![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|||||
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
Mein Vorbesitzer dachte vermutlich: viel hilft viel ![]() Ich habe das Problem, dass mir sämtliche Scheiben bei dem Schnee-/Regenwetter von innen übelst beschlagen, weil die Klimaanlage sich logischerweise ab 3°C abschaltet. Da dachte ich mir: Wischte einmal mit dem Schwämmchen über die Scheibe und dann haste wieder freie Sicht, so wie bei meinem alten Auto (und vermutlich jedem anderen) auch. Was passiert? Der Schwamm (und weitere, neu gekaufte) nehmen die Feuchtigkeit überhaupt nicht auf und es bildet sich ein regelrechter Schmierfilm auf der Scheibe, der immernoch keine freie Sicht zulässt. Ich vermute mal, dass der Vorbesitzer die Scheiben mit diesen berüchtigten Antibeschlag-Sprays behandelt hat und das nicht gerade sparsam. Meine Frage an euch ist nun: Woraus bestehen solche Sprays im Allgemeinen und wie zum Teufel bekomme ich das von den Scheiben wieder herunter? Mit normalem Glasreiniger oder Isopropanol tut sich da nix... Sollte ich es mal Silikonentferner ausm Baumarkt versuchen oder kann mir da jemand eine konkrete Marke empfehlen? |
||||
|
|||||
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2410 Beigetreten: 09.01.2015 Mitglieds-Nr.: 75051 ![]() |
Von Glasreiniger würde ich im Auto die Finger lassen. Ich habe meine Scheiben mit Glasreiniger gereinigt und sobald es kalt wird, wird aus meiner klaren Scheibe eine Milchglasscheibe mit Schlieren... Die Sicht ist sehr schlecht.
Ich benutze zum Reinigen (auch um den Glasreiniger zu entfernen, nicht so ganz einfach) Mr. Proper Allzweckreiniger Zitrone (gelbe Flüssigkeit). Jetzt habe ich keinerlei Schlieren mehr auf der Scheibe und falls sie beschlägt kann ich sie einfach mit einem Tuch freiwischen. Für außen nehme ich von Edeka gut&günstig Scheibenspray (blaue Flüssigkeit) aus der Pumpflasche (nie wieder Eiskratzen!!). Über Nacht stellst du einfach eine Schale Salz auf das Amaturenbrett. Dieses soll die Flüssigkeit binden, habe ich zwar noch nicht gemacht, aber schon von meiner Autowerkstatt empfohlen bekommen. Beide Mittel sind sehr zu Empfehlen. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2410 Beigetreten: 09.01.2015 Mitglieds-Nr.: 75051 ![]() |
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
... Woraus bestehen solche Sprays im Allgemeinen und wie zum Teufel bekomme ich das von den Scheiben wieder herunter? Diese Sprays bestehen aus einer Flüssigkeit, die die "berühmten" Nanopartikel enthält. Diese Flüssigkeit hat in etwa die Funktion von Tapetenkleister ... Die Partikel verhindern dass sich Wasserdampf an der Scheibe festsetzen kann. Wenn der Vorbesitzer des Kfz aber Raucher war, und dann diese Sprays verwendet hat, besteht der Belag auf der Scheibe aus Teer, Staub und an das Spray gebundene Nanopartikel. Um diesen Belag zu entfernen braucht's viel Geduld ... (Oder Carglas.s. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2410 Beigetreten: 09.01.2015 Mitglieds-Nr.: 75051 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Ich hatte bis jetzt noch kein FZ, bei dem die Klima-Anlage abschaltet so trockne ich auch im Winter mit Heizung auf volle Pulle die Scheiben in 0,nix.
-------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2410 Beigetreten: 09.01.2015 Mitglieds-Nr.: 75051 ![]() |
[...]so trockne ich auch im Winter mit Heizung auf volle Pulle die Scheiben in 0,nix. Genau, und wenn sich deine Klima abschaltet und du keine Heizung hast, dann kannst du auch nur das Gebläse anstellen. Du willst das Fahrzeug ja nicht unter 3 Grad bringen, eine Klima kommt da eh nicht drunter ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Die Klimaanlage läuft und die Heizung heizt, da wird die Aussenluft aufgewärmt und getrocknet und nimmt im Innenraum die Feuchtigkeit flux auf und die Scheiben sind beschlagfrei.
