![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 18 Beigetreten: 06.01.2006 Mitglieds-Nr.: 15765 ![]() |
irgendwie ist mir nicht so recht klar was ich als Autofahrer in folgender Situation machen darf: 3spurige Autobahn. Auf der ganz rechten Spur kilometer Langer Stau von LKWs, sie stehen quasi Stoßstange an Stoßstange während auf den verbleibenden beiden linken Spuren der Verkehr ganz normal verläuft. Die genannte LKWs stehen leider auch vor einer Autobahnausfahrt so dicht an einander dass man nicht abfahren kann. Was darf ich als Autofahrer hier machen? Auf der mittleren Spur mit blinker nach rechts immer langsamer werden, notfalls bis Stillstand (??) bis sich ein LKW Fahrer erbarmt mir eine Möglichkeit geben die Ausfahrt zu nutzen? Oder müsste ich innerlich fluchend die nächste Ausfahrt nehmen weil Stehenbleiben tabu ist? |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 954 Beigetreten: 05.01.2022 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 89096 ![]() |
Oder.
Was mich in solchen Situationen fuchsteufelswild macht, ist der Umstand, dass es zu weit über 90% ORTSKUNDIGE sind, die durch solches Verhalten komplette Staus über drei Spuren verursachen. Hält einer auf dem rechten Fahrstreifen, dauert es nicht lange, bis sich dahinter die ganze Spur zustellt, woraufhin in der mittleren der nächste anhält, weil er nicht rechts rüber kann. Das geht solange, bis auf ALLEN Spuren jeweils einer steht, der nach rechts will. Zack, Autobahn dicht. Davon ab, ist es völlig latte, ob die LKW eine Lücke zum Vordermann-LKW lassen oder nicht. Die wird eh in Sekunden von den bis-nach-vorn-Fahrern gefüllt. Du kommst so oder so nicht nach rechts. Hinten anstellen und mit den LKW geduldig abfahren wäre die Lösung für alle - auch für die Vorbeifahrenden - aber das ist heute mehr zu erwarten. -------------------- "There's no such thing as a winnable war.
It's a lie we don't believe anymore!" aus "Russians" - Sting 1986 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 18 Beigetreten: 06.01.2006 Mitglieds-Nr.: 15765 ![]() |
Aber mache ich mich rechtlich angreifbar wenn ich es zumindest versuche nach rechts zu kommen indem ich deutlich langsamer fahre - ich sage mal 40 - 50 km/h um zu prüfen ob mich einer rein lassen würde?
|
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
irgendwie ist mir nicht so recht klar was ich als Autofahrer in folgender Situation machen darf: Möglichkeit 1: rechtzeitig vor der Ausfahrt nach rechts fahren, so dass man sich im Stau hinten anstellt Möglichkeit 2: bis zur nächsten Ausfahrt weiterfahren, wenn man das verpasst hat -------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32309 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Warum meinen manche PKW-Fahrer, sie seien was besseres und für sie gelte kein Stau?
![]() Ist doch völlig egal, ob rechts PKW oder LKW stehen: die rechte Spur ist voll, da ist Stau, und entweder man stellt sich rechtzeitig hinten an, oder man nimmt eine andere Ausfahrt. Anders ist es beim Wegfall einer Fahrspur: da sollte man sich nicht frühzeitig hinten anstellen, sondern auf beiden Spuren bis zur Verengung vorfahren. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Gibt doch sicher einen Paragraphen daß man an Ausfahrten Lücken lassen soll? Wie bei Kreuzungen usw ja auch.
Manchmal fragt man sich dabei dann aber auch ziemlich "was schaffen die Idioten da eigentlich wieder?!" einerseits die die nur auf einer Fahrspur einen Stau bauen wo es auf den anderen beiden noch normal läuft, aber auch irgendwie die die dann den Verkehr auf der 3. Spur aufhalten. Und daß man links ist, wenn man ausfahren will, kann ja vorkommen. Ausfahrten werden ja auch nur 1 km vorher ausgeschildert, und wenn von "kilometerlanger Stau" die Rede ist, denke ich mal es sind mehrere Kilometer gemeint. Da passiert es dann schnell daß man 2 km vor der Ausfahrt noch am überholen ist (man sieht ja nicht direkt wie lang das alles leztendlich ist), und sich der Stau dann zieht und zieht, bis die Ausfahrt da ist und rechts keine Lücke war. Warum sollte man sich da hinten anstellen? Vielleicht wollen die alle in einen Rasthof vor der Ausfahrt, und stauen sich deswegen an wie die Weltmeister, beträfe einem also erstmal gar nicht und man hätte nur sinnlos Lebenszeit verschwendet. Und was in mehreren Kilomtern Entfernung ist, sieht man nunmal nur recht selten wirklich. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9205 Beigetreten: 06.07.2006 Mitglieds-Nr.: 20947 ![]() |
Wenn man auf eine solche Situation trifft und sie nicht vorhersehbar war, dann muss ich angemessen darauf reagieren. Und eine angemessene Reaktion ist einzig und allein die Weiterfahrtbis zur nächsten Ausfahrt. Eine massive Geschwindigkeitsreduzierung ist einfach nur saugefährlich und sorgt im Zweifelsfall für weiteren Stau auf den eigentlich nicht betroffenen Spuren.
|
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2134 Beigetreten: 13.09.2005 Wohnort: Dresden Mitglieds-Nr.: 12925 ![]() |
Das gab es früher an der BAB-Abfahrt Elbepark in DD, da stauten sich die einkaufswilligen an bestimmten tagen auch auf der rechten Spur (außer den ganz schlauen, die den Standstreifen nutzten). Wenn ich da in der mittleren spur vorbeifahre, kann ich ja dann nicht damit rechnen, vorne reingelassen zu werden.
