... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Überschreitung: km/h
(Beisp.: 75 bei 50 = 25 km/h)
Tatort: geschlossener Ortschaften
Fahrzeugart:
Probezeit:



Geschwindigkeit: km/h
Wertebereich: 1..300 km/h
Abstand: Meter
Wertebereich: 1..150 Meter
Probezeit:




Es ist/sind 172 Besucher online:
9 Mitglied(er) und 163 Besucher
aussie, Steve67890, Mueck, ToxicWaste, Lesley, Freisinn, mtc1923, BajK, hk_do

> Aktuelle Diskussionen
Steve67890 @ 20.03.2023 22:21
gelesen: 5   Kommentare: 0
noWay @ 20.03.2023 18:20
gelesen: 116   Kommentare: 3
2cv @ 20.03.2023 18:16
gelesen: 93   Kommentare: 1
hhckonsument1 @ 20.03.2023 14:28
gelesen: 208   Kommentare: 1
Teamrider @ 20.03.2023 13:52
gelesen: 115   Kommentare: 4
rukele @ 20.03.2023 11:16
gelesen: 187   Kommentare: 2
Unterwegs @ 19.03.2023 12:43
gelesen: 526   Kommentare: 7
Frank-Helbig @ 18.03.2023 20:21
gelesen: 961   Kommentare: 34
Liegeratte @ 17.03.2023 15:23
gelesen: 707   Kommentare: 17
Srembde @ 17.03.2023 12:49
gelesen: 634   Kommentare: 7
  
> Willkommen im Verkehrsportal :-)
Geschrieben von Rolf Tjardes, Betreiber Verkehrsportal.de
  • Verkehrsrecht - Auf über hundert Seiten juristische Fachbeiträge von RA Goetz Grunert (Fachanwalt für Verkehrsrecht) u.a. zu Themen wie "Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr", "Verjährung von Verkehrsordnungswidrigkeiten", "Abschleppen von Kfz erlaubt...??", u.v.m. ...
  • Gesetze - Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des deutschen Verkehrsrechts auf einen Blick; StVG, StVO, StVZO, FZV, FeV, Bußgeldkatalog u.v.m. jeweils mit bequemer Suchfunktion ...
  • Bußgeldrechner - zu schnell gefahren und geblitzt worden? Online berechnen was "ES" kostet, schnell und aktuell. Mögliche Sanktionen: Verwarnungsgeld, Bußgeld, Punkte und Fahrverbot. Texte zu Probezeitmaßnahmen, Meßtoleranz ...
  • Führerschein - Alles zum neuen EU-Führerschein: Was ist neu?, Führerscheinklassen, Fahrerlaubnis auf Probe, Aufbauseminar, MPU, Ausländischer Führerschein, Umschreibung u.v.m. ...
  • Forum - Aktuelles Diskutieren in unseren Foren: Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Themenbereich Straßenverkehr? Sie suchen sach- und fachkundige Gesprächspartner? Dann sind Sie hier goldrichtig! Inzwischen mehr als 1 Million Beiträge ...
  • FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen in den Bereichen "Führerschein", "MPU und Rauschmittel", "Verwarnungs- und Bußgeld", "Verhalten im Straßenverkehr", "Personen- und Güterkraftverkehr, Gefahrgut" sowie "Technik / StVZO / Fzg.-Änderungen" ...
Straßenverkehrsrecht: Suchen in deutschen Gesetzen und Verordnungen
Groß-/Kleinschreibung...
beachten
ignorieren
Exakte Wortphrase?
Ja
Nein
Nichts gefunden?   » Foren durchsuchen «
 


   Besucht uns auch auf Facebook...

Vorschau der neusten Foren-Themen:

> Medizinische Untersuchung Haare oder urin ?
Geschrieben von Steve67890 - 20.03.2023 22:21 - 0 Kommentar(e)
Hallo liebe Gemeinde.

Ich habe jetzt etwa 2 Stunden das Internet durchgeschaut und keine Antwort auf meine Frage gefunden.

