![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3336 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
|
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6467 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
da hat sicher irgendeiner mal was gelesen und den Wert so festgelegt. und man konnte ja damals mit nem günstigen Standort 150 km fahren :-)
Ja, die Geschichte mit der Mautprellerei hat sich geändert seit LKW auch auf Bundesstraßen Maut zahlen müssen ( Seitdem ist zum Beicpiel dei B170 von Dresden Südvorstadt bis Zinnwald / Grenze CZ wieder frei --- weiss jetzt nur nicht ob auch der CZ Berg frei ist Ich würde einfach sagen man will einfach den Stau-Ausweichverkehr aus den Städten heraushalten und den Anwohnern wenigstens ein bissel Lebensqualität wegen der Abgase und dem Lärm belassen. Man siehts ja aktuell hier in der Nähe. Mal wieder Baustelle auf der A4 zwischen Nossen un Dresden. Von Nossen-Ost führt eine BAB-Bedarfsumleitung über die S36 bis Wilsdruff. In den letzten Jahren war die kleine Stadt bei Bauarbeiten so zugestaut, besonders an einer engen Einmündung, dass selbst die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge von POL, RD und FW unmöglich war. Teilweise sind die abbiegenden LKW mit dem Heck-Überhang an Baugerüsten hängengeblieben, so dass sich die Arbeiter mit einem Hechtsprung durchs Fenster nach innen gerettet haben. Die Bedarfsumleitung ist jetzt das 2. oder 3. Jahr bei den Bauarbeiten in beiden Richtungen für den Schwerverkehr gesperrt. (da stehen jetzt für die Zeit auch Blitzer welche große Autos rausfiltern und blitzen. Der Unternehmer muss sich dann rechtfertigen) -------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3336 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Einer hats gelesen und die andern machens nach. So hat man am wenigsten Arbeit.
![]() Dann kommen natürlich komische Sachen dabei raus. Bei einem der LKW-Youtuber dessen Firma in Dortmund sitzt und die ein Genehmigung durch Lüdenscheidt hat wurde x-mal kontrolliert. Alles ohne Beanstandungen. Einmal gings schief. Er bekam einen Strafzettel. Wobei man sagen muß dass er viel in den süddeutschen Raum fährt. Also kein Nahverkehr, aber eine Genehmigung. Darf er nun oder nicht? Ich habs aber nicht weiter verfolgt wie es ausging. Das kommt davon wenn jemand mal was gelesen hat das schon lange nicht mehr gilt und das dann als Lösung nimmt. ![]() Auf der B10 stehen 2023 immer noch die alten Schilder mit 12t und Durchgangsverkehr. Mir hat mal ein Jahr vor der Mauteinführung ein LKW-Fahrer erzählt dass sein Chef mal angeornet hat konsequent mal ein Vierteljahr die möglichen Mautumgehungsstraßen. Nachdem Vierteljahr sagte, fahrt wieder Autobahn. Ist billiger. Denn die Umgehungsstrecken kosten zuviel Zeit und Sprit. Und als die Maut eigeführt wurde habe ich bei aufwachen gedacht ich habe einen Tag verschlafen. Denn am 1. Januar eines Jahres fahren nicht so viele LKW wie es am diesem Tag lt. Nachrichten Mautpreller gab. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Neuling Gruppe: Neuling Beiträge: 3 Beigetreten: 02.05.2025 Mitglieds-Nr.: 92479 ![]() |
Die 75-km-Regel stammt ursprünglich aus dem früheren Güternahverkehrsrecht (§ 1 GüKG a.F.), das zwar 1998 weggefallen ist, aber in der Praxis teils als pragmatische Grenze weiterverwendet wird – etwa bei Durchfahrtsverboten für Lkw über 12 t. Der Gedanke dahinter: Wer sich innerhalb eines Radius von 75 km bewegt, gilt nicht als Fern- oder Durchgangsverkehr. Diese Grenze ist also keine gesetzliche Definition mehr, sondern eher eine behördlich etablierte Faustregel. Ob du betroffen bist, hängt nicht nur von der Entfernung, sondern auch von der zulässigen Gesamtmasse deines Fahrzeugs und vom konkreten Streckenzweck ab. Ein Blick in die Fahrzeugpapiere (zGG) und eine kurze Rückfrage bei der zuständigen Verkehrsbehörde oder Straßenbaulastträger kann Klarheit bringen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7653 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Die 75-km-Regel stammt ursprünglich aus dem früheren Güternahverkehrsrecht (§ 1 GüKG a.F.), das zwar 1998 weggefallen ist, aber in der Praxis teils als pragmatische Grenze weiterverwendet