... Forum Straßenverkehr - der Verkehrstalk im Web


Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

83 Seiten V  « < 2 3 4 5 6 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Dauerthread für Feuerwehr, Rettungsdienstler und Polizisten, Diskussion zu dienstlichen Themen
Coyota
Beitrag 28.03.2008, 08:36
Beitrag #151


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9137
Beigetreten: 15.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7279



Zitat (BAB3 @ 28.03.2008, 08:11) *
Im übrigen spart das Land an den Autobahnpolizeien jede menge Geld für`s schon vieldiskutierte Navi:


whistling.gif Bei uns im Rettungsdienst ist Navi verboten. Wegen eines konkreten Vorfalles:

Viele Docs hatten ihr eigenes Navi dabei (wir sind ja alleine im NEF). Dann hat einer mal falsch programmiert, im benachbarten Landkreis gibt es einen Ort gleichen Namens und da fuhr er hin. Ohne es zu merken über die Kreisgrenze und damit auch aus dem Funkgebiet und ward verschollen...auch auf Anrufe übers Autotelefon reagierte er nicht. Die Leitstelle mußte dann einen zweiten Notarzt zum richtigen Einsatzort schicken. rolleyes.gif

Wegen Nebel crybaby.gif ... letztes Silvester war im Norden ja abartiger Nebel (Sichtweiten bis 5 m und weniger), der sämtliche Einsatzfahrten extrem verlangsamte. Eine Stunde Fahrzeit für 30 km war gerade noch machbar. Wir hatten meist gar kein SoSi mehr an, weil man durch das reflektierende Blaulicht absolut nichts mehr sah. Und Einsätze ohne Ende... alles internistischer Kram, also nix wegen Feuerwerk, Suff oder so. Da wurden bei uns im Landkreis alle zusätzlich möglichen RTW mit SEG besetzt, weil die Einsätze sonst nicht mehr abzuwickeln waren. Ich bin echt froh, daß es in dieser Nacht für uns keine lebensbedrohlichen Notfälle gab! Und daß die Kameraden/innen von der SEG uns so klasse geholfen haben- für die war Silvester ja auch gelaufen.

Gruß von COYOTA thread.gif


--------------------
Life is simple: eat, sleep, save lives !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
JTH
Beitrag 28.03.2008, 08:48
Beitrag #152


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 14883
Beigetreten: 17.02.2007
Wohnort: Ost-, Ober- und Westallgäu
Mitglieds-Nr.: 28645



Zitat (Coyota @ 28.03.2008, 08:36) *
whistling.gif Bei uns im Rettungsdienst ist Navi verboten. Wegen eines konkreten Vorfalles:

...


Da wird mal wieder klassisch über's Ziel geschossen... Nur weil einer mal einen Fehler gemacht hat. wallbash.gif


--------------------
Grüße aus dem Allgäu - JTH



Das Leben geht zu schnell zum Rasen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Coyota
Beitrag 28.03.2008, 09:09
Beitrag #153


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9137
Beigetreten: 15.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7279



Naja, ich seh das schon als etwas zweischneidig mit dem Navi, weil wir selbst im Landkreis Orte mit gleichem Namen haben. Wenn wir zur Einsatzmeldung die PLZ bekämen, wäre es einfacher.

Negativ finde ich auch den Zeitverlust beim Programmieren. Wenn man zu zweit ist und die grobe Richtung kennt, kann einer ja schon losfahren und der andere programmieren. Bei uns rennt der NA in die Garage... 2 min Stille... dann rast er mit quietschenden Reifen los. In den 2 min programmieren wäre man innerorts oft schon am Einsatzort.
Daher ist man mit einem Blick in die meist Karte schneller. Wir haben im Notarztzimmer und im NEF jeweils den Plan des größten Ortes (=unser Standort) und eine Landkreiskarte mit Straßen- bzw. Ortsregister auf Karton aufgezogen, da kann man schon beim Alarm schauen, wo es hingeht. Die Einweisung auf die Ortsstraßen kann auch die LS dann machen. Ich hab nur den Eindruck, daß viele Kollegen gar keine Karte lesen können... whistling.gif

Als ich auf der Wache anfing, hab ich die Zeit genutzt und in jedem Dienst mindestens 5 Orte auswendig gelernt. Mittlerweile (bin seit 2002 dort) kenne ich jedes Kuhkaff.

Genial wäre natürlich dieses Navi-System, bei dem die LS das Navi programmiert.

Gruß von COYOTA thread.gif


--------------------
Life is simple: eat, sleep, save lives !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_BAB3_*
Beitrag 28.03.2008, 10:22
Beitrag #154





Guests






Zitat (Coyota @ 28.03.2008, 08:36) *
...im benachbarten Landkreis gibt es einen Ort gleichen Namens und da fuhr er hin. Ohne es zu merken über die Kreisgrenze und damit auch aus dem Funkgebiet und ward verschollen...
Werden eure Leute denn nicht in die örtlichen Gegebenheiten eingewiesen? Kann sich denn jeder ausgebildete Notarzt in ein NEF setzen und ohne Ortskenntnis drauflosfahren? Da machen es sich die Verantwortlichen aber ganz schön einfach. Und wenn`s passiert ist,
Zitat (JTH @ 28.03.2008, 08:48) *
...wird mal wieder klassisch über's Ziel geschossen... Nur weil einer mal einen Fehler gemacht hat. wallbash.gif...
no.gif no.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Coyota
Beitrag 28.03.2008, 10:44
Beitrag #155


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9137
Beigetreten: 15.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7279



Zitat (BAB3 @ 28.03.2008, 10:22) *
Kann sich denn jeder ausgebildete Notarzt in ein NEF setzen und ohne Ortskenntnis drauflosfahren?


yes.gif rolleyes.gif Ja. Er kriegt gezeigt, wo das Sosi angeht und los... es erfolgt auch keinerlei Einweisung auf Fahren mit SoSi. Die meisten meiner Kollegen dürften nicht wissen, daß sie ohne Horn keine Wegerechte haben. unsure.gif

Zitat
Da machen es sich die Verantwortlichen aber ganz schön einfach.


Vor allem machen sie sich es billig- sie sparen den NEF-Fahrer ein. Der ist seit Oktober 2007 Pflicht... die "Übergangsfrist" bis Herbst 2008 wird beim Stammpersonal aber ausgenutzt bis zum letzten Tag. Da mittlerweise wegen schlechter Bezahlung zu wenig Stammpersonal da ist, werden "Eintagsfliegen-Notärzte" über eine Personalvermittlung engagiert. Die kriegen einen Fahrer, aber nur, weil sie sich alle weigern, ohne Fahrer für den geringen Lohn zu arbeiten.

Es gab vor 3 oder 4 Jahren sogar mal eine Anweisung des Landkreises, daß wir auch unter SoSi die zHG nicht überschreiten dürfen, weil so viele Unfälle passierten... laugh2.gif

Die Sicherheitstrainings werden mittlerweile von einem Fahrlehrer gegeben, der dafür vermutlich seine Sani-Ausbildung bezahlt bekommt. Die Trainings sind jetzt so unter aller Kanone, daß ich nicht mehr hingehe... crybaby.gif

Grußvon COYOTA thread.gif


--------------------
Life is simple: eat, sleep, save lives !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_BAB3_*
Beitrag 28.03.2008, 12:48
Beitrag #156





Guests






Zitat (Coyota @ 28.03.2008, 10:44) *
...Er kriegt gezeigt, wo das Sosi angeht und los... es erfolgt auch keinerlei Einweisung auf Fahren mit SoSi. Die meisten meiner Kollegen dürften nicht wissen, daß sie ohne Horn keine Wegerechte haben...

