Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
28.08.2013, 19:51
Beitrag
#22601
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 245 Beigetreten: 06.05.2012 Mitglieds-Nr.: 64242 |
Heute stand ein Bus in der Haltestelle und blinkte rechts. Natürlich wenn Holoy angefahren kommt, geht der Blinker links an
Hatte damit aber schon gerechnet und auch den Bus nicht mehr überholt, sondern "ihn reingelassen". Statt Schrittgeschwindigkeit hatte ich schon auf 40 Km/h ausrollen lassen Beim letzten Mal ist ein Wagen von weiter hinten über Sperrfläche und Linksabbiegerspur vom GV an uns allen vorbei gebraust, ein Defa-Fußgänger vor dem Bus die Straßenseite wechselnd.... LKW, Renault, Holoy, Golf. Warum überholt man eigentlich bei einer Geraden mit mehr als 1,5 Km Sicht ohne Gegenverkehr erst, wenn die Straße schmaler wird bzw. Überholverbot gilt? |
|
|
|
28.08.2013, 20:36
Beitrag
#22602
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 |
Warum überholt man eigentlich bei einer Geraden mit mehr als 1,5 Km Sicht ohne Gegenverkehr erst, wenn die Straße schmaler wird bzw. Überholverbot gilt? Ich habe aufgehört logische Fragen zu stellen. |
|
|
|
29.08.2013, 07:19
Beitrag
#22603
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1674 Beigetreten: 04.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4740 |
Haben LKW, Reisebusse und anderes Schweres Gerät eigentlich eine so andere Fahrpysik als mein kleines Autochen? Ja, sie haben eine deutlich andere Fahrphysik als PKW - und nicht immer nur zu Ungunsten der LKW. Bei starkem Regen geht es erst mal um die Vermeidung von Aquaplaning, also das Aufschwimmen der Reifen und der damit verbundene, fast völlige verschwundene Kontakt zur Fahrbahn. Die großen Nutzfahrzeugreifen haben einen deutlich größeren Reifendruck als normale PKW, so um die 5-8 bar. Das ist letztlich auch der Druck, mit dem die Reifen auf die Fahrbahn gedrückt werden. Ist ein Wasserfilm auf der Fahrbahn vorhanden, muss dieser erst verdrängt werden, und das geht mit hohem Druck besser als mit kleinem Druck -> LKW schwimmen bei solchen Verhältnissen nicht so schnell auf wie PKW und können etwas schneller fahren, bevor etwas passiert. Bei PKW liegt die Schwelle zum Aquaplaning etwa bei 80 km/h, bei doppeltem Luftdruck dürfte sich diese Grenze etwa doppelt so hoch liegen*. Ein LKW, der sowieso nicht schneller als ca. 90 km/h fahren kann (Begrenzer), braucht bei Starkregen eigentlich nicht wirklich vom Gas gehen - oder jedenfalls weniger als PKW. *Da Aquaplaning allerdings nicht das einzige Problem bei nasser Fahrbahn sein kann, sondern auch die "normalen" Reibkoeffizienten zwischen Fahrbahn und Reifen geringer sind, sollte man bei Regen nicht einfach 6 bar auf seine Autoreifen geben und Gas geben. |
|
|
|
29.08.2013, 07:24
Beitrag
#22604
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
Haben LKW, Reisebusse und anderes Schweres Gerät eigentlich eine so andere Fahrpysik als mein kleines Autochen? Die haben es alle eilig, weil sie noch vor Ladenschluss einkaufen wollen, um ihr wohlverdientes Abendessen nicht beim Goldenen M einnehmen zu müssen. Hihihi. Schöne Grüße ins Saarland. |
|
|
|
29.08.2013, 07:30
Beitrag
#22605
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 568 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Sachsen Mitglieds-Nr.: 51664 |
bei strömenden Regen........und man wird überholt und überholt und überholt... von ganz wenigen Autos, aber ganz viel schwerem Gerät. Das liegt auch an der fast senkrechten Frontscheibe. Ich habe ganz selten die schnelle Stufe vom Scheibenwischer gebraucht, wo die PKW´s mit 40 dahintuckerten, ging es links mit 83 vorbei. Man sieht einfach besser. MS |
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
29.08.2013, 15:42
Beitrag
#22606
|
|
Guests |
Gestern Nördlich Wuppertal auf AAAAAAAAAAAAA......... 46?
Eine aussergewöhnlich herrliche Anblick: Linke Spur voll mit LKW (mit deutliche Lücken dazwischen) , die schneller sind als all die PKW (Stoßstange an Stoßstange) auf rechte Spur!! So kam es dazu: Zuerst kam eine Anhänger mit Verkehrsleitanlage Sinnbildlich "linke Spur räumen!", also zogen zuerst brav alle PKW's nach rechts... Wir von erhobene LKW-Stz sahen aber, daß ca. 100-150 Meter Voraus auf der rechte Spur, kurz bevor die linke gesperrt wurde, ein Pannenfahrzeug stand! Also zogen alle LKW's nach links und zogen gaaaanz gemütlich ohne Streß und in aller Ruhe vor! Das nicht genug, dachten die PKW-Fahrer offensichtlich, daß alle LKW's nur vordrängeln wollen und versuchten die Lücke vor sich zuzuhalten, damit jaaa kein "böse" LKW vor einem reinziehen kann! Mit entsprechende Hup-Konzerte und Gesten, weshalb einer da vorne alle LKW's rein lässt! |
|
|
|
29.08.2013, 17:38
Beitrag
#22607
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 245 Beigetreten: 06.05.2012 Mitglieds-Nr.: 64242 |
Heute ging in durch unsere kleine Stadt und sehe schon, wie sich zwei normale Stadtverkehrsbusse in einer engen Straße entgegen kommen.
