![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21507 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
mein Rentnerdiesel meint ja, mich an jeden Schwachsinn erinnern zu müssen: Wenn ich ihn abstellen will ist meine ganz automatische und auch mit geschlossenen Augen beherrschte Reihenfolge: - mit dem rechten Fuß die Fußbremse treten; - mit der rechten Hand Wählheben nach vorn auf „P" schieben; - rechte Hand leicht zurückziehen und dabei mit Zeige- und Mittelfinger Schalter für Feststellbremse ziehen; - Hand nach schräg-links vorschieben und "Motor aus" - Knopf drücken. Wenn ich dabei die Feststellbremse aus irgendeinem Grund NICHT betätige leuchtet in beiden Fahrzeug-Displays der Schriftzug: „Fahrzeug gegen Wegrollen sichern" auf. Entweder ich mache das dann oder ich lasse es bleiben. Beide Schriftzüge kann ich, wenn sie mich nerven, jeweils per Knopfdruck löschen. Seit einigen Wochen leuchtet jedoch nach dem Abstellen des Motors im Mehrzweck-Display ein etwas anderer Text auf, und zwar auch dann, wenn die Feststellbremse betätigt ist: ![]() An sich kein großes Drama, aber es stört mich ein wenig, dass da irgendetwas nicht in Ordnung ist. Mein Rentnerdiesel hat zwar mittlerweile mehr als 7 Jahre und beinahe 170.000 km auf dem Buckel, und äußerlich hat er – genau wie sein Herrchen - mittlerweile ein paar kleine Dellen, Macken und Schrammen, aber rein technisch hat er gefälligst zu 100% okay zu sein! Anfang der Woche war er seit langem mal wieder in einer echten BMW-Vertragswerkstatt (Ja, bei BMW gibt es auch nach mehr als 7 Jahren noch kostenlose Rückrufaktionen), und ich hatte darum gebeten, bei dieser Gelegenheit mal nach der Ursache für die falsche Anzeige zu forschen. Die Antwort kam per Telefonanruf: Werkstatt: "Wir haben die Ursache für die falsche Anzeige gefunden: Die Schaltkulisse hat ne kleine Macke und muss getauscht werden. Der Spaß kostet Sie rund 1200 Euros. Sollen wir das gleich mit erledigen?" Ich: "Was passiert denn, wenn ich es NICHT machen lasse?" Werkstatt: "Dann kommen Sie nicht durch den TÜV!" Ich: "TÜV ist erst wieder in mehr als anderthalb Jahren. Was weiß ich denn, wie es meinem Auto dann geht. Wenn es nicht weiter gefährlich ist bleibt alles erst mal alles so." Werkstatt: "Nö, passieren kann sonst nichts weiter." Ich habe den Wagen dann gestern wieder abgeholt und lebe weiterhin mit der fehlerhaften Park-Anzeige. Ich werde demnächst einmal die Hinterhofwerkstatt meines Ich frage mich aber trotzdem, was dieser ganze Schwachsinn soll: Bei einem dann 9 Jahre alten Diesel mit dann voraussichtlich rund 200.000 km auf der Uhr eine weit über 1 k€ teure Reparatur machen zu müssen, nur damit diese alberne Anzeige „Im Stillstand Fahrzeug mit Parkbremse sichern. Von Ihrem Servicepartner prüfen lassen" ausgeht? Ich glaube allmählich wirklich, ich lebe im falschen Film…. Was meint Ihr dazu? Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1006 Beigetreten: 08.08.2005 Wohnort: Bad.-Württ. Mitglieds-Nr.: 11969 ![]() |
Ich wüsste jetzt auf Anhieb nicht, inwiefern das bei der HU zu bemängeln wäre.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 12521 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Lass Dir irgendwo den Fehlerspeicher löschen.
Wenn da wirklich was ist, kommt die Fehlermeldung sowieso von alleine wieder. Kann vielleicht sein, dass sich die elektrische Feststellbremse nicht bis zu ihrem Endschalter anlegen lässt, weil irgendwo Dreck drin ist und er deswegen meckert. Dann kann aber in der Ebene eh nichts passieren, solange das Getriebe auf "P" steht. Ich wüsste jetzt auf Anhieb nicht, inwiefern das bei der HU zu bemängeln wäre. ![]() "Wirkung Feststellbremse" auf dem Bremsenprüfstand? ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1006 Beigetreten: 08.08.2005 Wohnort: Bad.-Württ. Mitglieds-Nr.: 11969 ![]() |
Ich sehe den Fehler eher beim Getriebe. Mit Parkbremse dürfte die Feststellbremse gemeint sein.
