![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#101
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1941 Beigetreten: 12.11.2006 Wohnort: Schbätzles-Diaspora Mitglieds-Nr.: 25170 ![]() |
Deine Ehrlichkeit ehrt Dich. ![]() Keine Ahnung. Das Velo 05 wurde von vier schweizer Herstellern gebaut: Condor Cosmos Schwalbe und Zesar. Zur Geschichte klickst du hier! Jetzt fehlt mir noch sowas: ![]() -------------------- Gruss,
Monny ------------------ entsorge kostenlos Kurzhauber-Teile ;) |
|
|
![]()
Beitrag
#102
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1069 Beigetreten: 21.09.2006 Mitglieds-Nr.: 23406 ![]() |
Übrigens sollte man nicht unbedingt annehmen, dass man mit einer besonderen Gabe ausgestattet sein muss um so etwas zu fahren. Volle Zustimmung von jemandem der sich nur als Radfahrer und nicht als Sportler bezeichnet. Um irgendwie einen Bezug zum Ausgangsthema zu schaffen hier mal der Link zu dem Gefährt mit dem ich üblicherweise so unterwegs bin: http://france2006.roedding.de/tmp/rad_pbp2.jpg (JPG, knapp 100 KB) Das Rad wird im Alltag, für Reisen mit 30 kg Campinggepäck und eben auch mal für längere Strecken genutzt. Auf dem Bild mit dem Krempel den ich halt bei PBP dabei hatte, Rad + Gepäck um die 20 kg. Ich war sogar zu faul vor dem Start völlig überflüssigerweise mitgeschleppten Gepäckträger und Ständer abzumontieren... ![]() Zum Rad ansonsten in Stichworten: - Rahmen ist ein Patria Falcon in alter Variante mit 1"-Gewindesteuersatz: langes Oberrohr, viel Pedalfreiheit, massives Stahlgeröhr mit Geländefreigabe. Entsprechend allerdings auch brutal schwer. - Schaltung per Lenkerendschalthebel im Friktionsbetrieb - wo man nix justieren muß kann sich auch nix verstellen und bei Seildefekt zieht man einfach lieblos ein neues ein, paßt schon - XT V-Brakes an speziellen Bremshebeln (Dia Compe) - doppelte Scheinwerferanlage (2x 3 Watt Halogen vorn am Nabendynamo), Schaltbox am Oberrohr - Gepäckträger Tubus Fly, darf nominal bis 18 kg beladen werden verträgt aber auch mal 2 Monate Frankreich mit 30 kg... - zweiter "Gepäckträger" am Sattel für den Rucksack wie auf dem Bild, von mir genutzt für Leichtgepäck unter 5 kg - vorn bei Bedarf Lenkertasche von Ortlieb an Klickfix-Halter - Laufräder sind Rigida DPX (schwer und unkaputtbar, aerodynamisch nicht schlecht) mit vorn DH-3N71 Nabendynamo drin, hinten XT (der Falcon hat 'nen 135er-Hinterbau). Die DPX hat Maulweite 13.5 mm, ich fahre normal mit 23er-Bereifung und für Radreise auf 25ern rum. Die Laufräder baue ich mir selbst. - Antrieb vorn Stronglight Impact Triple geändert auf 28-38-50 und hinten Ultegra-Kassette 12-27 (mit dem 28er-Rettungsring vorn gehöre ich zur bekennenden Weichei-Fraktion, so 'ne annähernde 1:1-Übersetzung ist speziell mit Gepäck am Berg gelegentlich schon hilfreich) - SPD-Pedalsystem Das Rad wiegt unbeladen mit dem ganzen angebauten Gerödel ungefähr 14 kg. Es gibt dann hier auch noch ein "fast" echtes "Rennrad" (auch Stahl und Patria, allerdings nur wenig Gerödel und entsprechend leichter - obwohl auch Dynamobeleuchtung montiert) sowie einen zum Stadtrad degradierten Peugeot-Trekker. Das oben beschriebene Rad erfüllt für mich recht gut den Kompromiß aus Alltags- und Langstreckentauglichkeit und nimmt insbesondere halt jegliche Art von Gepäck ohne zu murren mit. Da ich auf dem Bock eine Sitzposition wie auf einem Rennrad habe ist es in der Ebene kein Problem auf vergleichbare Geschwindigkeit zu kommen. Am Berg macht sich das Gewicht aber klar mit dem ein oder anderen km/h bemerkbar. |
|
|
![]()
Beitrag
#103
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
@Peter Lustig
Auch dir vielen Dank für deine Kleidungstipps! ![]() Ja, Nieren schützen ist wichtig. Wie das mit Händen und Füßen wird werde ich dann sehen, als "Berg- und Wanderschuhe" nutze ich ganz gewöhnliche billige Laufschuhe, die haben dieses Jahr 200 km + 20.000 mHD gemacht, ohne das geringste Problem an Schuh oder Fuß. Die sind aber auch nicht dicker als meine Shimano-Schuhe. Evtl. könnten ja meine Regen-Überschuhe die Kälte etwas mildern. Dass es schwerer fällt mit 101kg + 17(?)kg Rad+1kg Kleidung=119kg eine bestimmte Steigung zu bewältigen, als mit z.B 70kg+8kg+1kg =79kg und daher leichtere Gänge benötigt werden liegt denke ich auf der Hand. Da wollen immerhin 40kg mehr den Berg hoch. Ja, nun habe ich für Trekking-Einsatz ja alles an Ausstattung und Ausrüstung angesammelt (incl. Gepäckträger und Koffer mit kpl. Regenzeug, Ersatzakkus, Reserve-Schlauch, Werkzeug, dem breiten Gel-Sattel plus Gel-Überzug) Ergebnis: Trekking-Kampfgewicht von ca. 25 kg. ![]() Nun ist das ja alles "modular", und so habe ich für rein sportliche Zwecke einmal alles Überflüssige abgebaut, wobei natürlich die Tamer-Sattelstütze, der Look-Vorbau, das ergomo-System, die beiden 1,5l-Flaschenhalter, die ergonomischen Griffe, die Hörnchen und der Ständer als Luxus erhalten bleiben, statt dem breiten 1700g-Sattel habe ich den schmaleren 700g Gel-Sattel wieder verbaut: Ergebnis: Sport-Kampfgewicht ohne