Ich muss 6 Monate Abstinenz Nachweise für Alkohol und Drogen, nachdem ich schon Mal vor etwa 2 Jahren 1 komplettes Jahr erfolgreich nachgewiesen habe aber die Fristen für die Prüfung versäumt habe.
Seit 2 Monaten mach ich jetzt den Nachweis über die Urinprobe
Meine Frage ist ob ich beim Gutachter bzw bei der medizinischen Untersuchung in 4 Monaten eine Urinprobe oder haarprobe abgeben muss.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße!
5 mal gelesen - Kommentar schreiben   

> TF mit Unfall ohne P-Schaden/mit S-Schaden (selbstreguliert)
Geschrieben von noWay - 20.03.2023 18:20 - 3 Kommentar(e)
Hallo Comm.

habe viel hier gelesen da ich Trottel nen großen Fehler gemacht hab.
Nundenn ich steh dazu und kann die Zeit ja eh net zurückdrehen.

Trauere um mein Auto mehr wie um den Verlust der FE. Habe jedoch viel über die Situation nachgedacht. Mir viel durchgelesen hier....habe vor mich so vorzubereiten.


Meine TF ist nun schon bissl her. War im Juni 22 mit knapp 2,04 Blutalkohol.

Als Strafe zu der ich stehe gabs dann 12 Mon. Führerscheinentzug incl. Geldstrafe.
Sachschaden habe ich noch vor allem selbst reguliert.

Nun war ich anfänglich nicht so gut informiert bzgl. dem kommenden AN und suche unteranderem Rat bei einem Arzt meines Vertrauens.
Dieser Schlug vor was auch ein wenig meine Idee war man könne durchaus alle 4 Wochen mittels Blutanalyse die Leberwerte ermitteln lassen die ja auch ein Rückschluss zum allgemeinen Umgang mit Alkohol geben.

Nach 6 Monate stellte sich dann heraus das man seine AN nur mittels Haar- bzw. Urinuntersuchung bei einem z.B unabhängigem Institut (Arbeitsmedizin...) machen lassen kann und nur dies vom Gutachter akzeptiert wird.

Nundenn machte ich meine erste Analyse erst im Januar 3 Monat rückwirkend. Meine erste hätte ich wohl schon im September machen können.
Da war ich wohl dann doch bissl zu naiv. Shit happens.


Dennoch finde ich das ein wenig verwirrend und hab da Fragen im Kopf:

Die Führerscheinstelle legt den AN Zeitraum fest im Sinne der Wiedererteilung.Bei mir vermutlich 12 Monate. Unwahrscheinlich das es weniger sein wird.

Habe mit einer MPU Beratungsstelle (TÜV)die auch Vorbereitungskurse machen gesprochen die mir sagten...grundsätzlich kann man sich ohne AN und auch ohne Vorbereitungskurs zur MPU anmelden.

Was der Gutachter dann bei allem letztenendes daraus macht ist Ihm überlassen.Vermutlich würde das Gutachten aber eher negativ ausfallen.
Stimmt das so?

Nun Frage ich mich ob man auch früher zur MPU gehen kann und ob es sowas als Auflage eine Art Bewährung gibt.
Sozusagen das man die MPU im Juli machen würde mit insgesamt 3 Haaranlaysen, 12 Blutanalysen bis dato vorweisen kann. Als Mindestauflage dann die fehlende Haaranalyse Im Oktober nachliefert und als selbstauferlegte Zusatzstrafe weitere 2 oder 4 Haaranalysen abliefert.

Wie schon erwähnt hatte ich meine 1te Haaranalyse im Januar, die 2te kommt im April, die 3te wäre im Juli, 4te im Oktober.
Die 12 Monate Sperrfrist würde im Juni ablaufen. Da habe ich aber ja mein 12 Monate AN nicht voll.



anbei nochmal was zum lesen....


Tathergang

1. Beschreiben Sie den Tag Ihrer Trunkenheitsfahrt aus eigener Sicht mit Datum und Uhrzeiten.
(wann, wo und mit wem getrunken / wann und wie aufgefallen / Promille)

Am 03.06.22 wollte ich mich mit 2 alten Arbeitskollegen in (Ort) auf einem Fest treffen. Von Anfang an war geplant das ich später mich abholen lassen werde. Gegen 21:00 traf ich auf der Veranstaltung ein. Bis ca. 23:30 trank ich mit meinen Kollegen und entschied mich urplötzlich das ich heim will und verließ die Lokation zu Fuß. Was ich dann gemacht habe bereue ich zu tiefst. Ich bin mit meinem Auto gegen 23:40 dann ungefähr 1,5km gefahren bis es zur Auffälligkeit mit einem Unfall kam. Die Polizei stellte eine
Atemalkoholkonzentration von knapp über 2Promille fest.