wird – etwa bei Durchfahrtsverboten für Lkw über 12 t. Der Gedanke dahinter: Wer sich innerhalb eines Radius von 75 km bewegt, gilt nicht als Fern- oder Durchgangsverkehr. Diese Grenze ist also keine gesetzliche Definition mehr, sondern eher eine behördlich etablierte Faustregel. ![]() die 75 km finden sich in Anlage 2, Abschnitt 6, lfd. Nr. 30.1 und ist jetzt so definiert: (Durchgangsverkehr liegt nicht vor, soweit die jeweilige Fahrt) Zitat dem Güterverkehr im Sinne des § 1 Absatz 1 des Güterkraftverkehrsgesetzes in einem Gebiet innerhalb eines Umkreise von 75 km, gerechnet in der Luftlinie vom Mittelpunkt des zu Beginn einer Fahrt ersten Beladeorts des jeweiligen Fahrzeugs (Ortsmittelpunkt), dient; dabei gehören alle Gemeinden, deren Ortsmittelpunkt innerhalb des Gebietes liegt, zu dem Gebiet ist auch irgendwie nur mäßig praxistauglich... |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7180 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
... die 75 km finden sich in Anlage 2, Abschnitt 6, lfd. Nr. 30.1 und ist jetzt so definiert: ... Stimmt. Da ist es so definiert. Aber wer hat diese 75 Kilometer als Grenze, und vor allem warum, so definiert? Ich hab noch Nahverkehr in dem alten 50 Kilometer-Radius gefahren. Der wurde 1992 auf 75 Kilometer erweitert. Diesen Radius hat man wohl in die Anlage 2 übernommen. Nahverkehrszone Hin und wieder hab ich auf die rote Konzession gefahren, meistens aber auf die Blaue. Deren Radius war 150 Kilometer, hat fast immer gereicht. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7653 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3336 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Nächste Frage. Was ist ein Ortsmittelpunkt? Denn darauf kommts bei den 75Km ja an.
Stuttgart hatte damals, also zu Zeiten des Nahverkehrs, glaub 7 Ortsmittelpunkte. Von Stuttgart aus konnte man viel mehr Fläche abdecken als von Kornwestheim aus weil man sich ja den passendenden Ortsmittelpunkt aussuchen konnte. Und es gab offizielle Nachschlagewerke über Ortsmittelpunkte. Wo finde ich die heute? Und dann ist da noch die Frage ob der Youtuber mit einer Genehmigung der Stadt Lüdenscheid durch Lüdenscheid in Fernverkehr fahren darf oder nicht? Denn im Nahverkehr bräuchte er ja gar keine Genehmigung. |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 15892 Beigetreten: 05.02.2008 Wohnort: Vussem bei Mechernich bei Euskirchen zwischen Köln, Bonn und Aachen Mitglieds-Nr.: 39938 ![]() |
da hat sicher irgendeiner mal was gelesen und den Wert so festgelegt. und man konnte ja damals mit nem günstigen Standort 150 km fahren :-) Und wenn man so bis zu einer Grenze kam sogar international. ![]() Ja, der "alte" GKV mit den bunten Konzessionen hatte so einige Ungereimtheiten, mir sind da vor allem die 750 kg Nutzlast (oder wahlweise Pkw-Zulassung) auf dem Zugfahrzeug mit beliebigem Anhänger als genehmigungsfreier GKV in Erinnerung. Und natürlich der Konzessionshandel ähnlich dem Milchquotenhandel bei Bauern. So um '90 rum kostete eine rote Konzession etwa 100.000 Mark. Fast jede West-Spedition machte da auch eine Ostfiliale auf, und zwar nur um an neuausgegebene Konzessionen für den Osten zu kommen. "Volle" Konzessionen waren soweit ich mich erinnere immer für 25 t Nutzlast, also etwa einen 40-Tonner, die Jumbospediteure fuhren dann oft mit "gestückelten" Konzessionen. Bei Lüdenscheid ist ja jetzt nicht nur der Direktweg von Ausfahrt zu Ausfahrt durch das Rahmedetal verboten sondern auch andere weitere Landstraßenumfahrungen habe ich demletzt gesehen. Letzteres wird aber kaum kontrollierbar sein. -------------------- "Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten."
Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrttheoretiker "Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat." Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Reverse Engineering Modification: Imitation of "Imitation Of Life".... Für alle die Holländisch können: .... de negen oplichters .... dronken mensen en kinderen spreken altijd de waarheid. Sightseeing Brüssel: Kongreßplatz, Botanischer Garten, Kunstberg. Sightseeing Casablanca |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.07.2025 - 13:12 |