Mach ist das ohne Klima, dann wird die gewärmte Luft selber feucht und nimmt erst recht keine Feuchtigkeit auf. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
bei meinem 5er stand dies sogar in der Bedienungsanleitung - ab 5 oder 6°C läuft der Klimakompressor nicht mehr. Was bei Umluftbetrieb passiert weiß ich allerdings nicht.
-------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 117 Beigetreten: 30.08.2011 Mitglieds-Nr.: 61154 ![]() |
Die Autoklimaanlagen kühlen bei tiefen Temperaturen nicht mehr, aber der Lufttrockner läuft weiter.
Bei mir ist die Klima im Winter öfter im einsatz als im Sommer ![]() gruß abbu |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Der Lufttrockner ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2410 Beigetreten: 09.01.2015 Mitglieds-Nr.: 75051 ![]() |
Ich hab einfach die Einstellung "Auto"
|
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Das ist auch richtig so. Dann entscheidet die Automatik wie warm/kalt es im Fahrzeug wird. (Entsprechend der eingestellten/gewählten Temperatur) |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1443 Beigetreten: 15.07.2009 Wohnort: Landkreis Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 49477 ![]() |
Die Autoklimaanlagen kühlen bei tiefen Temperaturen nicht mehr, aber der Lufttrockner läuft weiter. Bei mir ist die Klima im Winter öfter im einsatz als im Sommer ![]() gruß abbu Entweder sie kühlen und trocknen, oder sie kühlen nicht und trocknen nicht. Alles andere ist Einbildung. -------------------- Gruss, Couscous |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Eben.
Durch das Kühlen entsteht am Wärme-(eigentliche ja Kälte-)tauscher feuchtigkeit die abtropft. Kein Kühlen, kein Trocknen. Sucht mal bei Tante Kugel nach Klimaanlage im Winter. Es tut der Klimaanlage sogar gut, wenn sich auch im Winter hin und wieder läuft. Aber man sollte sie früh genug (ca 5 Min vor Fahrtende) auschalten, damit die Feuchtigkeit vom Wärmetauscher abtrocknet und so lästiger Geruch vermieden wird. -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Eine Anlage die den Fahrzeuginnenraum nur Erwärmen kann, nennt sich Heizung. Wenn diese Anlage den Innenraum auch noch Kühlen kann, ist es eine Klimaanlage ... Zum Kühlen wird ein Verdampfer/Kühler verwendet, zum Heizen ebenfalls ein (Heizungs)-Kühler, der aber als Wärmetauscher bezeichnet wird. Beide Kühler sind praktisch hintereinander angebracht, und durch ein Klappensystem verbunden. Der Verdampfer kühlt die durchgeblasene Luft, und dadurch "verliert" diese Luft die mitgebrachte Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit sammelt sich als Kondeswasser am Verdampfer, und wird über Schläuche abgeleitet. Wenn man bedenkt dass Luft mit einer Temperatur von ca. 2-5 °C lediglich 1-3 Gramm Wasser (in Form von Wasserdampf) pro Kubikmeter (m³, oder 1000 Liter)transportieren kann, ist es technisch unsinnig, diese Luft noch weiter abzukühlen. Oder "zu trocknen" ... (Darum wird der Kompressor bei Temperaturen unter 3-5 °C abgeschaltet) Auf 40-50 °C erwärmte Luft kann aber pro m³ 20-30 Gramm Wasser transportieren/binden, und dieses Wasser wird der beschlagenen Windschutzscheibe und dem Fahrzeuginnenraum entzogen. Es ist von Vorteil wenn die erwärmte (befeuchtete) Luft das Fahrzeug verlassen kann. (Dann "trocknet" warme Luft die beschlagene Scheibe) Der Verdampfer der "Kühlanlage" wird vom Kompressor der Klimaanlage versorgt, und kann nur kühlen. Der Wärmetauscher der Heizung wird über den kleinen Kühlwasser-Kreislauf des Fahrzeug-Motors mit erwärmtem Wasser versorgt, und kann nur heizen. (Früher gab es in diesem kleinen Kreislauf den berühmt/berüchtigten Heizungsschieber - den gibbets nicht mehr...) Die gewünschte Temperatur im Innenraum wird von dem erwähnten Klappensystem, durch Mischen von kalter und warmer Luft, erzeugt. Edith sagt: In der Stellung "Umluft" wird allerdings die feuchte Innenluft durch den Verdampfer geleitet, gekühlt und dadurch "getrocknet" - dazu muss der Temperatursensor aber erkennen dass die ankommende Luft eine Temperatur hat, die oberhalb von ca. 5 °C liegt. (Also wenn die Heizung funzt) Sonst läuft kein Kompressor und es kühlt und trocknet nix ... |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1404 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Molschd Mitglieds-Nr.: 51663 ![]() |
Ich mach kurz das Fenster auf und ansonsten das Gebläse auf volle Pulle...