Komplizierter wird's, wenn sich der Stau in einer Spur über mehrere Abfahrten erstreckt ... aber, das kann ich mir nicht so recht vorstellen, dan sind die restlichen Spuren auch "voll" und eher stop and go. |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21588 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... Ist doch völlig egal, ob rechts PKW oder LKW stehen: die rechte Spur ist voll, da ist Stau, und entweder man stellt sich rechtzeitig hinten an, oder man nimmt eine andere Ausfahrt. Nicht unbedingt: Es gibt beispielsweise auf "unserer" A2 häufig Baustellen mit Lkw-Überholverbot, vor denen sich die Lkw manchmal kilometerlang auf dem rechten Fahrstreifen stauen, während der Pkw-Verkehr auf den verbleibenden Spuren noch zügig weiterläuft. Wenn jetzt kurz vor der betreffenden Baustelle noch eine "ländliche" Ausfahrt liegt, dann ist doch davon auszugehen, dass die Lkw sich auf dem rechten Fahrstreifen nicht wegen dieser Ausfahrt stauen, sondern wegen der mangelnden Kapazität der nachfolgenden Baustelle. Da macht es doch einfach keinen Sinn, wenn ein Pkw, der an der betreffenden Ausfahrt abfahren will, sich schon Kilometer vorher in den Lkw-Stau einreiht und dort ne glatte halbe Stunde (oder auch mehr) an Zeit verliert. ICH würde mir das das jedenfalls nicht antun, sondern voraussetzen, dass irgendjemand von den wartenden Lkw-Fahrern so anständig ist, an der Ausfahrt eine Lücke zum Vordermann zu lassen, die den ausfahrwilligen Verkehrsteilnehmern ermöglicht, direkt vom 2. Fahrstreifen aus auf die Ausfädelspur zu wechseln. Die Annahme, dass auch geradeaus fahrende Pkw sich in diese Lücke quetschen würden ist doch absurd: Warum sollten sie sich das antun, wenn sie doch locker auf den freien anderen Spuren weiterfahren könnten Wenn man sich nun als überholender Pkw allmählich der betreffenden Ausfahrt nähert sollte man entsprechend rechtzeitig seine Geschwindigkeit vermindern, um notfalls auch durch SEHR kleine Lücken hindurchfahren zu können. Das sollte auch gefahrloser möglich sein als es hier erscheint. ICH gehe zumindest NICHT davon aus, dass jemand direkt an einem stehenden Lkw-Stau mit 160+ vorbeiheizt - und DANN noch nicht einmal nach vorn gcukt... Blinkend stehenzubleiben wäre allerdings für mich keine Option: Ich würde - zunächst mal kräftig fluchen ob dieser Ar***löcher von Brummifahrern, die mutwillig die Ausfahrt zufahren und mich zu ein paar Kilometern Umweg zwingen, - dann noch eimal abschließend kräftig ins Lenkrad beißen - und zur nächsten Ausfahrt weiterfahren. Doc ![]() -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 163 Beigetreten: 27.05.2020 Wohnort: Heilbronn Mitglieds-Nr.: 86904 ![]() |
Bei mir auf der A6 halten die LKW Fahrer immer eine Lücke bei meiner Ausfahrt. Daher stell ich mich nicht hinten an.
Grundsätzlich musst du anonsten leider eine andere Ausfahrt nehmen, wenn wirklich keine Lücke vorhanden ist. Stehenbleiben auf der mittleren Spur halte ich für zu gefährlich. Langsames Fahren um eine Lücke zu suchen ist aber völlig in Ordnung. |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32309 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Gibt doch sicher einen Paragraphen daß man an Ausfahrten Lücken lassen soll? Wie bei Kreuzungen usw ja auch. Nein. Weil ja gar keiner von der linken Spur aus abbiegen darf, sondern der muss sich ja rechts einordnen. Also brauchst Du auch keine Lücke. Für wen oder was denn? Bei mir auf der A6 halten die LKW Fahrer immer eine Lücke bei meiner Ausfahrt. Das ist nett. Aber wenn es keiner macht, hast du Pech gehabt und musst eine andere Ausfahrt nehmen. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 113 Beigetreten: 19.05.2015 Wohnort: Stadt der Moderne Mitglieds-Nr.: 76248 ![]() |
Läßt sich da nicht was über die Rettungsgasse argumentieren? Denn wenn auf der linken Spur nicht Otto Normalfahrer angefahren kommt sondern ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Musik die Ausfahrt nehmen möchte, wirst Du dem doch auch nicht sagen wollen:
Zitat (Dann) hast du Pech gehabt und musst eine andere Ausfahrt nehmen. Mag eine Regelungslücke bei der Rettungsgasse sein, aber sinnvoll wäre es zumindest, die Aus- und Einfahrten im Stau zur Nutzung frei zu halten. Wobei dann natürlich wieder die Frage entsteht, ob Otto Normalfahrer sich bei Nutzung der Lücke zum Zwecke des Ausfahrens dem Vergehen der Rettungsgassenbefahrung schuldig macht ... ![]() -------------------- Tadeln ist leicht, deshalb versuchen sich so viele darin.