Das meine liebe Coyota, versetzt mich dann doch in Angst und Schrecken. Wenn ich mir überlege, wie so ein junger dynamischer Notarzt die Welt retten will und ballert einfach drauflos...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
m-i-c-h-a-e-l
Beitrag 28.03.2008, 16:29
Beitrag #157


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 50
Beigetreten: 19.05.2006
Mitglieds-Nr.: 19525



Thema Navi: bei uns haben die Nefs ein normales Navi, darauf ist der NA eingewiesen wink.gif, der stellt das ein während der RA fährt. Bis auf die üblichen Navi Probleme (Navi weiss ja nicht, dass das Nef SoRe hat) sind eigendlich keine Probleme bekannt. Und den Ort verfehlen sollte nicht passieren. Das Navi dient ja nur dafür die bestimmt HausNr und Straße zu finden, die Orte und selbst Käffer in seinem Gebiet sollte man schon kennen.

Tehma So/WeRe ohne Ahnung davon: Äussert sich das nicht in Unfallzahlen?? Damit wir Hiorg und Landsfahrzeuge bewegen dürfen, ist mindestens eine jährliche Belehrung notwendig, drunter geht gar nix. Sicherheitstrainigs gibts nur fürs Hauptamt alle Schaltjahr, aber immerhin...
Aber Leute ohne rechtliche Belehrung auf die Autos zu setzen, dass sollte sich der Kreis/die Stadt doch mal überlegen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_BAB3_*
Beitrag 28.03.2008, 16:46
Beitrag #158





Guests






Jetzt mal ein Posting abseits von falsch eingestellten Navi`s und durch Kugelschreiber versaute Mützen whistling.gif

Wer der hier anwesenden police.gif hat eigentlich Erfahrung mit der Kontrolle von Reisebussen? Ich hab mir vorgenommen, ab dem Sommer, also der Hochsaison für Reisebusse, mal ein Auge auf die einschlägigen Vorschriften zu werfen. Was gibt es alles zu beachten (ausser den normalen Dingen wie z.B. EG-Kontrollgerät/Fahrerkarte oder den gängigen Ausrüstungsvorschriften)?
Bin für jede Antwort (auch per PN) dankbar wavey.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 29.03.2008, 00:01
Beitrag #159


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



@BAB3: Entschuldige, wenn ich nochmal auf die vorigen Posts eingehe...

Zitat (Coyota @ 28.03.2008, 10:44) *
Die meisten meiner Kollegen dürften nicht wissen, daß sie ohne Horn keine Wegerechte haben. unsure.gif
Wir spechen wohl vom selben Landkreis - ihrer Fahrweise nach wissen sie es bestimmt nicht...

Zitat (Coyota @ 28.03.2008, 10:44) *
Es gab vor 3 oder 4 Jahren sogar mal eine Anweisung des Landkreises, daß wir auch unter SoSi die zHG nicht überschreiten dürfen, weil so viele Unfälle passierten... laugh2.gif
Da sage ich gleich noch was zu whistling.gif

Zitat (BAB3 @ 28.03.2008, 12:48) *
Wenn ich mir überlege, wie so ein junger dynamischer Notarzt die Welt retten will und ballert einfach drauflos...
Hat er gemacht! Kreisstrasse mit zHG 100 km/h, Ortsschild, ca. 50 m weiter hatte er ein "Vorfahrt-gewähren". Ist aber geradeaus über die Strasse geballert, über den Bordstein geknallt und in der gegenüberliegenden Wiese zum Stehen gekommen. Der 5-er BMW hatte wohl einen Totalschaden. Danach gab's nur noch Renault Laguna...













und eben die von @Coyota erwähnte Anweisung ranting.gif


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Coyota
Beitrag 29.03.2008, 00:29
Beitrag #160


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9137
Beigetreten: 15.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7279



Zitat (Ichtyos @ 29.03.2008, 00:01) *
Der 5-er BMW hatte wohl einen Totalschaden. Danach gab's nur noch Renault Laguna...


Damit der Notarzt dann wenigstens gleich tot ist, wenn sowas wieder passiert... whistling.gif


--------------------
Life is simple: eat, sleep, save lives !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dead-Eye
Beitrag 29.03.2008, 00:57
Beitrag #161


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 383
Beigetreten: 30.03.2006
Mitglieds-Nr.: 18036



Zitat (Coyota @ 29.03.2008, 00:29) *
Zitat (Ichtyos @ 29.03.2008, 00:01) *
Der 5-er BMW hatte wohl einen Totalschaden. Danach gab's nur noch Renault Laguna...


Damit der Notarzt dann wenigstens gleich tot ist, wenn sowas wieder passiert... whistling.gif

Also laut NCAP hat man einen Unfall besser im Laguna als im 5er wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 29.03.2008, 02:59
Beitrag #162


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



Zitat (Coyota @ 29.03.2008, 00:29) *
Damit der Notarzt dann wenigstens gleich tot ist, wenn sowas wieder passiert... whistling.gif
Ähmmm - wenn die Aufhängung bei vielleicht 80 km/h fast quer zum Bordstein nicht mehr mitspielt...
Der Totalschaden war meiner Erinnerung nach mehr wirtschaftlich - sooo schlimm sah die Fahrgastzelle nicht aus. Angesichts des Beitrages von @Dead-Eye würde ich mal behaupten, dass heutzutage auchh mit einem Laguna nicht mehr passiert wäre...

Die erwähnte Stelle bietet zum Glück eine recht üppige "Auslaufzone". Der Fahrer des NEF hat den Vorfall meiner Erinnerung nach auch ohne erhebliche Verletzungen überstanden. Es war auch schon damals kein brandaktuelles Fahrzeug. wavey.gif


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
aufins
Beitrag 29.03.2008, 10:14
Beitrag #163


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1842
Beigetreten: 01.08.2007
Wohnort: BERLIN
Mitglieds-Nr.: 34842



Zitat (BAB3 @ 28.03.2008, 10:22) *
Werden eure Leute denn nicht in die örtlichen Gegebenheiten eingewiesen?



Der Frage möchte ich mich mal für Berlin und die FW anschließen.

Ich mußte vor Jahren nach einem Fussbalspiel im Olympiastadion die FW für einen Freund rufen, welcher unweit des Stadions in der Jesse-Owens-Allee zusammen gebrochen war ( muß man kennen ), der Herr in der Leitstelle hatte keine Ahnung, wo die Strasse ist.

Zum Glück für meinen Freund ( Magendurchbruch ) hat die Polizei geholfen und per Funk den NAW geordert!