Ob ich mir jetzt den Arsch ab friere weil die Klima läuft, oder das Fenster auf ist...? Meine Klima kann nur Kalt und das macht sie auch, egal wie Warm ich die Raster einstelle. Für die 2 Minuten ist mir das aber nicht Wert. Meine mal gelesen zu haben, dass die Klima nach dem abschalten, man noch das Gebläse laufen lassen soll um Bakterienbildung zu vermeiden. |
|
|
![]()
Beitrag
#18
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 117 Beigetreten: 30.08.2011 Mitglieds-Nr.: 61154 ![]() |
da muss ich mich doch mal schlau lesen, mir wurds von einer Werkstatt anders erklärt...
|
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#19
|
Guests ![]() |
Sollte ich es mal Silikonentferner ausm Baumarkt versuchen ... Wenn es sich um ein Produkt handelt, das eigentlich für die Außenseite der Scheibe vorgesehen ist, dann wird es eher nicht auf Silikonbasis sein. Du kannst es mit Säure versuchen (Essig oder noch besser Essigessenz, letzteres z.B. im Rewe erhältlich). Wenn das nichts nützt, empfehle ich Glaspolitur. Damit wird der Film nicht chemisch, sondern mechanisch entfernt. Die Scheibe verkratzt dabei nicht. |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1404 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Molschd Mitglieds-Nr.: 51663 ![]() |
Da habe ich etwas:
Wie man das verhindern kann? Um Restfeuchtigkeit in der Klimaanlage zu vermeiden, empfiehlt es sich, kurz vor Fahrtende die Kühlung, aber nicht das Gebläse auszuschalten. So kann das Lüftungssystem bis zur Ankunft am Ziel abtrocknen – was der Geruchsbildung und etwaigem Schimmelbefall entgegen wirkt. Quelle |
|
|
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Ich mach kurz das Fenster auf und ansonsten das Gebläse auf volle Pulle... Meine Klima kann auch nur kalt, aber wenn ich den Wärmerelger voll aufdreh, dann ist es nicht kalt.Ob ich mir jetzt den Arsch ab friere weil die Klima läuft, oder das Fenster auf ist...? ... ... Um Restfeuchtigkeit in der Klimaanlage zu vermeiden, empfiehlt es sich, kurz vor Fahrtende ... Hatte ich schon geschrieben ![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4714 Beigetreten: 15.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18463 ![]() |
Also, wenn die Scheiben innen beschlagen, ist einmal zuviel Feuchte in der Innenluft, die an den Scheiben kondensieren kann ...
Frage: Woher kommt die Feuchtigkeit? 1) Aus feuchten Autoteppichen, wenn man im Winter keine Plastikschalen drinnen hat und regelmäßig im Schmuddelwetter unterwegs ist 2) Aus der Lüftung, und zwar dann, wenn der Kondensatablauf der Klimaanlage / Ablauf des Lüftertrkastens schlecht abläuft, bzw. sich dort "Lurch und Blätter" angesammet haben, diese Feuchte kommt dann besonders gerne aus der Lüftung, wenn man die Heizung aufdreht ... 3) ein verschmuddeltes Polenfilter der Lüftung ist auch beliebter Wassersammler 4) Vom Ausatmen, wenn die Lüftung auf Umluft geschaltet ist und man es nicht merkt .... oder wenn die Lüftung auf Umluft "hängt" Antibeschlagmittelchen senken in der Regel die Benetzbarkeit der Glasoberflächen und das Wasser perlt ab, kenne das eigentlich nur für Außen Würde einfach einmal die Fenster innen nach der guten alten Omamethode putzen: Auf ca. 10l lauwarmes Wasser, 1-2 Eßlöffel Schmierseife und einen guten Schuß Brennspiritus. Danach mit altem Zeitungspapier trockenpolieren, schlimmstenfalls Behandlung wiederholen. -------------------- Meine Webseite
Ihre Bank zahlt unter 3% Zinsen ? 5-20% Zinsen auf "Tankeinlagen" sofort durch mein Spritspartraining, amortisiert nach etwa 10 Tankfüllungen! Mehr gerne per PN! |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
3.) Wenn man sein FZ auch zum Übernachten nutzt
![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#24
|
Guests ![]() |