Mit Verstand loben ist schwer, darum tun es so wenige. (Anselm Feuerbach) |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32309 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Läßt sich da nicht was über die Rettungsgasse argumentieren? Nein. Denn wenn auf der linken Spur nicht Otto Normalfahrer angefahren kommt sondern ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Musik die Ausfahrt nehmen möchte dann ist dem Platz zu schaffen. Platz schaffen ist was anderes, als von vornherein alles frei zu halten. Dann dürfte man bei Staugefahr in keine Baustelle mehr einfahren. Also kein taugliches Argument. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6474 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Ich würde hier als Auffangtatbestand mal den §1 StVO ins Spiel bringen.
Zitat (§1 StVO) (2)Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer ... mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, ... behindert wird. Den Umständen nach muss sich, sofern der Stau nicht wegen der Ausfahrt entstanden ist, sondern diese lediglich blockiert, der Verkehrsteilnehmer nicht in denselbigen stellen. Und den Umständen nach kann ein im Stau stehender LKW am Anfang der Ausfahrt so viel Platz lassen, dass ausfahrwillige PKW nicht unnötig behindert werden. Analog zum Kreuzung freilassen bei stockendem Verkehr. Wird ja, wie beschrieben, durchaus auch praktiziert. Ob das dann ahndbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber da gibts ja zig Tatbestände, die missachtet werden, die aber nicht bzw. nur in absoluten Ausnahmefällen geahndet werden ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Wenn dann aber trotzdem die LKWs dicht an dicht stehen, bleibt trotzdem nur, bis zur nächsten Ausfahrt zu fahren.
Fasziniert bin ich davon, dass sonst immer die meisten meinen, man müsse im Stau möglichst dicht auffahren, damit der Stau kürzer sei. Was denn nun? -------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2356 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 ![]() |
Zuerst mal etwas Grundsätzliches. Die Geschichte vom TE kommt mir schon ein bisschen komisch vor, rechts ein km langen Stau und auf der mittleren und linken Spur fließt der Verkehr ganz normal. Dennoch macht es weinig Sinn, einfach etwas anderes anzunehmen, damit die eigene Argumentation passt, denn dann entstehen viele Szenarien und somit eine unendliche Diskussion.
Daher bleibt nur übrig für die Diskussion, exakt von der vom TE beschriebenen Situation auszugehen und diese als Diskussionsbasis zu nehmen. Und den Umständen nach kann ein im Stau stehender LKW am Anfang der Ausfahrt so viel Platz lassen, dass ausfahrwillige PKW nicht unnötig behindert werden. Wie soll das gehen? Der Verkehr fließt auf der mittleren Spur ganz normal, also mit normaler Geschwindigkeit von mindestens 80 km/h. Selbst, wenn die LKWs im stehenden Stau vor sich eine etwas größere Lücke von 10 bis 15 m lassen würden, müssten die Fahrzeuge auf der mittleren Spur stark runterbremsen, um diese Lücke zu nutzen. Das halte ich für gefährlich. Also müssten die LKWs eine Lücke von mindestens 50 m vor sich lassen, damit die Fahrzeuge, ohne auf der mittleren Spur groß bremsen zu müssen, diese zu nutzen können. So große Lücke halte ich in der Praxis aber für unrealistisch. Gruß Uwe |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6474 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Und den Umständen nach kann ein im Stau stehender LKW am Anfang der Ausfahrt so viel Platz lassen, dass ausfahrwillige PKW nicht unnötig behindert werden. Wie soll das gehen? ..... Selbst, wenn die LKWs im stehenden Stau vor sich eine etwas größere Lücke von 10 bis 15 m lassen würden, müssten die Fahrzeuge auf der mittleren Spur stark runterbremsen, um diese Lücke zu nutzen. Das halte ich für gefährlich. ![]() Es geht doch nicht darum, schlagartig scharf runter zu bremsen. Zum einen: Mit Tempo 80 an einer stehenden/langsam fahrenden LKW-Kolonne vorbei zu fahren, halte ich schon für mutig. Und selbst wenn. Die Ausfahrrt wird angekündigt, auf dem rechten Fahrstreifen befindet sich entweder jetzt schon, oder, wenn kürzer, gleich darauf die LKW-Kolonne, die ich (zu) spät als solche wahrnehme. ich würde dann frühzeitig rechts blinken und schon mal vorsichtig verzögern/Gas wegnehmen, um eine kleinere Lücke nutzen zu können. Da muss der hinter mir Fahrende schon arg pennen, ungebremst weiter zu fahren. Ebenso die dahinter fahrenden. Gerade im Bereich einer Ausfahrt mit Stau auf der rechten Spur muss ich doch damit rechnen, dass sich auf der Spur daneben sehr langsam fahrende KFZ befinden. Entweder, wie im Fall des TE, um auszufahren, oder, im Fall eines Staus in der Ausfahrt, mit solchen, die rausziehen, um doch die nächste Ausfahrt zu nehmen. Erst vorgestern und gestern wieder an zwei Ausfahrten so erlebt, dass andere VT aus einem Ausfahrstau rübergezogen sind. Wäre ich da mit 80 vorbei gefahren, wäre mein Auto heute nicht mehr wirklich fahrbereit ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1059 Beigetreten: 06.01.2015 Mitglieds-Nr.: 75009 ![]() |
