![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#201
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Passt scho.
Wo hat man die Lampen benutzt und war der Photosensor zur Nachtabsenkung oder Nachteinschaltung da? -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#202
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Nachteinschaltung
|
|
|
![]()
Beitrag
#203
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Eine Blitzleuchte mit Nachteinschaltung?
![]() -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#204
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Du darfst das Teil nicht mit einer Xenon-Blitzleuchte verwechseln, wie wir sie heute kennen (Tagesblitzleuchte) - die gab es aber übrigens auch mit Dämmerungsschalter (also Nacht ein, Tag aus). Das hier ist eher die Kategorie "blitzendes Teelicht". Also vom Impuls her ein Blitz-Takt, aber von der Helligkeit eher Glühlampe. Also quasi das, was die speziellen Petroleum- bzw. Kerosin-Blitzleuchten gemacht haben, nur eben elektrisch.
|
|
|
![]()
Beitrag
#205
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Wo wir wieder bei der Frage nach dem Anwendungsgebiet wären.
Oder war sowas damals üblich, oder gar vorgesehen? -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#206
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Das Blink- oder Blitzlicht (anstelle von Dauerlicht) hatte neben der Auffälligkeit vor allem einen Sinn: Erhöhung der Betriebszeit.
Das sind quasi ganz "normale" Baustellenleuchten. |
|
|
![]()
Beitrag
#207
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 552 Beigetreten: 01.03.2014 Wohnort: Rehlingen/Saar Mitglieds-Nr.: 71723 ![]() |
Das Blink- oder Blitzlicht (anstelle von Dauerlicht) hat SCNR -------------------- Wichtige Mitteilung an Allergiker: Meine Beiträge können unter Umständen Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten und produktionsbedingt einen zynischen Beigeschmack haben. Im Interesse ihrer eigenen Gesundheit bitte ich Sie dies zu beachten.
|
|
|
![]()
Beitrag
#208
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Kann man so nicht sagen. Früher hat man die Leuchten wenigstens mit Batterien bestückt - richtigen Sparfüchsen von heute ist selbst das zu viel. Und nein, da rede ich nicht nur von Bauunternehmen.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#209
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7758 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
In den USA gab es sowas schon Ende der 40er Jahre, mit mechanischen Schaltkreisen. Hier ist schon ein Transistor verbaut und ja, dass ist eine Fotozelle. Vom Fertigungsdatum der Kondensatoren ausgehend, dürften die Leuchten von 1962 / 1963 sein. Und aufwendig gebaut sind die - Allein die Optik hat eine Dichtung zum Gehäuse hin, dass obere Bauteil selbst hat auch nochmal eine große Gummidichtung und jede der vier Schrauben hat auch nochmal je zwei Dichtringe. Damals waren die Leuchten halt noch kein Verschleißmaterial. Da gab es ja auch noch richtig aufwändige Petroleum-Laternen für solche Zwecke... (genau genommen haben wir sogar noch 1981 ein Fahrzeug bekommen, das zwei rote Feuerhand-Lampen unter der Sitzbank verlastet hatte...) |
|
|
![]()
Beitrag
#210
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4811 Beigetreten: 04.12.2013 Wohnort: Nürnberg Mitglieds-Nr.: 70843 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#211
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Globaler Moderator Beiträge: 26749 Beigetreten: 13.09.2003 Wohnort: Franken Mitglieds-Nr.: 12 ![]() |
Feuerhand-Lampe oder Feuer-Handlampe? Feuerhand-Lampe Zitat Und heißt "verlastet", dass das Ding dort geladen war? Ja -------------------- Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft (Emil Zatopek)
Wenn du laufen willst, dann lauf eine Meile. Willst du aber ein neues Leben, dann lauf Marathon (Emil Zatopek) >>UNICEF - Running for Children<< |
|
|
![]()
Beitrag
#212
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4811 Beigetreten: 04.12.2013 Wohnort: Nürnberg Mitglieds-Nr.: 70843 ![]() |
Toll! Danke. Hier lernt man echt nie aus.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#213
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7758 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
es könnte das Modell 276 StK gewesen sein Laut Handbuch gehörten "2 Sturmlaternen mit roten Glaszylindern" auch 1994 noch zur Beladung nach StAN. Leider werden die im Handbuch nicht weiter behandelt, im Gegensatz zum "Satz Starklichtfackeln", VersNr. 6260-12-174-4379 ![]() Nachtrag: im 1997er Plan sind die Sturmlaternen auch noch enthalten, Vers.Nr. 6260-12-120-1437 ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#214
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Hi @ All,
lese seit einiger Zeit hier mit und habe mich nun Registriert. Mein Name ist Steven, 25 Jahre jung und komme aus dem beschaulichen Westerwald. Seit ca. meinem 4. Lebensjahr faszinieren mich Warnleuchten in aller Art, die Erste (Horizont Öko Optima) hatte ich mit 5. Nun habe ich mir vor kurzem bei einer Verkehrssicherheits-Firma im Dorf 2 BakoLight TL-Warnleuchten gekauft, die jetzt meine Wohnung schmücken. Nun habe ich schon meine erste Frage: Habe mir eine Signalite (non LED) Warnleuchte gekauft. Von welchem Hersteller kam diese damals ? Gruß: Steve. |
|
|
![]()
Beitrag
#215
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 175 Beigetreten: 20.08.2010 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 55335 ![]() |
Servus Steve,
Die Signalite Leuchten waren und sind von Horizont, ob Horizont die auch selber produziert hat kann ich leider nicht sagen. Gruß Marcus |
|
|
![]()
Beitrag
#216
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Welches Modell der Signalite hast du denn? Die, die so aussieht wie die Optima, oder die ganz alte aus den 80er Jahren?