Frage: Woher kommt die Feuchtigkeit 1) ... 2) ... 3) aus der Atemluft 4) von nassen Schuhen oder nasser Kleidung 5) aus der Lüftung auch ohne "Lurch und Blätter", nämlich wenn sich der Kompressor unterhalb von ca. 5 Grad wegen Vereisungsgefahr abgeschaltet hat, während der Verdampfer noch tropfnass ist. Gerade letzteres ist der Grund, warum ich meine Klimaanlage zu Beginn der kalten Jahreszeit lieber trockenlege. Sonst muss ich nämlich beim Absinken der Außentemperatur auf unter 5 Grad nicht nur die Feuchtigkeit im Innenraum beseitigen, sondern auch noch die Feuchtigkeit des Verdampfers. Und das geht dann mit warmer Luft alleine nur noch schlecht. |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4714 Beigetreten: 15.04.2006 Mitglieds-Nr.: 18463 ![]() |
Bei meinem Wagen war es einmal eine undichte Heckleuchtendichtung, die zum "Absaufen" den Kofferraumbodens führte, Wasserabläufe des Schiebedachs die verlegt sind etc. an Gläsertausch, würde ich zuletzt denken ...
![]() -------------------- Meine Webseite
Ihre Bank zahlt unter 3% Zinsen ? 5-20% Zinsen auf "Tankeinlagen" sofort durch mein Spritspartraining, amortisiert nach etwa 10 Tankfüllungen! Mehr gerne per PN! |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
Vielen herzlichen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich zerpflücke das mal ein wenig
![]() Zitat Von Glasreiniger würde ich im Auto die Finger lassen. Ich habe meine Scheiben mit Glasreiniger gereinigt und sobald es kalt wird, wird aus meiner klaren Scheibe eine Milchglasscheibe mit Schlieren Also das ist mir ganz neu! Ich reinige meinen Scheiben IMMER mit Glasreiniger und den kann ich als Ursache für das Beschlagen auf jeden Fall ausschließen! ![]() Zitat Diese Sprays bestehen aus einer Flüssigkeit, die die "berühmten" Nanopartikel enthält Danke, genau das wollte ich wissen! ![]() Zitat Wenn der Vorbesitzer des Kfz aber Raucher war, und dann diese Sprays verwendet hat, besteht der Belag auf der Scheibe aus Teer, Staub und an das Spray gebundene Nanopartikel. Ob er Raucher war, weiß ich nicht! Aber jedes Mal wenn die Scheibe beschlagen ist (und NUR dann!), sieht man an einer Stelle der Scheibe regelrecht einen Abdruck, wo er vermutlich seine Saugnapf-Navihalterung kleben hatte, OBWOHL ich da schon x-mal drübergeputzt habe?!?! ![]() Zitat Ich hatte bis jetzt noch kein FZ, bei dem die Klima-Anlage abschaltet so trockne ich auch im Winter mit Heizung auf volle Pulle die Scheiben in 0,nix. Okay, dann habe ich mich als Laie falsch ausgedrückt ![]() Mir war nicht bewusst, dass der "Lufttrockner" trotzdem weiter arbeitet. Ich habe die Klimaautomatik immer auf AUTO stehen (ECON deaktiviert). Bei Temperaturen > 3°C habe ich noch NIE beschlagene Scheiben gehabt. Zitat Aber man sollte sie früh genug (ca 5 Min vor Fahrtende) auschalten, damit die Feuchtigkeit vom Wärmetauscher abtrocknet und so lästiger Geruch vermieden wird. Das weiß ich und das beherzige ich auch ![]() Zitat Frage: Woher kommt die Feuchtigkeit? Das ist einfach erklärt ![]() Beruflich bedingt steige ich mindestens 30 mal innerhalb von 2 Stunden im strömenden Regen mit klitschnassen Klamotten aus dem Auto ein und aus, inklusive Wasser auf den Matten und klammen Sitzen ![]() Aber nur so lange, bis ich wieder zu Hause bin und dann wird mit Küchenrolle und Zeitungspapier alles trocken gelegt. Ansonsten habe ich auch NIE Probleme mit beschlagenen Scheiben oder Feuchtigkeit im Auto. Es ist wirklich immer nur dann, wenn es so extreme Zustände sind, wie oben beschrieben und das Lüftungssystem dann einfach nicht mehr hinterherkommt. Das wäre genauso, als wenn du ne Wäscheleine mit nassen, tropfenden Klamotten im Auto aufspannen würdest ![]() Nur was mich an der ganzen Sache stört: Ich bekomme die feuchten Scheiben weder mit einem Schwämmchen, noch mit Küchenrolle trocken! Die Feuchtigkeit bleibt innen auf der Scheibe und verschmiert. Das Aufdrehen der Heizung ist natürlich auch eine Option, aber wenn du schon mit klitschnassen Klamotten einsteigst, ist der Motor noch kalt ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 51 Beigetreten: 31.01.2015 Mitglieds-Nr.: 75295 ![]() |
Bei Verschmierungen an Glas im Innenbereich empfiehlt sich die Rot-Weiss-Paste Fein mit einem uralten, fusselfreien Küchenhandtuch zur Reinigung zu verwenden.
