![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#101
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Die DB hat immer massenhaft Material, sie haben sogar eine eigene Firma dafür das "DB-Stillstandsmanagement" das das ganze Gerümpel verwaltet und den überblick darüber behält was so alles wo rumsteht und am vergammeln ist. Was nutzt das halb oder ganz vergammelte Rollmaterial, wenn's neben zahlungwilligen Bestellern auch an Personal und freien Streckenkapazitäten fehlt...? ![]() Man kann ja auch erstmal alle Züge auf maximal mögliche Länge bringen. Wenn man nur genug Geld auf den Tisch legt können die Personalverleiher idr. schnell welches aus dem Hut zaubern. Und das mit der Streckenkapazität ist mehr ein fiktiver wert, da ist bei 100 % nicht schluss, man kann sie auch temporär oder dauerhaft mal 30 % überlasten, das läuft dann schon, wird halt nur viel verspätungs- und stauanfälliger. |
|
|
![]()
Beitrag
#102
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Das
![]() ![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#103
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#104
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#105
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Unter den Leitplanken gibt es noch abgeschrägte Betonwände. Dann noch die Regenrinne mit Gullydeckeln und dann erst VZ295. Das alles in einer Kurve.
![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#106
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Wenn's wirklich zu eng ist wird sich das binnen kürzester Zeit herausstellen
![]() Ansonsten passiert nicht mehr als dass sich hier und mal zwei "Große" im Schrittempo aneinander vorbeiarbeiten müssen. Ein womöglich größeres Problem könnten unbeholfene Pkw-FahrerInnen sein, denen trotz reichlich Platz die schiere Panik ausbricht, wenn ihnen dort so ein Riesenbaby entgegenkommt... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#107
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3330 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Das Aichelbergviadukt an der A8 hatte man als es kurz vor´m auseinander fallen war auch mit zusätzlichen Holzstützen stabilisiert gehabt: Konnte man damals bei aufwärtsfahren auch schön sehen. Das war ja eine Kurve. Ausserdem wars ja freies Gelände. Hat also niemanden gestört. Im Gegensatz zu Mainz. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#108
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 ![]() |
Die Brücke kann man wohl nur über zusätzliche Fähren schnell ersetzen, die die bestehenden Fähren unterstützen. Sind eigentlich welche irgendwo abgestellt? Die Fähre Dover-Calais kann sicher ein Schiff entbehren (die sind bestenfalls zu 50% ausgelastet) Ach, manches ist richtig toll in diesem Land. Da blubbern uns die Politiker seit 35 Jahren voll, wir sollten auf den ÖNPV umsteigen. Und wann man's dann tatsächlich tun will, stellt sich raus: Nee, so haben wir das doch nicht gemeint. Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, die 35 Jahre zu nutzen, um Kapazitäten und attraktive Verbindungen und Tarife zu schaffen. Man verlangt halt von den öffentlichen Verkehrsmittel, dass sie die Infrastruktur und die Fahrzeuge bereit halten, dass bei so einem Fall dann allemit der Bahn fahren können - ähnlich bei uns im Winter, wenn sich bei Schneefall keiner mit dem Auto fahren traut - dann jammerns auch alle über die Straßenbahn, die die Leute nicht wegbringt. Natürlich kann der öffentliche Verkehr für solche Fälle vorsorgen - dann schreien alle wegen des vielen Steuergeldes, das da verbraten wird. |
|
|
![]()
Beitrag
#109
