... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Neue intelligente Fahrtenschreiber, Eingabe des Be- und Entladens
truckercharly
Beitrag 05.11.2023, 17:12
Beitrag #1


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 45
Beigetreten: 16.06.2011
Mitglieds-Nr.: 59880



    
 
Seit August diesen Jahres ist für Neufahrzeuge der Einbau eines Fahrtenschreibers der 2. Generation / 2. Version vorgeschrieben, in dem als wichtige Neuerung u.a. die Erfassung des Be- und Entladens vorgeschrieben ist. Etliche Fahrzeuge mit diesen Geräten sind ja nun schon im Verkehr, aber ich kann nirgendwo Hinweise finden, wie die Fahrer die Ladevorgänge einzugeben haben. Vielleicht kann die Schwarmintelligenz im Forum mir zu folgenden Fragen hilfreiche Antworten geben:

Wie gibt der Fahrer das Be- oder Entladen in den Fahrtenschreiber ein (z.B. bei VDO-Geräten)?

Muss das Be- und Entladen auch im Personenverkehr (Gelegenheitsverkehr) eingegeben werden?

Wie wird der Fahrtenschreiber dieser neuesten Version auf die Verwendung in Fahrzeugen des Güter- oder Personenverkehrs eingestellt (Werkstatt? Unternehmer?)

Entfällt bei der neuesten Version schon die leidige Eingabe des Landes bei der Grenzüberfahrt, weil die Geräte dank ihrer "Intelligenz" das endlich selber erkennen, oder muss man immer noch anhalten und etwas (was?) eingeben?

Wie sind eventuell erste Erfahrungen mit Kontrollen oder Ahndung von Verstößen (Bußgeld?) bei den neuesten Geräten?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 05.11.2023, 18:07
Beitrag #2


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6461
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



Ich kann da aktuell nix dazu sagen, da es scheinbar noch keinen richtig 100% funktionierenden Typ gibt. Alle bisher verbauten brauchen ein Update eh alles funktioniert.

In der Kontrolle hatte ich noch keinen.


Be- und entladen : da werden meines Wissens nach die Sensordaten (Luftbalgdrücke oder Wegsensoren bei Blattfeder) der Achsen genutzt und ab einer bestimmten Gewichtsänderung wird der Marker gesetzt.
Falls nicht, gibt es sicherlich im Menü des Fahrtenschreibers nen Punkt zum Beladen und zum entladen.

Umstellung auf Güter oder Personenverkehr: falls dies notwendig sein sollte wird es bei der Einbau-Initialisierung bzw bei der Erstkalibrierung gemacht.

der Entfall der manuellen Eingabe bei Grenzübertritt ist angedacht, aber es hängt an der Einbindung des Europ. Satelittennavigationssystemes. Zumindest sollte aber aktuell der Vorschlag des Gerätes kommen welcher nur noch bestätigt werden muss.




--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 13.11.2023, 20:58
Beitrag #3


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6461
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



Soo,nachdem ich letztens bei nem LKW ne Unfallauswertung machen durfte ......... Auch unsere SW bricht mit ner Fehlermeldung die Öffnung der Fahrtenschreiberdaten " M und auch S " ab. Kartendatei funktionier aber.



--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tanker
Beitrag 17.11.2023, 20:10
Beitrag #4


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 3326
Beigetreten: 28.05.2013
Mitglieds-Nr.: 68698



Bei Fahrzeugen mit Nebenatrieb gas gegen Aufpreis eine Aufzeichung der Arbeitszeit. Meist aber waren die Chefs zu geizig wink.gif diese einbauen zu lassen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
pascal100
Beitrag 18.11.2023, 18:35
Beitrag #5


Mitglied
****

Gruppe: Members
Beiträge: 111
Beigetreten: 08.01.2011
Wohnort: Köln
Mitglieds-Nr.: 57003



Zitat (blackdodge @ 05.11.2023, 19:07) *
Be- und entladen : da werden meines Wissens nach die Sensordaten (Luftbalgdrücke oder Wegsensoren bei Blattfeder) der Achsen genutzt und ab einer bestimmten Gewichtsänderung wird der Marker gesetzt.

Was, wenn man von nachmittags 16:00 Uhr bis früh um 03:00 Uhr an der Rampe steht, die letzte Palette gegen 23:00 Uhr kommt, und die ganze Zeit an der Rampe zum Schlafen nutzt?
Anfangs fährt der Gabelstapler, bzw. Schnellläufer noch häufig auf die Ladefläche, später nur noch sporadisch, da muss es doch die Sensordaten (Luftbalgdrücke oder Wegsensoren bei Blattfeder) beeinflussen, und der Fahrtenschreiber springt von Ruhepause auf Beladen.
Der Verlader legt dann die Frachtpapiere, um den Schlaf des Fahrers nicht zu unterbrechen, hinten auf die Ladefläche in einen Umschlag, und hat noch auf die Unterschrift verzichtet.