Licht ca. 15 kg. ![]() Was wiegen eure Räder? Die 8kg von diomega sind natürlich traumhaft ... ![]() Was kann ich denn nun hier für Sport noch sparen? Mavic Laufräder (317) sind serienmäßig schon dran, ich denke mal das ist die 2kg-Qualität. Da ist mit Kleingeld nichts mehr zu machen. Ich kam aber noch auf folgende Ideen: - Marathon Racer statt Marathon: 2*390g statt 2*750g => -720g - Schwalbe XXLight-Schläuche statt B'Twin-Schläuche: 2*95g statt 2*220g => -250g - leichterer Sattel: ca. 200g...250g statt 700g => -500g Dann bleiben ca. 13,5 kg - für ein MTB ganz ok, oder? Gibt es weitere Spar-Ideen? Kennt zufällig jemand einen besonders leichten Ständer? Oder alternativ einen Ständer, den man schnell abmontieren kann? Was könnt ihr mir beim Thema Sattel empfehlen? Irgendwie komme ich da jedes Mal wenn ich teste auf ein anderes Ergebnis. Zuerst dachte ich, der breite Sattel ist bequemer. Nun denke ich, der schmale ist doch besser, keine Ahnung. Vermutlich gewöhnt man sich an alles. ![]() -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#104
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1069 Beigetreten: 21.09.2006 Mitglieds-Nr.: 23406 ![]() |
Was kann ich denn nun hier für Sport noch sparen? Mavic Laufräder (317) sind serienmäßig schon dran, ich denke mal das ist die 2kg-Qualität. Da ist mit Kleingeld nichts mehr zu machen. Ich kam aber noch auf folgende Ideen: - Marathon Racer statt Marathon: 2*390g statt 2*750g => -720g - Schwalbe XXLight-Schläuche statt B'Twin-Schläuche: 2*95g statt 2*220g => -250g - leichterer Sattel: ca. 200g...250g statt 700g => -500g Dann bleiben ca. 13,5 kg - für ein MTB ganz ok, oder? Ich gehöre zur Fraktion derjenigen, die den Standpunkt "Gewicht nicht überbewerten" vertreten. In der Ebene entscheidet letztlich so mehr oder weniger die Sitzposition über Deine Fahrgeschwindigkeit, am Berg machen sich die üblichen Differenzen beim Fahrradgewicht von kurzen Sprints abgesehen eher im 1-km/h-Bereich bemerkbar. Differenzen im Fahrradgewicht können ärgerlich sein, wenn man z. B. mit einer Gruppe gemeinsam ins Hügelige fahren will. Da kann man dann regelmäßig das Tempo nicht halten. Wenn dererlei Gruppenfahrten für Dich nicht so die Rolle spielen und es Dir nur um "selbst fahren" geht dann würde ich den ein oder anderen "Komfortgesichtspunkt" nicht aus Gewichtsgründen aufgeben wollen. Zitat Gibt es weitere Spar-Ideen? Bei Federgabeln soll es auch noch "Leichtbau" geben. Ansonsten steht und fällt halt einiges mit den Laufrädern. Aber da wirst Du allein schon den Wechsel von "Marathon" auf "irgendwas anderes" schonmal deutlich bemerken. So langlebig die Marathonis auch sein mögen, zumindest ich empfinde sie als Bremsgummis in Rundform und ein miserables Naßhaftungsverhalten haben sie nach meinem Gefühl auch. Zitat Was könnte ihr mir beim Thema Sattel empfehlen? Je sportlichere Sitzposition desto schmaler, in der Hose sollte aber nichts "einschlafen" durch zu hohen Druck auf den Damm. Die mindestmögliche Sattelbreite definiert sich schon über die Sitzknochen die noch sauber aufliegen sollten. Aber Sättel die breiter sind als dafür notwendig werden gern an den Beinen zum Problem indem sie dort für Scheuerstellen sorgen. "Die" Empfehlung für einen Sattel kann es aber nicht geben. Das Zusammenspiel Sattel/Ar*** ist 'ne individuelle Angelegenheit. Von ein paar grundsätzlichen Überlegungen abgesehen kannst Du eigentlich nur ausprobieren. |
|
|
![]()
Beitrag
#105
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 ![]() |
Irgendwie komme ich da jedes Mal wenn ich teste auf ein anderes Ergebnis. Zuerst dachte ich, der breite Sattel ist bequemer. Nun denke ich, der schmale ist doch besser, keine Ahnung. Vermutlich gewöhnt man sich an alles. Auch wenn mich die Bilder von meinen Rädern (s. S. 3) Lügen strafen, schwöre ich auf Sättel der Marke "schmal und relativ hart". Darauf sitzt man einfach unverrückbarer, und am stressigsten für das Sitzfleisch ist meiner Erfahrung nach Rumrutschen.Was @sofftwerker geschrieben hat in Sachen Reibung an den Beinen, ist vollkommen richtig. Ich bin nun ein relativ ![]() ~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
![]()
Beitrag
#106
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Ich gehöre zur Fraktion derjenigen, die den Standpunkt "Gewicht nicht überbewerten" vertreten. Klar, alles ist relativ. Dennoch: Die Einzelpositionen summieren sich, und wenn man am Berg zu sehr "hängt" macht es weniger Spaß.Bei Federgabeln soll es auch noch "Leichtbau" geben. Auch klar, da kommt nicht wenig des Mehrgewichts eines MTB her. Aber bevor ich da anfange umzubauen ist der Kauf eines Rennrades sinnvoller.Ansonsten steht und fällt halt einiges mit den Laufrädern. Aber da wirst Du allein schon den Wechsel von "Marathon" auf "irgendwas anderes" schonmal deutlich bemerken. So langlebig die Marathonis auch sein mögen, zumindest ich empfinde sie als Bremsgummis in Rundform und ein miserables Naßhaftungsverhalten haben sie nach meinem Gefühl auch. Würdest du das auch vom Marathon Racer behaupten? Einen Reifen ganz ohne Pannenschutz will ich eher nicht haben: Mit den Originalreifen, die drauf waren, hatte ich binnen 1000 km vorne und hinten einen Platten. Sowas braucht man sicher nicht. Der Marathon Racer hat wenigstens einen gewissen Pannenschutz ("Race Guard"). -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#107