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
Man verlangt halt von den öffentlichen Verkehrsmittel, dass sie die Infrastruktur und die Fahrzeuge bereit halten, dass bei so einem Fall dann allemit der Bahn fahren können - ähnlich bei uns im Winter, wenn sich bei Schneefall keiner mit dem Auto fahren traut - dann jammerns auch alle über die Straßenbahn, die die Leute nicht wegbringt. Natürlich kann der öffentliche Verkehr für solche Fälle vorsorgen - dann schreien alle wegen des vielen Steuergeldes, das da verbraten wird. Das sehe ich anders. Es war lange Zeit, um für zusätzliche S-Bahn-Strecken und engere Taktung zu sorgen. Sehr lange Zeit. Die S-Bahnen sind im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze und der Grund, warum nicht mehr Leute mit dem ÖPNV fahren, ist nicht ihre Bequemlichkeit, sondern schlicht dass der ÖPNV unzuverlässig, langsam und teuer ist und die Züge gestoppt voll. Da ist, wie ich bereits sagte, keine Luft mehr für ein paar Tausend zusätzliche Pendler pro Strecke. Ich würde gerne auf das zweite Auto verzichten, aber weder meine Frau noch ich haben eine realistische Möglichkeit, mit dem ÖPNV an den Arbeitsplatz und zurück zu gelangen. Ich als Nordlicht kenn mich ja mit dem Rhein nicht so aus, aber ich denke, die Strömung würde mich mit nem Paddelboot auch nerven. ![]() Meine Frau Mama berichtet, dass sie in den Vierzigern als Mutprobe über den Rhein geschwommen sind. Das ganze habe aber wenig Spaß gemacht, weil einen die Strömung mehrere Kilometer abgetrieben habe. Dürfte mit dem Paddelbootchen nicht anders sein. |
|
|
![]()
Beitrag
#110
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21967 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
... weil einen die Strömung mehrere Kilometer abgetrieben habe. Dürfte mit dem Paddelbootchen nicht anders sein. ... nur nicht ganz so schlimm, weil Du mit nem Paddelboot schneller bist. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#111
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1460 Beigetreten: 15.03.2011 Mitglieds-Nr.: 58374 ![]() |
Die Brücke kann man wohl nur über zusätzliche Fähren schnell ersetzen, die die bestehenden Fähren unterstützen. Sind eigentlich welche irgendwo abgestellt? Die Fähre Dover-Calais kann sicher ein Schiff entbehren (die sind bestenfalls zu 50% ausgelastet) Wenn die dann quer zur Strömung steht um die Fahrzeuge aufzunehmen, kann sie ihr Heck gleichzeitig öffnen und die Fahrzeuge auf der anderen Seite wieder entlassen. Allerdings sollten dann schleunigst alle Deiche angehoben werden... ... weil einen die Strömung mehrere Kilometer abgetrieben habe. Dürfte mit dem Paddelbootchen nicht anders sein. ... nur nicht ganz so schlimm, weil Du mit nem Paddelboot schneller bist. Doc Schneller in der Nordsee? -------------------- Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon.
|
|
|
![]()
Beitrag
#112
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21967 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Schneller in der Nordsee? Nö. Der Fluss fließt mit x m/s. Wenn Du rechtwinklig zur Strömung schwimmst und y Sekunden zur Durchquerung brauchst, wirst Du um x * y Meter abgetrieben. Je schneller Du schwimmst bzw. paddelst, desto weniger Sekunden brauchst Du zur Durchquerung, desto kleiner wird also Dein "y" - und damit die Streckenlänge, die Du abgetrieben wirst. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#113
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 20363 Beigetreten: 16.10.2009 Mitglieds-Nr.: 50997 ![]() |
Mit einem Kanu kann man traversieren. Da treibt man bei guter Ausführung in der Theorie gar nicht ab.