--------------------
Ich habe einen üblen Charakter - und dazu die passende Figur
Roseanne

Ich gab viel Geld aus für Autos, Frauen und Suff - den Rest habe ich verprasst ( George Best)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Coyota
Beitrag 29.03.2008, 10:51
Beitrag #164


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9137
Beigetreten: 15.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7279



Zitat (Dead-Eye @ 29.03.2008, 00:57) *
Also laut NCAP hat man einen Unfall besser im Laguna als im 5er wink.gif


Ja, die Crash-Tests des Laguna sind gut -wie beruhigend. rolleyes.gif Ich halte allerdings das Risiko, mit dem Laguna zu verunfallen, für deutlich höher, als im BMW und bin immer froh und dankbar, daß der Renault dauernd in der Werkstatt ist dry.gif , weil wir dann den BMW als Ersatz-NEF fahren.

Unsere Laguna-NEF ist wegen der hohen Ausrüstungs-Zuladung hinten mit härteren Federn nachgerüstet, vorne mit Originalfedern, die angeblich baugleich im Renault Twingo verwendet werden. Dadurch ergibt sich ein extrem schwammiges, unberechenbares Fahrverhalten mit NULL Kurvenführung, da wackelt man mehr oder weniger durch wie auf Pudding und hat das Gefühl, er bricht jeden Moment hinten aus.

Vorne bricht er trotz ABS bei eingeschlagener Lenkung auch schon bei niedrigen Geschwindigkeiten über die Vorderräder aus... ich dachte zunächst, es sei wegen der hohen Zuladung und dadurch wenig Gewicht auf dem Frontantrieb. Aber auch mit leerem Wagen flog ich im Sicherheitstraining ohne jede Vorwarnung durch Rutschen über die eingeschlagenen Vorderräder aus dem Slalom, der sich mit dem BMW schneller und problemlos fahren lies. Der große RTW fährt uns in Kurven übrigens einfach davon... whistling.gif

Die Diesel-Automatik ist auch bei Kickdown dermaßen lahm, vor allem aus höheren Geschwindigkeiten, daß man Überholvorgänge, die mit der Power des BMW absolut sicher waren, mit dem Laguna lieber gleich lässt. Dazu kommen Kleinigkeiten wie z.B., daß die Scheibenwischerautomatik Schnee oder Graupel nicht erkennt. Auch hat noch keiner von uns (einschließlich Werkstatt) rausgefunden, wie das mit dem automatischen Fahrlicht funktioniert (mal schaltet sich das Licht von selbst ein, mal nicht. Die Scheinwerfer sind zuverlässig selbsteinsauend und man muß sie dauernd putzen. Die Schalldämmung im Wageninneren ist so schlecht, daß man mit Martinshorn den Funk nicht mehr hört.... crybaby.gif

Ich hab mich jedenfalls noch nie in einem Auto sooo dermaßen unsicher und gestresst gefühlt, wie in dem Laguna, das Gleiche sagen sämtliche Kollegen und NEF-Fahrer. Aus Landkreis-Sicht war es aber sicher ein guter Kauf. dry.gif .. das Ding war superbillig und alle fahren übervorsichtig und sehr langsam... whistling.gif Ob damit das Ziel für eine möglichst schnelle Patientenversorgung, bei der der Notarzt einigermaßen entspannt eintrifft, erfüllt ist, sei dahingestellt! crybaby.gif

Gruß von COYOTA thread.gif


--------------------
Life is simple: eat, sleep, save lives !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dennis112
Beitrag 29.03.2008, 12:08
Beitrag #165


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 746
Beigetreten: 10.07.2005
Wohnort: Barsinghausen
Mitglieds-Nr.: 11161



Zitat (Coyota @ 29.03.2008, 10:51) *
Ich hab mich jedenfalls noch nie in einem Auto sooo dermaßen unsicher und gestresst gefühlt, wie in dem Laguna, das Gleiche sagen sämtliche Kollegen und NEF-Fahrer. Aus Landkreis-Sicht war es aber sicher ein guter Kauf. dry.gif .. das Ding war superbillig und alle fahren übervorsichtig und sehr langsam... whistling.gif Ob damit das Ziel für eine möglichst schnelle Patientenversorgung, bei der der Notarzt einigermaßen entspannt eintrifft, erfüllt ist, sei dahingestellt! crybaby.gif

Gruß von COYOTA thread.gif



Nunja, ob dich das beruhigt? Unser NEF Fahrer sind von dem VW Passat an unserem Standort auch nicht so begeistert,...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
fiesta12345
Beitrag 29.03.2008, 13:57
Beitrag #166


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 356
Beigetreten: 05.07.2007
Wohnort: BW
Mitglieds-Nr.: 33813



Hab das mal ausprobiert mit meinem NAVI im RTW. Solangs nur nen Krankentransport ist geht des sehr gut und ist auch stressfrei möglich. Sobald aber ne SOSI Fahrt ist kannste das Ding in die tonne treten, da hilft nur viel ortskenntnis und ne gute karte(bei der keine seiten fehlen)


--------------------
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!

[A18] [B] [MSL]
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dead-Eye
Beitrag 29.03.2008, 14:09
Beitrag #167


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 383
Beigetreten: 30.03.2006
Mitglieds-Nr.: 18036



Zitat (Coyota @ 29.03.2008, 10:51) *
Zitat (Dead-Eye @ 29.03.2008, 00:57) *
Also laut NCAP hat man einen Unfall besser im Laguna als im 5er wink.gif


Ja, die Crash-Tests des Laguna sind gut -wie beruhigend. rolleyes.gif

Naja, nur darum ging es. Ob das Ding als NEF taugt kann ich logischerweise nicht beuteilen wavey.gif

Aber weil der Laguna im Crashfall so sicher ist kannst du zumindest noch die Hoffnung haben, ihn ohne personelle Verluste loszuwerden. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CvR
Beitrag 29.03.2008, 14:23
Beitrag #168


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 7619
Beigetreten: 27.01.2005
Mitglieds-Nr.: 8053



Zitat (Coyota @ 29.03.2008, 10:51) *
Unsere Laguna-NEF ist wegen der hohen Ausrüstungs-Zuladung hinten mit härteren Federn nachgerüstet, vorne mit Originalfedern, die angeblich baugleich im Renault Twingo verwendet werden.

Selbst wenn dieselben Federn im Twingo verwendet werden würden: Was wäre daran dramatisch? So ein Fahrwerk ist ein ziemlich komplexes System. Wenn man die vielen zu berücksichtigenden Parameter (insbesondere einige Winkel und Hebel) passend einstellt, dann kann durchaus bei beiden Fahrzeugen eine identische Federrate erforderlich sein. Dennoch würde ich ein Glas Mineralwasser darauf verwetten, dass die Vorderachsfedern des Laguna sich von denen eines Twingos unterscheiden.
Zitat
Dadurch ergibt sich ein extrem schwammiges, unberechenbares Fahrverhalten mit NULL Kurvenführung, da wackelt man mehr oder weniger durch wie auf Pudding und hat das Gefühl, er bricht jeden Moment hinten aus.

Vorne bricht er trotz ABS bei eingeschlagener Lenkung auch schon bei niedrigen Geschwindigkeiten über die Vorderräder aus... ich dachte zunächst, es sei wegen der hohen Zuladung und dadurch wenig Gewicht auf dem Frontantrieb. Aber auch mit leerem Wagen flog ich im Sicherheitstraining ohne jede Vorwarnung durch Rutschen über die eingeschlagenen Vorderräder aus dem Slalom, der sich mit dem BMW schneller und problemlos fahren lies. Der große RTW fährt uns in Kurven übrigens einfach davon... whistling.gif

Da würde ich doch auch glatt mal einen Blick auf die Vorderräder riskieren... Noch genug Profil? Nicht überaltert? Hochwertige Reifen?