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1069 Beigetreten: 21.09.2006 Mitglieds-Nr.: 23406 ![]() |
Ansonsten steht und fällt halt einiges mit den Laufrädern. Aber da wirst Du allein schon den Wechsel von "Marathon" auf "irgendwas anderes" schonmal deutlich bemerken. So langlebig die Marathonis auch sein mögen, zumindest ich empfinde sie als Bremsgummis in Rundform und ein miserables Naßhaftungsverhalten haben sie nach meinem Gefühl auch. Würdest du das auch vom Marathon Racer behaupten? Einen Reifen ganz ohne Pannenschutz will ich eher nicht haben: Mit den Originalreifen, die drauf waren, hatte ich binnen 1000 km vorne und hinten einen Platten. Sowas braucht man sicher nicht. Der Marathon Racer hat wenigstens einen gewissen Pannenschutz ("Race Guard"). "Marathon" und "Marathon Racer" haben meines Wissens vornehmlich den Produktnamen, sonst aber kaum was gemeinsam. Da ich den Marathon Racer nie gefahren bin kann ich zu dem rein gar nichts an Erfahrungswerten beisteuern. Und üble Dinge gehört, die sich im Hirn festgefressen hätten, habe ich zu diesem Reifen auch nicht. Von "Race Guard" solltest Du Dir bei Schwalbe nicht zu viel versprechen: Das ist im wesentlichen eine Art dünne Kautschukschicht die noch oberhalb der eigentlichen Karkasse liegt. Die fängt kleinere Glassplitter oder auch Schnitte feineren Rollsplits auf, gegen gröberen Kram ist sie aber machtlos. Das größte Problem bei dem "Race Guard"-Konzept ist noch daß die Seitenflanken weitgehend ungeschützt bleiben. Da hat halt der behäbige Marathon den Vorteil daß die recht ordentlich mit Gummi besetzt sind - was aber dem Reifen eben auch Gewicht und "Trägheit" bringt. Beim Marathon Racer dürfte eine seitlich angreifende Glasscherbe ähnlich leichtes Spiel haben wie bei den von mir benutzten Schwalbe Stelvio (in 23 mm), die ebenfalls "Race Guard" als Pannenschutz haben. Allerdings komme zumindest ich mit diesem Pannenschutz insgesamt eher gut aus, Pannen unterm Strich eher seltener als alle 1000 km. |
|
|
![]()
Beitrag
#108
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 ![]() |
Danke @Peter Lustig
![]() ...ich merke schon die anderen Spezialisten sind zu tief in der Materie, um sich so was profanem zu widmen... ![]() Schon ok !!! -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#109
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 ![]() |
Anmerkung zum Thema Sattel: hier habe ich die besten Erfahrungen mit einem Ledersattel von Brooks gemacht, nachdem ich in der Anfangszeit meiner Radlerkarriere damit meine lieben Probleme hatte. Ein guter Bekannter hat mir diverse Modelle zum Testen gegeben, aber allen war gemeinsam, dass mir nach spätestens 2 Stunden der Hintern einfach höllisch wehtat. Dann gab mir ein uralter, erfahrener Rennradler den Tipp mit dem Ledersattel. Und siehe da: ab dem Tag keinerlei Beschwerden mehr.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#110
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Anmerkung zum Thema Sattel: hier habe ich die besten Erfahrungen mit einem Ledersattel von Brooks gemacht, nachdem ich in der Anfangszeit meiner Radlerkarriere damit meine lieben Probleme hatte. Ein guter Bekannter hat mir diverse Modelle zum Testen gegeben, aber allen war gemeinsam, dass mir nach spätestens 2 Stunden der Hintern einfach höllisch wehtat. Dann gab mir ein uralter, erfahrener Rennradler den Tipp mit dem Ledersattel. Und siehe da: ab dem Tag keinerlei Beschwerden mehr. ![]() Brooks ist auch für mich der Sattel Am Rennrad Brooks Swift ![]() und am MTB Brooks Professionel ![]() -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#111
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Danke für den Tipp!
![]() Nicht umsonst findet man vermutlich bei 3..2..1, wenn man nach Preis abwärts sortiert, erst mal nichts als "Brooks" ... ![]() Vielleicht kann ich den mal irgendwo testen. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#112
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Habe mal die HP und den Katalog von Brooks studiert: Diese Sättel sehen zwar aus wie einer Entrümpelung aufgefunden
![]() ![]() Was mich etwas unsicher macht, ist die bei Brooks scheinbar nicht beantwortete Frage nach einer optimalen Durchblutung: ![]() Moderne "Flow"-Sättel haben ja zunehmend eine Vertiefung in der Mitte, siehe zum Beispiel Selle Italia Thoork Gel Flow, oder stark ausgepägt bei Selle SMP. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#113
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2197 Beigetreten: 30.09.2005 Mitglieds-Nr.: 13386 ![]() |
Rabeneick, gekauft vom Schwiegervater 1978, dann geerbt, 3GangSchaltung, fährt wie eine 1, ohne Rostbefall.