(..) So große Lücke halte ich in der Praxis aber für unrealistisch. (...) Und in meinen Augen auch noch für (extrem) gefährlich. Es werden dann mit Sicherheit viele direkt auf die Abfahrt durchziehen, ohne nochmal zu schauen. Wenn dann von hinten über den Standstreifen ein geistiger Tiefflieger ankommt, der meint für Ihn gilt der Stau nicht, dann kracht es ganz schnell und heftig. -------------------- Das beste Verkehrszeichen aller Zeiten, das VZ254
|
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6474 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Und in meinen Augen auch noch für (extrem) gefährlich. Konsequenz: Man darf in so einer Situation einfach gar nicht mehr ausfahren ![]() Im Ernst: Da werden jetzt aber arge Horrorszenarien an die Wand gemalt, um ein Blockieren der Ausfahrt zu rechtfertigen. Mit der Realität hat das wohl nicht mehr viel zu tun. |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3597 Beigetreten: 08.01.2009 Wohnort: Munich County Mitglieds-Nr.: 46150 ![]() |
Konsequenz: Man darf in so einer Situation einfach gar nicht mehr ausfahren ![]() Und genau da sorgen die freundlichen LKW-Fahrer dafür: Dass bei Stau die Ausfahrt zugemacht wird. Sind wir wieder am Anfang der Diskussion. Folge: Einfach fahren bis der Sprit alle ist. ![]() -------------------- Feuerwehr - mit Stolz und Ehre
... sacht mal, haben wir zur Zeit die Witzbold-Woche hier im Forum...? |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4171 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 38 ![]() |
Wenn sich auf dem rechten Fahrstreifen der BAB Lkws stauen, dann hat das ja einen Grund, und der dürfte weiter vorn in Fahrtrichtung liegen. Da könnte ich mir gut vorstellen, dass es durchaus sinnvoll sein könnte, denjenigen Verkehr, der davor abfahren will, auch abfahren zu lassen. Besser als dass der den weiteren Verlauf noch zusätzlich und unnötig zustopft.
-------------------- Wo rohe Säfte sinnlos walten,
da kann sich auch kein Schwips entfalten. |
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6474 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Zuerst mal etwas Grundsätzliches. Die Geschichte vom TE kommt mir schon ein bisschen komisch vor, rechts ein km langen Stau und auf der mittleren und linken Spur fließt der Verkehr ganz normal. Dann schau mal auf die A93 Richtung Süden (Kiefersfelden/Kufstein), wenn in A Fahrverbot für LKW ist. Gibt sicher noch andere Stellen, aber die fällt mir spontan ein (ok, da gibts nur einen Fahrstreifen links davon) |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2356 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 ![]() |
Es geht doch nicht darum, schlagartig scharf runter zu bremsen. Von schlagartig habe ich nicht geredet, aber runterbremsen muss man schon, denn so weit von hinten ist eine Lücke zwischen den LKWs nicht zu sehen, dass nur vom Gas gehen reicht. Solch ein Bremsen löst leicht eine Bremskaskade aus, die weiter hinten zum Unfall führen kann. Daher finde ich es von den LKWs sogar gut erst keine Lücke zu lassen, so dass so ein Blödsinn nicht möglich ist. Ich sehe es daher genauso, wie Der Veranstalter. Alternativ könnte man eine längere Strecke an den LKWs vorbeikriechen. Diese Lösung ist aber nicht meine, den bisher gut fließenden Verkehr so stark zu behindern und summa summarum dafür verantwortlich zu sein, dass sich auch noch die zweite Spur aufstaut. Wenn ich in so eine Situation kommen würde, würde ich einfach weiterfahren und die nächste Ausfahrt nehmen, kostet halt eine viertel Stunde mehr. Eine gut fließende Spur zu blockieren, bzw. aufzustauen, was vielen anderen Autofahrer in Summe mehr Zeit kosten wird als eine viertel Stunde, kommt für mich nicht in Frage. So egoistisch bin ich nicht. Zum einen: Mit Tempo 80 an einer stehenden/langsam fahrenden LKW-Kolonne vorbei zu fahren, halte ich schon für mutig. Das mag sein, so ist aber die Situation, die der TE beschrieben hat und wie schon geschrieben, man sollte von der beschriebenen Situation ausgehen, denn wenn jeder das annimmt, was ihm in den Kram und zu seiner Argumentation passt, dann ist jede Diskussion sinnlos, eben weil jeder von etwas anderes ausgeht. Dann schau mal auf die A93 Richtung Süden (Kiefersfelden/Kufstein), wenn in A Fahrverbot für LKW ist. Gibt sicher noch andere Stellen, aber die fällt mir spontan ein (ok, da gibts nur einen Fahrstreifen links davon) Das ist aber den auch eine andere Situation, in der auf dem linken Fahrstreifen der Verkehr dann auch sicherlich langsam vorbeifließt. Somit ist der Wechsel auf den Abfahrstreifen durch eine Lücke zwischen den Fahrzeugen auf der rechten Spur kein Problem. In diesem Fall macht es natürlich Sinn, wenn Lücken zwischen den LKWs gelassen werden. Hier diskutieren wir aber eine andere Situation, nämlich, dass der Verkehr normal (also 80 km/h+) an den stehenden Fahrzeugen vorbeifließt. Gruß Uwe |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32309 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Der TE dürfte sowas im Sinn haben.