Sind die Einbauten optimal an die Fahrzeuge angepasst? Oder resultiert das geschilderte Fahrverhalten womöglich aus ungeschickter Gestaltung und Positionierung der Einbauten? Und aus nicht sachgemäßen Umbauten? (bspw. die geänderten Hinterachsfedern - offenbar ohne Veränderungen an der Vorderachse...)
Zitat
Ich hab mich jedenfalls noch nie in einem Auto sooo dermaßen unsicher und gestresst gefühlt, wie in dem Laguna, das Gleiche sagen sämtliche Kollegen und NEF-Fahrer. Aus Landkreis-Sicht war es aber sicher ein guter Kauf. dry.gif .. das Ding war superbillig und alle fahren übervorsichtig und sehr langsam... whistling.gif Ob damit das Ziel für eine möglichst schnelle Patientenversorgung, bei der der Notarzt einigermaßen entspannt eintrifft, erfüllt ist, sei dahingestellt! crybaby.gif

Also, mir persönlich ist ein Notarzt, der mit einem Auto, in dem er sich nicht ganz sicher fühlt, der daher vorsichtig unterwegs ist und überhaupt ankommt lieber als derjenige, der wegen des Gefühls der Sicherheit seine eigenen Fähigkeiten und die des Wagens leicht überschätzt und überhaupt nicht ankommt... Und durch dieses nichtankommen womöglich noch unbeteiligten Dritten Schaden zufügt und weitere Rettungsdienst-Kapazitäten bindet...
Zitat
Auch hat noch keiner von uns (einschließlich Werkstatt) rausgefunden, wie das mit dem automatischen Fahrlicht funktioniert (mal schaltet sich das Licht von selbst ein, mal nicht.

Dämmerungsschalter?


--------------------
"Man sollte schon deshalb kein langes Gesicht machen, weil man dann mehr zu rasieren hat."
Fernand Joseph Désiré Contandin (1903-1971), französischer Schauspieler und Sänger
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Monny
Beitrag 03.04.2008, 20:12
Beitrag #169


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1941
Beigetreten: 12.11.2006
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Mitglieds-Nr.: 25170



Mal ne Frage von einem interessierten Laien: was ist KiKo? Ich kenn' nur KiKa... whistling.gif
(Abkürzungserklärungsthread hätte auch mal was)


--------------------
Gruss,
Monny

------------------

entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 03.04.2008, 20:18
Beitrag #170


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 26749
Beigetreten: 13.09.2003
Wohnort: Franken
Mitglieds-Nr.: 12



Zitat (Monny @ 03.04.2008, 21:12) *
(Abkürzungserklärungsthread hätte auch mal was)


Stimmt, daher gibt es diesen auch schon whistling.gif

KiKo steht allerdings noch nicht drin... KiKo = Kinderkommisar = Frischling


--------------------
Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek)
>>UNICEF - Running for Children<<
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 03.04.2008, 21:39
Beitrag #171


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24501
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, Dennis112,

Zitat (Dennis112 @ 29.03.2008, 13:08) *
Nunja, ob dich das beruhigt? Unser NEF Fahrer sind von dem VW Passat an unserem Standort auch nicht so begeistert,...

wir sind auch nicht so begeistert von diesen Dingern, aber es gibt ja Fachleute, die wissen, was sie tun, wenn sie diese Autos leasen whistling.gif

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jack Daniels
Beitrag 03.04.2008, 22:39
Beitrag #172


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4282
Beigetreten: 15.09.2003
Mitglieds-Nr.: 50



Zitat (Coyota @ 29.03.2008, 11:51) *
Die Diesel-Automatik ist auch bei Kickdown dermaßen lahm, vor allem aus höheren Geschwindigkeiten, daß man Überholvorgänge, die mit der Power des BMW absolut sicher waren, mit dem Laguna lieber gleich lässt.


whistling.gif Da haben sie in BC eindeutig mehr Glück mit ihren RAV4 als NEF,der hat entweder 136 oder 177PS,so wie er mich mal überholte eher 177.Und ob er effektiv wirklich viel teurer war als es ein Renault wäre?Aber bei der Feuerwehr fährt man ja auch in einem Amigeländewagen die Rettungsscheren spazieren.Waren die billigste Lösung als geländegängiges Fahrzeug das das ganze Geraffel schleppen kann.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_BAB3_*
Beitrag 04.04.2008, 08:07
Beitrag #173





Guests






Zitat (fiesta12345 @ 27.03.2008, 01:51) *
Hey hab heut auf der Wache mitbekommen,dass die digitale Funk ab 2011 flächendeckend kommen soll, stimmt das wirklich ?

s. Seite 16
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 04.04.2008, 09:09
Beitrag #174


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Jack Daniels @ 03.04.2008, 23:39) *
Aber bei der Feuerwehr fährt man ja auch in einem Amigeländewagen die Rettungsscheren spazieren.Waren die billigste Lösung als geländegängiges Fahrzeug das das ganze Geraffel schleppen kann.

Nur leider sind die sogenannten VRWs (Vorausrüstwagen) taktisch gesehen völliger Schwachsinn, und die Tatsache, dass es immer noch Feuerwehren gibt, welche diese Fehlentwicklung der 80er Jahre auch heute noch einsetzen, lässt so manchen Rückschluss auf eben jene Feuerwehr zu... Das sind oft die gleichen, die auch mit dem Schnellangriff in den Innenangriff gehen. Ist ja schliesslich bisher immer gut gegangen...

Mal ganz abgesehen davon, dass ich noch nie Schere und Spreizer in schwerstem Gelände einsetzen musste und deswegen keine geländegängigen Fahrzeuge dafür brauche. Geländefähig reicht vollkommen aus, und zur Not schleppt man das Zeug halt die letzten 50m.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
emi b5
Beitrag 04.04.2008, 11:07
Beitrag #175