|
|
|
![]()
Beitrag
#114
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Man verlangt halt von den öffentlichen Verkehrsmittel, dass sie die Infrastruktur und die Fahrzeuge bereit halten, dass bei so einem Fall dann allemit der Bahn fahren können - ähnlich bei uns im Winter, wenn sich bei Schneefall keiner mit dem Auto fahren traut - dann jammerns auch alle über die Straßenbahn, die die Leute nicht wegbringt. Natürlich kann der öffentliche Verkehr für solche Fälle vorsorgen - dann schreien alle wegen des vielen Steuergeldes, das da verbraten wird. Das sehe ich anders. Es war lange Zeit, um für zusätzliche S-Bahn-Strecken und engere Taktung zu sorgen. Sehr lange Zeit. Die S-Bahnen sind im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze und der Grund, warum nicht mehr Leute mit dem ÖPNV fahren, ist nicht ihre Bequemlichkeit, sondern schlicht dass der ÖPNV unzuverlässig, langsam und teuer ist und die Züge gestoppt voll. Da ist, wie ich bereits sagte, keine Luft mehr für ein paar Tausend zusätzliche Pendler pro Strecke. Ich würde gerne auf das zweite Auto verzichten, aber weder meine Frau noch ich haben eine realistische Möglichkeit, mit dem ÖPNV an den Arbeitsplatz und zurück zu gelangen. Imho ist eher das Problem das immer alle auf einmal kommen. Es ist halt nicht sinnvoll haufenweise Fahrzeuge zu kaufen die dann nur wenige Stunden am Tag fahren und den rest irgendwo rum stehen. Man müsste eher die Arbeitszeiten flexibilisieren, um diese punktuellen Überlastungen weg zu bekommen. Hier beginnt die Haupt- und Gewerbeschule auch bewusst 1/2 h früher als die Realschule und das Gymnasium (7:40 und 8:10 Uhr) damit die vielen Schüler mit 2 verschiedenen Zügen fahren und die Schulbusse 2 Runden machen können. Ideal wäre halt ein allgemeiner Arbeitsbeginn zwischen 6 und 11 Uhr. Im Feierabendverkehr funktioniert es nämlich wesentlich besser, da sind die Züge über mehrere Stunden verteilt nur voll, aber nie so das man extra längere fahren müsste. Dem Rest kann ich dir aber nicht beipflichten, hier kostet die Monatskarte aktuell 58 €, Pünktlichkeit liegt bei 94-98 % und langsam ist es auch nicht. Alleine schon durch die Dörfer zu juckeln oder zur Rush hour auf den Bundesstraßen rum zu fahren dauert viel länger wie mit der Bahn. Die fährt immer auch bei jedem noch so widrigen Wetter konstand ihre Geschwindigkeit, das einzige was wenn viel los ist länger dauert sind die Fahrgastwechsel. Das merkt man richtig wenn die Strecke mal gesperrt ist und Ersatzbusse fahren, die brauchen bald doppelt so lange weil sie halt bös in der Walachei rum juckeln, während der Zug mit vollgas von einem Halt weg beschleunigt, dann 3-4 km konstand 80 km/h fährt, bevor er wieder an den nächsten Halt kommt, ohne irgendwelche Verzögerungen usw. dazwischen. |
|
|
![]()
Beitrag
#115
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1443 Beigetreten: 15.07.2009 Wohnort: Landkreis Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 49477 ![]() |
Mit einem Kanu kann man traversieren. Zitat Das Traversieren dienst der Überquerung eines Flusses ohne an Höhe zu verlieren. Der Winkel zwischen Boot und Flussströmung korrigiert das Abdriften. Durch Ausgleichsbewegungen wie Konterschlag oder Doppelschlag treibt das Boot zur anderen Seite. (Quelle)Das kann man allerdings beim Schwimmen oder Paddeln auch. Edit: Beim Schwimmen setzt das voraus, dass man mindestens so schnell schwimmen kann wie die Strömungsgeschwindigkeit des Gewässers. Bei etwa 5 km/h (?) des Rheins dürfte es nicht viele Schwimmer geben, die ein Abdriften verhindern können. Mehrere km würde ich allerdings auch nicht abdriften ![]() -------------------- Gruss, Couscous |
|
|
![]()
Beitrag
#116
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2110 Beigetreten: 07.09.2014 Mitglieds-Nr.: 73791 ![]() |
Da kam mir eine Idee auf.