|
|
|
![]()
Beitrag
#217
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Es ist ziemlich genau diese:
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#218
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, dann kamen die Dinger schon immer aus Fernost.
Lichtmäßig eine absolute Nullnummer und das Gehäuse nicht wirklich baustellentauglich. |
|
|
![]()
Beitrag
#219
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Das mit dem Gehäuse habe ich auch schon bemerkt. Habe mir die Lampe extra wegen der Glühlampen-Einheit geholt, da diese damals meine fav. Warnleuchten waren.
Für die Lampensammler unter uns habe ich mir mal die Mühe gemacht, das Entfernen, der Dämmerungsautomatik der BakoLight Bakenleuchten auf Bildern und Schritten fest zu halten. Entfernen der Dämmerungsautomatik von Warnleuchten Im Grunde wird hier eine Fotodiode, die ab einer gewissen Helligkeit das Leuchten verhindert, entfernt. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass alle Dioden bei Helligkeit öffnen, somit entfernt werden. Wer sicher gehen will, brückt die Fotodiode im abgedunkelten Raum, geht die Lampe aus, öffnet sie bei Lichteinfall. Nun zu- Schritt 1 Werkzeug: Ihr braucht Lampenschlüssel und einen Präzisions-Seitenschneider. Wer versucht mit Zangen anderer Art zu hantieren, macht leicht viel kaputt. Schritt 2 Baut die Leuchte auseinander idR. reicht bei der BakoLight das Batteriefach. Schritt 3 Nehmt die Platine vorsichtig heraus. Die Fotodiode sieht idR. aus, wie eine normale LED. ![]() Schritt 4 Schneidet die Diode bündig ab, somit ist diese Schaltung immer offen und die Lampe leuchtet auch im Hellen. ![]() Leuchte zusammensetzen und fertig. Dauert im Grunde keine 10 Min. |
|
|
![]()
Beitrag
#220
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 7758 Beigetreten: 28.09.2012 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 65729 ![]() |
Die Stillegung der Dämmerungsautomatik geht i.d.R. auch ganz ohne Seitenschneider mit einem Streifen lichtundurchlässigem Klebeband.
Dann kann man die Maßnahme auch mit genau so wenig Aufwand wieder rückgängig machen, wenn man mal mag.... (Fotodiode? Neumodischer Krams, früher waren das klassische Fotowiderstände) |
|
|
![]()
Beitrag
#221
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10200 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
lese seit einiger Zeit hier mit und habe mich nun Registriert. Hallo @Steve R und willkommen im Verkehrsportal! ![]() Seit ca. meinem 4. Lebensjahr faszinieren mich Warnleuchten in aller Art, die Erste (Horizont Öko Optima) hatte ich mit 5. Nun habe ich mir vor kurzem bei einer Verkehrssicherheits-Firma im Dorf 2 BakoLight TL-Warnleuchten gekauft, die jetzt meine Wohnung schmücken. Hat @Baustellenlampe einen Bruder? ![]() Es ist ziemlich genau diese: ![]() Davon stehen bei uns auch noch 2 Stück (auch als rote Leuchte) im Abstellraum... ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#222
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Heute kam wieder Zuwachs.