Eigentlich nicht so das Problem, in der einen Richtung sind Parkplätze markiert, auf der anderen ein Parverbot. Die Fußwege sind gleichhoch zur Fahrbahn, die Busse haben eigentlich genug Platz. Ärgerlicherweise muss im Parkverbot ein Golf 2 stehen. Das führte dann natürlich sofort zu 5 Minuten Chaos, da beide Busse erst in die Engstelle rein sind um dann zu sehen, das es doch nicht passt. Ein Bus fuhr dann langsam rückwärts, ein weiterer Bus hatte das schon gesehen und etwa 50 m hinter dem Stau angehalten. Natürlich mussten in beiden Richtungen alle Fahrzeugführer, die den Busfahrern genug Platz gelassen hatten, überholt werden, um den Bussen in die imaginäre AHK zu fahren. Ich stand vor der Apotheke und hab mir den "Spaß" in Ruhe angesehen. |
|
|
|
29.08.2013, 20:04
Beitrag
#22608
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 |
|
|
|
|
29.08.2013, 20:11
Beitrag
#22609
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 29582 Beigetreten: 16.05.2006 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 19384 |
Das man Häuser einpackt, wenn die Fassade erneuert wird hab ich ja schon mal gesehen, aber daß man das auch noch mit den davor befindlichen FZen macht
-------------------- Es gibt zwei Arten an Menschen. Die einen haben Stil, die anderen keinen T4 Aus Protest die Afd zu wählen weil einem die aktuelle Politik nicht gefällt ist wie im Wirtshaus aus dem Klo zu saufen weil einem das dortige Bier nicht schmeckt. |
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
29.08.2013, 20:15
Beitrag
#22610
|
|
Guests |
Die werden schon mal ihre "Lehrgeld" bezahlen haben dürfen...
Schließlich spritzt so ein Putz-Maschine ordentlich ums Gegend rum!! ....mit der LKW dahinter die nächste Lücke kam! Tja... Dumm gelaufen! Wenn die Naßschrippen ja wenigstens was lernen würden daraus...... SEUFZ Wem meinen? |
|
|
|
29.08.2013, 20:22
Beitrag
#22611
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3132 Beigetreten: 16.07.2006 Mitglieds-Nr.: 21252 |
|
|
|
|
29.08.2013, 20:55
Beitrag
#22612
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1142 Beigetreten: 01.08.2012 Mitglieds-Nr.: 65094 |
|
|
|
|
29.08.2013, 22:00
Beitrag
#22613
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2657 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 |
Ja, sie haben eine deutlich andere Fahrphysik als PKW - und nicht immer nur zu Ungunsten der LKW. Bei starkem Regen geht es erst mal um die Vermeidung von Aquaplaning, also das Aufschwimmen der Reifen und der damit verbundene, fast völlige verschwundene Kontakt zur Fahrbahn. Die großen Nutzfahrzeugreifen haben einen deutlich größeren Reifendruck als normale PKW, so um die 5-8 bar. Das ist letztlich auch der Druck, mit dem die Reifen auf die Fahrbahn gedrückt werden. Ist ein Wasserfilm auf der Fahrbahn vorhanden, muss dieser erst verdrängt werden, und das geht mit hohem Druck besser als mit kleinem Druck -> LKW schwimmen bei solchen Verhältnissen nicht so schnell auf wie PKW und können etwas schneller fahren, bevor etwas passiert. Bei PKW liegt die Schwelle zum Aquaplaning etwa bei 80 km/h, bei doppeltem Luftdruck dürfte sich diese Grenze etwa doppelt so hoch liegen*. Ein LKW, der sowieso nicht schneller als ca. 90 km/h fahren kann (Begrenzer), braucht bei Starkregen eigentlich nicht wirklich vom Gas gehen - oder jedenfalls weniger als PKW. Äh, von welchem Problem bei PKWs redest du? Mein PKW schwimmt selbst bei starken Regen nicht bei solchen Geschwindigkeiten auf, die ein LKW maximal erreichen kann. Gruß Uwe |
|
|
|
30.08.2013, 07:20
Beitrag
#22614
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1674 Beigetreten: 04.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4740 |
"Probleme" bei Starkregen:
Bei nasser Fahrbahn verringert sich zunächst mal die Haftreibung zwischen Reifen und Straße -> Bremswege werden länger, der Grenzbereich des Fahrzeuges verschiebt sich zu niedrigeren Geschwindigkeiten. Hiervon sind PKW und LKW gleichermaßen betroffen. Im Allgemeinen sind dann aber immer noch Geschwindigkeiten möglich, die deutlich oberhalb von 80-90 km/h liegen (für PKW, logischerweise). Bei extrem starkem Regen oder beim Durchfahren von Wasserlachen oder "Bächen" auf der Straße besteht zudem die Gefahr des Aquaplaning, wie oben beschrieben. Hier sind LKW i.A. etwas resistenter als PKW. Diese Grenze mag mittlerweile durch bessere Reifenprofile und einen korrekt eingestellten Luftdruck auch bei sehr vielen PKW deutlich über 80-90 liegen, aber es gibt eben auch viele Leute, die mit zu wenig Luftdruck umher fahren oder deren Reifen nur "mäßig" sind. Die merken bei Starkregen oder beim Durchfahren von Pfützen recht schnell, dass es plötzlich deutlich rutschiger wird. Ich habe hier noch sehr deutlich eine Fahrt mit einem Billig-Leihwagen in Erinnerung, mit bunter Mischbereifung und insgesamt eher wenig Restprofil. Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt (wenn nicht gar der wichtigste Aspekt), warum LKW-Fahrer auch von sehr starkem Regen weniger beeinflusst werden, ist zudem die bessere Sicht. Man sitzt viel höher und bekommt deutlich weniger Gischt von den Fahrzeugen um einen herum ab. Auch die von @treasure erwähnte senkrechte Scheibe hilft etwas dabei, dass Wasser von der Scheibe ablaufen zu lassen. |
|
|
|
30.08.2013, 07:44
Beitrag
#22615
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 804 Beigetreten: 25.03.2008 Wohnort: Trebbichau a.d.Fuhne Mitglieds-Nr.: 40970 |
Vor Jahren hatte ich einen R4, der schwamm regelmässig bei 80/90 auf.