Man könnte doch einfach kurzzeitig den alten Militärflugplatz Frankfurt-Bonames reaktivieren. Und dann einen Shuttle-Dienst zwischen Mainz und F-Bonames einrichten. Das sollte doch möglich sein, oder? |
|
|
![]()
Beitrag
#117
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
-------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#118
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 383 Beigetreten: 30.03.2006 Mitglieds-Nr.: 18036 ![]() |
Und die Bahn ist laut Wiki nur 750m lang. Neben allen anderen Gründen warum das nicht funktionieren kann ist das zu kurz für alles, was auch nur ansatzweise ausreichende Kapazität hätte.
|
|
|
![]()
Beitrag
#119
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1443 Beigetreten: 15.07.2009 Wohnort: Landkreis Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 49477 ![]() |
Mehrere km würde ich allerdings auch nicht abdriften ![]() Nehmen wir eine Breite von 400 m und eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit von 5 km/h an, dann würde man bei einer Schwimmgeschwindigkeit von 3 km/h ganze 8 min zum Überqueren brauchen und dabei 670 m abdriften (vorausgesetzt, man schwimmt genau rechtwinklig zum Ufer). -------------------- Gruss, Couscous |
|
|
![]()
Beitrag
#120
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 26835 Beigetreten: 21.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36827 ![]() |
weiter mit den Vorschlägen .... U-Bahn? U-Boot? Es muss eine Lösung her ....
![]() -------------------- Grüße
Kai --- sorry, keine Privatkonsultationen per PN --- |
|
|
![]()
Beitrag
#121
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Es muss eine Lösung her .... ![]() Die Lage entspannt sich doch schon zusehends: Nach dem zu erwarten gewesen großen Chaos haben scheint's die meisten begriffen dass durch die Stadt zu fahren keine gute Idee ist - also ist dort der Verkehr schon wieder einigermaßen erträglich, und auf den umliegenden Autobahnen geht's halt zu Stoßzeiten noch ein wenig langsamer voran als sonst; und außerhalb derselben ist zwar mehr Betrieb, der aber fließt so weit normal. Zudem geschehen noch Zeichen und Wunder: Die Bahn hat sich nun doch breitschlagen lassen, außerhalb des Berufsverkehrs doch zusätzliche Züge von Wiesbaden über Mainz nach Gustavsburg vv. einzusetzen und die Benutzung von Fernzügen zwischen MZ und WI mit RMV-Tickets zu erlauben ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#122
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 26835 Beigetreten: 21.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36827 ![]() |
sie entspannt sich im Moment weil Faschingsferien sind und Freitag immer weniger los ist. Warte mal nächste Woche ab ...
-------------------- Grüße
Kai --- sorry, keine Privatkonsultationen per PN --- |
|
|
![]()
Beitrag
#123
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Dann soll ja wenigstens die AS Mombach von der A60 her wieder frei sein - man darf in der Tat gespannt sein, was das wird.
Fundstück aus 2005: Schiersteiner Brücke 2015 kaputt ![]() |
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#124
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 856 Beigetreten: 03.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18145 ![]() |
Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass der Eisenbahntunnel in Mainz im Sommer für 2 Monate wegen Renovierungsarbeiten gesperrt werden wird? Dann ist auf der Zugverkehr zwischen Mainz und Rhein-Maingebiet erheblich beeinträchtigt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#125
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
Imho ist eher das Problem das immer alle auf einmal kommen. Es ist halt nicht sinnvoll haufenweise Fahrzeuge zu kaufen die dann nur wenige Stunden am Tag fahren und den rest irgendwo rum stehen. Man müsste eher die Arbeitszeiten flexibilisieren, um diese punktuellen Überlastungen weg zu bekommen. Das ist ja schon weitestgehend der Fall. Nützt aber nix. Das Leben ist bei uns eben 8/17 oder 7/16 getaktet. Wir haben hier eine Gruppe von früher einmal ca. 20 Leuten. Davon sind genau 0 (Null) freiwillig nach sieben zur Arbeit erschienen. Wenn man's ihnen freistellte, waren einige schon um sechs da, die meisten zwischen halb sieben und sieben. Erst drastische Maßnahmen haben dazu geführt, dass unter Zwang einige später kamen. Zitat Dem Rest kann ich dir aber nicht beipflichten, hier kostet die Monatskarte aktuell 58 €, Pünktlichkeit liegt bei 94-98 % und langsam ist es auch nicht. Alleine schon durch die Dörfer zu juckeln oder zur Rush hour auf den Bundesstraßen rum zu fahren dauert viel