Dorman Trafi Lite als Horizont Version ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#223
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4811 Beigetreten: 04.12.2013 Wohnort: Nürnberg Mitglieds-Nr.: 70843 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#224
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 11927 Beigetreten: 19.09.2007 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 36749 ![]() |
Erst bei sowas würde ich anfangen, mir ernsthaft Sorgen zu machen: Y-Tube
![]() -------------------- Voltaire: „Wenn Du wissen willst, wer dich beherrscht, musst Du nur herausfinden, wen Du nicht kritisieren darfst.“
|
|
|
![]()
Beitrag
#225
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 342 Beigetreten: 02.04.2011 Wohnort: Essen Mitglieds-Nr.: 58703 ![]() |
Moin,
Habe heute dann auch mal Zeit ein par Neuankömmlinge vorzustellen: @OJ http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wa...1saqc04ohym.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wa...2edi89f0au3.jpg Aus welcher Zeit stammt die Flagge? Neue RS2000er bekommen: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/rs2000qlg386ihu0.jpg Nissen StarFlash627 mit Ladeschale: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ni...7qphdu4f7ax.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ni...2k2dg3hztvy.jpg @Speichenkarussell: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/da...nixs3ok81rg.jpg ![]() http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/zi...lpd32l71j6a.jpg MfG Max Der Beitrag wurde von Jens bearbeitet: 05.08.2015, 23:44
Bearbeitungsgrund: Übergroße Bilder in Links geändert
|
|
|
![]()
Beitrag
#226
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 174 Beigetreten: 07.07.2011 Wohnort: Zwischen Elbe und Donau Mitglieds-Nr.: 60246 ![]() |
..... http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wa...1saqc04ohym.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wa...2edi89f0au3.jpg Aus welcher Zeit stammt die Flagge? Oh, ein Flügelrad (wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Da hast Du abert ein Schätzchen in sehr gutem Zustand ergattert. Müßte aus der Zeit vor 1956? 1958? stammen. (Fachleute bitte berichtigen) Der Beitrag wurde von Jens bearbeitet: 05.08.2015, 23:45
Bearbeitungsgrund: Übergroße Bilder in Links geändert
-------------------- Gruß
Noch-so-einer "Ich bin, wie ich bin. Wer mich so nicht mag, den brauche ich nicht !" |
|
|
![]()
Beitrag
#227
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Ein ganzes Bündel Bakenleuchten. Hast du wenigstens auch die Batterien bzw. Batterieboxen dazu?
|
|
|
![]()
Beitrag
#228
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 70 Beigetreten: 13.08.2013 Wohnort: Südhessen Mitglieds-Nr.: 69585 ![]() |
Ich kenne das von den Absicherungsfirmen nur ohne Box, mit abisolieten Kabel und drangezwirbelten Litzen/Drähten.
@Baustellenlampe: *räusper* Wo ist denn dein Faltsignal ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#229
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 342 Beigetreten: 02.04.2011 Wohnort: Essen Mitglieds-Nr.: 58703 ![]() |
@Noch-so-einer, Dankeschön! Dann hat sich der Kauf doch schon gelohnt
![]() @ukr, Ich nutze die Nissen Konstant 60 , wenn die leer sind kann man die wunderbar aufsägen und normale Blockbatterien in die Batteriebox stellen. @Ampelseite, Bilder vom Faltsignal kommen in den nächsten Tagen , ich hab auch noch 4 Leitkegelblitzleuchten und ne ganze Menge RKLs und Zusätzliche Warnleuchten (§53a StvZO) bekommen ![]() Lg Max |
|
|
![]()
Beitrag
#230
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10200 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Moin, Moin moin, ![]() Habe heute dann auch mal Zeit ein par Neuankömmlinge vorzustellen: ![]() @OJ Ohhh das ist ja nett von dir! ![]() ![]() Aus welcher Zeit stammt die Flagge? Wegen dem Flügelrad würde ich auf "früher" (also 30-34/40-er Jahre) tippen - genauer kann ich es leider nicht sagen. ![]() OJ ![]() Der Beitrag wurde von Jens bearbeitet: 05.08.2015, 23:46
Bearbeitungsgrund: Übergroßes Bild in Link geändert
-------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#231
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 174 Beigetreten: 07.07.2011 Wohnort: Zwischen Elbe und Donau Mitglieds-Nr.: 60246 ![]() |
... Wegen dem Flügelrad würde ich auf "früher" (also 30-34/40-er Jahre) tippen - genauer kann ich es leider nicht sagen. ![]() OJ ![]() Moin MisterOJ, müsste es dann nicht "DR" statt "DB" heißen? ![]() Edith sagt, hier steht mehr (hat mich jetzt doch interessiert) ![]() -------------------- Gruß
Noch-so-einer "Ich bin, wie ich bin. Wer mich so nicht mag, den brauche ich nicht !" |
|
|
![]()
Beitrag
#232
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Bei mir hat sich einiges getan.