Das kann schon mal 30 km lang sein. (Interessant finde ich bei solchen Bildern, dass nicht ein einziger LKW press rechts an der 295er-Markierung steht, und bei einem Stau auch auf der linken Spur keine Chance mehr besteht, eine Rettungsgasse zu bilden ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6474 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Der TE dürfte sowas im Sinn haben. Das ist aber wie auf der A93 - wenns nicht gar die A93 ist. Also laut @UM nicht vergleichbar mit der Situation des TE ![]() Das ist aber den auch eine andere Situation, in der auf dem linken Fahrstreifen der Verkehr dann auch sicherlich langsam vorbeifließt. Wieso sollte das eine andere Situation sein ![]() Rechts Stau, links prinzipiell mindestens 80 zugelassen, ich denke eher sogar 120/130. Genau das, was dir weiter oben ein bischen komisch vorkam. Wenn du also da links vorbei rollst, hältst du wirklich alle auf, da es hier nicht mal eine dritte Spur gibt, die frei wäre. |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2356 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 ![]() |
@Nerari
Es ist ein Unterschied, was erlaubt ist und wie schnell tatsächlich gefahren werden kann. Wenn du nun meinst, auch auf der A93 wird bei stehender rechten Spur auf der linken 80+ gefahren, dann mag das wohl sein. Darüber möchte ich mich nicht streiten. Gruß Uwe |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32309 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
... - wenns nicht gar die A93 ist. Soll wohl entweder die A 11 oder die A 12 Richtung polnische Grenze sein, habe ich aber nicht überprüft, fand das Bild nur (obwohl nur 2-spurig) wegen der im Hintergrund zu sehenden Raststätte interessant und ganz passend. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6474 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Wenn du nun meinst, auch auf der A93 wird bei stehender rechten Spur auf der linken 80+ gefahren, dann mag das wohl sein. Darüber möchte ich mich nicht streiten. Was heißt streiten ![]() Du hattest weiter oben in Frage gestellt, dass das Szenario des TE realistisch ist - rechts Stau, links wird "normal" gefahren. Dazu hatte ich als Beispiel die A93 Rosenheim-Kufstein genannt, auf der so ein Stau rechts durchaus vorkommt, und links "freie Fahrt" ist. Und da wird dann nach meiner Erinnerung vielleicht nicht völlig normal gefahren, aber mit wesentlich weniger als 80 wird in so einem Fall nach meiner Erinnerung generell nicht gefahren. |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4171 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 38 ![]() |
Nochmal: Wo liegt die Ursache für den LKW-Stau auf dem rechten Fahrstreifen?
Worin liegt der Sinn, Abfahrwillige am Abfahren zu hindern, damit sie erst gar nicht den gestauten Abschnitt weiter belasten? -------------------- Wo rohe Säfte sinnlos walten,
da kann sich auch kein Schwips entfalten. |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32309 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Worin liegt der Sinn, Abfahrwillige am Abfahren zu hindern, damit sie erst gar nicht den gestauten Abschnitt weiter belasten? Das war doch gar nicht die Frage. Die Frage war, wenn die Abfahrt (zugegebenermaßen unsinnigerweise, aber halt legal) zugestaut ist, was man dann tun muss. Und das ist klar: weiterfahren. Keinesfalls stehen bleiben und warten. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6474 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4171 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 38 ![]() |
Keinesfalls stehen bleiben und warten. Das ist klar, das geht nicht. Jetzt stelle ich mir dieses Szenario vor: An der Grenze werden LKWs kontrolliert, PKWs nicht oder nicht so zeitintensiv. Es staut sich der rechte Fahrstreifen mit LKWs zu. Irgendwann stopft sich der rechte Fahrstreifen bis zur letzten Ausfahrt vor der Grenze zu. Dann bis zur vorletzten und vielleicht auch irgendwann bis zur drittletzten. Ein PKW-Fahrer ist noch vor der drittletzten Ausfahrt vor der Grenze und überholt die an das LKW-Stau-Ende heranrollenden LKWs. Eigentlich will der PKW an der drittletzten Ausfahrt abfahren... Geht aber nicht, weil zugestopft. Er fährt weiter. Schließlich muss er über die Grenze, weil es davor keine Ausfahrt mehr gibt, die er nutzen kann. Pech gehabt? Selbst wenn "ja": Der PKW erzeugt eine (vermeidbare?) Verkehrsbelastung im Streckenabschnitt zwischen "seiner" Ausfahrt und der Grenze. Da hielte ich die Option "Lücke lassen an der Ausfahrt" für zielführend. Der Verkehr auf dem Streifen links von den sich stauenden LKWs wird ohnehin nicht mit 80+ unterwegs sein können. Und die Lücke muss hinreichend lang sein. Die LKW stauen sich ohnehin über eine sehr lange Strecke, die kommen auch mit Stoßstange an Stoßstange nicht wirklich weiter, wenn sie die Ausfahrt versperren. Hinzu kommt das Argument mit dem Einsatzfahrzeug, das da die Ausfahrt nutzen muss. Dem nützt das Wegerecht nichts, wenn die LKW keinen cm vor- (zurück dürfen sie ja nicht) fahren können, weil sie sich selbst eingeklemmt haben. -------------------- Wo rohe Säfte sinnlos walten,
da kann sich auch kein Schwips entfalten. |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Das die anderen eine Lücke lassen müssen löst aber die Situation nicht, wenn sie es nicht tun.