länger wie mit der Bahn. Die fährt immer auch bei jedem noch so widrigen Wetter konstand ihre Geschwindigkeit, das einzige was wenn viel los ist länger dauert sind die Fahrgastwechsel. Ist alles Geschmacksache. Und kommt auf die Umstände an. Mit dem Bus brauche ich (einmal Umsteigen) hinzugs 60 Minuten, rückzugs 90 Minuten von Haustür zu Haustür. Mit dem Auto nur in den ungünstigsten Fällen überhaupt mal 45 Minuten. Bei meiner Frau wären es hinzugs wie rückzugs etwa 100 Minuten. Gegenüber 25 Minuten mit dem Auto. Jedesmal verbunden mit Fußwegen, auch wenn sie nicht sehr lang sind. Das heißt, bei Regen, Schnee, Sturm draußen rumstolpern und rumstehen. Ich würde ja öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Sie müssten eben halbwegs konkurrenzfähig sein. |
|
|
![]()
Beitrag
#126
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2110 Beigetreten: 07.09.2014 Mitglieds-Nr.: 73791 ![]() |
Wir haben hier eine Gruppe von früher einmal ca. 20 Leuten. Davon sind genau 0 (Null) freiwillig nach sieben zur Arbeit erschienen. Wenn man's ihnen freistellte, waren einige schon um sechs da, die meisten zwischen halb sieben und sieben. Erst drastische Maßnahmen haben dazu geführt, dass unter Zwang einige später kamen. Man will halt auch nach der Arbeit noch einkaufen können. Sonst muss man zuhause verhungern, weil die Geschäfte schon schließen, wenn man zuhause angekommen ist. |
|
|
![]()
Beitrag
#127
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Ist doch aber nicht gottgegeben oder so
![]() ![]() Früher als ich auch noch bei einer Firma mit "üblichen" Arbeitszeiten gearbeitet habe war es auch nicht unüblich das die Leute (Mechaniker, Messtechniker) im Sommer schon morgens um 4 statt um 8 dort aufgeschlagen sind, um ihr Tagesarbeitspensum bis um 1 mittags abgearbeitet zu haben damit sie den ganzen Nachmittag frei für andere schöne Sachen hatten. Und es ist bei so vielem doch völlig egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit es gemacht wird. Deswegen verstehe ich es auch nicht wieso sich die Fernfahrer immst so anstellen mit den Parkplätzen und so, statt das ein Teil von ihnen die Nacht duchr fährt wo sie idr immer freie Bahn hätten, innerhalb der gesetzlich zulässigen Lenkzeit also maximal möglich viel Kilometer schrubben könnten und am Tag dann wo die ganzen Idioten auf den Straßen unterwegs sind die Ruhezeit nehmen. |
|
|
![]()
Beitrag
#128
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21967 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Vielleicht deshalb, weil sie nach dem Beladen erst mal losfahren und 9 -10 Stunden Lenkzeit ableisten
Gleich mit 9 Stunden Pause anfangen und DANN erst losfahren ist irgendwie nicht ganz so zielführend... Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#129
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2057 Beigetreten: 14.12.2005 Mitglieds-Nr.: 15369 ![]() |
Deutschland hat Brückenschmerzen
Tja, bekannt ist ja alles schon seit längerem, wie immer gibt es wichtigeres als solch profaner Alltagskram -------------------- Eala Frya Fresena
zentraler Ausdruck der Friesischen Freiheit Lewer duad as Slaav! Schlüttsieler Schleuse unterhalb des Friesenwappens vertrouw op god en je mauser motto van de Boerenoorlog (1899-1902) Слава Україні! Sláva Ukrayíni! Deutsch sein heißt, auch eine (ursprünglich) gute Sache so sehr ins Extrem zu treiben, bis sie ein böses Ende nimmt (Matthias Politycki, geboren 1955, Schriftsteller) Ich wollte mit den Bürger*innenmeister*in*kandidat*innen diskutieren, habe sie aber nicht verstanden. |
|
|
![]()
Beitrag
#130
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1387 Beigetreten: 24.06.2008 Mitglieds-Nr.: 42789 ![]() |
Man macht sich mit so Baustellen als Politiker eben auch nicht sonderlich beliebt... Wenn ich mir anschaue, dass in Ludwigshafen mit 8-12 Jahren Bauzeit rechnen... Und da sind die Leute schon genervt, wenn wie kürzlich die Straße nur 3 Tage teilweise gesperrt wird... Und ich stand da übrigens sonntags unter Mittag im Stau, will mir da unter der Woche und Feierabend gar nicht vorstellen... Da wird man als Bürgermeister eben nicht mehr gewählt und die Konkurenz freut sich, weil Schuld ist dann ja der Vorgänger und man muss das eben jetzt ausbaden
![]() Da wird ja momentan auch nur geflickt in der Hoffnung, dass sie nicht auseinanderfällt bevor man abreißt ![]() -------------------- Manche Gespräche sind so zielführend wie drei Tage Kreisverkehr. |
|
|
![]()
Beitrag
#131
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Ab nächste Woche soll eine Fähre zwischen Walluf und Budenheim fahren.
