... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Pilotierungsphase des digitalen Fahrzeugscheins
Jupiter
Beitrag 22.04.2025, 11:00
Beitrag #1


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1612
Beigetreten: 30.10.2008
Mitglieds-Nr.: 45094



    
 
Ab heute kann man sich beim KBA unter folgendem Link für die Erprobungsphase des digitalen Fahrzeugscheins registrieren: klick
Die Teilnehmerzahl ist auf 2500 begrenzt. In die App soll zu einem späteren Zeitpunkt auch der digitale Führerschein integriert werden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jan47
Beitrag 22.04.2025, 12:05
Beitrag #2


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 465
Beigetreten: 01.05.2020
Wohnort: Polen
Mitglieds-Nr.: 86793



Blöde Frage, aber wenn das ganze schon digital gemacht wird, wozu überhaupt eine App?

Wenn die Polizei den Fahrzeugschein sowieso digital abfragen kann (Das muss sie - sonst könnte man die Polizisten ja mit einem Screenshot verarschen), dann kann man den doch einfach zuhause lassen und so fahren.

Hier in Polen funktioniert das seit ein paar Jahren schon. Füherschein und Fahrzeugschein zuhause, Polizei gibt bei der Kontrolle nur noch das Nummernschild im Computer ein und sieht direkt die Zulassung, Versicherung, TUV, Fahrerlaubnis etc.

Eine App gibt es, aber die diehnt eher der eigenen Information um zu sehen wann gewisse Termine (Versicherung, TUV) ablaufen, und es gibt keine Pflicht diese zu besitzen. (Würde ja eh nichts bringen, wenn man sich zb. das Auto vom Partner/Kollegen/Arbeit ausleiht da die App ja auf das eigene Personenprofil registriert ist)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 22.04.2025, 13:18
Beitrag #3


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24707
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Der Mietwagenverleiher hat zu der Datenbank auch Zugriff?

In der Tat wäre es aber einfacher, auf die Mitführungspflicht des Führerscheins zu verzichten, wenn ein amtliches Ausweisdokument mitgeführt wird und die Fahrerlaubnis digital in Deutschland erfasst ist.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jan47
Beitrag 22.04.2025, 16:17
Beitrag #4


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 465
Beigetreten: 01.05.2020
Wohnort: Polen
Mitglieds-Nr.: 86793



Der Mietwagenverleiher kann (bei uns) anhand deiner Führerschein Seriennummer deine Fahrerlaubnis über ein amtliches Portal online verifizieren. Klar sind noch nicht alle soweit und nutzen das, aber die Option besteht.

Bei meiner örtlichen Transporter/Bus Vermietung reicht dem Typen auch ein Foto vom FS... Ist ja in meinem Interesse, eine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 22.04.2025, 17:28
Beitrag #5


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14066
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



...es ist aber auch im Interesse des Vermieters, dass Du eine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Andernfalls muss er sich Fragen gefallen lassen wegen des Zulassens Fahren ohne Fahrerlaubnis:

§21 Abs. 1 StVG
Zitat
Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer [...] als Halter eines Kraftfahrzeugs anordnet oder zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, der die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat [...].


Ein Foto ist da nichts wert, denn das kann ja absichtlich zehn Minuten vor Abgabe des Führerscheins gemacht worden sein.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jan47
Beitrag 22.04.2025, 19:11
Beitrag #6


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 465
Beigetreten: 01.05.2020
Wohnort: Polen
Mitglieds-Nr.: 86793



Kostet im Vergleich den Halter bei uns 75 Euro, kein Punkt. Das wird wohl der Grund für das weniger strenge kontrollieren sein... Wenn da Knast drauf wäre, würde das bestimmt anders aussehen.

Aber anhand des Fotos kann man ja auch eben online die Fahrerlaubnis nachprüfen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CLSgirl
Beitrag 22.04.2025, 19:26
Beitrag #7


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 273
Beigetreten: 30.08.2013
Wohnort: Badnerin in Norddeutschland
Mitglieds-Nr.: 69774



Eine Möglichkeit für Autovermieter, Führerscheine (und gerne auch Personalausweise) auf Echtheit überprüfen zu können, wie es offenbar in Polen möglich ist, fände ich angesichts derartiger Geschichten sehr wünschenswert.