Ein Sonderrechtsfahrzeug kann sich selbstverständlich mitten auf der Autobahn hinstellen und darf dort aufgrund der Sonderrechte auch parken, wenn das noch im Rahmen der Sonderrechte nötig ist. Über Sonderrechts- oder Wegerechtsfahrzeuge geht es hier auch nicht. Die sind aber auch meist mit entsprechenden Signalsystemen ausgestattet, dass man sie von weitem erkennt. -------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4171 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 38 ![]() |
Das die anderen eine Lücke lassen müssen löst aber die Situation nicht, wenn sie es nicht tun. Das ist richtig. Unsere Regelwerk-Vorgaben sind aber einer ständigen Anpassung an sich ändernde Gegebenheiten unterworfen. Wenn man also erkennt, dass in dieser Frage ein Handlungsbedarf besteht, könnte man den ja angehen. -------------------- Wo rohe Säfte sinnlos walten,
da kann sich auch kein Schwips entfalten. |
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Regelsysteme können die konkrete Situation, dass keine Lücke gelassen wird, nicht ändern.
Können wir bitte bei dem Sachverhalt bleiben, den der TE schildert? Andernfalls denkt sich jeder seine eigenen Zusatzbedingungen aus und die Diskussion wird wirr. -------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4171 Beigetreten: 15.09.2003 Mitglieds-Nr.: 38 ![]() |
Die Ausgangsfrage des TE ist m.E. gelöst: Er muss weiterfahren.
-------------------- Wo rohe Säfte sinnlos walten,
da kann sich auch kein Schwips entfalten. |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Das ist nicht anders, wenn Du eine Regel einführst, dass im Stau bei Ausfahrten eine Lücke gelassen werden muss, diese Regel aber nicht beachtet wird. Auch nicht an der Grenze.
-------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24155 Beigetreten: 05.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33782 ![]() |
Hallo, Doc aus Bückeburg,
Wenn jetzt kurz vor der betreffenden Baustelle noch eine "ländliche" Ausfahrt liegt, dann ist doch davon auszugehen, dass die Lkw sich auf dem rechten Fahrstreifen nicht wegen dieser Ausfahrt stauen, sondern wegen der mangelnden Kapazität der nachfolgenden Baustelle. Da macht es doch einfach keinen Sinn, wenn ein Pkw, der an der betreffenden Ausfahrt abfahren will, sich schon Kilometer vorher in den Lkw-Stau einreiht und dort ne glatte halbe Stunde (oder auch mehr) an Zeit verliert. sehe ich genauso. Ich würde mit angepasster Geschwindigkeit an diesem Stau entlangfahren, bis kurz vor der Ausfahrt, und dann anhand der Verkehrssituation sehen, ob es eine Lücke gibt und ob man gefahrlos in diese einscheren kann. Gleichzeitig würde ich auch noch den Verkehr auf der Gegenseite beobachten, denn oft ist der Stau ja nur in einer Richtung vorhanden und wenn es nicht gerade all zu weit bis zur nächsten Ausfahrt ist, kann es sich lohnen, einfach weiter zu fahren, die nächste Ausfahrt zu nehmen und dann entweder über Land zum Ziel zu fahren oder über die Gegenfahrbahn zurück bis zur eigentlichen Ausfahrt zu fahren und dann diese zu nehmen. Auf keinen Fall würde ich mich schon 10 oder 20 km. vorher unnötigerweise hinten anstellen und erst recht würde ich nie und nimmer bis zu "meiner" Anschlussstelle vorfahren und dann einfach stur auf dem mittleren oder gar linken Fahrstreifen zu warten, bis sich jemand erbarmt und mich einscheren lässt. Hallo, Stufentandemcaptain, ..... aber sinnvoll wäre es zumindest, die Aus- und Einfahrten im Stau zur Nutzung frei zu halten. grundsätzlich keine schlechte Idee. Das Problem dürfte hier aber sein, dass der LKW - Fahrer, der diese Lücke lässt, ewig warten muss, bis er dann doch mal weiter fahren kann, weil dann alle PKW - Lenker sich links an ihm vorbeischlängeln, vor ihm einscheren und dann, wenn die Ausfahrt überfüllt ist, direkt vor seiner Fahrzeugschnauze stehen bleiben. Fährt dann doch mal einer weiter vor, hat er mit Sicherheit gleich den nächsten vor sich, weil die PKW - Lenker ja auch keine Lücke lassen, denn sonst würde die ja gleich wieder durch den LKW dichtgemacht. Viele Grüße, Nachteule -------------------- Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Mahatma Gandhi |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2601 Beigetreten: 29.06.2005 Mitglieds-Nr.: 10819 ![]() |
Selbst wenn so eine Regel bestehen würde UND sich die LKW Fahrer daran halten sollten.