Keine Neider, die das Ding klauen! ![]() Was will man mehr? dete ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#114
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 ![]() |
Was mich etwas unsicher macht, ist die bei Brooks scheinbar nicht beantwortete Frage nach einer optimalen Durchblutung: ![]() Moderne "Flow"-Sättel haben ja zunehmend eine Vertiefung in der Mitte, siehe zum Beispiel Selle Italia Thoork Gel Flow, oder stark ausgepägt bei Selle SMP. Die Vertiefung in der Mitte der Sättel sehe ich in erster Linie als ein Zugeständnis gegenüber der Damenwelt an, die anatomisch bedingt in diesem sensiblen Bereich wohl etwas mehr Probleme hat als die Herrn der Schöpfung. Die ersten Sättel mit diesem Feature sind vermehrt im Übrigen auch erst vor nicht allzu langer Zeit aufgetaucht. Jedenfalls gab es in einem alten Brügelmann-Katalog von Anfang der 80-er Jahre gerade einmal ein Exemplar dieser Sorte. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich Brooks-Sättel mittlerweile seit mehr als 25 Jahren benutze und mit meiner "Durchblutung" bisher keine Probleme hatte. |
|
|
![]()
Beitrag
#115
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2667 Beigetreten: 12.09.2003 Wohnort: Bundestagswahlkreis 62 Mitglieds-Nr.: 1 ![]() |
Hinweis:
Ich werde bis morgen den Thread leider säubern müssen, von - eingebundenen Bildern mit ungeklärten urheberrechtlichem Hintergrund - Deeplinks (Links die direkt auf JPG-Bilder o.ä. verweisen) Sorry, die heutigen Zeiten sind leider so. Grundsätzlich sollte man als Forenbetreiber jährlich wohl mindestens 4-stellige Euro-Beträge für etwaige rechtliche Auseinandersetzungen vorhalten ![]() ----- EDIT: *** erledigt *** Der Beitrag wurde von Rolf Tjardes bearbeitet: 12.09.2007, 17:38 |
|
|
![]()
Beitrag
#116
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 ![]() |
Wenn Du schon dabei bist, dann kannst Du ja auch die ganzen Diskussionen abseits des Vorstellens der eigenen Räder auslagern.
![]() Ich erkläre übrigens hiermit, die beiden von mir eingebundenen Fotos von meinen Rädern höchstselbst geschossen zu haben. ~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
![]()
Beitrag
#117
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 3577 Beigetreten: 15.09.2003 Wohnort: An der Ostseeküste Mitglieds-Nr.: 33 ![]() |
![]() ![]() -------------------- errare humanum est
Zitat @mir "In jeder Gruppe gibt es immer so 5% Volltrottel" Zitat @Janus:"§0 StVO: "Man sieht doch, was gemeint ist!"" |
|
|
![]()
Beitrag
#118
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
@Peter Lustig
Meines Wissens geht es nicht insbesondere um Frauen. Hier ein paar Zitate aus diesem ADFC-Artikel Zitat Nicht nur männliche Radfahrer ... ... "Schlechte Sättel können durch zuviel Druck auf Arterien und Venen die Sauerstoffversorgung stark einschränken" , sagt Dr. Frank Sommer. Der Kölner Urologe betreut eine Studie, in der Probanden auf unterschiedlichen Sätteln Platz nehmen müssen. "Einige Modelle", sagt Sommer, "lassen während der Fahrt sogar nur 18 Prozent des normalen Blutflusses zu." ... ... Tipps: Gesündere Sättel Das "richtige" Modell: Grundsätzlich ist nicht die Art der Polsterung (z.B. Gel) entscheidend, sondern die Breite der Sitzfläche: Je schmaler der Sattel, desto mehr Druck lastet auf den Blutgefäßen, die die Genitalien versorgen. Einige Fachleute empfehlen auch ergonomisch geformte Satteltypen mit einer "Entlastungszone", also einer Aussparung im Genitalbereich - dies ist jedoch in der Fachwelt umstritten, weil der Druck rund um die "Lochkanten" dieser Aussparungen sogar noch erhöht sein kann. Ein ernstes Problem habe ich damit auch nicht, aber die Druckstellen merke ich manchmal schon. Ich habe mich nun auf so einen Selle SMP-Sattel mal draufgesetzt und empfand das "Loch" in der Mitte sponatan angenehm. Allerdings härter wie mein 700g Gel-Sattel ist er schon. Ich werde evtl. beides parallel testen: Einen Selle SMP und einen Brooks. Von Selle SMP habe ich den breitesten, den "plus" geordert, hat 330g. Einen Brooks suche ich noch, muss ja zum Testen kein HighEnd-Titan-Modell sein. Bin schon gespannt, was da heraus kommt. Stundenlang Rad gefahren (10 h am Tag) bin ich im Urlaub ja schon, allerdings mit meinem Pedelec mit dem fetten Giant Revive Sattel. Das habe ich ganz gut überlebt, Druckstellen gespürt hatte ich damals aber auch. @Rolf - Deeplinks (Links die direkt auf JPG-Bilder o.ä. verweisen) Ist denn jeglicher Link untersagt, der nicht auf eine Hauptseite zeigt ? Dann wäre ja auch dieser obige Link zum ADFC in dieser Form unzulässig? Oder kann man irgendwie spezifizieren, was genau unzulässig ist uns was nicht?Sorry, falls meine Beiträge auch betroffen sein sollten: keine Absicht. *** EDIT Rolf Tjardes: Problematisch ist m.E. jederweder Link, der nicht wenigstens das Navigationsmenü einer Site öffnet. Ein direkter Link auf ein Bild unterbindet 1.) die weitere Navigation innerhalb der so verlinkten Seite sowie 2.) die Möglichkeit für den fremden Seitenbetreiber, die vorgehaltenen Inhalte z.B. durch Werbeeinblendungen zu finanzieren. Es ist ein Gebot der Fairnis, diese beiden Grundsätze bei einer Verlinkung zu beachten. Ich gehe davon aus, dass die allgemeine Rechtsprechung in ähnlicher Weise die angemessene Form der Linksetzung bewertet. Nebenbei bemerkt: Dies gilt auch insbesondere für sämtliche Bilder, die via Imageshack abgerufen werden! Gruss RT @Janus Ihre eigenen Räder GEZEIGT haben kaum 10 Leute. ![]() Der Beitrag wurde von Rolf Tjardes bearbeitet: 12.09.2007, 18:22 -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#119
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 ![]() |
Der Brooks-Sattel wird Dir am Anfang auch sehr hart vorkommen. Er wird sich jedoch, wie das z.B. auch bei den guten, alten, steigeisenfesten Bergstiefeln aus Rindleder ist, sehr schnell Deiner individuellen Anatomie anpassen. Danach wirst Du auf ihm wie auf einem Sofa sitzen.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#120