![]() Da bin ich mal gespannt. Wo denn? ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#132
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Ab nächste Woche soll eine Fähre zwischen Walluf und Budenheim fahren. ![]() Nur für Fuß- und Radlinge ![]() Zitat Einfacher Fahrpreis: € 2,50 / Erwachsene, € 3,50 mit Fahrrad Bitte beachten: Ein Übersetzen von Autos ist unmöglich An diesen Anlegestellen gibt es keine Parkplätze am Rheinufer Gar nix neues übrigens, sondern schon länger eine regelmäßige Verbindung an Sonn- und Feiertagen von Mai bis September - kuxtu ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#133
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2429 Beigetreten: 17.07.2011 Wohnort: Im Südbadischen Mitglieds-Nr.: 60398 ![]() |
Vielleicht deshalb, weil sie nach dem Beladen erst mal losfahren und 9 -10 Stunden Lenkzeit ableisten Gleich mit 9 Stunden Pause anfangen und DANN erst losfahren ist irgendwie nicht ganz so zielführend... Doc Naja Fahrer A fährt 10h und macht dann 9h Pause, Fahrer B macht erst Pause und fährt dann, sie teffen sich nach 19h am selben Punkt, bzw der der Nachts fährt kommt sogar ein bissel weiter. Und das ist doch nur einmal beim ersten mal so, später läuft das dann genau so wie bei den Tagfahrern, nur Zeitlich verschoben eben. |
|
|
![]()
Beitrag
#134
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 ![]() |
Fundstück aus 2005: Schiersteiner Brücke 2015 kaputt ![]() Sehr netter Fund! Wenn solche Dinge doch nur mal Konsequenzen hätten... ~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
![]()
Beitrag
#135
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
... gäbs das ganze aktuelle Problem gar nicht - vorausgesetzt freilich, alle Beteiligten hätten über Landes- und Parteigrenzen hinweg an einem Strick gezogen...
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#136
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 645 Beigetreten: 06.01.2012 Mitglieds-Nr.: 62842 ![]() |
Das haben sie mutmaßlich getan, leider aber - wie üblich - an verschiedenen Enden.......