--------------------
Viele Grüße vom
CLSgirl
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ernschtl
Beitrag 22.04.2025, 20:01
Beitrag #8


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10049
Beigetreten: 29.03.2004
Wohnort: Rheinebene
Mitglieds-Nr.: 2545



Ich bin dagegen.
Es hat tausende Jahre irgendwie funktioniert Personen zu identifizieren da müssen wir heute nicht das Rad neu erfinden nur weil wir es können.


--------------------
Wer bremst hat Angst
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ulm
Beitrag 22.04.2025, 21:12
Beitrag #9


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 14066
Beigetreten: 13.04.2007
Wohnort: Ulm
Mitglieds-Nr.: 30591



Ob "wir" es wirklich können, wissen wir ja noch gar nicht.
Ich bin gespannt, was da noch für Pannen aufkommen.
Das eRezept holperte ja am Anfang auch gewaltig, die ePatientenakte ist auch mächtig in der Kritik.
Und so Sachen wie ein ePersonalausweis sind Zukunftsmusik.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tanker
Beitrag 22.04.2025, 22:38
Beitrag #10


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3326
Beigetreten: 28.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68698



Wie sage ich in letzter Zeit immer? KI heißt keine Intelligenz. Oder warum ist künstliche Intelligenz so Resourcenfressend?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jan47
Beitrag 23.04.2025, 05:55
Beitrag #11


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 465
Beigetreten: 01.05.2020
Wohnort: Polen
Mitglieds-Nr.: 86793



Künstliche Intelligenz hat doch mit diesen e-Dokumente Projekten nichts zu tun.

Wieso immer Deutschland solche Projekte so fehlerhaft implementiert, keine Ahnung. Sonstwo auf der Welt klappt es ja.

Ich glaube aber ein Punkt ist, in Deutschland verbreitet das Wort "Zentrales Register" immer noch Angst und Schrecken. Und ohne ein solches ist es unmöglich effektiv und sicher elektronische Dokumente im Alltag zu verwenden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Barney
Beitrag 23.04.2025, 08:16
Beitrag #12


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1299
Beigetreten: 05.03.2007
Mitglieds-Nr.: 29219



Die Frage ist doch: Führt das Vorhaben, in der Ausführung wie vorgesehen, mittelfristig zu einem Bürokratieabbau. Wenn mehr Menschen mehr Arbeitsstunden mit der Sache beschäftigt sind, denne wohl nicht.

Kein Bürokratieabbau ohne weniger Bürokraten!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jupiter
Beitrag 23.04.2025, 08:25
Beitrag #13


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1612
Beigetreten: 30.10.2008
Mitglieds-Nr.: 45094



Die Anmeldung ist nicht mehr möglich, alle 2500 Plätze sind schon vergeben:
Zitat
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Pilotierungsphase der neuen i-Kfz-App.

Wir sind überwältigt von der Nachfrage – das begrenzte Kontigent ist bereits erreicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 23.04.2025, 08:53
Beitrag #14


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24707
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Der digitale Führerschein wird ja durchaus von Bürgern gewünscht und war auch ein Punkt auf Wahlprogrammen. Weiß jemand, warum sich die Leute das wünschen?

Ganz generell beobachte ich bei den ganzen Digitalisierungsvorhaben, dass die meistens von der Behörde her gedacht werden und dort Arbeit sparen sollen. Als Bürger habe ich aber viel mehr Interesse daran, dass auch mir die Sache erleichtert wird.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 23.04.2025, 09:53
Beitrag #15


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6461
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



viel Interessanter wird es aber für die Kontrollbehörden.

- dauerhafte Kennzeichenüberwachung verbietet der Datenschutz,

- manchmal werden durch uns bei Kontrollen Kennzeichen und Fahrzeugschein sichergestellt, wenn schwerwiegende techn. Mängel vorliegen. ------> geht ja dann nicht mehr


- Fahrt unter Einwirkung von Alkohol oder Drogen oberhalb der Grenzwerte ------> in der Folge wird normalerweise der Führerschein sichergestellt / beschlagnahmt ------------> Mehrarbeit, ggf durch andere Dienststellen da eine notwendige Durchsuchung die Folge ist.


und sagt jetzt nicht, im Zuge der Digitalisierung kann man das ja sofort eingeben lassen ------------> theoretisch möglich , wenn nichtz die Kommunikationswerte drch die Instanzen so langwierig wären.