In Spurrillen hatte ich ein Boot, aber dank des Frontantriebes fing er sich immer wieder. War ansonsten ein schönes Auto und alles konnte man selbst machen. |
|
|
|
30.08.2013, 10:13
Beitrag
#22616
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 404 Beigetreten: 25.07.2012 Mitglieds-Nr.: 65017 |
Der R4 hat sich doch schon auf trockener Strasse benommen wie ein Boot.
Gruß B. |
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
30.08.2013, 19:10
Beitrag
#22617
|
|
Guests |
Heute auf B16 bei Weichering, vor mir ein LKW, davor die Polizei...
Plötzlich halten sie an, weil ein Bauer auf die Straße sprang und die Verkehr stoppte. NAch paar Sekunde war auch klar, warum: Klick Also flugs in beide Richtung Vollsperrung errichtet, die Verkehr kam zu erliegen, aber KEINER (incl. PKW) drehte um, obwohl die Gründe ersichtlich waren! Kurzerhand drehte ich meine komplette Hängerzug (zu erstaunen anderer) mitten auf der Bundesstraße um und fuhr zurück, die restliche Verkehrsteilnehmer tat mir sehr schnell gleich... Hier sieht man den Schatten der umgeknickten Mast GENAUUU hier! BTW: In Bericht steht GESTERN?? Ham die ne Zeitmaschine? |
|
|
|
30.08.2013, 22:02
Beitrag
#22618
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2657 Beigetreten: 03.10.2011 Mitglieds-Nr.: 61605 |
Bei extrem starkem Regen oder beim Durchfahren von Wasserlachen oder "Bächen" auf der Straße besteht zudem die Gefahr des Aquaplaning, wie oben beschrieben. Hier sind LKW i.A. etwas resistenter als PKW. Genau das kann ich nicht nachvollziehen. Ein LKW fährt im Normalfall maximal 90 km/h. Bis zu dieser Geschwindigkeit habe ich schon seit Jahren nicht mehr erlebt, dass die Fahrzeuge, die ich in diesem Zeitraum gefahren habe, aufgeschwommen sind. Bei meinen aktuellen Fahrzeug würde ich die Grenze so zwischen 120 bis 140 km/h legen, unterhalb der ein Aufschwimmen sehr unwahrscheinlich ist. Jedenfalls habe ich dies bisher selbst bei extrem starken Regen nicht erlebt und das, obwohl mein Fahrzeug recht breite Reifen hat. Somit kann ich deinen Vergleich nicht nachvollziehen, weil eben ein LKW niemals 120 km/h erreichen kann. Ich habe hier noch sehr deutlich eine Fahrt mit einem Billig-Leihwagen in Erinnerung, mit bunter Mischbereifung und insgesamt eher wenig Restprofil. Man kann natürlich immer ein Extrembespiel finden, hier eine völlig falsche und mangelhaft Bereifung gepaart mit einem Fahrzeug, dass schon seit Jahrzehnten nicht mehr der Stand der Technik entspricht. Ist so was aber repräsentativ? Gruß Uwe |
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
30.08.2013, 23:17
Beitrag
#22619
|
|
Guests |
Es gibt mehrere Faktoren, die ein LKW besser mit Aquaplaning klar mommen lässt...
