![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||||
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 23910 Beigetreten: 21.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36827 ![]() |
wir wollen nächstes Jahr mit unserem Multivan durch Albanien fahren und es wäre schon schön, die Zusatzbatterie mit Sonnenenergie laden zu können. Wir wollen mindestens die Handies laden, idealerweise aber auch die Ventilator-Kühlbox betreiben. Ich habe an ein handelsübliches Solarpanel gedacht: https://www.amazon.de/JWS-Solar-140Watt-12V...XPSAFNMYEXJMS3Q welches ich auf dem Dachgepäckträger verankere. Welche Form von Regler sollte ich noch vorsehen und wieviel Leistung brauche ich? -------------------- Grüße
Kai |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 19852 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Du brauchst einen handelsüblichen PV-Laderegler für 12 Volt.
Die Leistung sollte praktischerweise der maximalen Leistung der PV-Moduls entsprechen - aber auch nicht überdimensioniert sein, weil sonst der Wirkungsgrad der Anlage in die Knie geht. Ob Du noch irgendein Trennrelais brauchst, was die PV-Anlage abtrennt, wenn während der Fahrt über die normale Lichtmaschine geladen wird werden Dir die Kfz-Elektrik-Experten schon sagen. Es gibt übrigens auch sehr dünne flexible PV-Module, die man direkt auf die Dachhaut des Fahrzeugs aufkleben kann. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1087 Beigetreten: 03.03.2009 Mitglieds-Nr.: 47183 ![]() |
Wichtig ist noch, dass die Solaranlage abgesichert sein muss. Eine Sicherung zwischen Solarpanel und Regler und eine in der Leitung vom Regler zur Aufbaubatterie, möglichst dicht an der Batterie. Die Kabel müssen für die Stromstärke ausreichend dimensioniert sein.
Idealerweise ist der Laderegler ein sogenannter MPPT-Regler, der durch geschickte Regelung von Spannung und Strom für jede gegebene Beleuchtungsstärke die maximale Leistung aus der Solarzelle herausholt. Z.B. ein solcher: https://www.conrad.de/de/p/ivt-mppt-control...0-a-110372.html |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 25720 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
In meinem Gartenhaus (praktisch ein Wohnmobil ohne Räder) hab ich einen Laderegler in der Art
Vollkommen ausreichend um eine Autobatterie zu laden um nachts Licht und Radio hören zu können. Mobiltelefone laden geht natürlich auch. ![]() -------------------- Ausnahmen sind nicht immer Bestätigung der alten Regel. Sie können auch Vorboten einer neuen Regel sein. Fleisch ist ja bekanntlich ein vegetarisches Produkt das im Laufe eines sogenannten Getreideveredlungsprozess entsteht. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.12.2019 - 04:07 |