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31905 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Genau. Mit Parkbremse ist wohl die Wählhebelstellung "P" gemeint.
Das Display meint, @Doc würde auf "N" parken. Ich werde demnächst einmal die Hinterhofwerkstatt meines Genau. Schließlich hast Du einen BMW und keinen BMM. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6714 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
meine erste Vermutung war, dass das Getriebe die Parksperre nicht mehr einlegen kann (oder das jedenfalls meint).
Ob das jetzt tatsächlich an der Mechanik/Elektrik der Parksperre liegt oder eher so wie @rapit vermutet an der fehlerhaften Rückmeldung der Wählhebelstellung verrät mir meine Glaskugel allerdings nicht. Ich würde mich aber wundern, wenn dieser BMW der erste mit diesem Problem wäre. Sprich: bestimmt findet man bei google schon was dazu, vielleicht sogar bei youtube ein Video wie man das selber reparieren kann? |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9733 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Die Schaltkulisse hat ne kleine Macke und muss getauscht werden. Das mag ja stimmen, das mit der kleinen Macke, aber warum repariert man diese dann nicht? Wozu muss gleich die ganze Kulisse getauscht werden, da ist doch noch 98% ok.
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6879 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Die Ursache für die Fehlermeldung (Trotz eingelegter Parksperre) ist eine kleine Torsionsfeder die in Stellung "P" einen Mikroschalter in der Schaltkulisse betätigen soll, aber den Dienst verweigert - weil kaputt. Die Feder kostet ca. 5 Euro, das Ausbauen und wieder Einbauen der Schaltkulisse aber mindestens 800-1000 Euro. Wenn die komplette Kulisse getauscht wird, werden es 1300 Euro ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 806 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Worüber regst Du Dich auf, Doc? Was soll der (Zitat) "Schwachsinn" - das Auto steht sicher in P im Getriebe oder angezogener FBA. Der defekte Mikroschalter verwirrt das System, das jetzt glaubt, das Getriebe könne nicht mehr auf P stellen. Also warnt es Dich, und das erstens völlig zu Recht und zweitens durchaus angemessen und hilfreich (wenn das Getriebe wirklich einen Defekt hätte, wärst Du vermutlich froh, darauf hingewiesen zu werden, bevor der Rentnerdiesel dem Nachbarn ins Carport rollt).
Warum man die Kulisse nicht repariert? Man könnte für viel Geld (s. voranstehendes Posting) reparieren, hätte dann aber eine alte Kulisse mit einem neuen Schalterchen. Geht die Kulisse in absehbarer Zeit wieder kaputt, stehst Du (wie wohl jeder andere auch) wieder auf der Matte und reklamierst, schließlich war die Werkstatt ja grade an der Kulisse tätig. Will das eine Werkstatt? Also kommt eine neue Konsole rein., weil es preislich jetzt nicht den großen Unterschied macht. -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2338 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 ![]() |
Wenn ich ihn abstellen will ist meine ganz automatische und auch mit geschlossenen Augen beherrschte Reihenfolge: - mit dem rechten Fuß die Fußbremse treten; - mit der rechten Hand Wählheben nach vorn auf „P" schieben; - rechte Hand leicht zurückziehen und dabei mit Zeige- und Mittelfinger Schalter für Feststellbremse ziehen; - Hand nach schräg-links vorschieben und "Motor aus" - Knopf drücken. Wenn ich dabei die Feststellbremse aus irgendeinem Grund NICHT betätige leuchtet in beiden Fahrzeug-Displays der Schriftzug: „Fahrzeug gegen Wegrollen sichern" auf. Schon dieses Verhalten des Fahrzeugs kommt mir spanisch vor. Bei meinem letzten Fahrzeug, basierend auf einen BMW F31 und meinem jetzigen BMW G21 leuchtet da gar nichts auf. Ich drücke sowieso nie die Parkbremse, also müsste ich ja jedes Mal diese Meldung haben. Bei mir ist die Reihenfolge aber meist anders: - mit dem rechten Fuß auf die Bremsen - „Motor aus“ Knopf drücken Das ist alles, denn das Getriebe geht dann automatisch auf „P“ und das Fahrzeug ist dadurch auf der Ebene vor dem Wegrollen gesichert. Nur