-Größere Profil (Mehr Platz für Wasser zum verdrängen -weit höhere Rad-Gewicht (ein LKW hat auch bei Leerfahrt (fast) immer mind. 2 Tonne/Rad) -Zwillingsbereifung (somit mit mehr als 2 Spuren unterwegs) -größere Rad-Durchmesser (wasser wird früher zu Seite "geschafft", bevor die Lauffläche auf Straße ankommt) -größere Masse (eine Tonne kommt leichter und somit schneller ins Schleudern als 10 Tonnen) etc... Es kann auch umgekehrt sein: Ein Solo Sattelzugmaschine ist z.B. mit Sicherheit Aquaplaning-Empfindlicher als z.B. ein VW Käfer mit 4 Mann intus! Somit kann ich deinen Vergleich nicht nachvollziehen, weil eben ein LKW niemals 120 km/h erreichen kann. Können schon, aber dürfen?? |
|
|
|
30.08.2013, 23:35
Beitrag
#22620
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3356 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 |
Bei Regen heißt das Stichwort Profil. Je mehr ich Profil auf dem Reifen habe, desto mehr Wasser kann er verdrängen. Ausserdem kommts auch auf den "Wasserstand" an. Wenn das Wasser eben bspw. 20cm auf der Straße steht würde ich auch mit dem LKW langsamer fahren. Einfach weil kein Reifen 20 cm Wasser einfach so verdrängen kann. Aber es macht auch beim PKW schon einen Unterschied , ob ich 1,6mm Profil drauf habe oder 8mm. Genau so wie beim LKW. Nebenbei spielt auch die Reifenbreite eine Rolle. Je breiter der Reifen, desto mehr Wasser muß er verdrängen und desto weiter ist der Weg des verdrängten Wassers. Wo ich mit einem "schmalen" Reifen noch problemlos fahre, ist eben beim breitesten erlaubten Reifen schon Schluß. Ja, auch aufs Profil des Reifens kommts drauf an. Ein Winterreifenverdrängt im Normalfall mehr Wasser als ein Sommerreifen.
Deshalb wäre ich mit generelen Sichtweisen ganz vorsichtig. |
|
|
|
31.08.2013, 01:26
Beitrag
#22621
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1980 Beigetreten: 02.06.2011 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 59615 |
Weiter oben wurde ja glaube ich auch schon gesagt, dass die Sicht bei Regen aufgrund der Sitzhöhe eine ganz andere ist. Wenn ich bei starkem Regen mit dem Pkw einen LKW überhole, bin ich meistens einen Moment blind, weil die das ganze Wasser aus den Spurrillen auf meine Windschutzscheibe befördern.
|
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
31.08.2013, 08:15
Beitrag
#22622
|
|
Guests |
Ein Winterreifenverdrängt im Normalfall mehr Wasser als ein Sommerreifen. Irrglaube... Ich hatte an PAssat und Corrado Winterreifen, die in Winter SEHR gut waren (Michelin Alpin), aber bei Regen... Dagegen war sogar mit die breiteren Sommerreifen eine bessere Handling möglich! Weil die REgenreifen sind so gebaut, daß das Wasser möglichst Effizient nach aussen gefördert wird. Diese Struktur dagegen sind auf Schnee rutschiger... Und umgekehrt... |
|
|
|
31.08.2013, 08:15
Beitrag
#22623
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
Der R4 hat sich doch schon auf trockener Strasse benommen wie ein Boot. Dagegen gab's aber ein wirksames Mittel: Ich hatte mir damalsTM bei meinem R4 hinten den Querstabilisator des R4-Kastenwagens "Fourgonette" einbauen lassen. Danach wurde ich während der Fahrt nicht mehr seekrank. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
31.08.2013, 08:23
Beitrag
#22624
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5566 Beigetreten: 13.07.2007 Mitglieds-Nr.: 34126 |
Ein Winterreifenverdrängt im Normalfall mehr Wasser als ein Sommerreifen. Irrglaube... Ich hatte an PAssat und Corrado Winterreifen, die in Winter SEHR gut waren (Michelin Alpin), aber bei Regen... Dagegen war sogar mit die breiteren Sommerreifen eine bessere Handling möglich! Weil die REgenreifen sind so gebaut, daß das Wasser möglichst Effizient nach aussen gefördert wird. Diese Struktur dagegen sind auf Schnee rutschiger... Und umgekehrt... Kann ich bestätigen, wobei ich Breite Reifen bei Regen als angenehmer empfinde als Asphaltschneider.. -------------------- |
|
|
|
31.08.2013, 09:57
Beitrag
#22625
|
|
|
Neuling Gruppe: Members Beiträge: 5 Beigetreten: 28.11.2009 Mitglieds-Nr.: 51661 |
Die großen Nutzfahrzeugreifen haben einen deutlich größeren Reifendruck als normale PKW, so um die 5-8 bar. Das ist letztlich auch der Druck, mit dem die Reifen auf die Fahrbahn gedrückt werden. Kannst du das mal anhand von Berechnungen Belegen ? Ich kann mir schlecht vorstellen das ich die Gewichtskraft meines Fahrzeugs durch Veränderung des Reifendrucks beeinflussen kann. |
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
31.08.2013, 10:02
Beitrag
#22626
|
|
Guests |
Die großen Nutzfahrzeugreifen haben einen deutlich größeren Reifendruck als normale PKW, so um die 5-8 bar. Das ist letztlich auch der Druck, mit dem die Reifen auf die Fahrbahn gedrückt werden. Kannst du das mal anhand von Berechnungen Belegen ? Ich kann mir schlecht vorstellen das ich die Gewichtskraft meines Fahrzeugs durch Veränderung des Reifendrucks beeinflussen kann. Ganz einfach: Weniger Druck -> plattere Reifen -> höhere Auflage -> geringere Anpressdruck/Fläche bei gleichbleibende Fahrzeuggewicht... Aber trotz allem ist die Anpressdruck ungleich kleiner als die Reifendruck, da die Reifendruck auch die "Statik" von Reifenwand und -lauffläche aufbaut, die dann viel Last von Straße zu Felgen ableiten. |
|
|
|
31.08.2013, 10:09
Beitrag
#22627
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
... da die Reifendruck auch die "Statik" von Reifenwand und -lauffläche aufbaut, die dann viel Last von Straße zu Felgen ableiten. ... und diese "Statik" ist beim Reifendruck der Löwenanteil. Schones Beispiel: Der Reservereifen. Er wird dann und wann mal kontrolliert und bei Bedarf "nachgepumpt" - und zwar auf den Druck, der in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs als maximaler Reifendruck erscheint - und manchmal auch noch etwas darüber hinaus. Wenn dann im Fall eines Falles das Reserverad montiert ist und man den Reifendruck kontrolliert, stellt man fest, dass er nach dem Montieren nicht nennenswert angestiegen ist. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
31.08.2013, 13:39
Beitrag
#22628
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 |
Beim Bremsen kommen 2 unterschiedliche REibungen zum Tragen - die Haftreibung - dann, wenn die Bremsen nicht blockieren - und die Gleitreibung - wenn die Bremsen blockieren.