############################


Naja, zumindest bei unseren hiesigen Zulassungsstellen reicht seit kurzem für ne HU-Anzeige ein Foto des Kennzeichens plus Feststellungsort, -datum und-zeit als E-Mail von ner Dienstmail-Addi und das Verfahrenskostenkarussel läuft whistling.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jan47
Beitrag 23.04.2025, 10:18
Beitrag #16


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 465
Beigetreten: 01.05.2020
Wohnort: Polen
Mitglieds-Nr.: 86793



Zitat
- manchmal werden durch uns bei Kontrollen Kennzeichen und Fahrzeugschein sichergestellt, wenn schwerwiegende techn. Mängel vorliegen. ------> geht ja dann nicht mehr


Natürlich geht das. Der Fahrzeugschein wird elektronisch gesperrt, du kriegst eine "Ich-darf-noch-nach-hause-fahren" Bescheinigung mit auf den Weg und das wars.

Die Sperre wird vom mobilen Terminal der Polizei direkt in das zentrale Fahrzeugregister eingetragen und ist 15 Minuten später auch in der App und Online-Portal sichtbar.

Das selbe wenn der Führerschein "beschlagnahmt" wird. Sperre wird digital eingetragen, bei der nächsten Kontrolle sieht der Polizist dein FS ist gesperrt -> Anzeige folgt.

Zitat
-> theoretisch möglich , wenn nichtz die Kommunikationswerte drch die Instanzen so langwierig wären.


Da die Polizei direkt Einträge in das FS/FZ Register macht, entfällt jegliche Kommunikation.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 23.04.2025, 18:58
Beitrag #17


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7607
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



@jan47, Aufwachen!!! wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jan47
Beitrag 23.04.2025, 19:01
Beitrag #18


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 465
Beigetreten: 01.05.2020
Wohnort: Polen
Mitglieds-Nr.: 86793



Ich weiss, ich habe lang genug in Deutschland gelebt um zu wissen dass das nicht realisierbar ist. Das ist es aber nur aufgrund der Politik, nicht wegen der Technologie.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hk_do
Beitrag 24.04.2025, 16:48
Beitrag #19


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7607
Beigetreten: 28.09.2012
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 65729



Wir sind ja grundsätzlich auf dem richtigen Weg, denn:

Aufgrund der EU-Verordnung über die elektronische Identifizierung im Binnenmarkt (VERORDNUNG (EU) Nr. 910/2014) muss
auch Deutschland ab 2030 seinen Bürgern eine zertifizierte EUDI-Wallet zur Verfügung stellen. Also schon in fünf Jahren unsure.gif

Darin sollen grundsätzlich alle amtlichen Dokumente wie Personalausweis, Führerschein oder eben auch die Fahrzeugdokumente enthalten sein.

Was hier jetzt beginnt ist ein erster Schritt (bzw. der zweite Versuch dazu, der erste Versuch mit dem Führerschein ist ja vor vier Jahren schon krachend gescheitert...). Und ich gehe davon aus, dass es ein steiniger Weg wird. Aber wenn man nicht die ersten Schritte macht kommt man nunmal nie an wavey.gif

Lesetipp beim BMI.

Lesetipp bei der EU.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 24.04.2025, 18:53
Beitrag #20


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24707
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Laut eIDAS2.0 muss das doch bis Ende 2026 stehen, oder irre ich mich?

Das wird dann noch 'ne ID. Mit "Wallet" auf dem Handy. Damit dann ausländische Geheimdienste, deren Staaten Kontrolle über das Handy-Betriebssystem haben, problemfrei faken können, yeah. Handys sind nur einigermaßen sicher, mit Sicherheit nicht gegenüber fremden Staaten.

Und weil man jetzt ja an der EU-ID arbeitet, hat man keine Zeit mehr, die bestehenden Lösungen weiterzuentwickeln.

Zur Online-Identifikation genügt eigentlich der Personalausweis. Dafür braucht man keine IDs, keine EU-Wallet und auch sonst nichts. Der normale Bürger würde sich freuen, wenn er sich damit an einer staatlichen Webseite legitimieren und dann eine Datenfreigabe auslösen kann - den Führerschein für den Autovermieter, bestimmte persönliche Daten für die vielen behördlichen Formulare, rechtssichere Unterzeichnung von Schreiben an Behörden zwecks Anträge oder Rechtsmittel, von Kfz-Zulassung, Kontoeröffnung ,Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid bis zur Anmeldung bei der Krankenkasse. Bislang deckt jede der Dutzend "IDs" immer nur einen kleinen Teil ab, und es ist gar nicht so einfach, jeweils herauszufinden, was man damit überhaupt machen kann. Aber manches davon geht ja, das meiste ist dann auch an Elster gebunden (insbesondere für juristische Personen, die ja gar keinen Personalausweis bekommen).