Damit verschwindet unbekannter Belag im Nu, kann vielleicht ein wenig mühsam sein weil die Anhaftungen schon älter sind. Und da das Mittel silikonfrei ist gibts nach dem polieren der Scheibe auch keine Schlieren. Paste eher sparsam verwenden, die ist ultra kräftig und verursacht auf Glas überhaupt keine Kratzer. Vorheriges Reinigen mit Petzoldts Knete ist immer sinnvoll und kann lästige Kleberreste und weitere Verunreinigungen wirklich sauber entfernen. Gute Sicht ![]() |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#28
|
Guests ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1443 Beigetreten: 15.07.2009 Wohnort: Landkreis Karlsruhe Mitglieds-Nr.: 49477 ![]() |
Zu Deinem ursprünglichen Problem:
Ich habe für die Schwimmbrille ein "Antibeschlagspray". Das besteht im Wesentlichen aus Tensiden, also "Spüli", auch wenn die genaue Rezeptur nicht angegeben ist. Nanopartikel sollen darin nicht enthalten sein. Wenn jemand auf die Idee kommt, dieses Spray grossflächig auf die Windschutzscheibe aufzutragen (von innen), dann gibt es bei beschlagender Feuchtigkeit einen Schmierfilm. In dem Fall wäre die Scheibe am besten zuerst mit viel warmem Wasser, zuletzt noch mit einer Mischung aus Wasser und Alkohol abzuwaschen. Eine Anlage die den Fahrzeuginnenraum nur Erwärmen kann, nennt sich Heizung. Wenn diese Anlage den Innenraum auch noch Kühlen kann, ist es eine Klimaanlage ... Man kann es auch kompliziert machen. Einfacher: 1) Die Klimaanlage kühlt die Luft und entzieht ihr gleichzeitig Wasser (die absolute Luftfeuchtigkeit sinkt) 2) Die Heizung erwärmt die Luft. Dadurch dass wärmere Luft mehr Wasser aufnehmen kann, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit. Man kann nun beides gleichzeitig tun (wenn die Aussentemperatur über 3-5 Grad liegt und der Motor schon warm ist) oder nur eines von beidem. -------------------- Gruss, Couscous |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1221 Beigetreten: 10.03.2004 Wohnort: Rellingen/HH Mitglieds-Nr.: 2203 ![]() |
Bei solchen Extrembedingungen wie 30x rein/raus bei Dauergepladder hilft manchmal auch ein altes Autofahrer-Hausmittel. Den Wagen gut aufheizen. Die warme Luft im Wageninneren nimmt nun ordentlich Feuchtigkeit auf. Während der Fahrt nun alle Fenster auf und die Luft komplett austauschen. Die Warme Luft geht nach draußen und nimmt dabei all die Feuchtigkeit mit, die sonst auf den Scheiben niedergeschlagen ist und für Eiskratzen im inneren gesorgt hat. Zugleich wird sie mit relativ kühler und somit trockener Außenluft ersetzt, die weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann, sobald erwärmt.
