![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Neuling Gruppe: Banned Beiträge: 2 Beigetreten: 03.02.2023 Mitglieds-Nr.: 90374 ![]() |
mir ist Ende November ein DHL Deutsche Post Fahrer an mein parkendes Auto gefahren (Schaden € 8000,00) Bis man bei der Post Fleetmanagement jemanden erreicht vergehen Stunden ! Dann bekommt man eine Schaden Nummer. Danach bis mitte Januar nichts passiert. Der Versicherer HDI meldet sich auch nicht. Habe alles von Anfang an beim Anwalt. Heute reichen wir Klage ein. Eine Unverschämtheit ! Gruß |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9188 Beigetreten: 06.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20947 ![]() |
Was genau möchtest du mit deinem Beitrag erreichen?
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Neuling Gruppe: Banned Beiträge: 2 Beigetreten: 03.02.2023 Mitglieds-Nr.: 90374 ![]() |
Meinen Frust los werden .....
Und jedem nur die Empfehlung geben bei DHL KFZ Schaden sich einen Anwalt direkt zu nehmen |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31999 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Das hat aber mit DHL nichts zu tun, das gilt generell.
-------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6503 Beigetreten: 12.03.2004 Mitglieds-Nr.: 2251 ![]() |
Mir hat letztes Jahr ein DHL-Fahrzeug mein ordnungsgemäß geparktes Motorrad umgeworfen.
Nach etwas längerer Such dann eine Ansprechstelle im Netz gefunden. Angerufen - Motorrad in die Werkstatt - Gutachten anfertigen lassen - an die DHL - zwei Tage später Reparaturauftrag erteilt - problemlose Abwicklung. Gesamtdauer von Unfall bis "fertig": zwei wochen. Du solltest also eine einzelne Erfahrung nicht verallgemeinern. -------------------- Alle Angaben ohne MG, Pistole und Gewähr
|
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 12542 Beigetreten: 13.04.2007 Wohnort: Ulm Mitglieds-Nr.: 30591 ![]() |
Herzlich willkommen im verkehrsportal!
![]() Bei einem derart hohen Schaden an einem geparkten Fahrzeug wäre es sträflicher Leichtsinn, irgendetwas ohne einen eigenen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu unternehmen. Wenn dann die gegnerische Versicherung auf Zeit spielt, dann ist es eben so, aber genau dafür hat man einen Anwalt. Das hat auch wenig mit dem Halter des gegnerischen Fahrzeuges zu tun, das ist oft ein Taktikspiel der schadenersatzpflichtigen Versicherung. Jetzt Klage einzureichen, ist ganz normaler Ablauf eines solchen Vorgangs. Einfach ruhig bleiben und den Anwalt machen lassen. Moderativer Hinweis @Ramersdorf: Deinen unzulässigen Zweitaccount habe ich gesperrt, Du hast ja schließlich bereits einen Account. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31999 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Einen solchen Schaden reguliert man als Versicherer nicht ohne Akteneinsicht in die polizeiliche Ermittlungsakte.
Und das dauert. Da wird man zwischenzeitlich halt verklagt, das macht aber nichts. Denn jeder zuviel regulierte Euro belastet die Höhe der nächstjährigen Beitäge, die im (für die Konkurrenz überprüfbaren) richtigen Verhältnis zum Schadensaufwand stehen müssen. Prozesskosten interessieren da nicht, sind also für die Wettbewerbsfähigkeit irrelevant. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3559 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Es wundert mich, dass die DHL nicht selbst versichert über eine Tochter etc. Und dass dann gerade die HDI gewählt wird.
Mir ist vor Jahren mal einer von dem grünen Autovermieter reingefahren, der hatte eigens eine Tochterfirma für die Versicherung. -------------------- Feuerwehr - mit Stolz und Ehre
... sacht mal, haben wir zur Zeit die Witzbold-Woche hier im Forum...? |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21529 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... Der Versicherer HDI meldet sich auch nicht. Das scheint bei denen Methode zu sein... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9737 Beigetreten: 29.03.2004 Wohnort: Rheinebene Mitglieds-Nr.: 2545 ![]() |
Dem kann ich, aus leidiger Erfahrung, nur zustimmen
-------------------- Wer bremst hat Angst
|
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1862 Beigetreten: 29.09.2006 Mitglieds-Nr.: 23659 ![]() |
... Der Versicherer HDI meldet sich auch nicht. Das scheint bei denen Methode zu sein... ![]() Doc Gemeldet hat sich HDI bei mir nach 7 Werktagen. Fahrzeug ist repariert, aber meine Werkstatt wartet seit 5 Monaten auf das Geld.... Aussage Werkstatt: Das dauert im Schnitt 6-7 Monate (wenn keine offenen Fragen sind) bis das Geld eintrudelt... JeHo -------------------- Wenn Jeder bereit wäre für sein (Fehl)Verhalten und Missgeschicke auch vorbehaltlos die Verantwortung zu übernehmen,
dann wäre unsere "Miteinander" viel entspannter. |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1155 Beigetreten: 03.03.2009 Mitglieds-Nr.: 47183 ![]() |
Es wundert mich, dass die DHL nicht selbst versichert über eine Tochter etc. Und dass dann gerade die HDI gewählt wird. HDI ist einer der größten Flottenversicherer Deutschlands, deshalb ist es nicht verwunderlich, dass eine große Flotte wie die von DHL dort versichert ist. Versicherungsgeschäft zu betrieben ist sehr aufwändig, weil die aufsichtsrechtlichen Hürden enorm sind. Das lohnt sich in der Regel nicht, wenn es nicht das Kerngeschäft ist. Spontan fällt mir auch als Deutscher Konzern nur die Lufthansa ein, die sich mit der Delvag eine eigene Versicherungstochter leistet. |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21529 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Als Post und Bahn noch Bundesbehörden waren waren sie "Selbstversicherer". Es gab also keine Versicherung als Tochtergesellschaft, sondern Post und Bahn haben Haftpflichtschäden ganz einfach aus eigener Tasche bezahlt.