Mal sehen, was dann beim Wallet geht. Das Ding ist als großer Wurf geplant, bei sowas hat sich die öffentliche Hand bislang noch jedes Mal blamiert.

Jeder Staat definiert dabei schon mal seinen eigenen Standard. Am 14.10.25 will der Bund einen Prototyp vorstellen. Wie das dann funktionieren soll, dass sich der Rest der Behörden bis 2027 einklinkt, frag ich mich jetzt schon, wo jedes Softwareprojekt der öffentlichen Verwaltung mindestens ein halbes Jahr Vorlauf an Ausschreibung für die Projektleitung und Beschaffung der Haushaltsmittel hat und die Software mit Sicherheit am Ende noch durch ein Pentesting durch ein vom Bund oder Land zugelassenes Unternehmen steht, die bereits jetzt Warteschlangen von einem weiteren halben Jahr haben.

Es gibt da diese schöne Bundestagsdrucksache zum Stand der Umsetzung mit Stand vom 5.8.24.

Zitat
42. Wie bewertet die Bundesregierung ihren Konsultationsprozess hinsicht-
lich der Fortschritte beim Thema Organisationsidentitäten?

Zum Thema Organisationsidentitäten führt die Bundesregierung keinen Kon-
sultationsprozess durch. Der Architektur- & Konsultationsprozess für EUDI-
Wallets fokussiert sich auf die Bereitstellung von EUDI-Wallets für natürliche
Personen. Die Ausgestaltung einer Wallet für juristische Personen wird aktuell
im Architektur- & Konsultationsprozess für EUDI-Wallets noch diskutiert.


Die Elster-ID kann bereits Unternehmen identifizieren ...

Zitat
47. Welche Erfordernisse sieht die Bundesregierung hinsichtlich der Umset-
zung der eIDAS 2.0-Verordnung bei der Registermodernisierung?
48. Werden technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleis-
tung der Interoperabilität zwischen den eIDAS-2.0-Diensten und den
nationalen Registern ergriffen, und wenn ja, welche?

Die Fragen 47 und 48 werden gemeinsam beantwortet.
Der politische Meinungsbildungsprozess innerhalb der Bundesregierung hierzu
ist noch nicht abgeschlossen.


Dann ist ja alles gut. Wie soll das alles funktionieren, wenn man nicht weiß, wie man die Wallet mit den Registern verheiratet, aus denen die Daten kommen sollen, die der Nutzer dann freigegeben kann?

Am wahrscheinlichsten kommt raus, dass man mit dem EU-Wallet unkompliziert eine der anderen IDs anlegen kann. Oder dass sich alles wegen "Personalknappheit" noch so lange dauert wie der Bau von BER. rolleyes.gif




--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ndby
Beitrag 24.04.2025, 19:02
Beitrag #21


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 26
Beigetreten: 13.07.2023
Mitglieds-Nr.: 90836



Ich denke auch, dass auf eine App verzichtet werden sollte, bzw. diese nur ein optionales Angebot sein sollte. Damals bei den Corona-Impfpässen hat man ausnahmsweise mal eine vernünftige kryptographische Lösung gefunden, die könnte man wunderbar übertragen:

Behörde nimmt die erforderlichen Informationen (Name und Fahrzeugdaten bzw. Name und FE-Klassen) und signiert diese digital. Der signierte Datensatz wird in Form eines QR-Codes ausgegeben. Der QR-Code an sich ist ein fälschungssicheres Original (solange das Master-Zertifikat der Behörde nicht geleakt wird natürlich!), und kann beliebig gedruckt/kopiert/fotografiert werden, er bleibt stets ein gültiges Dokument.

Das bedeutet, das Dokument in der Form des Codes kann jeder verwenden wie er will: Als eigene App, in einer beliebigen Wallet-App, als PDF am Laptop, für Digitalverweigerer als Ausdruck oder von mir aus auch tättowiert. Immer gleich fälschungssicher, und dennoch bei Verlust easy ersetzbar.