Mitglied
*****

Gruppe: Members
Beiträge: 318
Beigetreten: 21.03.2007
Mitglieds-Nr.: 29793



Hallo BAB3,

verstärkte Reisebuskontrollen finde ich gut. Ich kann Dir zwar leider keine Tipps zur eigentlichen Kontrolle geben.
Aber den Hinweis, dass in meinen Augen nicht nur der Sommer eine Hauptreisezeit ist.
Gerade auf „Deiner“ Autobahn ist ja auch einiges los in Sachen Wintersportverkehr.
Ich weis zwar gerade nicht in welchem Gebiet der A3 (bzw. in welchem Bundesland) Du Dienst tust (Ab FFM nördlich könnte es ergiebiger sein, als im bayrischen Teil).
Aber jede Freitag Nacht fahren ja einige Reisebusse in die Skigebiete und kommen Samstag auf Sonntag zurück. (Neue Wochenurlauber hinbringen und „alte“ Urlauber zurückholen.)
Ich versuche inzwischen diese Bustouren zu vermeiden und reise lieber mit dem PKW an. Die Gründe dazu sind u. a. folgende:
Lenkzeiten: Teilweise musste ich erleben, dass sowohl im Frankreich, als auch im Österreichverkehr nur mit einem Fahrer gefahren wurde. Wenn die Tour dann im nördlichen Ruhrgebiet beginnt und über D’dorf, Köln, FFM Richtung Österreich bzw. Frankreich gefahren wird, dann dürfte das m. M. nach oft bei nur einem Fahrer nicht mehr passen bzw. ein Fahrer nur unter Idealbedingungen Ausreichen.
Ich habe auch mehrfach erlebt, dass wegen der Skiausrüstung mit Anhänger gefahren wurde. Dieser hatte zwar keine 100-Zulassung, es wurde aber immer 100 gefahren.
Im Frankreichverkehr habe ich es auch schon mehrfach erlebt, dass der Bus auf dem Hinweg verspätet war und erst gegen 11:30 (und später) im Skigebiet war. Mit auspacken und Bus Parken kann die Ruhezeit dann frühestens um 12 Uhr begonnen haben. Der Bus stand jedoch um 17:00 Uhr schon wieder zum bepacken zur Rückfahrt bereit (bei selben Fahrer.)


--------------------
MfG,

emi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nachteule
Beitrag 04.04.2008, 13:53
Beitrag #176


Mitglied
********

Gruppe: Foren-Insider
Beiträge: 24501
Beigetreten: 05.07.2007
Mitglieds-Nr.: 33782



Hallo, BAB3,

ich schließe mich Emi B5 mal kurz an:

Wenn Du Busse kontrollieren willst, solltest Du darauf achten, ob es nicht vielleicht noch einen zweiten Reisebus der gleichen Gesellschaft in der Nähe gibt, und auch diesen (möglichst mit einer zweiten Streife) anhalten.

Unter Umständen wirst Du anhand der Schaublätter feststellen, dass die Fahrer untereinander auch die Busse getauscht haben, um somit die Lenk - und Ruhezeiten zu maniplieren.

Viele Grüße,

Nachteule


--------------------
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

Mahatma Gandhi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jack Daniels
Beitrag 06.04.2008, 01:09
Beitrag #177


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 4282
Beigetreten: 15.09.2003
Mitglieds-Nr.: 50



Zitat (Cookiedeluxe @ 04.04.2008, 10:09) *
Mal ganz abgesehen davon, dass ich noch nie Schere und Spreizer in schwerstem Gelände einsetzen musste und deswegen keine geländegängigen Fahrzeuge dafür brauche. Geländefähig reicht vollkommen aus, und zur Not schleppt man das Zeug halt die letzten 50m.


think.gif Nur weil du damit keine Erfahrung hast bei dir oben im Flachland solltest du den Nutzen eines Geländewagens nicht in Frage stellen wenn es um den Süden Deutschlands geht.Ursprünglich waren auch keine Geländewagen vorgesehen aber im Entscheidungsprozess haben sich diese Amikisten als beste Lösung erwiesen.Genügend Platz,ausreichend Leistung,Geländetauglich und vor allem die günstigste Lösung da preiswert.Ein VW-Bus hätte zb Nackt schon fast so viel gekostet wie die Amis fix und fertig.Dazu kommt das es gerade der Sinn war das hier
Zitat
und zur Not schleppt man das Zeug halt die letzten 50m.
zu vermeiden.Im schwäbischen Oberland liegen die "Kunden" dummerweise des öfteren im Acker und oft reicht es dann nicht mit einem leicht geländefähigen Fahrzeug dort hinzukommen.

Der gegenwärtige Kreisbrandmeister hat diese Kisten jedenfalls noch nicht in Frage gestellt obwohl der in den 80ern sicher noch kein aktiver Feuerwehrler war und auch nicht von hier stammt.Er hat einiges geändert aber diese Fahrzeuge stehen im Gegensatz zu vielem Anderen nicht zur Disposition,kann also nicht so falsch sein.

Ob etwas Sinn macht dürfte immer auch von den geographischen Umständen abhängen.Bei uns hatte man auch mal einen Tankwagen des THW Region Lüneburg.Dort oben dürfte die Leistung des Motors ausreichend gewesen sein,hier bei uns nicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 06.04.2008, 14:25
Beitrag #178


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Jack Daniels @ 06.04.2008, 02:09) *
think.gif Nur weil du damit keine Erfahrung hast bei dir oben im Flachland solltest du den Nutzen eines Geländewagens nicht in Frage stellen wenn es um den Süden Deutschlands geht.

Nur weil ich derzeit im Flachland arbeite, heisst das nicht dass ich den Süden nicht kenne. Stichwort Hospitation. Feuerwehrleute kommen in der Regel ganz gut rum, zumindest ab gD aufwärts.

Den Sinn von Geländefahrzeugen habe ich auch nie in Frage gestellt, gibt ja auch genügend Fahrzeugtypen, bei denen es sogar die Norm schon vorschreibt. Ein VRW ist aber unnötig wie ein Kropf, und zwar egal auf welchem Fahrgestell er aufgebaut ist. Ein solches Konzept hatte vor etwa zwanzig bis dreissig Jahren eine gewisse Berechtigung, ist aber mittlerweile taktisch völlig überholt. Das ist auch gängige Lehrmeinung, und nur weil euer KBM da anderer Meinung ist, heisst das noch lange nicht dass er Recht hat und der Rest Feuerwehrdeutschlands nicht.

Mach dir doch mal den Spass und stelle die Frage nach der Notwendigkeit eines VRW auf feuerwehr.de im dortigen Forum. Die Resonanz wird sehr, sehr deutlich ausfallen. Oder frage einfach mal Ulrich Cimolino von der BF Düsseldorf. Er kommt ja ebenfalls aus dem Süden, und über seinen Status als Koryphäe in Sachen Fahrzeugtypen und Taktik muss ich dir wohl nichts erzählen. Seine Nummer kann ich dir gerne geben. Aber sei gewarnt, "VRW" ist bei ihm ein ähnliches Reizwort wie "TLF als Erstangreifer". wink.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dennis112
Beitrag 06.04.2008, 21:25
Beitrag #179


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 746
Beigetreten: 10.07.2005
Wohnort: Barsinghausen
Mitglieds-Nr.: 11161



Zitat (nachteule @ 03.04.2008, 23:39) *
Hallo, Dennis112,

wir sind auch nicht so begeistert von diesen Dingern, aber es gibt ja Fachleute, die wissen, was sie tun, wenn sie diese Autos leasen whistling.gif

Viele Grüße,

Nachteule


Nunja, ist doch ein VW. Der kann nur gut sein,.....
Und dann noch ein Passat? Ein besseres Auto gibts doch gar nicht. thread.gif
whistling.gif


Ist eigentlich ein Pol aus RLP da? Mich würde mal intressieren was die dort von dem Zafira halten,...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 07.04.2008, 00:04
Beitrag #180


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Dennis112 @ 06.04.2008, 21:25) *
Ist eigentlich ein Pol aus RLP da?