auf Schrägen wird die Feststellbremse betätigt. Die Feststellbremse-Phobie stammt noch aus der Audi-Zeit, also die Beläge im Winter bei starker Streugutbenetzung manchmal nach dem Lösen der Feststellbremse noch an der Scheibe klebten. Gruß Uwe |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21507 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Worüber regst Du Dich auf, Doc? Was soll der (Zitat) "Schwachsinn" - das Auto steht sicher in P im Getriebe oder angezogener FBA. Der defekte Mikroschalter verwirrt das System, das jetzt glaubt, das Getriebe könne nicht mehr auf P stellen. Ich rege mich ganz einfach darüber auf, dass ein Fehler in einer eigentlich überflüssigen Funktion (nämlich dem automatischen Verschwinden der freundlichen Ermahnung, das Auto mittels "Parkbremse" gegen Wegrollen zu sichern, sobald man ebendieser Aufforderung nachgekommen ist) dazu führen soll, dass einem die bunte Plakette auf dem hinteren Kennzeichenschild verweigert wird! Außerdem: Welche der Stellungen des Wählhebels (P, R, N oder D) eingelegt ist wird dem Fahrer nicht nur durch die entsprechende Beleuchtung jeweils eines dieser vier Sympole auf dem Wählhebelknauf angezeigt, sondern zusätzlich auch noch im Armaturenblett-Display. DORT erscheinen übrigens nicht nur diese vier Symbole, sondern bei manuellem Schaltbetrieb auch noch explizit die TATSÄCHLICH wirkenden Gänge. Das Fahrzeug ist dabei in der Lage, meine Gang-Vorwahl zu "übersteuern", wenn die Motordrehzahl - entweder unter die Leerlaufdrehzahl sinkt - oder deutlich in den "roten Bereich" abdriftet. Das bedeutet nach meinem Verständnis: Die Anzeige im Armaturenbrett-Display erhält ihre Information nicht vom Wählhebel, sondern "direkt aus dem Getriebe". Wozu dann noch ein separates Extra-Mikroschalterchen an einer SO verborgenen Stelle, dass ein Tausch des defekten Teils eine vierstellige Summe kostet? Und warum ist die korrekte Funktion dieses zusätzlichen Mikroschalterchens angeblich TUV-relevant? ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1006 Beigetreten: 08.08.2005 Wohnort: Bad.-Württ. Mitglieds-Nr.: 11969 ![]() |
Die Aussage, der Zustand sei HU-relevant stammt aber von der Werkstatt und nicht vom Prüfer.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21507 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Außerdem interessiert mich der TÜV überhaupt nicht,
denn "meine" Hinterhofwerkstatt arbeitet mit der DEKRA zusammen... ![]() Ich werde totzdem bei Gelegenheit mal den Chef dort fragen, wie ER die ganze Sache sieht. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21507 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Update:
Ich habe gerade den Hinterhofwerkstattmeister meines vollsten Vertrauens interviewt: "Das muss irgerndein Mikroschalter sein, an den man schlecht rankommt und das halbe Auto zerlegen muss. Ich würd's einfach ignorieren. Und wieso "HU"? Die merken das doch eh nicht, schon deshalb, weil die während der gesamten Untersuchung den Wählhebel nicht auf "P" stellen." Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 806 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Welche der Stellungen des Wählhebels (P, R, N oder D) eingelegt ist wird dem Fahrer nicht nur durch die entsprechende Beleuchtung jeweils eines dieser vier Sympole auf dem Wählhebelknauf angezeigt, sondern zusätzlich auch noch im Armaturenblett-Display. Es wäre interessant zu wissen, ob die Die Anzeige im Armaturenbrett-Display erhält ihre Information nicht vom Wählhebel, sondern "direkt aus dem Getriebe". Nee, nicht in diesem Fall. Hier ist es der Mikroschalter, der sagt "Wählhebel steht in <P>". Was er - weil defekt - nicht tut, also glaubt das Auto, es könnte rollen und warnt. Und warum ist die korrekte Funktion dieses zusätzlichen Mikroschalterchens angeblich TUV-relevant? ![]() Das musst Du einen vom TÜV fragen. Wir bei der GTÜ sehen das wohl anders... ![]() -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21507 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... Es wäre interessant zu wissen, ob die Definitiv "JA"! Ausgangssituation: Auto ist abgeschlossen (das geht nur in Wählhebelstellung "P", und eine eventuell bis dahin noch eingeschaltete "Zündung" geht beim Abschließen automatisch aus), und sowohl drinnen als auch draußen ist alles dunkel. Sobald ich mit dem Funkschlüssel "Öffnen" betätige klacken die Türverriegelungen, es gehen drinnen und draußen einige Funzeln an - und beide "P", also sowohl auf dem Wählhebelknauf als auch oberhalb der Kilometer-Anzeige - leuchten. Allerdings hast auch Du in gewisser Hinsicht Recht: Das "P" im Display steht nämlich nicht in "< >", sondern in einem rechteckigen Rahmen... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3553 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Und wieso "HU"? Die merken das doch eh nicht, schon deshalb, weil die während der gesamten Untersuchung den Wählhebel nicht auf "P" stellen."[/i] Bei mir schon. Ich parke das Fahrzeug vor der Halle, werde vom Prüfer aufgerufen, fahre rein. Lichttest etcetc., dann fährt der Prüfer das Auto auf die Hebebühne und legt dort natürlich P ein.... -------------------- Feuerwehr - mit Stolz und Ehre
|
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 806 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Natürlich tut er das *nicht* ...
-------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31905 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Auf die Hebebühne fahren schon, aber P einlegen nicht
![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3553 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Natürlich tut er das *nicht* ... Wieso? Jetzt musst du das auch mir Dummy erklären... -------------------- Feuerwehr - mit Stolz und Ehre
|
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6879 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Ich vermute mal das hängt davon ab ob es eine Auffahr-Hebebühne oder eine Tragarm-Hebebühne ist. Bei einer Tragarm-Hebebühne ist es von Vorteil wenn sich das Auto von Hand einige Zentimeter verschieben lässt, um die Tragarme zu positionieren. Bei einer Auffahr-Hebebühne wäre es blöd, wenn das Auto beim Anheben von der Hebebühne rollt. |
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 806 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Das erste ist völlig richtig, das zweite kann bei einer intakten Bühne nicht passieren, die hat (muss haben) Abrollsicherungen. Außerdem ist keiner von uns lebensmüde ...
Auch bei einer "Auffahrbühne" wird das Auto an beiden Achsen (zeitgleich oder nacheinander) angehoben, damit die Räder frei werden und ich sie drehen kann. Stichworte "Fremdkörper im Profil", "Freigängigkeit der Bremsen", "Lenkanschläge", "Spielfreiheit von Gelenken", ... gibt so einiges, was ich an aufstehenden Rädern nicht prüfen kann. Deshalb stellen wir kein Auto in [P] (dazugelernt ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31905 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Deswegen soll ich mein Auto "laufen lassen"
![]() Diese Idee habe ich neulich meinem Reifenhändler mitgeteilt, dem das beim Radwechsel auch lieber ist. Bei Verbrennern nimmt er es halt hin, dass einige Autos die Räder blockieren, aber bei E-Fahrzeugen will man das dort jetzt auch so handhaben. (Wobei ich mir fast sicher bin, dass es eine Funktion gibt, diese Automatik auszuschalten, die man nur kennen muss). -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3553 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
damit die Räder frei werden und ich sie drehen kann. Stimmt. Da hast du Recht. Wieder was gelernt. -------------------- Feuerwehr - mit Stolz und Ehre
|
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9579 Beigetreten: 23.10.2013 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 70368 ![]() |
Bei meinem letzten TÜV-Termin wurde in einem Reifen ein recht langer Nagel entdeckt. Ohne frei drehendes Rad schwierig. Ärgerlich bei fast neuem Reifen, aber zum Glück reparabel und bei Wiedervorstellung ohne zusätzliche Kosten den Stempel erhalten. Bin dem Prüfer dankbar, dass er genau hingesehen hat.
-------------------- |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 20.03.2023 - 23:46 |