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4899 Beigetreten: 25.04.2004 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 2975 ![]() |
Ihre eigenen Räder GEZEIGT haben kaum 10 Leute. Ich weiß. ![]() ![]() Dieser Thread ist schon ziemlich früh in einen allgemeinen Fahrrad-Technik-Thread ausgeartet. Nicht sehr hilfreich, wenn man eine spezifische Information sucht. ~ Janus -------------------- Regeln dienen dazu nachzudenken, bevor man sie bricht. |
|
|
![]()
Beitrag
#121
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Der Brooks-Sattel wird Dir am Anfang auch sehr hart vorkommen. Ich erwäge ein "Aged" - Modell, die sollen ja lt. Brooks vom ersten Tag an weich sein. Oder gibt es auch Argumente gegen "Aged"? Hat ein "Aged" evtl. eine geringere Fähigkeit, sich optimal an die individuelle Anatomie anzupassen? Ich konnte dazu nichts bei Brooks finden. Allerdings irgend einen Grund muss es ja haben, dass man nicht alle Sättel so vorbehandelt. ![]() -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#122
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6545 Beigetreten: 25.07.2005 Wohnort: HH Mitglieds-Nr.: 11567 ![]() |
Ihre eigenen Räder GEZEIGT haben kaum 10 Leute. Du darfst mich Five of Thirteen nennen ![]() ![]() Meine Bilder liegen urheberrechtlich natürlich bei mir! Da inzwischen der Schuppen halbweg aufgeräumt ist, könnte ich einmal davon ein Bildchen machen. Dann sieht man aber nicht nur meine Räder ![]() -------------------- John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
|
|
|
![]()
Beitrag
#123
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 ![]() |
Der Brooks-Sattel wird Dir am Anfang auch sehr hart vorkommen. Ich erwäge ein "Aged" - Modell, die sollen ja lt. Brooks vom ersten Tag an weich sein. Oder gibt es auch Argumente gegen "Aged"? Hat ein "Aged" evtl. eine geringere Fähigkeit, sich optimal an die individuelle Anatomie anzupassen? Ich konnte dazu nichts bei Brooks finden. Allerdings irgend einen Grund muss es ja haben, dass man nicht alle Sättel so vorbehandelt. ![]() Meinen letzten Brooks-Sattel habe ich schon vor einigen Jahren gekauft. Damals gab es die "Aged"-Modelle noch nicht. Zur Haltbarkeit dieser Modelle kann ich daher nichts sagen. Nach meinen Erfahrungen mit den Sätteln (mittlerweile 3 RR-Sättel und 1 MTB-Sattel) brauchen diese Modelle jedoch nur die Super-Sensibelchen. Das "Einsitzen" ging bei mir sehr schnell. Damit die Sättel nicht schon nach kurzer Zeit ihren Geist aufgeben, ist eine gute Pflege wichtig. Das spezielle, ziemliche teure Brooks-Fett braucht man nach meiner Auffassung nicht. Da tut es auch ein Lederfett aus einem Zubehörladen für Pferdesättel. Bei guter Pflege und wenn man nicht gerade ein Schwergewicht ist, halten die Sättel nach meinen Erfahrungen ca. 25.000 km. |
|
|
![]()
Beitrag
#124
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
... (mittlerweile 3 RR-Sättel und 1 MTB-Sattel) ... halten die Sättel nach meinen Erfahrungen ca. 25.000 km. Boah ! Wieviel Rad-km bist du denn schon gefahren ? ![]() brauchen diese Modelle jedoch nur die Super-Sensibelchen. Oder vielleicht auch Leute meiner Gewichtsklasse von 99 kg (noch! ![]() Das "Einsitzen" ging bei mir sehr schnell. Naja, was verstehst du angesichts deiner Fahrleistungen unter "sehr schnell" ? ![]() -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#125
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Damit die Sättel nicht schon nach kurzer Zeit ihren Geist aufgeben, ist eine gute Pflege wichtig. Das spezielle, ziemliche teure Brooks-Fett braucht man nach meiner Auffassung nicht. Da tut es auch ein Lederfett aus einem Zubehörladen für Pferdesättel. Bei guter Pflege und wenn man nicht gerade ein Schwergewicht ist, halten die Sättel nach meinen Erfahrungen ca. 25.000 km. Nimm besser das original Brooks fett. Dann nur 2-3 mal im Jahr nur von unten einfetten. Mein Brooks Profesional auf dem MTB hat schon 76 000 km auf dem Buckel. Der Brooks Swift auf meinem Gios Rennrad hat etwa 50 000 drauf. Der Brooks Swift auf meinem Canyon, welches mir im April dieses Jahr gestohlen wurde, hatte etwa 60 000km drauf. Alle Sättel sind und waren noch gut. Ich denke immer andere Lederfette enthalten zu viel weichmacher das vertragen die Brooks Sättel nicht. Hier noch das Rad meiner Frau ![]() Den Alurahmen habe ich billig gekauft. Die Carbongabel und die Mavic Cosmic Elite Laufräder hatte ich noch rumliegen. Habe ihr dann eine Kurbel 50/34 dran gebaut und eine 9Fach Kassette mit 12-27 Zähnen. Da ganze schaltet sie mit den Shimano Road Schalthebeln SL-R440. Das Rad wiegt, so wie abgebildet, 9,2 kilo und fährt sich super. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#126
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 ![]() |
Zu meinen Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Brooks-Sättel:
Meine Jahreskilometerleistungen lagen nicht so hoch, wie es sich vielleicht liest. Ich fahre halt schon seit etlichen Jahren. In der besten Zeit waren es zwischen 7000 und 8000 km mit dem RR, MTB zwischen 1000 und 2000 km, im Vergleich mit den Cracks also vergleichsweise wenig. Derzeit sind es noch ca. 3000 km im Jahr mit einem Trekkingrad (der aufrechteren Sitzposition halber). Das RR- und MTB-Fahren habe ich aufgrund von Rückenproblemen (Bandscheiben) aufgeben müssen. Außerdem wird man mit zunehmendem Alter ruhiger. ![]() Mein Problem war immer, dass ich sehr stark schwitze. Dadurch wurde zwangsläufig auch der Sattel ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Und Schweiß ist bekanntlich recht aggressiv. Hinzu kommt, dass ich gewichtsmäßig nicht unbedingt ein leichtgewichtiger Kletter- und Bergfloh bin. Ich halte daher die von @siggi angegebenen Kilometerleistungen für durchaus realistisch. |
|
|
![]()
Beitrag
#127
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Danke für die Erklärungen.