Aber unsere Behördern werden schon wieder einen Weg finden, es maximal unpraktisch, datenschutzfeindlich und mit den Systemen der US-IT-Riesen verbandelt zu gestalten. Megaschade!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
jan47
Beitrag 24.04.2025, 19:14
Beitrag #22


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 465
Beigetreten: 01.05.2020
Wohnort: Polen
Mitglieds-Nr.: 86793



So eine kryptografische Lösung hat nur ein sehr grosses Problem: Du kannst das Dokument nicht mehr ungültig machen. Also Führerschein beschlagnahmen oder Fahrzeugschein sperren ist nicht mehr. Ausser natürlich man erstellt ein zentrales Register welches gesperrte Dokumente enthält, womit wir wieder beim Anfang sind.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ernschtl
Beitrag 24.04.2025, 19:19
Beitrag #23


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10049
Beigetreten: 29.03.2004
Wohnort: Rheinebene
Mitglieds-Nr.: 2545



Ich mache bei diesem deutschen Digitalisierungswahn nicht mit.
Erst wurde alles verschlafen, dann kam, natürlich, die Bürokratie, die bestimmt wie es gehen soll. Gemacht von jenen die am wenigsten Ahnung davon haben.
Und deren Ergüsse werden nun von Praktikanten (sorry) umgesetzt.
Und selbst wenn sowas mal funktioniert dann hat man vergessen das Ganze korrekt zu sichern (Kostet nämlich)

Wir sind bzgl. Digitalisierung Drittweltland. Und da bleibe ich natürlich bei meinem Stück Papier (mit Stempel drauf)


--------------------
Wer bremst hat Angst
Go to the top of the page
 
+Quote Post
mir
Beitrag 24.04.2025, 19:47
Beitrag #24


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24707
Beigetreten: 05.03.2007
Wohnort: Erlangen
Mitglieds-Nr.: 29238



Elster funktioniert wirklich gut.


--------------------
redonner sa grandeur à l'europe!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ndby
Beitrag 24.04.2025, 19:50
Beitrag #25


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 26
Beigetreten: 13.07.2023
Mitglieds-Nr.: 90836



Zitat (jan47 @ 24.04.2025, 20:14) *
So eine kryptografische Lösung hat nur ein sehr grosses Problem: Du kannst das Dokument nicht mehr ungültig machen.


Das ist natürlich einerseits richtig, andererseits auch keine wirklicher Nachteil gegenüber anderen Lösungen. Wenn die Polizei Internetzugriff hat, dann ist es kein Problem, eine Sperrliste auf die Prüfgeräte auszuliefern. Das reicht locker einmal am Tag, im Gegensatz zu einer wirklich zentralen, serverbasierten Lösung, bei der permanenter Zugriff bestehen muss. Davon abgesehen, kann man natürlich auch die Gültigkeit der Codes begrenzen, und z.B. alle 6 Monate neu signierte automatisiert ausgeben.

Und einen physischen Führerschein kannst du auch "verlieren", wenn er eingezogen werden soll. Da hast du am Ende noch bessere Chancen durchzukommen, falls die Polizei auf eine Abfrage verzichtet und nur das Kärtchen anschaut. In allen Fällen musst du mit einer recht harten Strafe rechnen, falls du beim Missbrauch erwischt wirst.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ernschtl
Beitrag 24.04.2025, 22:40
Beitrag #26


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10049
Beigetreten: 29.03.2004
Wohnort: Rheinebene
Mitglieds-Nr.: 2545



QUOTE (mir @ 24.04.2025, 20:47) *
Elster funktioniert wirklich gut.
Stimmt. Nun müsste man es nur noch Bedienerfreundlich gestalten. Denn da gehört es zum Schlimmsten was ich kenne.


--------------------
Wer bremst hat Angst
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ExVWbusfahrer
Beitrag 25.04.2025, 13:34
Beitrag #27


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1106
Beigetreten: 30.11.2009
Mitglieds-Nr.: 51685



Rentenantrag stellen hat bei der Deutschen Rentenversicherung auch wunderbar funktioniert. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ernschtl
Beitrag 25.04.2025, 19:27
Beitrag #28


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 10049
Beigetreten: 29.03.2004
Wohnort: Rheinebene
Mitglieds-Nr.: 2545



Und nun kommt die BundID.
Alles wird besser, schneller eben halt digital.
Da ich von sowas etwas Hintergrundwissen habe wird mir Angst und Bange.
Nicht weil sowas getan wird, das muss in Zukunft so sein. Sondern wie es unsere Bürokraten machen.


--------------------
Wer bremst hat Angst
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 30.04.2025 - 06:55