BAB3.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_BAB3_*
Beitrag 07.04.2008, 05:46
Beitrag #181





Guests






Zitat (Dennis112 @ 06.04.2008, 22:25) *
...Ist eigentlich ein Pol aus RLP da? Mich würde mal intressieren was die dort von dem Zafira halten,...
Grundsätzlich ist der Zafira kein schlechtes Auto. Man sitzt höher als in einem normalen PKW (und fällt nicht beim Einsteigen einen halben Meter tief; die Bandscheiben sagen danke rolleyes.gif )
Innenraum und insgesamt das Platzangebot hinsichtlich der Ausrüstung sind wesentlich größer als beim Daimler. In Punkto Beschleunigung und Endgeschwindigkeit könnte er schon etwas flotter sein. Es dürfte Probleme geben, wenn ich an einem 90 PS Golf dranbleiben will...
Für mich ist der Zafira somit eine gute Mischung aus allem, was ein vernünftiges Polizeiauto haben muss. Es gibt besseres, aber sicher auch schlechteres.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 07.04.2008, 18:05
Beitrag #182


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Es gibt doch auch eine Website, welche sich ausschliesslich mit Polizeifahrzeugen beschäftigt. Habe da mal vor einer Weile interessiert geblättert, kann ich aber nicht mehr an die Adresse erinnern. Wird von Polizisten betrieben und richtet sich in erster Linie auch an andere Polizisten. Habe den Link mal irgendwann auf Copzone gefunden, glaube ich. Kennt einer der cop.gif hier die Adresse?


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Bonsai-Brummi
Beitrag 07.04.2008, 18:09
Beitrag #183


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 18610
Beigetreten: 02.04.2005
Wohnort: Rhein-Nahe
Mitglieds-Nr.: 9098



Die kennt sogar ein popeliger Zivilist: http://www.polizeiautos.de biggrin.gif

lg
c.s.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 07.04.2008, 18:24
Beitrag #184


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Och nö, das war jetzt zu einfach... blushing.gif

cheers.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dennis112
Beitrag 08.04.2008, 21:37
Beitrag #185


Mitglied
******

Gruppe: Members
Beiträge: 746
Beigetreten: 10.07.2005
Wohnort: Barsinghausen
Mitglieds-Nr.: 11161



Zitat (BAB3 @ 07.04.2008, 06:46) *
Zitat (Dennis112 @ 06.04.2008, 22:25) *
...Ist eigentlich ein Pol aus RLP da? Mich würde mal intressieren was die dort von dem Zafira halten,...
Grundsätzlich ist der Zafira kein schlechtes Auto. Man sitzt höher als in einem normalen PKW (und fällt nicht beim Einsteigen einen halben Meter tief; die Bandscheiben sagen danke rolleyes.gif )
Innenraum und insgesamt das Platzangebot hinsichtlich der Ausrüstung sind wesentlich größer als beim Daimler. In Punkto Beschleunigung und Endgeschwindigkeit könnte er schon etwas flotter sein. Es dürfte Probleme geben, wenn ich an einem 90 PS Golf dranbleiben will...
Für mich ist der Zafira somit eine gute Mischung aus allem, was ein vernünftiges Polizeiauto haben muss. Es gibt besseres, aber sicher auch schlechteres.



Welcher Motor ist denn im Zafi drin? 1,9 CDTI? Bis jetzt hab ich in verschiedenen Foren nur schlechtes gehört. Opel und Familyvan etc. pp

Da intressiert mich dochmal die Meinung von einem der damit arbeitet,
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 08.04.2008, 21:59
Beitrag #186


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Anm.Mod: Ich habe dieses Posting von @Cookie aus dem "Kurioses-im-Straßenverkehr"-Thread hierher verschoben, weil es hier besser passt. Ausgangspunkt der Diskussion war dieser Bericht von @Hansehans, daß es auf dem RTW kein Trinkwasser gibt.

Leider fügt die Foren-Software die Beiträge chronologisch nach Erstellungszeit ein, deshalb steht es hier jetzt plötzlich dazwischen. Aber wir sind als Profi-Retter ja flexibel und kriegen das auch so gebacken, oder? laugh2.gif

Gruß von COYOTA





Zitat (Coyota @ 08.04.2008, 21:34) *
Werd mal auf meiner Wache besprechen, ob wir nicht billige Wasserflaschen auf die Wägen tun können. Da spricht aber garantiert wieder irgendein Gesetz dagegen... whistling.gif

Da spricht kein Gesetz gegen, wir haben das (bis auf einige wenige Ausnahmen) auf allen Fahrzeugen drauf. Auf den Fahrzeugen, bei denen das häufig benötigt wird (also Löschfahrzeuge), haben wir ganz normale Kisten mit Apfelschorle drauf und trinken bereits während der Anfahrt soviel wie möglich davon wenn es irgendwie machbar ist und das Einsatzstichwort entsprechend ist. Auf den anderen Fahrzeugen haben wir Wasser in 0,33l-PET-Flaschen, welches mit Folie zu Sechserträgern verschweisst ist. Wird immer da gekauft, wo es halt grade am billigsten ist. Das Zeug hat ein quasi unbegrenztes MHD, ist durch die Folie gegen den meisten Schmutz geschützt, und von der Grösse her ist es genau richtig, um es noch schnell in einem Stück runterzukriegen bevor man unter PA geht. Achso, und spottbillig ist es in der Regel auch. Wichtig ist nur, dass das Wasser ohne Kohlensäure ist, weil man es dann nicht schnell genug trinken kann. Wenn das Wasser zur Abgabe an Patienten vorgesehen ist, ist dieser Punkt aber natürlich vernachlässigbar.

Ich bin mir sicher, dass ihr in irgendeinem Aussenstaufach noch ein paar Flaschen unterbringen könnt. Wir haben damit wie gesagt nur gute Erfahrungen gemacht und möchten es nicht mehr missen.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Jens
Beitrag 08.04.2008, 22:05
Beitrag #187


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 30765
Beigetreten: 16.01.2006
Wohnort: Kiel
Mitglieds-Nr.: 16036



Zitat (BAB3 @ 07.04.2008, 06:46) *
In Punkto Beschleunigung und Endgeschwindigkeit könnte er schon etwas flotter sein.

Das kann ich jetzt kaum glauben whistling.gif
Zitat
Die 110 kW/150 PS starken Zafira mit 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor und Sechsstufen-Automatik werden den Ansprüchen der Autobahnpolizei voll gerecht

Quelle: http://www.opel.de/fleet/fleetactual/conte...LEETNEWS_PAGE=3


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GrünWeißNRW
Beitrag 08.04.2008, 23:25
Beitrag #188


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1990
Beigetreten: 13.01.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 27351



Zitat (jensl669 @ 08.04.2008, 23:05) *
Zitat
Die 110 kW/150 PS starken Zafira mit 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor und Sechsstufen-Automatik werden den Ansprüchen der Autobahnpolizei von 1960 voll gerecht

So, jetzt stimmts wieder... thread.gif


laugh2.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ichtyos
Beitrag 09.04.2008, 01:40
Beitrag #189


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 8126
Beigetreten: 13.06.2006
Mitglieds-Nr.: 20252



In einem anderen Thread gibt es die Frage nach Trinkwasser bzw. Möglichkeiten zum Händewaschen. Neben den von @Cookiedeluxe vorgeschlagenen PET-Flaschen hätte ich eventuell noch etwas anzubieten: Vielleicht gibt es die Möglichkeit, einen Kanister wie diesen hier irgendwo unterzubringen?