Ich habe nun bei Brooks für mich folgende Alternativen herausgesucht: - Finesse Titan (238*170/350g) - Damen-Version des Swift, der mir wohl zu schmal ist (280*152) - B17 Titan (280*170/410g), allerdings ist eine Länge von 280 schon sehr üppig, das ist ja alles auch Gewicht - Professional S (245*177), aber den gibt es nicht in Titan, der wiegt dann wieder 500 g Den Finesse Titan kann ich zufällig neu für 60 Euro bekommen mit Pflegemittel, der B17 kostet mich die regulären 130 Euro. Dass ich mehr auf die breiten gehe hängt wohl zusammen (a) mit meinem Gewicht (b) meiner Sitzposition © meiner breiten Bauart: ich kann zB im Flugzeug oder Kino nicht zwischen zwei Leuten sitzen ohne beide Nachbarn gleichzeitig mit den Schultern zu berühren, ich sitze bei irgendwelchen Stuhlreihen grundsätzlich nur am Gang (wo mich dann ständig die Stewardess mit dem Hintern streift ![]() -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#128
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 26188 Beigetreten: 13.09.2003 Mitglieds-Nr.: 11 ![]() |
Die Gewichtsunterschiede zwischen den einzelnen Optionen betragen max. 150 Gramm (350/410/500 Gramm). Weiter oben schreibst Du, dass Du fast 100 kg auf die Waage bringst. Da sollte es nun auf diese 150 Gramm maximale Einsparung wirklich nicht mehr ankommen.
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#129
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30765 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 ![]() |
Da sollte es nun auf diese 150 Gramm maximale Einsparung wirklich nicht mehr ankommen. Mein Tipp: vor dem Radfahren ordentlich ![]() ![]() ![]() ![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#130
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Klar, genau diese 150g sind es nicht.
Aber ich habe einige solche Tuning-Maßnahmen gemacht in letzter Zeit, ein Beispiel: Schwalbe XXLight-Schläuche mit 95g (EUR 6,90 / Stck) statt normale B'Twin-Schläuche mit 220g (EUR 3,00 / Stck), macht zwei Mal 125g = 0,25kg, usw. Anderes Beispiel: Habe meine festen Ständer (500g) ersetzt durch einen Ständer, der (a) nur 270g wiegt, und (b) für Fahrten bei denen er nicht gebraucht wird sogar sekundenschnell demontiert werden kann. 150g kann man sparen, wenn man bei den Pedalen aufs Gewicht achtet, ohne tief in die Tasche zu greifen. 100g spart man, wenn man die verbrauchte LX-kassette durch eine XT-Kassette ersetzt. Und schwupps haben wir auf einfache Weise EIN KILOGRAMM beisammen, in Summe machen diese Maßnahmen bei mir bereits etwa 3 kg. Trotzdem: Sitzen ist auch mir natürlich wichtiger als Gewicht, da gebe ich Euch völlig Recht. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#131
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Nun ist es fertig: mein Rennrad:
![]() [Vollbild] Porsche Bike R von Storck, Carbonrahmen und -gabel, Dura Ace, Mavic Ksyrium SL Räder, netto 7,8 kg. Produziert 2003, seitdem bei meinem Händler gestanden und jetzt neu gekauft. Umbauten: Schaltung auf 28 Gang 3*9+1, ergomo Leistungsmesssystem, ergonomischer Sattel selle SPM, Summe 8,5 kg. -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#132
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3294 Beigetreten: 28.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7457 ![]() |
Nun ist es fertig: mein Rennrad: Porsche Bike R von Storck, Carbonrahmen und -gabel, Dura Ace, Mavic Ksyrium SL Räder, netto 7,8 kg. Umbauten: ergonomischer Sattel selle SPM Bringt dieser Knick in der Sattelnase etwas? Sitzt man da überhaupt noch drauf? Ansonsten schön gemacht. -------------------- Eine Fahrbahn die Platz für einen regelkonformen Radstreifen hat muss mindestens so breit sein, dass sie letztendlich auch wieder ohne auskommt. Daher gibt es bei diesen Dingern nur zwei Kategorien - entweder überflüssig oder illegal. |
|
|
![]()
Beitrag
#133
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6509 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Nun ist es fertig: mein Rennrad: .... ![]() ja, schönes Rad! Gut finde ich, dass Du es individuell an Deine Bedürfnisse angepasst hast. Mit der Untersetzung kannst Du ja jetzt auch z.B. den Aufstieg nach Kronplatz in Angriff nehmen ![]() Glückwunsch! Gruß Nerari |
|
|
![]()
Beitrag
#134
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Danke, wobei mir mittlerweile auch aufgefallen ist, dass das Foto eigentlich peinlich ist:
Das Oberrohr ist nämlich in Wirklichkeit gerade, und die Räder sind gleich groß. ![]() Das XT-Schaltwerk und die beiden Rettungsringe naja, die gewinnen keinen Schönheitspreis am RR, aber da kann ich nichts machen. Aber das ergomo- und FlightDeck-Kabelgewirr könnte ich evtl. noch etwas mildern. Im Übrigen möchte ich gern noch alufarbene Sattelstütze und Vorbau haben, wie es im Original ist. @Sigggi Die Nase am Sattel - keine Ahnung. Vielleicht ist das so gedacht, dass man da nach vorne rutschen aber sich gerade noch so anlehnen kann, einmal habe ich das gemacht, aber ob das was bringt kann ich nicht sagen. Für mich wichtig ist die enorme Breite dieses Sattels, und das breite Loch für die Bereiche auf denen ich nicht sitzen will. Im Übrigen weiß ich nicht, ob es so sinnvoll war, dass der Händler den Vorbau nach oben gedreht hat - er hat gesagt das machen sie bei allen Rädern. ![]() @Nerari Mit meinem ersten Gang schaffe ich da hoch ohne zu treten. ![]() -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#135
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6509 Beigetreten: 03.11.2005 Mitglieds-Nr.: 14317 ![]() |
Das XT-Schaltwerk und die beiden Rettungsringe naja, die gewinnen keinen Schönheitspreis am RR, aber da kann ich nichts machen. Eher ungewöhnlich. Aber wenn Du dich an steilen Anstiegen quälen musst, dann gewinnst Du keinen Schönheitspreis ![]() Zitat Im Übrigen weiß ich nicht, ob es so sinnvoll war, dass der Händler den Vorbau nach oben gedreht hat - er hat gesagt das machen sie bei allen Rädern. Das kommt wohl darauf an, wie "flach" Du auf dem Rad sitzen möchtest. Umgedreht hättest Du ja schon eine deutliche Überhöhung des Sattels, was zu einer sehr "sportlich rennmäßigen" Sitzhaltung führt, die nicht unbedingt jedermanns Sache ist. Bei Bedarf ist das ja innerhalb von Minuten geändert. Gruß Nerari |
|
|
![]()
Beitrag
#136
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11008 Beigetreten: 14.12.2004 Mitglieds-Nr.: 7260 ![]() |
Hallo sid33w,
willkommen auch im Forum. Du hast hier nur einen Beitrag zitiert* - wolltest du dazu auch was sagen? *** Anmerkung Moderator: Deshalb habe ich das Zitat auch gelöscht Gruß Mr.T @Nerari Zitat Im Übrigen weiß ich nicht, ob es so sinnvoll war, dass der Händler den Vorbau nach oben gedreht hat - er hat gesagt das machen sie bei allen Rädern. Das kommt wohl darauf an, wie "flach" Du auf dem Rad sitzen möchtest. Umgedreht hättest Du ja schon eine deutliche Überhöhung des Sattels, was zu einer sehr "sportlich rennmäßigen" Sitzhaltung führt, die nicht unbedingt jedermanns Sache ist. Bei Bedarf ist das ja innerhalb von Minuten geändert. So groß ist die Überhöhung nicht: Durch die starke Weitwinkeleinstellung ist das komplette Bild schief. ![]() Ich mach irgendwann ein neues, vorher muss ich aber die Optik noch tunen. ![]() -------------------- Noch hat kein einziger Tesla meinen Diesel abgehängt.
|
|
|
![]()
Beitrag
#137
|
|
Neuling Gruppe: Neuling Beiträge: 1 Beigetreten: 11.02.2008 Mitglieds-Nr.: 40100 ![]() |
Hallo zusammen,
hier geht's ja darum sein Bike zu promoten - und das ist mein Fahrrad: Rahmen:Felt Epo Pro - Cross Country Hardtail Federgabel: Manitou Skareb Comp Reifen: v. Schwalbe Nobby Nic, h. Schwalbe Racing Ralph Schaltgruppe: Schimano XT Bilder folgen noch. Schöne Grüße, Christian -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#138
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 2054 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 10 ![]() |
-------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#139
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 862 Beigetreten: 24.09.2007 Wohnort: Hønefoss, Norwegen Mitglieds-Nr.: 36946 ![]() |
Ich hab nur eins - nicht leicht, nicht schön, aber vielseitig, wartungs- und reibungsarm, und bei Bedarf unglaublich transportfreudig.
Rahmen: Utopia Speedster Schaltung: Rohloff 14G Strom+Licht: SON + IQ Fly Bereifung: Schwalbe Big Apple Bremsen: Magura HS33 Transport: Tubus Vega + Universal-Reepschnur. |
|
|
![]()
Beitrag
#140
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4352 Beigetreten: 24.06.2005 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 10655 ![]() |
Rahmen: Utopia Speedster Oha, nur vom feinsten Schaltung: Rohloff 14G Strom+Licht: SON + IQ Fly Bereifung: Schwalbe Big Apple Bremsen: Magura HS33 Transport: Tubus Vega + Universal-Reepschnur. ![]() ![]() FOTOS Gruß, Klaus -------------------- @HeinerHainer schrieb: "Man kann eigendlich jedem Radfahrer nur raten keine Radwege zu befahren."