|
|
|
![]()
Beitrag
#137
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Stimmt - da wollen jetzt so einige Leute gar nicht gern daran erinnert werden, dass und wie sie über Jahre jegliche Aus- und Neubauplanung nach Kräften gebremst und am liebsten ganz zu verhindern versucht haben: Die überbieten sich jetzt in Erklärungen, das nunmehr wie prophezeit ausgebrochene Chaos hätte damit ja gar nix zu tun - und unsere MP, sonst immer mittendrin statt nur dabei, scheint völlig abgetaucht zu sein
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#138
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3330 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 ![]() |
Ist doch aber nicht gottgegeben oder so ![]() ![]() Früher als ich auch noch bei einer Firma mit "üblichen" Arbeitszeiten gearbeitet habe war es auch nicht unüblich das die Leute (Mechaniker, Messtechniker) im Sommer schon morgens um 4 statt um 8 dort aufgeschlagen sind, um ihr Tagesarbeitspensum bis um 1 mittags abgearbeitet zu haben damit sie den ganzen Nachmittag frei für andere schöne Sachen hatten. Und es ist bei so vielem doch völlig egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit es gemacht wird. Deswegen verstehe ich es auch nicht wieso sich die Fernfahrer immst so anstellen mit den Parkplätzen und so, statt das ein Teil von ihnen die Nacht duchr fährt wo sie idr immer freie Bahn hätten, innerhalb der gesetzlich zulässigen Lenkzeit also maximal möglich viel Kilometer schrubben könnten und am Tag dann wo die ganzen Idioten auf den Straßen unterwegs sind die Ruhezeit nehmen. Gottgegeben sicher nicht. Aber es gibt ja auch noch Auftraggeber. ![]() Eine Tankstelle kann ich problemlos auch nachts beliefern. Aber welcher Heizölkunde will nachts um 2.00 beliefert werden? Oder welcher Warenein- oder Ausgang ist nachts um 1 noch geöffnet? Nicht immer besteht der Job aus fahren. Es muß auch auf- und abgeladen werden. Mal ne Wartezeit usw. Ich darf ja legal mehr als die 9 Stunden unterwegs sein ohne die Lenkzeit zu überschreiten. Mein Job als Tankwagenfahrer wird ja nur durch die täglich zulässige Arbeits- und Wochenzeit bechränkt. Wobei ich da noch nicht mal ein Problem mit der Lenkzeit habe. ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#139
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2077 Beigetreten: 25.03.2005 Wohnort: Hamburg/Ost Mitglieds-Nr.: 8972 ![]() |
Als nach dem Krieg am Rhein zerstört waren,wurde z.B die Salierbrücke Wikipedia
durch eine Pontonbrücke ersetzt .Wohl die einzige Möglichkeit ,schnell eine "feste" Querung über den Rhein zu schaffen. Dummerweise muß die Brücke bei jedem Binnenschiff geöffnet werden,sodass eine Pontonbrücke eher einem Bahnübergang ähnelt.Zumindest beim Durchfluß des Verkehrs. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#140
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2057 Beigetreten: 14.12.2005 Mitglieds-Nr.: 15369 ![]() |
Es muss eine Lösung her .... Hast du nicht nach Verkaufsangeboten für einen VW 166 gesucht ? ![]() ![]() -------------------- Eala Frya Fresena
zentraler Ausdruck der Friesischen Freiheit Lewer duad as Slaav! Schlüttsieler Schleuse unterhalb des Friesenwappens vertrouw op god en je mauser motto van de Boerenoorlog (1899-1902) Слава Україні! Sláva Ukrayíni! Deutsch sein heißt, auch eine (ursprünglich) gute Sache so sehr ins Extrem zu treiben, bis sie ein böses Ende nimmt (Matthias Politycki, geboren 1955, Schriftsteller) Ich wollte mit den Bürger*innenmeister*in*kandidat*innen diskutieren, habe sie aber nicht verstanden. |
|
|
![]()
Beitrag
#141
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
Man will halt auch nach der Arbeit noch einkaufen können. Sonst muss man zuhause verhungern, weil die Geschäfte schon schließen, wenn man zuhause angekommen ist. Da hatte keiner einen langen Heimweg. Nehmen wir an, die meisten waren zwischen vier und halb fünf daheim. Dann blieben noch fünfeinhalb bis sechs Stunden zum Einkaufen. Mir jedenfalls langt das. Dicke. |
|
|
![]()
Beitrag
#142