Woher weiß ich denn, wenn ich 2km vor meiner Ausfahrt auf einen LKW-Stau auflaufe, bis wo dieser Stau geht? Vielleicht staut es sich ja gerade an dieser Ausfahrt. Dann nutzt es mir auch nichts am Stau vorbei zu fahren und vorne zu fordern rein gelassen zu werden. Dann sollte ich mich hinten anstellen. Gruß Acki |
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1666 Beigetreten: 12.11.2008 Mitglieds-Nr.: 45327 ![]() |
Jetzt stelle ich mir dieses Szenario vor: An der Grenze werden LKWs kontrolliert, PKWs nicht oder nicht so zeitintensiv. Es staut sich der rechte Fahrstreifen mit LKWs zu. Irgendwann stopft sich der rechte Fahrstreifen bis zur letzten Ausfahrt vor der Grenze zu. Dann bis zur vorletzten und vielleicht auch irgendwann bis zur drittletzten. Ein PKW-Fahrer ist noch vor der drittletzten Ausfahrt vor der Grenze und überholt die an das LKW-Stau-Ende heranrollenden LKWs. Eigentlich will der PKW an der drittletzten Ausfahrt abfahren... Geht aber nicht, weil zugestopft. Er fährt weiter. Schließlich muss er über die Grenze, weil es davor keine Ausfahrt mehr gibt, die er nutzen kann. Pech gehabt? Ich hätte dann ein Problem, da ich im PKW Handelsware mit führe. (Und in der alten Firma sogar Ausfuhrgenehmigungspflichtige Waren.) Gruß Jens ..... -------------------- Kleine Anmerkung zum Namen: Ihr dürft das "Noch?" durch ein "wieder" ersetzen. ;-)
|
|
|
![]()
Beitrag
#41
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Eigentlich gibt's nach der letzten Abfahrt überall noch mal ein Zollamt oder die Bundespolizei. Das kann natürlich auch alles zugestaut sein. Letztlich wär's Deine Aufgabe, die Fahrt so zu planen, dass Du die Grenze nicht überquerst. Es soll noch andere Straßen als Autobahnen geben ...
Was passiert eigentlich, wenn mir das Benzin ausgeht und ich nirgends tanken kann, weil eine ununterbrochene Reihe von LKWs das verhindert? Oder wenn ich nicht auf die Autobahn auffahren kann, wenn da lauter LKWs stehen? Und was passiert, wenn alle Moleküle in einer Teetasse ihre gesamte Bewegungsenergie auf ein einziges übertragen? -------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9699 Beigetreten: 23.10.2013 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 70368 ![]() |
Weil also die letzten paar Ausfahrten vom Rückstau zugestellt sein könnten, soll man von vornherein lieber Landstraße und Ortsdurchfahrten fahren?
![]() Nö. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Es ist ja auch kaum zu erwarten, dass die alle zugestaut sind.
![]() -------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1780 Beigetreten: 09.03.2015 Wohnort: … wenn ich mich nicht irre Mitglieds-Nr.: 75653 ![]() |
Manche drängeln sich auf dem Standstreifen am Stau (auf der rechten Fahrspur) vorbei, oder warten dort im Rückstau, weil die komplette Abfahrt zusteht. Das ist allerdings keine gute Idee, denn der Seitenstreifer haftet allein im Fall eines Unfalls.