@Hane anwortete: "[loriot]Ach?[/loriot]" @Mitleser meint darauf hin: "Ja, nun auch aus juristischer Sicht; bislang nur aus Selbsterhaltungstrieb&Co." |
|
|
![]()
Beitrag
#141
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6545 Beigetreten: 25.07.2005 Wohnort: HH Mitglieds-Nr.: 11567 ![]() |
Rahmen: Utopia Speedster Bereifung: Schwalbe Big Apple ![]() -------------------- John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
|
|
|
![]()
Beitrag
#142
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 862 Beigetreten: 24.09.2007 Wohnort: Hønefoss, Norwegen Mitglieds-Nr.: 36946 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#143
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 ![]() |
na da kann ich ja ganz stolz auch mal meine neue Errungenschaft zeigen :
![]() ![]() CHAKA Hardtail, custommade Aufgebaut: 2007, Gewicht ca. 11,8 kg Rahmen: Aluminium Rahmenhöhe: ca. 50 cm Oberrohr: ca. 60 cm Steuerrohr: ca. 14,5 cm Farbe: Alusilber mit Klarlack, Dekor unter Lack Gabel: RockShox DUKE SL 100 mm (Luftgabel 100 mm FW, Zugstufe) Schaltgriffe: SRAM Rocket Halfpipe 3/9-fach Schaltwerk; SHIMANO XT Umwerfer: SHIMANO LX Kassette: SHIMANO HG 50 (Deore) 11-32 Kurbel: SHIMANO XT Octalink 44-32-22 Zähne Kette: KMC Pedale: SHIMANO PDM520-> habe ich erstmal gewechselt in Kombi-Pedale, weil ich noch keine Klick _Schuhe habe/will Laufradsatz: MAVIC CROSSRIDE silber, 24 Messerspeichen, MAVIC Schnellspanner Reifen: CONTINENTAL VERTICAL 2.3 (neu) Bremse: SHIMANO XT Disc (4-kolben) 160 mm (VR+HR), mit STAHLFLEXLEITUNGEN Lenker: RITCHEY Rizer Comp 630 mm Barends: POST MODERNE Vorbau: RITCHEY Comp 100 mm Steuersatz: no name Sattelstütze: POST MODERNE 27,2 mm Sattel: VELO -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#144
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5566 Beigetreten: 13.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34126 ![]() |
Mein neues Radl ist das da hier:
Bild+Daten Will nicht alles abtippen, könnt ihr ja dort nachlesen... Ich fahre es jetzt seit knapp 2 Wochen und es ist wunderbar, zwar nicht so Geländegängig (hätte schon fast nen Abflug gebaut) dafür sehr angenehm zu fahren/schalten -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#145
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4641 Beigetreten: 13.06.2004 Wohnort: an Rhein und Mosel Mitglieds-Nr.: 3741 ![]() |
@Damastor
..sieht meinem Alltagsrad ähnlich ![]() ![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#146
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 2054 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 10 ![]() |
Nachdem ich nun seit bald 2 Jahren eine Tochter habe, wurde es jetzt auch für mein Fahrrad Zeit, Nachwuchs zu bekommen
![]() ![]() Islabikes Rothan 12" ein paar technische Details mehr ... Sollte sie eigentlich erst zum Geburtstag kriegen. Aber ich glaube, so lange kann ICH ( ![]() ![]() ![]() Gruß, diomega -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#147
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 212 Beigetreten: 31.01.2008 Wohnort: Steinlachtal Mitglieds-Nr.: 39852 ![]() |
Nun ja - ein Bike hab ich schon...sind sogar einige viele geworden im Lauf der Zeit
![]() Seit Mai letzten Jahres hab ich für hauptsächliche Nutzung ein Hardtail von Wiesmann Thurandot aus Titan. Bespoke Frame und Gabel von Magura, Bremsen Magura Gustl, Felgen Campa, Naben hinten Rohloff 14G - vorne WTB mit Titan Spannern, Campa Chorus Kurbeln, Dura Ace modded Pedale für Klickies und normale Treter, Wiesmann Vorbau, Carbon Lenker, Brooks Sattel Titan, Wiesmann Custom Made Stütze, Lager Campa bzw. Shimano XTR. Wiegt um 9.4kg ![]() Zwei Kona Stinkys DH in unterschiedlichem Zustand (von tip-top bis hin zu heftig gebraucht); Vitus Rahmen mit XTR Gruppe 2004 mit geschlitzem Sitzrohr und extrem kurzem Radstand neben üblichen Verdächtigen; Müsing Treckingrad von 1997 mit Full Campa Chorus Ausstattung, Mavic Felgen, Brooks Sattel. Birdy Klapprad von 2005 mit MTB Look, Brompton Klapprad mit Deore XT Ausstattung MTB Style, Moulton Klapprad mit Gummifederung und Sun Tour Ausstattung, Pedersen mit Deore XT Ausstattung von 1989, mehrere zerlegte und fertige Scott Limited Team Rahmen 1990s, Trek Carbon OLCV mit XTR Ausstattung und noch ein paar weitere Bikes die zum endgültigen Verbrauch bestimmt sind. Bin Hard Core Biker und radle pro Woche bis zu 400km ![]() -------------------- Paracelsus: Alle Dinge sind Gift und nichts ohne Gift, allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.
|
|
|
![]()
Beitrag
#148
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 6545 Beigetreten: 25.07.2005 Wohnort: HH Mitglieds-Nr.: 11567 ![]() |
Diomega, wo schraubt man denn da die Pedalreflektoren dran, wenn es mal groß ist?
![]() Aber jetzt einmal eine ernsthafte Frage: Warum hast Du keine Laufrad mit Bremse genommen? -------------------- John F. Kennedy: "Nothing compares to the simple pleasure of a bike ride."
|
|
|
![]()
Beitrag
#149
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 2054 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 10 ![]() |
Seit Mai letzten Jahres[...]Wiesmann Thurandot Du meinst sicher "Thurot"? Denn www.wiesmann-bikes.de selbst kennt dieses Modell nicht und die einzige google-Fundstelle für wiesmann thurandot ist ein einziger Forenbeitrag in einem anderen Forum. Lustigerweise von jemand geschrieben, der sich so wie Du - soweit ich das mitbekommen habe - gut mit Oldtimern auskennt und englische Autos liebt. Aber der User auf mtb-news erwartet sein "wiesmann thurandot" erst diesen Monat in der Post, wie er schreibt. Während Du Deins ja bereits seit Mai letzten Jahres hast. Merke: Liebhaber alter englischer Autos kaufen gerne Wiesmann Rahmen. Nur können sie sich deren Modellnamen nicht richtig merken ![]() Gruß, diomega -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#150
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 2054 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 10 ![]() |
Aber jetzt einmal eine ernsthafte Frage: Warum hast Du keine Laufrad mit Bremse genommen? Weil es meinen bisherigen, diesbezüglichen Recherchen zu Folge keine Bremshebel gibt, die von nur 2 Jahre alten - und entsprechend kleinen - Kinderhänden erreicht werden könnten. Gar nicht zu reden von der Handkraft bzw. erstmal "Fingerspitzenkraft", die aufzubringen ist, um die gemeinhin zu Kinderrädern mitgelieferten ultrabillig&schwergängig-Bremssysteme zu bedienen. Aber in der Tat würde ich da gerne noch was basteln. Nur: Ich bin leider noch kein begnadeter Bastler. ![]() Gruß, diomega -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.10.2025 - 01:34 |