Wenn es nur um die Reinigung der Hände geht: Vor einigen Jahren habe ich mir unterwegs mal die Hände am Auto ziemlich "eingesaut". Natürlich keine Waschmöglichkeit weit und breit. Allerdings hatten wir damals ein Baby an Bord. Die Feuchttücher aus der Wickeltasche (gibt es in jeder Drogerie für kleines Geld) haben mir sehr geholfen. Eine Wickeltasche haben wir schon lange nicht mehr, die Dose mit den Tüchern gehört immer noch zum Inventar! rolleyes.gif


--------------------
_/ _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Coyota
Beitrag 09.04.2008, 12:04
Beitrag #190


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 9137
Beigetreten: 15.12.2004
Mitglieds-Nr.: 7279



Zitat (Cookiedeluxe @ 08.04.2008, 22:59) *
Da spricht kein Gesetz gegen, wir haben das (bis auf einige wenige Ausnahmen) auf allen Fahrzeugen drauf.


Ihr fallt als Feuerwehr auch nicht unter das Medizinprodukte-Gesetz... muß mich erst schlau machen, ob wir danach Trinkwasser mitführen dürfen. Ich dachte auch an PET-Flaschen. Wäre auch nützlich, wenn wir mal wieder lange Bereitsstellungseinsätze haben, für uns selber.

Zitat (Ichtyos @ 09.04.2008, 02:40) *
Vielleicht gibt es die Möglichkeit, einen Kanister wie diesen hier irgendwo unterzubringen?


Das wäre sicher zu unhygienisch, solche Kanister müßte man dauernd neu füllen und desinfizieren. 2 oder drei Halbliterflaschen würde reichen, ist halt blöd, wenn z.B. ein fieberndes Kind nach was zu trinken jammert und wir noch 20 min zur Klinik fahren.

Zitat
Die Feuchttücher aus der Wickeltasche (gibt es in jeder Drogerie für kleines Geld) haben mir sehr geholfen. Eine Wickeltasche haben wir schon lange nicht mehr, die Dose mit den Tüchern gehört immer noch zum Inventar! rolleyes.gif


Das ist eine gute Idee! Im Notfall haben wir, um uns zu reinigen, eine Flasche Ringer-Infusionslösung geknackt... whistling.gif ziemlich teures Wässerchen!

Gruß von COYOTA thread.gif


--------------------
Life is simple: eat, sleep, save lives !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Klatze
Beitrag 09.04.2008, 14:09
Beitrag #191


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2377
Beigetreten: 24.09.2006
Mitglieds-Nr.: 23488



Zitat (Coyota @ 09.04.2008, 13:04) *
Zitat (Cookiedeluxe @ 08.04.2008, 22:59) *
Da spricht kein Gesetz gegen, wir haben das (bis auf einige wenige Ausnahmen) auf allen Fahrzeugen drauf.


Ihr fallt als Feuerwehr auch nicht unter das Medizinprodukte-Gesetz... muß mich erst schlau machen, ob wir danach Trinkwasser mitführen dürfen. Ich dachte auch an PET-Flaschen. Wäre auch nützlich, wenn wir mal wieder lange Bereitsstellungseinsätze haben, für uns selber.


Das Gesetz betrifft doch vermutlich nur den Patientenraum, oder? Also muß sich nur ein Plätzchen im Fahrerraum finden, an dem das selbstverständlich private whistling.gif Wässerchen deponiert wird.

wavey.gif

Klatze


--------------------
Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut!

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 09.04.2008, 14:30
Beitrag #192


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



Zitat (Klatze @ 09.04.2008, 14:09) *
Das Gesetz betrifft doch vermutlich nur den Patientenraum, oder? Also muß sich nur ein Plätzchen im Fahrerraum finden, an dem das selbstverständlich private whistling.gif Wässerchen deponiert wird.

Das war auch mein Gedanke. Der Patientenraum ist natürlich allein schon wegen dem InfSchG tabu, das ist klar. Es wird aber doch sicherlich irgendwo in einem Aussenstaufach ein wenig Platz übrig sein für ein paar Flaschen. Im Fahrerraum würde ich das wegen der Gefahr bei einem Unfall aber definitiv nicht unterbringen, es sei denn es ist entsprechend gesichert. Das steht aber wieder dem "möglichst günstig"-Gedanken entgegen. In einem Aussenstaufach ist eine aufwendige Sicherung hingegen nicht notwendig.

Zitat (Coyota @ 09.04.2008, 12:04) *
Zitat
Die Feuchttücher aus der Wickeltasche (gibt es in jeder Drogerie für kleines Geld) haben mir sehr geholfen. Eine Wickeltasche haben wir schon lange nicht mehr, die Dose mit den Tüchern gehört immer noch zum Inventar! rolleyes.gif


Das ist eine gute Idee! Im Notfall haben wir, um uns zu reinigen, eine Flasche Ringer-Infusionslösung geknackt... whistling.gif ziemlich teures Wässerchen!

Ringer zum Händewaschen? Nicht schlecht... laugh2.gif Wir haben bei uns sogenannte Hygieneboards auf den Fahrzeugen (gibt es bei den diversen Aufbauherstellern als Option) und haben da allerbeste Erfahrungen mit gemacht. Ist alles dabei, was man braucht: Seife, Papierhandtücher, Wasserhahn, Händedesinfektion, diverse Bürsten usw. Das Wasser entnehmen wir dabei dem ganz normalen Löschwassertank, aber sowas ist sicherlich auch mit einem 20l-Kanister machbar. Nimmt nicht viel Platz weg und fördert die Hygiene an der Einsatzstelle wirklich ungemein. Sowas müsste eigentlich auch in einen RTW einbaubar sein, zumal es ja auch schon die diversen (Feuerwehr-) Zulassungen hat.
Ich fahre nachher zum Dienst, dann kann ich gerne mal ein paar Bilder davon machen, falls gewünscht.


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
JTH
Beitrag 09.04.2008, 15:12
Beitrag #193


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 14883
Beigetreten: 17.02.2007
Wohnort: Ost-, Ober- und Westallgäu
Mitglieds-Nr.: 28645



Ich habe in meinem Streifenwagen einen 5l-Kanister im Kofferraum. Unsere Zentralwerkstatt hat bei der Umrüstung diesen auf einem ausziehbaren Bord befestigt, welcher zusätzlich noch nach hinten geklappt werden kann. Ich werde mal ein BIld machen und dies einstellen. Im Sortimo daneben befinden sich dann Flüssigseife und Papiertücher.

Für die Wasserflaschen haben wir einen Klappsitz, welcher im Sommer die Kühlbox aufnimmt uns sonst für die Wasservorräte zur Verfügung steht.


--------------------
Grüße aus dem Allgäu - JTH



Das Leben geht zu schnell zum Rasen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GrünWeißNRW
Beitrag 09.04.2008, 15:33
Beitrag #194


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 1990
Beigetreten: 13.01.2007
Wohnort: NRW
Mitglieds-Nr.: 27351



Unser Fahrzeugpark wird jede Woche durchgetauscht, insofern fahre ich jeden Tag ein anderes Auto und es müssten Umbauten an ca. 15 Fahrzeugen erfolgen. Wasser etc. ist nicht an Bord. Gegen schmutzige Hände sind versiffte Arbeitshandschuhe im Handschuhfach. Wenn man Glück hat sogar ein linker und ein rechter.