2. Was und wie viel haben Sie am Tattag insgesamt getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Trinkzeit)

Gegen 21:00 war ich vor Ort.
Hatte mir noch vorgenommen vor Ort was zu essen da ich dies den ganzen Tag über noch nicht gemacht hatte. Dies passierte aber nicht.
In der Zeit bis 23:35 konsumierte ich ungefähr 11-12 normale Bier und 2 ApfelweinCola. Schnaps oder schnapshaltige Getränke konsumierte ich nicht.


3. Wie viel Kilometer fuhren Sie, bis Sie aufgefallen sind und wie viel Kilometer wollten Sie insgesamt fahren?

Vom Beginn der Fahrt bis zur Auffälligkeit vergingen knapp 1,5km. Größtenteils auf einer Landstraße außerhalb der Ortschaft.
Insgesamt sollten 7,5km zurückgelegt werden.

4. Hatten Sie das Gefühl, noch sicher fahren zu können?
(Ja/Nein + Begründung)

Vermutlich hatte ich das Gefühl auf dem Weg zum Auto. Meine Sinne waren getrübt und die Realität hat mir dann gezeigt wie die Sachlage wirklich aussieht.
Ich würde mal sagen das die Wirkung vom Alkoholkonsum nicht direkt sondern zeitversetzt sich zeigt. Auf dem Weg zum Auto hat die Sache vermutlich anders ausgesehen wie kurz vor dem Unfall.


5. Wie haben Sie die Trunkenheitsfahrt vermeiden wollen (wenn überhaupt)?

Eine gute Frage. Indem ich wie auch sonst jemanden angerufen hätte der mich abholt.


6. Haben Sie bereits früher im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss gestanden und sind aufgefallen?

In der Vergangenheit stand ich als Beifahrer bzw. Insasse unter Alkoholeinfluss und bin nie auffällig geworden. Auch war ich nie bzgl. irgendwelcher Übergriffe oder Gewalttätigkeiten aufgefallen.

7. Wie oft haben Sie alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen ohne aufzufallen und was folgern Sie daraus?

Ich weiß das es mit 22 mal eine Situation gab bei der ich als Beifahrer im Auto saß und wusste das der Fahrer auch Alkohol konsumiert haben musste. Aufgrund des Gesprächs was einige Tage später stattgefunden hat erfuhr ich das der Fahrer von seiner Heimfahrt nichts mehr wusste. Auch nicht das sich noch andere im Auto befanden die er heimgefahren hat.
Daraus habe ich meine Schlüsse schon damals gezogen und organisierte mir immer eine Heimfahrtmöglichkeit. Egal ob Taxi oder Bekannte die ich anrief wo ich definitiv wusste Sie wollten heute nicht weg. Es mir aber anboten mich abzuholen.


Exploration

8. Wann hatten Sie den ersten Kontakt mit Alkohol und wann haben Sie das erste Mal Alkohol zu sich genommen?
(Allererste Erinnerung und erster Konsum)

Meinen ersten Kontakt mit Alkohol hatte ich mit 17. Davor hatte ich weder Kontakt noch Interesse daran Alkohol zu trinken. Auch gab es in meinen Freundeskreisen keinerlei Berührungspunkte dessen. Wir hatten einfach ausreichend Ablenkung mit PC & Videospiele und waren viel draußen unterwegs in der Zeit als Inline-Skating “in” wurde.
Mit 17 fing es dann vereinzelt an das wir auf der ein oder andere Kirmes waren wo dann auch etwas getrunken wurde. Vielleicht kann man es eher noch probieren nennen. Dies war zu diesem Zeitpunkt Colabier vereinzelt auch mal ein Bier pur.

In den Jahren 17-20 bezog sich das trinken von Alkohol immer nur auf Wochenenden an denen wir entweder Freitags oder Samstag unterwegs waren.
Auch hier wurde überwiegend Colabier/Bier getrunken.
Natürlich wurde mit jugendlicher Neugierde je nach Situation auch mal Vodka-Lemon oder Asbach-Cola probiert.
Die Mengen des Trinkens waren in etwa 5-15 (Colabier/Bier), 3-5 (Vodka-Lemon/Asbach-Cola) in einem zeitlichen Rahmen von 6-10 Stunden in denen man mit den Kollegen unterwegs war.
Abweichungen gab es sicherlich. Jeden einzelnen Tag kann ich auch nicht mehr so wiedergeben.
Es wurde sich aber nie in einen Zustand getrunken bei dem man nicht mehr gehen oder stehen konnte.