In beiden Fällen lautet die Formel für die Reibungskraft: Fr = µ . Fn wobei: Fr = die Reibungskraft, also die "Bremskraft" Fn = die Normalkraft (also das Fahrzeuggewicht) µ die Gleitreibungszahl d.h. ist die Gleitreibungszahl gleich und wird bei gleichem Gewicht die Auflagefläche größer oder kleiner ändert sich nichts an der Reibung. Hannes |
|
|
|
31.08.2013, 15:47
Beitrag
#22629
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 124 Beigetreten: 28.08.2013 Wohnort: 127.0.0.1 Mitglieds-Nr.: 69759 |
Also dass der Reifendruck letztlich dem Anpressdruck der Reifen auf der Fahrbahn entspräche ist schlichtweg Humbug - der "Druck" beschreibt nur, wie viel Kraft das Gas im inneren des Reifens auf seine Innenfläche ausübt. Steigt der Druck beispielsweise, verringert sich die Auflagefläche des Reifens - das heißt nur, dass die Gewichtskraft des Fahrzeuges über weniger Fläche abgeleitet wird, also der Quotient aus N/m² Auflagefläche größer wird, die Kraft aber bleibt insgesamt aber dieselbe. Sonst würde der Reifen, wenn er platt ist ja quasi Federleicht^^
-------------------- LG Pri3st
„Vieles wird zusehends schlechter, anderes wegsehends nicht besser.“ ―Helmut Qualtinger |
|
|
|
31.08.2013, 15:48
Beitrag
#22630
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 24940 Beigetreten: 05.03.2007 Wohnort: Erlangen Mitglieds-Nr.: 29238 |
Es geht doch aber um Aquaplaning, oder? Da gilt Deine Rechnung nicht mehr. Aquaplaning tritt auf, wenn das Wasser nicht mehr verdrängt wird. Je mehr Gewicht und je kleiner die Auflagefläche, um so besser wird das Wasser verdrängt ...
-------------------- redonner sa grandeur à l'europe!
|
|
|
|
31.08.2013, 16:12
Beitrag
#22631
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 124 Beigetreten: 28.08.2013 Wohnort: 127.0.0.1 Mitglieds-Nr.: 69759 |
Auquaplaning wird vor allem durch Geschwindigkeit und Kräfteverteilung bedingt; dazu zählt das Gewicht, die Auflagefläche des Reifens (Bei zu hohem Druck z.B. kann das Wasser besser unter den Reifen greifen) - Wasser ist einfach ein kurioses Medium. Es müssen hierfür immer mehrere Umstände aufeinander treffen.
mir - die Forschungs U-Boote zur Titanic sahen anders aus, ich dachte nur die hießen so -------------------- LG Pri3st
„Vieles wird zusehends schlechter, anderes wegsehends nicht besser.“ ―Helmut Qualtinger |
|
|
|
31.08.2013, 16:50
Beitrag
#22632
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 22011 Beigetreten: 07.01.2004 Wohnort: ...ein kleines Dorf bei Bückeburg Mitglieds-Nr.: 1228 |
... d.h. ist die Gleitreibungszahl gleich und wird bei gleichem Gewicht die Auflagefläche größer oder kleiner ändert sich nichts an der Reibung. Das trifft für den berühmten "Klotz auf der schiefen Ebene" zu - aber nicht für das rollende Rad. Sobald ein rollendes Rad Kräfte übertragen muss (egal ob längs oder quer, egal ob Antriebs- oder Bremskräfte) stellt sich automatisch ein gewisser "Schlupf" ein - also eine Differenz zwischen der translatorischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der Umfangsgeschwindigkeit des Reifens. Dem trägt auch das ABS Rechnung: Es muss schon ein gewisser Schlupf bestehen, bevor die Bremskraft runtergeregelt wird. In Fahrtrichtung findet die maximale Kraftübertragung bei Gummi auf Asphalt bei ca. 10% Schlupf statt, danach wird es wieder weniger. In Längsrichtung auf losem Sand oder lockerem Schnee liegt das Optimum (also der maximale "Grip") eher bei 50%. Daraus lernen wir: Beim Anfahren auf lockerem Schotter, Sand oder Schnee unbedingt ASR ausschalten. Noch ne Anmerkung zum Aquaplaning: Aquaplaning hat man dann, wenn ein Reifen auf dem Wasserfilm zwischen Reifen und Fahrbahn "aufschwimmt": Dieses "Aufschwimmen" ist abhängig - vom Reifenprofil (breite Rillen in der richtigen Richtung verdrängen mehr Wasser als a***-glatte Gummiflächen); - von der Fahrbahnbeschaffenheit (Pfützen in Spurrillen bieten mehr Wasser als eine ebene, leicht zum Rand geneigte Fahrbahn); - von der Fahrgeschwindigkeit (je schneller man fährt, desto mehr Wasser muss pro Sekunde verdrängt werden); - von der Radaufstandsfläche (je breiter der Reifen, desto mehr Wasser muss verdrängt werden); - vom Gewicht des Fahrzeugs (je schwerer, desto mehr Widerstand setzt es dem "Aufschwimmen" entgegen) Also: Wir haben es bei jedem Fahrzeug mit einem unterschiedlich starken Wasserfilm unterm Reifen zu tun - und damit auch je Fahrzeug mit völlig unterschiedlichen Kraftschlussbeiwerten. Doc -------------------- Es gibt Dinge, die muss man glauben, um sie sehen zu können,
und es gibt Dinge, die muss man sehen, um sie glauben zu können. Und dann gibt es noch ein paar Dinge, die kann man einfach nicht glauben, obwohl man sie sieht! |
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
31.08.2013, 18:59
Beitrag
#22633
|
|
Guests |
etz samma abr a weng off topic, net?