Am Montag habe ich mal wieder eine gelbe Bakolight gefunden, die mehr Wasser, als alles Andere war. Gereinigt und die Platine getrocknet, funktioniert sie wieder 1A. Gestern habe ich über Kleinanzeigen Leuchten gebraucht gekauft, darunter 3 Nissen Nitras mit LED und 4 Wemas. |
|
|
![]()
Beitrag
#233
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10200 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
müsste es dann nicht "DR" statt "DB" heißen? ![]() Stümmt ![]() Edith sagt, hier steht mehr (hat mich jetzt doch interessiert) ![]() interessanter ![]() OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#234
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Heute bin ich in den Besitz von 2 Feuerhand 584 gekommen, wobei die gelbe sogar wie neu ist.
Hier ein paar Eindrücke: http://fs2.directupload.net/images/150724/kfwvwqxp.jpg http://fs2.directupload.net/images/150724/zgdb2njm.jpg Die Dämmerungsautomatik habe ich hier natürlich gelassen und besteht wohl aus einem Fotowiderstand. Hierzu habe ich mal ein kurzes Video gemacht: http://www.vidup.de/v/2MZA3/ Grüße. Steve. Der Beitrag wurde von Jens bearbeitet: 05.08.2015, 23:47
Bearbeitungsgrund: Übergroße Bilder in Links geändert
|
|
|
![]()
Beitrag
#235
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Mach mal die Bilder kleiner, die sind ja riesig!
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#236
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Habe leider keine Editieren-Funktion für den Beitrag gefunden.
|
|
|
![]()
Beitrag
#237
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
OT (Hier geht es ja um Deutschland):
![]() ![]() Eine der ersten elektrisch betriebenen Baustellenleuchten - USA 1949. |
|
|
![]()
Beitrag
#238
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 175 Beigetreten: 20.08.2010 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 55335 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#239
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Soso, die Brandgefahr ist während der Bauarbeiten offenbar geringer, so dass es die Feuerwehranfahrtszone nicht braucht... ("Auch auf dem Gehweg" ist auch nett) Das Füßlingschild ist frühestens 1970, spätestens bis Beginn der 90er Jahre "geboren" worden. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#240
|
|
Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 175 Beigetreten: 20.08.2010 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 55335 ![]() |
@Rapit, lass dich von dem Bild nicht täuschen, das Ausrücken/Einrücken der Feuerwehr wird in keinster Weise behindert. Das konnte ich heut selbst mehrfach beobachten.
Zum alter des Schildes kann ich nur sagen das betreffende Firma noch mehr so altes Material im Einsatz hat. |
|
|
![]()
Beitrag
#241
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4811 Beigetreten: 04.12.2013 Wohnort: Nürnberg Mitglieds-Nr.: 70843 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#242
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
wenn dieser als Teil der Feuerwehrzufahrt frei gehalten werden muss. ![]() Genau das meine ich ja: unbedingt freizuhalten. Jetzt aber mit Sperrgittern zugebaut. Wenn es so wichtig wäre, würde ich vermuten, dass da immer Stahlplatten drübergelegt werden, wenn nicht gebaut wird. Und dort auch nur zum eigentlichen Bauen aufgerissen wird (auf, Rohr rein, zuschütten). Manche Sachen wundern einen eben. ![]() -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#243
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 4811 Beigetreten: 04.12.2013 Wohnort: Nürnberg Mitglieds-Nr.: 70843 ![]() |
OT: Welche OWi trifft zu, wenn ich bei besagter Beschilderung mein Fahrrad auf dem Gehweg an einen Masten gekettet habe?
Ich muss gestehen, dass ich dabei bislang nicht übermäßig auf HV-Zeichen geachtet habe. Diese tragen aber gerade hier in der Innenstadt fast schon regelmäßig Zz mit Hinweis auf Feuerwehranfahrtzonen, gerne aber auch mal Zz "auch auf dem Gehweg". |
|
|
![]()
Beitrag
#244
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Neuzugänge bekommen.