Die folgenden Jahre 20-25 verliefen sehr ähnlich ab. Es wurde sich meist am Wochenende getroffen um dann zu schauen welche Veranstaltungen gibt es so und wo wir denn aufkreuzen könnten.

Auch in der Zeitspanne 25-31 trafen wir uns in der Regel Wochenends zum weggehen. Die Ausnahme stellten hier vereinzelte Feiertage wo es dann auch mal vorkam das ein weggehen unter der Woche der Fall war. An seltenen Tagen war es Freitags und Samstags Abends an dem man wegging.
Das Trinkverhalten in dieser Zeitspanne hatte sich je nach Freundeskreis unterschiedlich verhalten. Meist unterschied es sich in dem was konsumiert wurde und die Menge wich nicht allzu groß ab. Natürlich hat sich die konsumierte Menge gegenüber der Zeitspanne 17-20 verändert. Man vertrug sicherlich mehr. In Zahlen lässt sich das so viele Jahre später nur schwer greifen.
Meist trafen wir uns zwischen 20 und 21 Uhr bei einem und saßen locker zusammen, tranken dann meist 2 oder 3 Stunden so 3-4 Bier und den ein oder anderen Schnaps und quatschten und lachten viel.
Bis dann unser bestelltes Taxi kam um zu der ausgemachten Veranstaltung zu kommen.

Unter der Woche wurde von mir sehr sehr selten Alkohol getrunken.
Dies war ab und an der Fall wenn wir uns aus der Clique zum grillen trafen und dann zum Essen ein Radler/Colabier getrunken wurden.
Andere Ausnahmen waren hier Festtage oder Geburtstage.
Grundsätzlich gab es kein Grund/Verlangen Alkohol auch einfach so unter der Woche daheim oder unterwegs zu konsumieren.

9. Haben Sie regelmäßig Alkohol getrunken, und wie hat sich ihr Trinkverhalten in den letzten Jahren entwickelt?

Siehe Frage 8

10. Wie viel und wie oft haben Sie getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)

Siehe Frage 8

11. Wo und mit wem haben Sie überwiegend getrunken?

Immer in Verbindung mit Freunden/Bekannten aus der Clique. Dies war wie schon zuvor erwähnt meist wenn man unterwegs war auf Veranstaltungen (seltenst Freitags / meist Samstags Abends)

12. Warum haben Sie getrunken?
(Innere + äußere Motive)

Bezieht sich das auf die Vergangenheit oder die aktuelle Gegenwart bzw. zur Situation?
Früher also bis zum Jahr 2013 war es sicher eine Kombination aus mehreren Dingen. Sicher auch Zugzwang unter Freunden. Das man halt dazu gehört. Auch war man gesprächiger was man als angenehm empfand.
Aktuell bzw. zum jetzigen Standpunkt/seit 2013 trinke ich nur noch zu vereinzelten besonderen Anlässen. Im diesem einen Fall war es das wiedersehen von alten Arbeitskollegen die ich über 3 Jahre nicht mehr gesehen hatte.

13. Welche Wirkung haben Sie in der Vergangenheit nach Alkoholgenuss bei sich beobachtet?
(bei wenig und bei viel Alkohol)

Ich bin nüchtern ein sehr harmoniebedürftiger Mensch.
Egal ob ohne, mit wenig oder viel Alkohol bin ich stets freundlich / friedlich. Natürlich habe ich je nach Lebensabschnitt (bereits erwähnte Zeitrahmen) nach dem Alkoholgenuss am Folgetag meist einen Kater gehabt der mir nie gefallen hat.
Oft sagte ich mir auch nie wieder weil es einfach einen sehr stark einbremste am Folgetag.

14. Gab es kritische Hinweise Anderer auf Ihren Alkoholkonsum und wie haben Sie darauf reagiert?

Weder aus dem Familien- noch aus dem Freundeskreis gab es kritische Bemerkungen.
Da wir immer einen sehr offenen Umgang miteinander pflegen wäre
diese Situation durchaus auf den Tisch gekommen wenn es irgendwelche
größeren Bedenken hätte gegeben.
Natürlich will ich mich hier jetzt nicht freisprechen denn ich selbst habe nunmal diesen kritischen Umgang am besagten Tag meiner TF gehabt.
Es gab zu keinem Zeitpunkt in der Vergangenheit ähnliche Situationen die es hätten erfordert.