Je kälter draußen, desto effizienter ist das ganze. Übrigens, den Schmeer von der Fronstscheibe würde ich nicht mit Essig behandeln wollen. Den Gestank wieder loszuwerden ist nämlich auch so eine Sache ![]() -------------------- ZITAT(blue0711) Ich muss als VT nicht mit jedem erdenklichen Unsinn als Reaktion von Anderen auf meine blosse Existenz in einem in der Praxis doch recht subjektiv eingeschätzten imaginären Raum rechnen. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#31
|
Guests ![]() |
... würde ich nicht mit Essig behandeln wollen. Den Gestank wieder loszuwerden ist nämlich auch so eine Sache. Essig riecht nur, wenn er noch flüssig ist. Nach dem Trocknen/Verdunsten ist das eine völlig geruchsfreie Angelegenheit. Es gibt Leute, die Weichspüler nicht mögen und gegen harte Handtücher einfach Essig in die Weichspülerkammer geben. Die Handtücher stinken hinterher nicht sauer, sondern sind ganz geruchsneutral. Säure habe ich deswegen empfohlen, weil das gegen die silikonfreien Scheibenbeschichtungen hilft. Ansonsten eben, wie schon empfohlen, Glaspolitur. |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Essig hilft gut, Brennspiritus möglicherweise auch. Glaspolitur ist teuer, Stahlwolle Sorte 0000 (quasi Stahlwatte) poliert auf Glas alles weg ... |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 133 Beigetreten: 21.10.2012 Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis Mitglieds-Nr.: 65931 ![]() |
Hallo,
wahrscheinlich hat der Vorbesitzer die Scheibe mangels geeignetem Scheibenreiniger mit ordinärem Spüli saubergemacht. Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit bindet sich an die im Spüli enthaltenen Tenside und ist quasi nicht mehr von der Scheibe runterzukriegen... Hab´ den Fehler mit Spüli vor Jahren mal mit der Scheibenwaschanlage gemacht - bei Regen entstanden dann die fürchterlichsten Schlieren, da war jede Nachtfahrt ein wahres Abenteuer. Runterzukriegen war das auch nicht, durch die Scheibenwischer hat sich das dann aber langsam abgerieben. Zur Behebung fällt mir alternativ zur Stahlwolle noch ordinäre Polierwatte ein, ist bestimmt leichter zu bekommen und wahrscheinlich auch billiger. 3) ein verschmuddeltes Polenfilter der Lüftung ist auch beliebter Wassersammler Die sind meinen Erfahrungen nach eigentlich eher für Bauschäden zuständig... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1111 Beigetreten: 28.01.2010 Wohnort: bei München Mitglieds-Nr.: 52483 ![]() |
... würde ich nicht mit Essig behandeln wollen. Den Gestank wieder loszuwerden ist nämlich auch so eine Sache. Essig riecht nur, wenn er noch flüssig ist. Nach dem Trocknen/Verdunsten ist das eine völlig geruchsfreie Angelegenheit. Es gibt Leute, die Weichspüler nicht mögen und gegen harte Handtücher einfach Essig in die Weichspülerkammer geben. Die Handtücher stinken hinterher nicht sauer, sondern sind ganz geruchsneutral. Bei solchen Extrembedingungen wie 30x rein/raus bei Dauergepladder hilft manchmal auch ein altes Autofahrer-Hausmittel. Den Wagen gut aufheizen. Die warme Luft im Wageninneren nimmt nun ordentlich Feuchtigkeit auf. Während der Fahrt nun alle Fenster auf und die Luft komplett austauschen. Die Warme Luft geht nach draußen und nimmt dabei all die Feuchtigkeit mit, die sonst auf den Scheiben niedergeschlagen ist und für Eiskratzen im inneren gesorgt hat. Zugleich wird sie mit relativ kühler und somit trockener Außenluft ersetzt, die weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann, sobald erwärmt. Zusätzlich ist es noch hilfreich, direkt vorm Abstellen des Fahrzeuges alle Fenster aufzumachen und so ebenfalls alles Feuchte vorm Abstellen zu entsorgen. Die Luft ist dann auch trockner als ohne Lüften und die Feuchtigkeit legt sich nicht oder nicht so stark auf den Scheiben nieder. -------------------- HIER findet man gängig genutzte ABKÜRZUNGEN
|
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7174 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 ![]() |
Das sind 250 Gramm, gibt's auch in kleineren Mengen "im grossen Fluss" - Für 2-4€ (Zum polieren: Selbst mit normaler Polierwatte kann ein Grobmotoriker Autolack verkratzen ...) |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 645 Beigetreten: 06.01.2012 Mitglieds-Nr.: 62842 ![]() |
Da verkratzt dann aber idR nicht die Watte selbst den Lack sondern darin eingelagerte Poliermittel oder Schmutzpartikel (es ist schwierig, mit dem "Weichen" das "Harte" zu zerkratzen) - was aber am Ergebnis nix ändert.