Der Vorteil bei dieser Verladung ist, man braucht nicht abzusatteln und auf den Parkplatz fahren. Irgendwann, wenn man tief und fest schläft, bekommt man auch nicht mehr mit, dass die letzten Paletten verladen werden.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 18.11.2023, 19:30
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6461
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



Das geht dann nicht mehr obwohl es sowieso eigentlich Bereitscchaftszeit ist, da ja das Beladeende bei Beladebeginn sicher nicht bekannt ist.

Zumal, Absatteln, da schläft sich ruhiger


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 18.11.2023, 21:43
Beitrag #7


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7170
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602




Und dann ...

Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 18.11.2023, 23:43
Beitrag #8


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6461
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



sollte so nicht passieren, aber wenn man gewisse Regeln nicht beachtet passierts eben.

Wir haben eine Firma wo wir ab und zu mal Stahl und Stahl- Sammelgut zu einem hiesigen Stahlhandel fahren. Ist regelmäßig Nachtbeladung. Wir kommen Mittags an, stellen den SANH in die Reihe, satteln ab und suchen uns ne ruhige Ecke auf dem Firmengelände zum schlafen in der eigenen Hütte. Irgendwann nachts ist das Teil nach zeitlicher Abstimmung beladen und gegurtet. Dann noch Aufsatteln, Abfahrtskontrolle LASI, Plane endgültig schließen und los gehts.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Sierra
Beitrag 10.01.2025, 14:23
Beitrag #9


Neuling
*

Gruppe: Members
Beiträge: 22
Beigetreten: 28.05.2006
Mitglieds-Nr.: 19776



Servus,

ich krieg ab Montag den DTCO 4.1 und bin immer noch ratlos. Lauter sich widersprechende Vorschriften zur Eingabe der Be- und Entladung und gar nix über die Erkennung derselben.

Ihr habt ja sicherlich inzwischen praktische Erfahrungen.

Ich wohn nur 200m von "meiner" Firma weg, stell den LKW dort ab zum Be- und Entladen und mach meine Pause zu Hause. Die FK hab ich bei mir.
Akzeptiert der Tachograf meinen Pausen-Nachtrag oder nicht?

Danke für Eure Antworten.

Grüße aus dem Allgäu,
Michael

Go to the top of the page
 
+Quote Post
truckercharly
Beitrag 07.03.2025, 12:49
Beitrag #10


Neuling
**

Gruppe: Members
Beiträge: 45
Beigetreten: 16.06.2011
Mitglieds-Nr.: 59880



Also inzwischen hat sich das geklärt: Du musst im Menü des Fahrtenschreibers unter "Eingabe Fahrzeug" blättern, bis Du auf "Beladen", "Entladen" oder "Beladen/Entladen" stößt. Automatisch geht da gar nichts, das muss der Fahrer jedes Mal manuell eingeben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hoheneicherstation
Beitrag 07.03.2025, 16:56
Beitrag #11


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7170
Beigetreten: 13.04.2007
Mitglieds-Nr.: 30602




Die Frage war aber: Wie trage ich eine Ruhezeit manuell nach, bzw. akzeptiert der Apparat das Nachtragen? (Das Be und auch Entladen muss natürlich auch nachgetragen werden.)
Das geht ähnlich wie bei der Version 4.0 und wird unter 5.6.2 auf Seite 64 dieser PDF Datei (176 Seiten ! ) gut beschrieben. Im Inhaltsverzeichnis kann dieser Punkt direkt angewählt werden.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 07.03.2025, 17:50
Beitrag #12


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6461
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



Zitat (truckercharly @ 07.03.2025, 12:49) *
Also inzwischen hat sich das geklärt: Du musst im Menü des Fahrtenschreibers unter "Eingabe Fahrzeug" blättern, bis Du auf "Beladen", "Entladen" oder "Beladen/Entladen" stößt. Automatisch geht da gar nichts, das muss der Fahrer jedes Mal manuell eingeben.


@truckercharly


nicht ganz.

Fahrzeuge welche im internationalen Verkehr eingesetzt werden sowie neue Fahrzeuge welche mit dem inteligenten Fahrtenschreiber der letzten Generation ausgerüstet sein müssen, müssen diese Aufzeichnung automatisch tätigen !

Siehe auch Artikel 5, 8 Absatz 1 der VO 165/2014 in der letzten Version vom 31.12.2024.

Dazu müssen ggf. Gewichtssensoren verbaut werden ! Natürlich müssen die Bedienvorschriften eingehalten werden, d.h. bei älteren Fahrtenschreibern wo es diese automatische Aufzeichnung nicht gibt (das dürfte aber nur im nationalen Verkehr sein bzw spätestens ab August 25 im int. Verkehr nicht mehr, dann müssen auch die allerletzten umrüsten) aber eine manuelle Eingabemöglichkeit vorhanden ist, ist diese zu betätigen.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 30.04.2025 - 04:53