@JTH: Du hast ne Kühlbox im Wagen? blink.gif Und die Werkstatt baut Dir das Fzg um? Chapeau, Herr Kollege.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
durban
Beitrag 09.04.2008, 16:43
Beitrag #195


Mitglied
********

Gruppe: Globaler Moderator
Beiträge: 19677
Beigetreten: 17.04.2005
Mitglieds-Nr.: 9339



Wir haben in unseren Fernstreckenfahrzeugen ein Kühlfach, in dem Getränke gelagert werden. Ich habe mir da nie Gedanken drüber gemacht, was sollte dagegensprechen?


--------------------
Proxima Estación: Esperanza.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
m-i-c-h-a-e-l
Beitrag 09.04.2008, 18:58
Beitrag #196


Mitglied
***

Gruppe: Members
Beiträge: 50
Beigetreten: 19.05.2006
Mitglieds-Nr.: 19525



Im Zweifel einfach die Medikamente aus dem Kühlfach raus und das Wasser rein, die Dehydrierung geht vor. Im Winter natürlich umgekehrt den Tee ins Wärmefach^^

Im Ernst, fast alle R/KTW haben im vorne in der Mittelkonsole ein geräumiges Fach, wo neben Karten und Ordner einige Flaschen reinpassen. Die Außenfächer sind dafür eher ungeeignet.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_BAB3_*
Beitrag 09.04.2008, 20:44
Beitrag #197





Guests






Zitat (jensl669 @ 08.04.2008, 23:05) *
Zitat (BAB3 @ 07.04.2008, 06:46) *
In Punkto Beschleunigung und Endgeschwindigkeit könnte er schon etwas flotter sein.

Das kann ich jetzt kaum glauben whistling.gif

Naja, wenn mir einer von der Fahne geht, soll`s mir eigentlich egal sein. Mit über 40 bin ich froh, wenn ich nach dem Dienst gesund zu Hause ankomme. Mit 25 tickt ein junger wilder police.gif da vermutlich noch etwas anders, aber in meinem Alter sagt man sich irgendwann: "Weg ist weg" oder "Man muss auch verlieren können" wavey.gif

Wenn mein Innenminister gewollt hätte, dass ich (fast) jeden flüchtigen einholen kann, wäre es ein Porsche geworden... whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Cookiedeluxe
Beitrag 10.04.2008, 00:05
Beitrag #198


Mitglied
*******

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 2497
Beigetreten: 03.04.2007
Wohnort: Wo man auch abends noch Moin sagt
Mitglieds-Nr.: 30273



@ Coyota

Habe jetzt ein paar Bilder des Hygieneboards geschossen und wollte sie hier zeigen. Bekam aber keine Erlaubnis zur Veröffentlichung, weil ganz in der Nähe des Hygieneboards eine ganz bestimmte Ausrüstung verladen ist, welche nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Oder besser gesagt: Deren genaue Position auf dem Fahrzeug und vor allem die Art der Verwahrung nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Du wirst dir sicherlich denken können, worum es sich handelt.

Hier deshalb ein Bild eines baugleichen Fahrzeuges ohne besagte Ausrüstung:



Das Hygieneboard ist ganz links im unteren Bereich des G4 verlastet, neben den Strahlrohren und über den Druckabgängen. Durch Druck auf den roten Knopf über dem schwarzen Griff kann es herausgezogen werden. Ganz oben siehst du Seife und Handdesi, unter der Seife ist ein ausklappbarer Papierkorb. Hinter der Seife ist ein Spenderbehälter mit Papierhandtüchern angebracht, und auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Druckluftpistole, ein paar Bürsten, ein Reduzierstück sowie ein Stück Schlauch und ein Wasserhahn angebracht. Die letzten beiden Dinge im handelsüblichen Gardena-Maß. Der Wasserhahn ist links neben dem Griff zum herausziehen, du siehst die Gardenakupplung darunter.
Wasser gibt es ganz einfach über den B-Abgang darunter (der grüne). Einfach Blindstutzen abnehmen, Reduzierstück B-Gardena drauf, dann den Schlauch zwischen Reduzierstück und Wasserhahn anstecken und fertig. Die Pumpe muss zwar laufen, um das Wasser in den Druckabgang zu bekommen, aber sie läuft nur auf Leerlauf. Druck muss sie nicht erzeugen, der natürliche Druck des Wassers im Tank reicht dafür völlig aus. Von daher müsste das System auch problemlos mit einem darüber befindlichen Kanister funktionieren. Hauptsache höher als der Wasserhahn halt.

Wir haben vorhin auch im Kollegenkreis über dieses Thema gesprochen, und da kamen ein paar ganz gute Tipps bei rum. So hat die BF München z.B. für ihre RTWs ein System gebaut, welches mit Wasser in Tetrapacktüten arbeitet. Diese werden einfach in ein Gestell geschoben und bei Bedarf angestochen. Sehr billig, platzsparend, MHD ist fast unendlich, hygienisch einwandfrei, und kann im Bedarfsfall auch als Trinkwasser genutzt werden. Vielleicht solltest du dort mal anfragen und dir Details geben lassen. Wenn´s auf deren RTWs funktioniert, dann wird´s wohl auch auf jedem anderen RTW funktionieren.
Ein anderer Kollege meinte noch, dass die BF Bremen da wohl grade mit einem ähnlichen System experimentiert. Details kannte er keine, aber er hatte diesbezüglich schonmal vom "Bremer Modell" gehört, und dass es wohl schon recht ausgereift sei. Vielleicht für dich ganz interessant, da du es dir eventuell auch mal persönlich anschauen könntest. Kontaktdaten kann ich dir gerne geben, wenn Bedarf besteht.

So, und ich lege mich jetzt schlafen werde jetzt aufmerksam ruhen. Die Schicht war sehr ruhig bisher, das gilt es auszunutzen. wink.gif


--------------------
Feuerwehr - Wir machen auch Hausbesuche! Kostenlose bundesweite Hotline, 24h am Tag erreichbar!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_BAB3_*
Beitrag 10.04.2008, 11:57
Beitrag #199





Guests






Wer von den hier schreibenden police.gif hat eigentlich bislang gezählt, wieviele "verdächtige Personen" in letzter Zeit auf Autobahnbrücken im Hinblick auf das grausame Verbrechen in Oldenburg in seinem Bereich gemeldet worden sind? Ich hab den Eindruck, es sind jeden Tag 2-3 Anrufe. Kann das jemand bestätigen oder sind die Leute in "meinem" Bereich nur etwas, sagen wir mal sensibler, als anderswo?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
JTH
Beitrag 10.04.2008, 16:02
Beitrag #200


Mitglied
********

Gruppe: Members 1000+
Beiträge: 14883
Beigetreten: 17.02.2007
Wohnort: Ost-, Ober- und Westallgäu
Mitglieds-Nr.: 28645



Mir ist aus unserem Bereich bisher kein Fall bekannt...


--------------------
Grüße aus dem Allgäu - JTH



Das Leben geht zu schnell zum Rasen
Go to the top of the page
 
+Quote Post

83 Seiten V  « < 2 3 4 5 6 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 05.10.2025 - 23:48