|
|
|
|
31.08.2013, 23:12
Beitrag
#22634
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5124 Beigetreten: 25.08.2008 Wohnort: Wien/Österreich Mitglieds-Nr.: 43905 |
... d.h. ist die Gleitreibungszahl gleich und wird bei gleichem Gewicht die Auflagefläche größer oder kleiner ändert sich nichts an der Reibung. Das trifft für den berühmten "Klotz auf der schiefen Ebene" zu - aber nicht für das rollende Rad. Sobald ein rollendes Rad Kräfte übertragen muss (egal ob längs oder quer, egal ob Antriebs- oder Bremskräfte) stellt sich automatisch ein gewisser "Schlupf" ein - also eine Differenz zwischen der translatorischen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der Umfangsgeschwindigkeit des Reifens. Der Klotz auf der schiefen Ebene ist ein Versuch für den Physikunterricht. Sobald du Schlupf hast, ist da ein Anteil an Gleitreibung, bei blockierendem Rad hat 100 % Gleitreibung, auch wenn es bergauf geht. Hannes |
|
|
|
31.08.2013, 23:25
Beitrag
#22635
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1404 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Molschd Mitglieds-Nr.: 51663 |
Da habe ich aber was angerichtet, vielleicht kann man das Thema ja abspalten.
Ich zumindest finde es recht interessant. |
|
|
|
01.09.2013, 09:48
Beitrag
#22636
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5885 Beigetreten: 13.09.2007 Wohnort: im größten Kreis Deutschlands Mitglieds-Nr.: 36526 |
Bei uns hats gestern wenig geregnet, daher kein Aquaplaning
Bei mir waren da gestern noch: - die Tauben, die seelenruhig sitzenblieben, als ich mit ca. 50 cm Abstand an ihnen vorbeifuhr - der Fuchs, der am Straßenrand wartete zum Gute-Nacht-sagen, bis ich denn vorbeigefahren war - das Reh, welches ich gestern beinahe erwischte - gefühlt fehlte vielleicht noch 1 m - und zum ca. 4. Mal innerhalb der letzten Tage eine Katze, die sich mitten auf der Fahrbahn ausgiebig putzte und auch nicht weglief, so dass ich einen großen Bogen fahren musste... Alles in allem wohl "ein tierischer Tag" -------------------- Verstehen kannst Du dein Leben nur rückwärts. Leben musst Du es vorwärts.