Ebenso machten es die Bundeswehr und noch einige weitere Behörden. Ich vermute, "Y-Tours" macht es immer noch so. ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31999 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Behörden machen das so. Post und Bahn sind aber keine Behörden mehr.
Lustig wird es mitunter bei Feuerwehrfahrzeugen. Nämlich dann, wenn ein Katastrophenschutzfahrzeug genutzt wird. Das ist ein Behördenfahrzeug, die normalen Feuerwehrfahrzeuge nicht mehr, erkennt man an den Kennzeichen, die heutzutage eben nicht mehr aus reiner Ziffernfolge hinter dem "Strich" (wo der früher war) bestehen. Feuerwehren und andere kommunale Fahrzeuge sind in der Regel über den GVV versichert. Frühere Behördenfahrzeuge (Post, Bahn) als große Flotten bei Versicherern. Allerdings oft mit der Besonderheit, dass die Regulierung dann doch wieder eigenständig erfolgt, über jene, immer noch vorhandenen, Schadensregulierungsbüros, die dann quasi für den Versicherer agieren. Oder eben nicht ![]() ![]() Manche große Speditionen dürfen das auch. Und andere Unternehmen mit extrem vielen Fahrzeugen. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6732 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Natürlich sind auch die "normalen" Feuerwehrfahrzeuge Behördenfahrzeuge (jedenfalls dann, wenn die betreibende Feuerwehr Behörde ist).
![]() Nur gibt es eben für kommunale Behörden seit dem 01.03.2007 keine (neuen) Behördenkennzeichen mehr. Das Thema Versicherung regelt da §2(1) PlfVG, denn ausgenommen von der Versicherungspflicht sind u.A.: 1. die Bundesrepublik Deutschland, 2. die Länder, 3. die Gemeinden mit mehr als einhunderttausend Einwohnern, 4. die Gemeindeverbände sowie Zweckverbände, denen ausschließlich Körperschaften des öffentlichen Rechts angehören, Insbesondere die Länder (für die Katastrophenschutzfahrzeuge) und die Großstädte (SB) nach Nr. 3 brauchen für ihre Fahrzeug (alle, nicht nur die der Feuerwehr!) keine Versicherung abzuschließen. Oft gibt es aber über den KSA ähnliche Mechanismen wie bei einer Versicherung. Letztlich hängt es aber nicht am Kennzeichen. |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31999 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Natürlich sind auch die "normalen" Feuerwehrfahrzeuge Behördenfahrzeuge Ja, tschuldigung. ![]() Ich meinte natürlich, dass normale Feuerwehrfahrzeuge, die eben kein Behördenkennzeichen haben, versichert sind. Übrigens auch in meinem Landeshauptstädtchen mit deutlich über 100.000 Einwohnern. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6732 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
warum sollten sie das sein (müssen)?
![]() Die Versicherungspflicht hängt doch vom Halter ab, nicht von der Art des Kennzeichens. Ich würde vermuten, wer als Großstadt seine Fahrzeuge regulär versichert tut das auch mit denen, die ein Behördenkennzeichen führen. Wer sie nicht versichert, hatte aber beim Wegfall der Behördenkennzeichen auch keinen Grund, das zu ändern... |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31999 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Ich würde vermuten, wer als Großstadt seine Fahrzeuge regulär versichert tut das auch mit denen, die ein Behördenkennzeichen führen. Das vermute ich durchaus auch. Ist aber eigentlich völlig egal. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6174 Beigetreten: 18.10.2007 Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13 Mitglieds-Nr.: 37650 ![]() |
Pol Sachsen hat auch DD-Q ---- als Kennzeichen und ist Selbstversicherer
-------------------- Blue Knights Law Enforcement Motorcycle Club
www.blueknights.de www.blueknights.org Blue Knights Germany 19 Saxonia (eines von 41 in Deutschland, über 600 weltweit mit weit über 40000 Mitgliedern) |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 31999 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Wo du es sagst, hier fährt die Polizei seit langem schon mit WI-HP #### rum und ist weiterhin nicht versichert.
Ja, und die Müllautos waren schon zu zeiten, als sie noch Behördenkennzeichen hatten, beim GVV versichert. Ich habe mich da wegen der Feuerwehrautos verrannt, ist ja gut jetzt. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1968 Beigetreten: 06.12.2019 Mitglieds-Nr.: 86159 ![]() |
ist die Polizei in Wiesbaden auf Halbpension?
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.04.2023 - 21:02 |