|
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 78 Beigetreten: 16.11.2007 Mitglieds-Nr.: 38358 ![]() |
Zitat Bei Verschmierungen an Glas im Innenbereich empfiehlt sich die Rot-Weiss-Paste Fein mit einem uralten, fusselfreien Küchenhandtuch zur Reinigung zu verwenden. Das werde ich mal versuchen! ![]() Zitat In dem Fall wäre die Scheibe am besten zuerst mit viel warmem Wasser, zuletzt noch mit einer Mischung aus Wasser und Alkohol abzuwaschen. Das habe ich schon mit Isopropanol in verschiedensten Mischungsverhältnissen ausprobiert ![]() Zitat Bei solchen Extrembedingungen wie 30x rein/raus bei Dauergepladder hilft manchmal auch ein altes Autofahrer-Hausmittel. (...) Während der Fahrt nun alle Fenster auf und die Luft komplett austauschen. (...) Zugleich wird sie mit relativ kühler und somit trockener Außenluft ersetzt, die weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann, sobald erwärmt. Also bei "Dauergepladder" ist die Außenluft nicht wirklich "trocken" ![]() Im Gegenteil: 100 % Luftfeuchtigkeit und die direkten Tropfen, die durchs Fenster reinkommen und in die Türbehälter und (je nach Windrichtung) direkt auf die Sitze pläddern ![]() Zitat wahrscheinlich hat der Vorbesitzer die Scheibe mangels geeignetem Scheibenreiniger mit ordinärem Spüli saubergemacht. Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit bindet sich an die im Spüli enthaltenen Tenside und ist quasi nicht mehr von der Scheibe runterzukriegen... DAS könnte auch eine Erklärung sein! Dem werde ich mal auf den Grund gehen... Vielen Dank für eure Antworten! |
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1742 Beigetreten: 15.03.2006 Wohnort: In Sichtweite der Alpen Mitglieds-Nr.: 17597 ![]() |
Also bei "Dauergepladder" ist die Außenluft nicht wirklich "trocken" ![]() Im Gegenteil: 100 % Luftfeuchtigkeit und die direkten Tropfen, die durchs Fenster reinkommen und in die Türbehälter und (je nach Windrichtung) direkt auf die Sitze pläddern ![]() Daher ja auch die Empfehlung mit dem gut Aufheizen. Die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit aufzunehmen, hängt stark von der Temperatur ab. Die komplett wassergesättigte Außenluft bei 5°C wird beim Aufheizen auf 25° auf einmal ziemlich trocken, obwohl sie immer noch die gleiche Wassermenge enthält - daher der Begriff "relative Luftfeuchtigkeit". -------------------- Der Fahrtrichtungsanzeiger dient der rechtzeitigen Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen.
Sonst würde er Abbiegevollzugsmelder heißen. |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Heute mit dem FZ der Holden mit Klimaautomatik bei +0,5°C gefahren.
Temperatur stand auf 18,5 °C für den innenraum. Für das "beschlag-frei-machen" der Frontscheibe gibt es genau einen Schalter. Dieser stellt das Gebläse höher, die Austrittsdüsen für die Frontscheibe werden aktiviert und die Klimaanlage wird eingeschaltet. Ratet mal was der Test brachte diese händisch aus zu schalten: Sofort liefen die Fenster an. Wieder aktiviert und in null komma nix war wieder alles frei. Und das bei Temperaturen um 0° Werde das demnächst auch mit Minustemperaturen testen und berichten. Aber von meinen Auto kenn ich die Lösung schon. ![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#40
|
Guests ![]() |
Deine Beobachtung lässt aber nicht den Schluss zu, dass der Kompressor beim Entfeuchten geholfen hat. Oder der Temperaturfühler lieferte noch "wärmer als 5 Grad", weil du gerade aus der Garage gefahren bist. Ich bin mir sicher, dass sich auch bei deinem Wagen der Kompressor unterhalb einer bestimmten Temperatur abschaltet.
Hmm, gilt das auch wenn man sich mit den Handtüchern wieder abtrocknet und diese somit nass werden? Ja, kannst du ruhig ausprobieren. |
|
|
![]()
Beitrag
#41
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Der Temperaturfühler sagte 0°C, das FZ steht auf der Straße und war in gut 5 bis 10 cm Schnee eingepackt.