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist - gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt. |
|
|
|
01.09.2013, 11:31
Beitrag
#22637
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 124 Beigetreten: 28.08.2013 Wohnort: 127.0.0.1 Mitglieds-Nr.: 69759 |
Ich stand vorhin mit dem Fahrrad an einer T-Kreuzung mit Ampel und zwei Spuren je Fahrtrichtung nebst Abbieger. Auf der Ecke ggü. ist ne Tanke und auf dem Abbieger steht ein 5er mit einer Frau am Steuer (was jetzt nichts heißen soll
linke Spur, ohne das auch nur irgendwie zu bemerken; wundert sich aber, dass ihr Autos entgegenkommen - alles korrekt beschildert... Sachen gibt's -.- ------------<------------|BMW will nach links ---->---- ich--|--------------->---------------- | | | | | | X Tanke | | | | | | | | | | | | die "Skizze" ist etwas verschoben - die Tanke befindet sich halt auf meiner Seite an der gegenüber liegenden Ecke. -------------------- LG Pri3st
„Vieles wird zusehends schlechter, anderes wegsehends nicht besser.“ ―Helmut Qualtinger |
|
|
|
01.09.2013, 12:43
Beitrag
#22638
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7194 Beigetreten: 13.04.2007 Mitglieds-Nr.: 30602 |
Hallo Zum Aquaplaning, Reifendruck und daraus resultierendem Bodendruck hab ich dieses Viedeo bei youtube gefunden. Das funzt nur, weil die Reifen mit max. 0,1 bar Luftdruck gefahren werden. |
|
|
|
02.09.2013, 08:01
Beitrag
#22639
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 1674 Beigetreten: 04.08.2004 Mitglieds-Nr.: 4740 |
Kannst du das mal anhand von Berechnungen Belegen ? Ich kann mir schlecht vorstellen das ich die Gewichtskraft meines Fahrzeugs durch Veränderung des Reifendrucks beeinflussen kann. Du beeinflusst nicht die Gewichtskraft, sondern den Druck - also die (Gewichtskraft/Fläche). Wenn du den Druck absenkst, vergrößert sich die Aufstandsfläche des Reifens. Da die Gewichtskraft gleich bleibt, sinkt auch der Anpressdruck. Für einen Ballon stimmt das ziemlich genau. Und dieses Grundprinzip gilt in einfachster Näherung auch erstmal für einen Reifen. Da dieser allerdings über Reifenwände verfügt, die ebenfalls Kräfte übertragen können, muss man ein wenig genauer hinschauen: Aber trotz allem ist die Anpressdruck ungleich kleiner als die Reifendruck, da die Reifendruck auch die "Statik" von Reifenwand und -lauffläche aufbaut, die dann viel Last von Straße zu Felgen ableiten. Nein, genau anders herum. Die Kraft (pro Flächeneinheit), die die Luft im Reifeninnern auf ihre Grenzflächen ausübt, ist im statischen Fall in alle Richtungen gleich - egal, ob auf die Lauffläche, die Reifenwand oder auch auf die Felge. Es ist aber richtig, dass die Reifenwände und die Lauffläche über den Luftdruck stabilisiert werden, aber das reduziert nicht den Druck, der an der Kontaktfläche zur Verfügung steht. Es ist anders herum. Da die Reifenflanken ebenfalls einen Teil der Gewichtskraft übertragen, wird die Aufstandsfläche verkleinert. Stell Dir einen Ballon vor, der mit einer konstanten Kraft gegen eine Oberfläche gedrückt wird: die Kontaktfläche wird sich so groß einstellen, dass der Innendruck im Ballon gerade ausgeglichen wird. Wenn der Ballon nun steifere Wände hätte, die von sich aus bereits Kräfte übertragen können, dann wird die Kontaktfläche kleiner - bei gleicher Anpresskraft wird der Anpressdruck also größer. Dies gilt auch für Reifen, auch hier trägt die Gummikonstruktion einen Teil der Last mit und verkleinert somit die Kontaktfläche - dies relativiert meine Grundaussage natürlich. Wenn man allerdings mal die Luft von einem Reifen ablässt, sieht man ganz gut, dass die Luft im Reifen bei normalen Betriebsdrücken durchaus den Hauptanteil der Last trägt und der eigentliche Reifen vergleichsweise wenig. Wenn man sich dann die Druckverteilung über die Aufstandsfläche anschaut, gibt es natürlich lokale Unterschiede, durch die Reifenkonstruktion und vor allem auch durch das Profil - wenn man aber den Druck über die gesamt Aufstandsfläche mittelt, wird man näherungsweise auf Aufstandsfläche = Gewichtskraft/Reifendruck kommen. Also dass der Reifendruck letztlich dem Anpressdruck der Reifen auf der Fahrbahn entspräche ist schlichtweg Humbug - der "Druck" beschreibt nur, wie viel Kraft das Gas im inneren des Reifens auf seine Innenfläche ausübt. Steigt der Druck beispielsweise, verringert sich die Auflagefläche des Reifens - das heißt nur, dass die Gewichtskraft des Fahrzeuges über weniger Fläche abgeleitet wird, also der Quotient aus N/m² Auflagefläche größer wird, die Kraft aber bleibt insgesamt aber dieselbe. Sonst würde der Reifen, wenn er platt ist ja quasi Federleicht^^ Auch hier wieder: ich schrieb Anpressdruck und nicht Anpresskraft. |
|
|
|
02.09.2013, 08:47
Beitrag
#22640
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 5820 Beigetreten: 15.08.2007 Mitglieds-Nr.: 35375 |
Man ist es ja gewöhnt, dass Nassschrippen beim Anblick eines Radargeräts auf die Bremse hauen und dann für 100m die erlaubte Höchstgeschwindigkeit minus 20 fahren.
Aber neulich haben sie's übertrieben: Da fuhr mein Vordermann tatsächlich schon einen Kilometer vor dem Blitzer nur noch 30 (bei erlaubten 50). Jedenfalls hat er dann hinter dem Blitzer völlig korrekt Gas gegeben und auf 60 beschleunigt. Und auf der Rückfahrt dasselbe (es wurde in beiden Richtungen geblitzt). |
|
|
|
02.09.2013, 14:30
Beitrag
#22641
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 568 Beigetreten: 28.11.2009 Wohnort: Sachsen Mitglieds-Nr.: 51664 |
Na wenn der Tacho zu wenig anzeigt....
|
|
|
|
02.09.2013, 15:20
Beitrag
#22642
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 208 Beigetreten: 25.08.2012 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 65316 |
Man ist es ja gewöhnt, dass Nassschrippen beim Anblick eines Radargeräts auf die Bremse hauen und dann für 100m die erlaubte Höchstgeschwindigkeit minus 20 fahren. Aber neulich haben sie's übertrieben Das kann ich für gestern Abend noch toppen. A8 Stuttgart - Ulm. Unbeschränkt (Schilderbrücken waren aus). Bei den festen Blitzern wird auf der linken Spur bei 140 km/h voll in die Eisen gegangen. Ich bin echt vom Glauben abgefallen. -------------------- |
|
|
|
02.09.2013, 16:33
Beitrag
#22643
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 30774 Beigetreten: 16.01.2006 Wohnort: Kiel Mitglieds-Nr.: 16036 |
Ich wollte grad tanken, ging aber nicht.