Als Ortsunkundiger würde ich im konkreten Fall auf der zweiten Spur an der 300m-Tafel vor der Ausfahrt Blinker setzen und langsam das Tempo bis in Höhe der Ausfahrt reduzieren, bis ich über eine Lücke in der rechten Spur auf die Ausfahrt komme. Gefährlich wird es doch (nur) bei abrupten Bremsmanövern und Fahrern hinter mir, die meinen mir das Recht aufs Abbiegen nehmen zu können, indem sie stur weiter mit 120 Sachen weiterkacheln und „plötzlich” bremsen müssen, um mir nicht hintendraufzudonnern. Wenn alle 1-2 km eine Ausfahrt kommt, ist es kein Problem an der nächsten versuchen abzufahren. Im ländlichen Raum (zum Beispiel BAB 1 zwischen Münster und Osnabrück) mit Abständen von 5-7 km zwischen Abfahrten oder vor der Grenze muß man da raus, wo man raus will. -------------------- Sie können die StVO verdrehen, verfälschen, umdichten –
nur mußt Du Dich nach dem Unfall selber wieder geraderichten. |
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24155 Beigetreten: 05.07.2007 Mitglieds-Nr.: 33782 ![]() |
Hallo, Söne spitze Steine,
Im ländlichen Raum (zum Beispiel BAB 1 zwischen Münster und Osnabrück) mit Abständen von 5-7 km zwischen Abfahrten oder vor der Grenze muß man da raus, wo man raus will. nö, müssen muss man sicher nicht. Es kommt immer auf den Einzelfall an, denn es kann sich zeitlich durchaus rentieren, entweder eine Ausfahrt vorher oder eben an der Ausfahrt danach die Autobahn zu verlassen, wenn die eigentliche Ausfahrt blockiert ist. Gefährlich wird es doch (nur) bei abrupten Bremsmanövern und Fahrern hinter mir, die meinen mir das Recht aufs Abbiegen nehmen zu können, indem sie stur weiter mit 120 Sachen weiterkacheln und „plötzlich” bremsen müssen, um mir nicht hintendraufzudonnern. Das ist etwas kurz gedacht. Wie schon oben geschrieben, spricht m. E. nichts dagegen, mit angepasster Geschwindigkeit am Stau vorbeizufahren, um dann ggf. eine Lücke zu nutzen, in die man gefahrlos und ohne Gefährdung anderer einscheren kann. Problematisch wird es, wenn man meint, man könne sich langsam am Stau vorbeitasten, um dann auf Höhe der Ausfahrt einfach auf dem zweiten oder gar dritten Fahrstreifen stehen zu bleiben und dann auf eine Lücke zu warten. Die Fahrzeuge direkt hinter einem bekommen es aufgrund der langsamen Geschwindigkeit mit, dass der Vordermann (also Du) vermutlich irgendwann anhalten wird, aber was ist mit denen, die weiter hinten sind und nicht damit rechnen, dass es vor ihnen auf einmal zum Stillstand kommt? Klar: Jeder hat seine Geschwindigkeit und den Abstand so anzupassen, dass er rechtzeitig ohne Unfall anhalten kann, aber die Praxis zeigt, dass so etwas nicht immer gelingt und deshalb gibt es am Stauende immer wieder Unfälle. Viele Grüße, Nachteule -------------------- Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
Mahatma Gandhi |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 409 Beigetreten: 03.11.2009 Mitglieds-Nr.: 51286 ![]() |
Hatte letztens eine ähnliche Situation. Rechts alles LKW, die fuhren ca. 20-30 km/h. LKW-Überholverbot.
Ich in der Mitte, PKW mit Anhänger, ca. 70-80 km/h. Dann Überholverbot für Fahrzeuge mit Anhänger. Runterbremsen auf 25 km/h zu gefährlich. |
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21588 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... Im ländlichen Raum (zum Beispiel BAB 1 zwischen Münster und Osnabrück) mit Abständen von 5-7 km zwischen Abfahrten oder vor der Grenze muß man da raus, wo man raus will. Ich kenne durchaus Stellen in unserm Autobahnnetz, an denen die nächste Ausfahrt erst nach ca. 20 Kilometern kommt... ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5960 Beigetreten: 05.11.2003 Mitglieds-Nr.: 508 ![]() |
Und den Umständen nach kann ein im Stau stehender LKW am Anfang der Ausfahrt so viel Platz lassen, dass ausfahrwillige PKW nicht unnötig behindert werden. Analog zum Kreuzung freilassen bei stockendem Verkehr. Wird ja, wie beschrieben, durchaus auch praktiziert. Kann natürlich sein, dass es in der Branche genug schwarze Schafe gibt, die eine solche Lücke nutzen, um einige Positionen nach vorne zu rücken, so dass es nicht funktioniert. |
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 23635 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 ![]() |
Nettigkeit und Rücksicht werden gerne ausgenutzt, und nach entsprechender Erfahrung ändern die netten und rücksichtsvollen Fahrer dann ihr Verhalten. Der Mensch ist ja lernfähig.
-------------------- „Nur wer die Probleme auf die einfachste Formel bringen kann und den Mut hat, sie auch gegen die Einsprüche der Intellektuellen ewig in dieser vereinfachten Form zu wiederholen, der wird auf die Dauer zu grundlegenden Erfolgen in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung kommen.“ -- J. Goebbels
Die demokratiefeindliche Rechte praktiziert das erfolgreich. Was machen wir dagegen? |
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2178 Beigetreten: 06.03.2007 Wohnort: Aachen Mitglieds-Nr.: 29273 ![]() |
Keinesfalls stehen bleiben und warten. Das ist soweit ja nachvollziehbar. Aber wie ist die Situation denn, wenn die Ausfahrt sich zurückstaut, ich dort ausfahren möchte aber bereits der komplette Entschleunigungsstreifen voll steht? Auf den Standstreifen darf ich ja nicht (auch wenn das meist die Praxislösung ist), aber darf ich mich auf der rechten Spur anstellen, darf ich also verkehrsbedingt warten? Und wenn ja, wie unterscheidet sich das vom Beispiel des TE (außer das ich eine Spur weiter rechts bin)? Das es unter Umständen zur Risikominimierung nicht sinnvoll ist sich anzustellen ist schon klar...aber ist es verboten verkehrsbedingt zu warten? es grüßt thetdk -------------------- ----------------------------------------------------------
Schon weil wir alle in einem Boot sitzen, ist es gut, das wir nicht alle auf der gleichen Seite stehen ---------------------------------------------------------- |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.06.2023 - 06:21 |