs-Licht eine entsprechend höhere Unfallträchtigkeit anzuhängen ![]() -------------------- Gruß Ulf
|
|
|
![]()
Beitrag
#102
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9393 Beigetreten: 06.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20947 ![]() |
Was sagst Du denn dazu, daß das ständige Tagfahrlicht aller deutschen Fahrzeuge gegenüber der Licht-Vorschrift des §17(1) StVO nach meiner überschlägigen Berechnung einen jährlichen Extra-Verbrauch von mehr als 1 Milliarde Liter Sprit mit entsprechender Umweltbelastung verursachen würde? Dazu sage ich garnichts, weil ich deine überschlägige Berechnung nicht beurteile kann. Davon abgesehen geht es mir auch überhaupt nicht um eine Tagfahrlicht-Pflicht. Ich bezog mich nur auf deine hanbüchene Begründung mit der Lebensdauer der Glühlampen. Wenn dich andere PKW-Fahrer anblinken, dann dürfte es durchaus sinnvoll gewesen sein,das Ablendlicht einzuschalten. Und dies unter dem Hinweis auf die Lebensdauer der Glühlampen zu unterlassen, ist schlichter Blödsinn. Ich gehe daher auch nicht weiter auf den Rest deines Postings ein, da du die Wahrnehmbarkeit eines beleuchteten Fahrzeugs vollkommen falsch einschätzt. |
|
|
Gast_Uwe K._* |
![]()
Beitrag
#103
|
Guests ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#104
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 76 Beigetreten: 11.02.2007 Mitglieds-Nr.: 28428 ![]() |
Ich gehe daher auch nicht weiter auf den Rest deines Postings ein, da du die Wahrnehmbarkeit eines beleuchteten Fahrzeugs vollkommen falsch einschätzt. Ich bin noch lernfähig ![]() Aber ich weiß schon: Licht zieht die Blicke auf sich. Wenn mir also am Tage bei bedecktem Himmel auf einer schmalen Landstraße ein PKW mit Ultra-Xenon-Licht und dem grade noch zulässigen Blendanteil entgegenkommt, werde ich den unbeleuchteten Radfahrer am rechten Rand eher übersehen, als wenn der Gegenverkehr ohne Licht fahren würde: RUMMS -> Pech gehabt, Herr Radfahrer, aber dafür habe ich den Gegenverkehr schon auf 3 km Entfernung wahrgenommen . . . -------------------- Gruß Ulf
|
|
|
![]()
Beitrag
#105
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 ![]() |
ich halt mich an den Koran:
wenn ich einen weißen Faden von einem schwarzen Faden nicht mehr unterscheiden kann => dunkel=> Licht an ! ![]() -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 21.08.2025 - 16:34 |