Hab mal wieder Feuerhand Leuchten zum guten "Kurs" bekommen. Ne ganze Menge Typ 554 und eine 501, die eine Typ 584 hatte ich ja schon vorher. ![]() ![]() Dazu kamen von Nissen noch eine Nitra-Sh0 und eine Lf1 http://fs1.directupload.net/images/150805/9edkbp2e.jpg Weis Jemand, wie die Feuerhand Leuchten allgemein befestigt wurden ? |
|
|
![]()
Beitrag
#245
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10200 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
![]() Wozu braucht man die "Rundleuchte" (links im Bild)? Auf leitbaken kenn ich nur die "Flachleuchten"... OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#246
|
|
Neuling ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Beigetreten: 15.07.2015 Mitglieds-Nr.: 76675 ![]() |
Mich würde sowieso mal interessieren, wie diese Leuchten in Aktion ausgesehen haben. Mitlerweile glaube ich, dass es da keine Großartigen Befestigungen gegeben hat, sondern man hat die Leuchten einfach am Bügel aufgehangen.
@OJ Die Rundleuchten sind wohl in der Schweiz vertreten gewesen. Interessant ist auch, dass auf der Rundleuchte folgendes steht: "Leuchtrichtung mit Zusatzreflektor" dazu der Pfeil. |
|
|
![]()
Beitrag
#247
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Die ersten elektrischen Warnleuchten in DE waren Rundstrahler, die bis dato eingesetzten Sturmlaternen haben das Licht ja in der Regel auch 360° abgestrahlt. Die "Flachleuchten" sind Richtstrahler und geben das Licht gerichtet ab (wie ein Lichtkegel bei einer Taschenlampe).
Rundstrahler sind insbesondere auf Fußgänger- und Radlingverkehrsflächen geeignet, da sie von allen Seiten sichtbar sind. |
|
|
![]()
Beitrag
#248
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members 1000+ Beiträge: 32745 Beigetreten: 26.12.2009 Mitglieds-Nr.: 52031 ![]() |
Auf leitbaken kenn ich nur die "Flachleuchten"... Leitbaken darfste doch auf Gehwegen gar nicht verwenden. ![]() Im übrigen: Früher waren Querabsperrungen gerne mal aus Holz, die Verwendung von rot oder gelb war relativ egal, und da hatte man mithilfe eines Nagels ganz schnell eine Aufhängevorrichtung. Aus gutem Grund hatten die Leuchten früher eine reflektierende Rosette: denn die Holzabsperrungen (oder auch gesteckte Rundrohre oder Ziehharmonikagitter) reflektierten nicht. -------------------- Regelflecken, Abbiegetaschen, feindliches Grün, Idealfahrer, "faktische Fußgängerzonen", Kletterweichen, Bettelampeln, Lückenampeln, ... - es gibt Sachen, die gibt es nur im Straßenverkehr |
|
|
![]()
Beitrag
#249
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 13169 Beigetreten: 01.10.2007 Mitglieds-Nr.: 37208 ![]() |
Der Reflexring macht auch Sinn, schließlich leuchten Warnleuchten ja nicht von selbst.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#250
|
|
![]() Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Foren-Insider Beiträge: 10200 Beigetreten: 11.05.2008 Wohnort: eine große Stadt in Norddeutschland Mitglieds-Nr.: 41963 ![]() |
Mich würde sowieso mal interessieren, wie diese Leuchten in Aktion ausgesehen haben. dito Die Rundleuchten sind wohl in der Schweiz vertreten gewesen. Also in Dt. gar nicht im Einsatz? ...die bis dato eingesetzten Sturmlaternen haben das Licht ja in der Regel auch 360° abgestrahlt. Die kenn ich (mit Petroleum-"Antrieb") ![]() Rundstrahler sind insbesondere auf Fußgänger- und Radlingverkehrsflächen geeignet, da sie von allen Seiten sichtbar sind. Damit die rundum abstrahlen können, müssen die ja oben auf montiert werden - also auf Absturzsicherungen... Richtig? ![]() Leitbaken darfste doch auf Gehwegen gar nicht verwenden. ![]() ![]() ![]() Im übrigen: Früher waren Querabsperrungen gerne mal aus Holz, die Verwendung von rot oder gelb war relativ egal, und da hatte man mithilfe eines Nagels ganz schnell eine Aufhängevorrichtung. Kenn ich auch noch von <1989 (dazu dann Neptunhaken oder zusammenklappbare 3-Bein-Aufsteller) OJ ![]() -------------------- Kampf
![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.09.2025 - 23:32 |