15. Welche Auswirkungen und Folgen hatte Ihr Alkoholkonsum auf Ihr Leben und Ihr Umfeld?

Der meines Erachtens kontrollierte Konsum hatte keinerlei Auswirkungen auf mein Leben und mein Umfeld. Ich habe eine Familie bei der ich immer Rückhalt suchen kann und auch der Freundeskreis ist eine solide Basis auf der man bauen kann.
Habe 1999 erfolgreich meinen Schulabschluss, meine Ausbildung gemacht und arbeite seitdem im gleichen Unternehmen. Habe nebenher auf Abendschule Weiterbildungen gemacht um mehr Verantwortungen übernehmen zu können. Es gab nie einen Zeitpunkt in dem ich eine Lösung im Konsum von Alkohol suchte.

16. Gab es in Ihrem bisherigen Leben frühere Zeiten, in denen sie weit mehr Alkohol als heute getrunken haben?
Wenn ja, nennen sie bitte die Lebensabschnitte und mögliche Ursachen und Umstände dafür.

Wenn ich es einschätzen müsste war der meiste Alkoholkonsum zwischen 25-31. Es ergab sich einfach beim weggehen und vermutlich auch der Sachlage das das weggehen in der Clique am Wochenende ein wenig wie Routine war auf die man sich gefreut hat nach einer anstrengenden Arbeitswoche.

17. Haben sie jemals die Kontrolle über ihre Trinkmenge verloren und bis zur Volltrunkenheit Alkohol konsumiert?

Nein.

18. Haben Sie früher schon einmal oder öfter über einen längeren Zeitraum bewusst und mit Absicht völlig auf den Genuss von Alkohol verzichtet?

Im Zeitraum 31-40 habe ich zu 99% auf den Konsum von Alkohol verzichtet. Mit 31 lernte ich meine Freundin und jetzige Frau kennen und lies die Zeit des weggehens an Wochenende von heute auf morgen einfach bleiben. Nur an Fest- bzw Feiertagen trank ich gelegentlich etwas im Beisein der Familie.

19. In welcher Kategorie von Trinker haben sie sich früher gesehen und wie stufen Sie sich heute rückblickend ein?
(mit Begründung)

Wenn ich versuche zurückzublicken ist es sicherlich eine Mischung.
Jedoch zu keinem Zeitpunkt sah ich mich in der Situation das Verlangen zu haben du brauchst jetzt was zu trinken.
Natürlich trinkt man lieber ein Bier in Gesellschaft. Auch war die Chance höher wenn man eine anstrengende Arbeitswoche hinter sich hatte.
Gerade wenn man unter der Woche arbeitet 2 mal die Woche Abendschule hat und Samstags morgens auch in der Weiterbildung sitzt.

Um es kurz zu fassen.
Früher habe ich gerne, aber auch nicht auf jeder Veranstaltung, etwas getrunken weil es mir in erster Linie geschmeckt hat, ich mich natürlich in Gesellschaft befand, es aber auch zum Abschalten von der stressigen Woche verhalf.
Ich würde mich heute nicht anders sehen. Nur sind die Tage an denen man weggeht sehr selten geworden und ein daheim alleine trinken kommt für mich nicht in Frage. Jedoch bewältige ich arbeits- oder privaten Stress in erster Linie mit sportlicher Aktivität auf dem Rad.


Heute und in Zukunft

20. Trinken Sie heute Alkohol? Wenn ja, was, wie viel und wie oft?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)

Daheim zu 99,5% nie. Auch befindet sich daheim kein Alkohol.
Wenn ich daheim etwas trinken würde wäre es Radler, ColaBier oder ggf. ApfelweinCola. Wir reden hier von Mengen 1 Glas die Woche (wenn überhaupt an Wochenenden)

21. Wann haben Sie zuletzt Alkohol getrunken?

Vom 8ten auf den 9ten Dezember trank ich kontrolliert Alkohol. An dem Abend hatten wir unsere Abteilungsweihnachtsfeier. Der Konsum hielt sich aber mit 3-5x 0,33l Bier und 2x 2cl Schnaps über den Zeitraum von 13:00 - 03:00 aus meiner Sicht in Grenzen. Meist wurde von mir Apfelschorle, Wasser oder Sprite konsumiert.