Oder hab ich was verpasst und Super wird abgeschafft, damit mehr Leute die E10-Plörre tanken? -------------------- |
|
|
|
02.09.2013, 18:33
Beitrag
#22644
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 2477 Beigetreten: 19.10.2009 Wohnort: Bergisches Land Mitglieds-Nr.: 51040 |
Bei uns gibt es noch genügend "richtiges" Benzin.
-------------------- Die Ampel ist ein grünes Wesen, das beim Näherkommen rot wird.
|
|
|
|
02.09.2013, 19:57
Beitrag
#22645
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 629 Beigetreten: 26.10.2012 Mitglieds-Nr.: 66004 |
Wie? Richtiges Benzin im Sinne von Normalbenzin? Kein Super?
Sowas ist mir als Autofahrer noch nie begegnet. -------------------- “Once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been, and there you will always long to return.”
-Leonardo da Vinci- |
|
|
|
| Gast_Original Bernie_* |
02.09.2013, 20:27
Beitrag
#22646
|
|
Guests |
Heute früh Baustellenanlieferung, Einfamilienhausbau, Zufahrt über ca. 3 meter breite Privatzufahrt zwischen 2 andere Grundstücke.
Der Polier warnte ich vor die "freundliche" Nachbar... Rückwärts rein, runterhängende Äste streifen mein LKW, ein paar einzelne Birken-Reisig (dünner als 1 cm!) bröselten herab, schon stand der alte Herr HB fuchtelnd neben der Baustelle, von wegen Sachbeschädigung, Schadenersatz, Unfallflucht etc... Ich fragte ihn ruhig nach sein Anschrift, die gab er plötzlich freudig umgestimmt preis, ich schrieb es auf und beendete mit der Satz unser Gespräch, woraufhin er Komentarlos Wutschnaubend ins Haus verschwand: "Ich habe Bilder gemacht, die Äste hängen KLAR in Verkehrslichtraumprofil! Das heisst, von Boden senkrecht hoch 4,5 Meter ab Bordstein darf nicht das kleinste Ästchen rein ragen! Tut es doch, und ich zerkratze mein Lack daran, weil ich wie hier mangels Platz nicht ausweichen kann, ist der Besitzer dieser Baum Schadenersatzpflichtig! Danke für die Anschrift! Mein Chef wird Ihnen demnächst die Rechnung für die KRatzerebseitigugn zuschicken!" Herrlich, wie oft die Leute es schlucken und von dannen ziehen! Das kann ich für gestern Abend noch toppen. A8 Stuttgart - Ulm. Unbeschränkt (Schilderbrücken waren aus). Bei den festen Blitzern wird auf der linken Spur bei 140 km/h voll in die Eisen gegangen. Ich bin echt vom Glauben abgefallen. Wenn der wüsste, daß die Blitzer seit paar Jahren ausser betrieb sind... Wie? Richtiges Benzin im Sinne von Normalbenzin? Kein Super? Sowas ist mir als Autofahrer noch nie begegnet. Ich möchte behaupten, doch! Nämlich bevor es "abgeschafft" wurde! |
|
|
|
02.09.2013, 20:52
Beitrag
#22647
|
|
![]() bekennender Pfostenumfahrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 9708 Beigetreten: 15.07.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 11315 |
|
|
|
|
02.09.2013, 23:09
Beitrag
#22648
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 208 Beigetreten: 25.08.2012 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 65316 |
Wenn der wüsste, daß die Blitzer seit paar Jahren ausser betrieb sind... Wirklich? -------------------- |
|
|
|
02.09.2013, 23:48
Beitrag
#22649
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 245 Beigetreten: 06.05.2012 Mitglieds-Nr.: 64242 |
Auf der A2 H -> BS stehen ja gleich 3 fest installierte Anlagen
Naja, bei 130 erlaubt und auch in dem Bereich gefahren, wird gebremst, wenn die Anlage auf die Gegenfahrbahn ausgerichtet ist |
|
|
|
03.09.2013, 00:51
Beitrag
#22650
|
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 3356 Beigetreten: 28.05.2013 Mitglieds-Nr.: 68698 |
Ich schlage die Leute auch gerne mit ihren eigenen Waffen.
Auf der B14 durch Stuttgart gibts ja auch ein paar Blitzer. Ich fahre da schön nach Tempomat mit 60 durch. Ein autofahrer auf der Spur neben mir komt in einen affentepo an, bremst runter bis er fast steht, gibt wieder Gas und überholt mich kurz vor dem nächsten....... Ende der Strecke. Ich habe gewonnen. Ein anderes mal kommt ein Motorradpolizist vorbeigefahren und zeigt auf seinen Tacho. |
|
|
|
![]() ![]() |
|
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.11.2025 - 11:56 |