... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Frage zur Pause, wie am besten aufteilen.
lutschi
Beitrag 28.09.2022, 21:35
Beitrag #1


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1672
Beigetreten: 29.09.2005
Wohnort: Ruhrgebiet
Mitglieds-Nr.: 13347



    
 
Moin.

Ich bin gerade dabei, meine Fahrt am Freitag grob zu planen, wie ich meine Pausen dank digitalen Kontrollgerät am besten legen kann.

Im Prinzip darf ich ja aufteilen. >15 Min & >30 Min, dann beginnt der Spaß von vorne.

Aber wie sieht es aus, wenn ich die 4,5 Std nicht voll fahre, aber trotzdem eine längere Pause drin habe? Muss dann meine zweite Pause (da ich hier wohl die 4,5 Std überschreiten würde) voll gemacht werden, oder reichen da 30 Minuten?

Geplant ist:

2,5 Std Fahrt
2 Std steht das Auto incl (als whistling.gif )Pause
2 Std Fahrt
X Std Pause
3 Std Fahrt

X sollte am besten so kurz wie möglich sein, da ich nur jmd abholen möchte. Allerdings auch lang genug, um nicht kurz vorm Feierabend noch eine 45 Minuten Pause einschieben zu müssen.

Kann man die erste Pause als >15 Min zählen und dann x > 30 Minuten machen? Oder muss es >45 Minuten sein?

Ich hoffe ihr versteht was ich ca meine.

Gruß Jan
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Doc aus Bückeburg
Beitrag 28.09.2022, 21:47
Beitrag #2


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 21822
Beigetreten: 07.01.2004
Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg
Mitglieds-Nr.: 1228



Nö, eine lange Pause nachträglich als kürzere Pause buchn geht nicht:
Hast Du einmal 45 Minuten oder länger gestanden, dann geht unwiderruflich die ganze Schose von vorn los.

Mein Tip (bin allerdings seit 7 Jahren aus dem Geschäft raus):
Schalte doch einfach in der ersten Pause irgend wann nach 15 bis spätestens 44 Minuten Stehzeit um auf "Arbeitszeit".
Oder mach es umgekehrt: Mit "Arbeitszeit" anfangen und irgendwo zwischendurch e15 bis 44 Minuten lang auf "Pause" stellen...
Dann solltest Du bei der zweiten Unterbrechung mit 30 Minuten Pause auskommen thread.gif

Die "Arbeitszeit" verdirbt Dir afaik nicht das Geschäft.
Sie zählt nicht als Lenkzeit und mit dem Arbeitszeitgesetz (sofern es überhaupt auf Dich zutrifft) kommst Du auch noch nicht in Konflikt.

Doc


--------------------
Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können.
Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lutschi
Beitrag 28.09.2022, 21:54
Beitrag #3


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1672
Beigetreten: 29.09.2005
Wohnort: Ruhrgebiet
Mitglieds-Nr.: 13347



Interessante Idee, kann ich ja als Nachtrag machen, da unsere Bürolady ja meine Karte auch mal wieder haben will (5 Wochen nicht ausgelesen shutup.gif thread.gif ) Aber das ist ein anders Thema.

Darf ich die zweite Pause eigentlich auch splitten? So weit komme ich normalerweise mit meinen Fahrzeiten gar nicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Doc aus Bückeburg
Beitrag 28.09.2022, 23:02
Beitrag #4


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 21822
Beigetreten: 07.01.2004
Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg
Mitglieds-Nr.: 1228



Nö.
Das ging früher mal:
45 Minuten = 3 x 15 Minuten;
Es gingen auch 22 + 23 Minuten oder 26 + 19.
Es zählte nämlich alles mit, was mindestens 15 Minuten hatte...

Vor ein paar Jahren (so um 2008 herum) hat man das aber geändert in die heute noch gültige Regel:
Die 45 Minuten können in 2 Abschnitte gesplittet werden,
davon der erste mindestens 15, der zweite mindestens 30 Minuten lang.


Die alte Regelung hatte schon einen gewissen Charme,
besonders wenn das betreffende Fahrzeug zu hause parkte:

Abfahrbereitschaft wird am Vorabend hergestellt.
Morgens aufstehen, anziehen - und ne kleine Aufwärmrunde um den Block fahren.
Fahrzeug wieder hinstellen und in Ruhe frühstücken - aber nach spätestens 44 Minuten wirklich LOSFAHREN
Vorteil:
- die bis zu 44 Minuten häusliches Frühstück zählen schon als Teil-Lenkzeitunterbrechung;
- die nach viereinhalb Stunden fällige Lenkzeitunterbrechung musste dann nur noch 15 minuten betragen

Nach der neuen 15+30-Regel lohnt sich der ganze Aufwand nicht mehr.

Doc


--------------------
Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können.
Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blackdodge
Beitrag 28.09.2022, 23:48
Beitrag #5


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 6363
Beigetreten: 18.10.2007
Wohnort: irgendwo in Sachsen zw. A14/A4/A17/A13
Mitglieds-Nr.: 37650



stimmt, das gabs mal so.

Leider haben das viele Unternehmer leidlich ausgenutzt, da die Fahrer den Fahrtenschreiber selten auf Bereitschaft oder Arbeit stellten. Damit war dann die Entladezeit auch Pause.

Deshalb waren da viele Fahrer schlanker, weil se nicht zum Essen gekommen sind.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lutschi
Beitrag 29.09.2022, 06:24
Beitrag #6


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1672
Beigetreten: 29.09.2005
Wohnort: Ruhrgebiet
Mitglieds-Nr.: 13347



Bis ich verhungere oder abmagere ist das Wochenende längst rum, Frühstück ist bei uns seit Jahren Arbeitszeit rofl1.gif

Aber ich denke ich werde einfach >45 Minuten einplanen, dann bin ich auf der sicheren Seite. Das letzte Stück ist von Mainz ins Ruhrgebiet, keine schöne Strecke um knapp zu kalkulieren. Und wenn Pause, dann nicht so kurz das sie Sinnlos ist und nicht zählt.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Doc aus Bückeburg
Beitrag 29.09.2022, 09:57
Beitrag #7


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 21822
Beigetreten: 07.01.2004
Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg
Mitglieds-Nr.: 1228



Zitat (blackdodge @ 29.09.2022, 00:48) *
... Leider haben das viele Unternehmer leidlich ausgenutzt...

Ja, das ist der Widerstreit der Interessen:

Natürlich dienen die Lenkzeitvorschriften
- der Verkehrssicherheit
- und dem Schutz des Fahrers

Manchmal miss man den Fahrer vor dem geldgierigen Unternehmer schützen,
manchmal aber auch nur vor sich selbst.

Und manchmal erreicht man mit den starren Lenkzeiten auch nur das genaue Gegenteil:
Dann nämlich, wenn der Fahrer - warum auch immer - schon VORErreichen der viereinhalb Stunden so müde ist, dass er sich gern ein Stündchen aufs Ohr legen würde,

es aber nicht tut, weil dann sein zweiter Lenkzeitabschnitt zu lang werden würde und er somit kurz vorm Ziel noch mal weitere 45 Minuten Pause erfordern würde.
Doc




--------------------
Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können.
Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht!
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 02.06.2024 - 09:30