22. Trinken sie gelegentlich alkoholfreies Bier?

Aktuell nicht. Aber in der Vergangenheit war das durchaus auch mal okay statt normalem Bier.

23. Warum trinken Sie heute Alkohol/keinen Alkohol?

Ich trinke nur etwas wenn ich es persönlich will und lasse es mir nicht aufreden.
Konkret kann ich nur sagen das ich in den letzten 9 Jahren nur zu dem ein oder anderen besonderen Anlass mal etwas getrunken habe.

24. Warum haben Sie das Trinken reduziert bzw. aufgegeben und warum nicht schon eher?

Mein Lebenswandel den ich 2013 begann hat dazu geführt das ich eigentlich gar nicht mehr auf irgendwelchen Veranstaltungen unterwegs war. Ich hatte das Gefühl es ist immer die gleiche Schallplatte jede Woche.
Im gleichen Zuge reduzierte sich auch der Konsum von Alkohol und dies war sicher auch der weg zum gar nichts mehr trinken. So ganz kam es aber noch nicht dazu.
Durchaus habe ich bei dem ein oder anderen Geburtstag oder Feier mal etwas getrunken. Meist merkte man dies dann aber am nächsten Tag umso mehr, weshalb ich stets weniger zu mir nehmen wollte.

25. Wie haben Sie die Änderung Ihres Trinkverhaltens erreicht und dabei die Umstellungsphase erlebt?

Ich habe mich einfach dafür entschieden und es gemacht. Habe nie das Gefühl gehabt das ich etwas bestimmtes vermisse oder verpasse oder das es mir schwer gefallen ist.

26. Wie wirkt sich Ihr geändertes Verhalten auf Sie, Ihr Leben und Ihr Umfeld aus?

Ich habe keine allzu große Veränderung durchlebt. Mein Leben, Umfeld egal ob Familie oder Freundeskreis haben nie irgendwelche Probleme explizit zum Alkoholkonsum festgestellt.

27. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr neues Verhalten dauerhaft stabil bleibt?

Die Situation in die ich mich gebracht habe hat mir einen Warnschuss verpasst bei dem Gott sei dank keine dritte Person zu Schaden gekommen ist.
Es ist mir eine große Lehre gewesen aus der ich gestärkt herausgehe da ich mich umfassend mit meiner aktuellen und auch damaligen Situation auseinandergesetzt habe. Das alles wird mir noch sehr lange in Erinnerung bleiben.


28. Können Sie sich vorstellen, jemals wieder in Ihre alten Gewohnheiten zurückzufallen?
(Ja/Nein + Begründung)

Nein. Denn die Einschränkungen und organisatorischen Maßnahmen schneiden doch schon sehr ins Leben ein.


29. Wie wollen sie in Zukunft das Trinken vom Fahren trennen?

Wenn ich zu einem besonderen Anlass gehen will werde ich mich hin sowie heimfahren lassen mittels Taxi/Uber ggf. Bus/Bahn.
Insofern ich doch mal mit dem Auto unterwegs sein sollte und mir Alkohol angeboten wird werde ich dankend ablehnen. Wie schon erwähnt ist Alkoholkonsum unter der Woche an normalen Tage etc. nicht vorhanden.

30. Haben Sie zum Abschluss noch etwas hinzuzufügen?

Ich glaube ich habe genug gesagt.



...nun dürft Ihr euch die Mäuler zerreissen =)
116 mal gelesen - letzter Kommentar von Herbie56   

> Ausländisches Nummernschild
Geschrieben von 2cv - 20.03.2023 18:16 - 1 Kommentar(e)
Guten Tag liebe Forenteilnehmer,

Ein Bekannter von mir hat längere Zeit im EU Ausland gearbeitet, sich dort ein Auto gekauft und natürlich auch versichert.
Seit einiger Zeit ist er wieder in Deutschland und hat seinen Wohnsitz im Ausland aufgegeben. Aber: er fährt noch immer mit ausländischem Nummernschild auf Deutschland´s Straßen.
Jetzt meine Fragen: was würde im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls passieren (wie gesagt, das Auto ist versichert)?

Was passiert, wenn er geblitzt wird, aber sein Wohnsitz im Ausland nicht ermittelt werden kann?

Ich freue mich auf Eure Antworten

2cv
93 mal gelesen - letzter Kommentar von Schlepper   

RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 20.03.2023 - 22:25