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Gar nix neues übrigens, sondern schon länger eine regelmäßige Verbindung an Sonn- und Feiertagen von Mai bis September - Doch, @rapit hat schon Recht. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen prüft die Voraussetzungen dafür, ob eine zusätzliche Autofähre auf dem Rhein zwischen den ehemaligen Nato Rampen in Walluf und Budenheim verkehren könnte. Die Zufahrt über Budenheim sieht ja ganz in Ordnung aus, die über Walluf aber ... (Da werden sich die Eingeborenen aber beschweren) |
|
|
![]()
Beitrag
#143
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 21967 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 ![]() |
Nehmen wir an, die meisten waren zwischen vier und halb fünf daheim. Dann blieben noch fünfeinhalb bis sechs Stunden zum Einkaufen. Nö. Um 18:30 war Ladenschluss. Schon vergessen? ![]() Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
![]()
Beitrag
#144
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
Die Zufahrt über Budenheim sieht ja ganz in Ordnung aus, ... ... ist aber auch nicht mehr als einfach nur eine Rampe, die erst mal für zivilen Fährverkehr hergerichtet werden muss - ich bin nicht mal sicher, ob SIE bei der Neugestaltung der "Uferpromenade" überhaupt die Poller haben stehenlassen... ![]() In Mainz (einschließlich der rechtsrheinischen Vororte) war übrigens vorhin trotz beträchtlichen Närrinnen- und Narrhalesenauftriebs nicht mehr Betrieb als sonst am Samstagmittag - das lief bis auf die üblichen Nadelöhre völlig reibungslos von Bischofsheim bis nach Finthen. Muße genug zu staunen, wie sich da manch erwachsene Leute in aller Öffentlichkeit rumzulaufen trauen... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#145
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 ![]() |
![]() Nehmen wir an, die meisten waren zwischen vier und halb fünf daheim. Dann blieben noch fünfeinhalb bis sechs Stunden zum Einkaufen. Nö. Um 18:30 war Ladenschluss. Schon vergessen? ![]() Doc Abgesehen davon, dass der auch für mich galt und mich nur sehr selten am Einkäufen gehindert hat, gab es sei 1989 den langen Donnerstag und 1996 wurde der Ladenschluss bis 20 Uhr nach hinten geschoben. Noch vor wenigen Wochen war eine Abmahnung nötig, um einem Kollegen klarzumachen, dass 7 Uhr der frühestmögliche Arbeitsbeginn ist und nicht kurz vor sechs. |
|
|
![]()
Beitrag
#146
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Bin heute mal bis zur Sperrung gefahren.
Weder Mainz, noch Bingen etc. sind auf den Autobahnwegweisern ausgeixt. Erst unmittelbar vor der Abfahrt Äppelallee steht dieser komische Spurtafelanhänger, der auf zweispuriger Fahrbahn drei Spuren anzeigt, unter den Pfeilen steht "Umleitung" (dauerhaft, kein Wechsel mit "300 m"). Nur blöd, dass keinerlei Umleitung ausgeschildert ist. Fremdlinge stehen demzufolge auch ziemlich ratlos kreuz und quer in und nach der Abfahrt herum. Besonders böse fand ich, dass mein Navi nur eine Sperrung von Mainz Richtung Wiesbaden angezeigt hat, nach Mainz sei die Passage möglich ![]() Die Sperrschilder inkl. Fußplatten auf Wiesbadener Seite sehen ordentlich aus. Zur Abwehr von Unbelehrbaren kam sogar Flatterband zum Einsatz: gespannt zwischen den Leitpfosten auf der Dreiecksinsel der Abfahrt, dass keiner über's Gras wendet. Hinter der Anschlussstelle steht eine Baustellenleitplanke quer (also ein mobiler Fahrbahnteiler). -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#147
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Weder Mainz, noch Bingen etc. sind auf den Autobahnwegweisern ausgeixt. Ist verständlich, denn so soll's weitergehen ... - nur da, wo die blauen Pfeile sind ... Sorry, Du bist ja von Hessen her gekommen. |
|
|
![]()
Beitrag
#148
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 273 Beigetreten: 13.05.2014 Mitglieds-Nr.: 72535 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#149
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 18610 Beigetreten: 02.04.2005 Wohnort: Rhein-Nahe Mitglieds-Nr.: 9098 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#150
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Wehe, Du meldest das an den captain... ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 06:40 |