Ich kann nur sagen, daß man den Kompressor hört (Magnetventil am Rippenriemen) und das es auch bei Minusgraden funktioniert. Dir mag es physikalisch nicht eingehen, aber du kennst doch den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Theorie ist, wenn man weis wie es geht aber es klappt nicht und Praxis ist, wenn alles klappt aber keiner weis warum ![]() ![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#42
|
Guests ![]() |
Dir mag es physikalisch nicht eingehen Doch, und das sogar recht einfach. Nur haben die Fahrzeughersteller eben einen Schutzmechanismus eingebaut, der eine Vereisung der Verdampfers vermeiden soll. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Dein Fahrzeug hat tatsächlich einen solchen Schutz nicht verbaut. Oder es hat werkseitig zwar einen solchen Schutz, aber er funktioniert nicht. Um welches Modell geht es denn? |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 645 Beigetreten: 06.01.2012 Mitglieds-Nr.: 62842 ![]() |
Da ja im Antibeschlag-Modus zusätzlich geheizt wird, kann man den Frostschutz auch vernachlässigen (die Vereisungsgefahr am Verdampfer besteht ja nicht).
Genauso im Umluftbetrieb. Wird mWn auch so gemacht, mit Tempfühler im Gebläsekasten. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#44
|
Guests ![]() |
Am Verdampfer strömt im Frischluftbetrieb immer kalte Außenluft vorbei, erst danach wird Warmluft zugemischt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 645 Beigetreten: 06.01.2012 Mitglieds-Nr.: 62842 ![]() |
Meine Lüftungsanlage geht bei Antibeschlag in den Umluftbetrieb!
|
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
... Um welches Modell geht es denn? Ich fahre einen Multivan T4 ohne Klimaautomatik. Es geht. WErd es morgen wieder nutzen (steht auch draussen).Heut getestet beim FZ meiner Holden: Toyota RAV 4.2 mit Klimaautomatik und "Beschlagfreiautomatik" bei der die Klima auch bei - x°C aktiv ist. Mein voher gehendes FZ ein Toyota Preiva ohne Klimaautomatik. Diese ging zeitweise nicht, bis sie wieder "aufgefüllt" wurde. Bei allen FZen ist die Klima das Mittel schlecht hin um Scheiben zu befreien. Und das wird auch im Netz so propagiert. Meine Lüftungsanlage geht bei Antibeschlag in den Umluftbetrieb! Im Umluftbetrieb werden die Scheiben schlechter befreit und in der Bed.-Anleitung zum RAV wird auch davon abgeraten ![]() -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
Gast_Georg_g_* |
![]()
Beitrag
#47
|
Guests ![]() |
Bei allen FZen ist die Klima das Mittel schlecht hin um Scheiben zu befreien. Und das wird auch im Netz so propagiert. Was im Netz propagiert wird, muss noch lange nicht richtig sein. Natürlich ist die Klimaanlage ein probates Mittel zum Entfeuchten - aber eben nur, wenn der Kompressor noch läuft. Multivan T4 ohne Klimaautomatik. Toyota RAV 4.2 mit Klimaautomatik Kurzrecherche ergibt: Bei beiden schaltet der Kompressor unterhalb einer bestimmten Temperatur ab. Für den T4 beispielsweise hier nachzulesen. |
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 ![]() |
Klar schaltet der immer wieder ab, aber auch an und das merkt man halt
![]() Das passiert im Sommer auch -------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 403 Beigetreten: 16.10.2012 Wohnort: Braunschweig Mitglieds-Nr.: 65879 ![]() |
Wie auch immer sie das tut, aber bei unseren Autos (Mercedes und Pontiac) ist es ein Himmelweiter unterschied bzgl. beschlagener Scheiben ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht. Und as bei 5° genauso wie bei -15°.
Mein Werkstattleiter des Vertrauens sagt das ein eineisen heutzutage kein Problem mehr darstellt wenn sich der Hersteller etwas Gedanken gemacht hat und die Anlage immer läuft wenn gewünscht. Mehr wollte ich garnicht wissen. Fahre 365 Tage im Jahr mit Klimaanlage und wenn ich sie mal ausschalte nur um zu merken warum. Irgendwo ist da also die Krux, sonst gäbe es diesen eklatanten Unterschied bei minusgraden ja nicht ob sie an ist oder aus. |
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 645 Beigetreten: 06.01.2012 Mitglieds-Nr.: 62842 ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.05.2025 - 21:34 |